Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

kleiner als diese, äußerst zart und niedlich gebaut und längs des Rückens mit schmalen, dunkelbraunen Streifen gezeichnet. Sie setzten ohne große Scheu vor uns über die Straße, über Gräben und Gebüsche, machten Sprünge von mehr denn zwanzig Fuß und dabei waren ihre Bewegungen so anmuthig, daß es schien als ob sie durch die Luft tanzten. Nicht minder erfreute mich der Anblick eines wilden Pfauenpaares. Es gewährt ein ganz eigenthümliches Vergnügen, Thiere im freien Zustande zu sehen, die wir Europäer gewohnt sind als Seltenheiten gleich den exotischen Gewächsen in Käfigen und andern engen Räumen zu bewahren.

Der Pfau ist hier im Naturzustande etwas größer als ich ihn in Europa sah; auch kam mir das Farbenspiel, der Glanz des Gefieders schöner und lebhafter vor.

Dieser Vogel wird von dem Indier beinahe so heilig gehalten wie die Kuh. Die Thiere scheinen diese Humanität ordentlich zu verstehen, denn man sieht sie wie das Hausgeflügel in den Dörfern herum spazieren oder auf den Dächern gemächlich der Ruhe pflegen. In manchen Gegenden sind die Indier für diese Thiere so eingenommen, daß es kein Europäer wagen dürfte, nach ihnen zu scheißen, ohne sich den größten Beleidigungen auszusetzen. Erst vor vier Monaten fielen zwei englische Soldaten als Opfer dieser Nichtachtung der hindostanischen Gebräuche. Sie tödteten einige Pfauen, das Volk fiel wuthentbrannt über die Mörder und mißhandelte sie dermaßen, daß sie kurze Zeit darnach starben.

Fattipoor-Sikri liegt auf einem Hügel, man sieht daher die Festungsmauern, die Moscheen und andere

kleiner als diese, äußerst zart und niedlich gebaut und längs des Rückens mit schmalen, dunkelbraunen Streifen gezeichnet. Sie setzten ohne große Scheu vor uns über die Straße, über Gräben und Gebüsche, machten Sprünge von mehr denn zwanzig Fuß und dabei waren ihre Bewegungen so anmuthig, daß es schien als ob sie durch die Luft tanzten. Nicht minder erfreute mich der Anblick eines wilden Pfauenpaares. Es gewährt ein ganz eigenthümliches Vergnügen, Thiere im freien Zustande zu sehen, die wir Europäer gewohnt sind als Seltenheiten gleich den exotischen Gewächsen in Käfigen und andern engen Räumen zu bewahren.

Der Pfau ist hier im Naturzustande etwas größer als ich ihn in Europa sah; auch kam mir das Farbenspiel, der Glanz des Gefieders schöner und lebhafter vor.

Dieser Vogel wird von dem Indier beinahe so heilig gehalten wie die Kuh. Die Thiere scheinen diese Humanität ordentlich zu verstehen, denn man sieht sie wie das Hausgeflügel in den Dörfern herum spazieren oder auf den Dächern gemächlich der Ruhe pflegen. In manchen Gegenden sind die Indier für diese Thiere so eingenommen, daß es kein Europäer wagen dürfte, nach ihnen zu scheißen, ohne sich den größten Beleidigungen auszusetzen. Erst vor vier Monaten fielen zwei englische Soldaten als Opfer dieser Nichtachtung der hindostanischen Gebräuche. Sie tödteten einige Pfauen, das Volk fiel wuthentbrannt über die Mörder und mißhandelte sie dermaßen, daß sie kurze Zeit darnach starben.

Fattipoor-Sikri liegt auf einem Hügel, man sieht daher die Festungsmauern, die Moscheen und andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="202"/>
kleiner als diese, äußerst zart und niedlich gebaut und längs des Rückens mit schmalen, dunkelbraunen Streifen gezeichnet. Sie setzten ohne große Scheu vor uns über die Straße, über Gräben und Gebüsche, machten Sprünge von mehr denn zwanzig Fuß und dabei waren ihre Bewegungen so anmuthig, daß es schien als ob sie durch die Luft tanzten. Nicht minder erfreute mich der Anblick eines wilden Pfauenpaares. Es gewährt ein ganz eigenthümliches Vergnügen, Thiere im freien Zustande zu sehen, die wir Europäer gewohnt sind als Seltenheiten gleich den exotischen Gewächsen in Käfigen und andern engen Räumen zu bewahren.</p>
          <p>Der Pfau ist hier im Naturzustande etwas größer als ich ihn in Europa sah; auch kam mir das Farbenspiel, der Glanz des Gefieders schöner und lebhafter vor.</p>
          <p>Dieser Vogel wird von dem Indier beinahe so heilig gehalten wie die Kuh. Die Thiere scheinen diese Humanität ordentlich zu verstehen, denn man sieht sie wie das Hausgeflügel in den Dörfern herum spazieren oder auf den Dächern gemächlich der Ruhe pflegen. In manchen Gegenden sind die Indier für diese Thiere so eingenommen, daß es kein Europäer wagen dürfte, nach ihnen zu scheißen, ohne sich den größten Beleidigungen auszusetzen. Erst vor vier Monaten fielen zwei englische Soldaten als Opfer dieser Nichtachtung der hindostanischen Gebräuche. Sie tödteten einige Pfauen, das Volk fiel wuthentbrannt über die Mörder und mißhandelte sie dermaßen, daß sie kurze Zeit darnach starben.</p>
          <p>Fattipoor-Sikri liegt auf einem Hügel, man sieht daher die Festungsmauern, die Moscheen und andere
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0209] kleiner als diese, äußerst zart und niedlich gebaut und längs des Rückens mit schmalen, dunkelbraunen Streifen gezeichnet. Sie setzten ohne große Scheu vor uns über die Straße, über Gräben und Gebüsche, machten Sprünge von mehr denn zwanzig Fuß und dabei waren ihre Bewegungen so anmuthig, daß es schien als ob sie durch die Luft tanzten. Nicht minder erfreute mich der Anblick eines wilden Pfauenpaares. Es gewährt ein ganz eigenthümliches Vergnügen, Thiere im freien Zustande zu sehen, die wir Europäer gewohnt sind als Seltenheiten gleich den exotischen Gewächsen in Käfigen und andern engen Räumen zu bewahren. Der Pfau ist hier im Naturzustande etwas größer als ich ihn in Europa sah; auch kam mir das Farbenspiel, der Glanz des Gefieders schöner und lebhafter vor. Dieser Vogel wird von dem Indier beinahe so heilig gehalten wie die Kuh. Die Thiere scheinen diese Humanität ordentlich zu verstehen, denn man sieht sie wie das Hausgeflügel in den Dörfern herum spazieren oder auf den Dächern gemächlich der Ruhe pflegen. In manchen Gegenden sind die Indier für diese Thiere so eingenommen, daß es kein Europäer wagen dürfte, nach ihnen zu scheißen, ohne sich den größten Beleidigungen auszusetzen. Erst vor vier Monaten fielen zwei englische Soldaten als Opfer dieser Nichtachtung der hindostanischen Gebräuche. Sie tödteten einige Pfauen, das Volk fiel wuthentbrannt über die Mörder und mißhandelte sie dermaßen, daß sie kurze Zeit darnach starben. Fattipoor-Sikri liegt auf einem Hügel, man sieht daher die Festungsmauern, die Moscheen und andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/209
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/209>, abgerufen am 23.11.2024.