Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Wagen steigen, vor demselben herlaufen und die Menschenmassen anrufen oder auseinander jagen müssen.

Schön ist dagegen das europäische Quartier oder Viertel, welches auch sehr häufig die "Stadt der Paläste" genannt wird, ein Name, der ihm zum Theile gebührt. Nur heißt hier, wie in Venedig, jedes ein wenig größere Haus: Palast. Die meisten dieser Paläste stehen in Gärten, die mit hohen Mauern umgeben sind, -- selten reihen sie sich an einander; daher gibt es wenig imposante Plätze und Straßen.

An ausgezeichneter Bauart, an Kunst und Reichthum kann, außer dem Palaste des Gouverneurs, wohl keiner mit den großen Palästen von Rom, Florenz und Venedig in die Schranken treten. Die meisten unterscheiden sich blos durch einen hübschen Porticus, der auf gemauerten Säulen ruht, und durch terrassenförmige Dächer von gewöhnlichen Häusern.

Im Innern sind die Zimmer sehr groß und hoch, die Treppen von graulichtem Marmor oder wohl auch von Holz, das Stiegenhaus ist einfach. Von schönen Statuen oder Sculpturen in oder außer den Palästen ist nichts zu sehen.

Der Palast des Gouverneurs erscheint, wie gesagt, von außen als ein herrliches Gebäude, das der größten Weltstadt zur Zierde gereichen würde. Er ist in Form eines Hufeisens gebaut, in dessen Mitte sich eine schöne Kuppel erhebt; -- der Porticus, wie auch die beiden Seitenflügel ruhen auf vielen Säulen. Die innere Einrichtung ist so ungeschickt als möglich. So muß man z. B. von dem Tanz- in den Speisesaal eine Treppe höher

vom Wagen steigen, vor demselben herlaufen und die Menschenmassen anrufen oder auseinander jagen müssen.

Schön ist dagegen das europäische Quartier oder Viertel, welches auch sehr häufig die „Stadt der Paläste“ genannt wird, ein Name, der ihm zum Theile gebührt. Nur heißt hier, wie in Venedig, jedes ein wenig größere Haus: Palast. Die meisten dieser Paläste stehen in Gärten, die mit hohen Mauern umgeben sind, — selten reihen sie sich an einander; daher gibt es wenig imposante Plätze und Straßen.

An ausgezeichneter Bauart, an Kunst und Reichthum kann, außer dem Palaste des Gouverneurs, wohl keiner mit den großen Palästen von Rom, Florenz und Venedig in die Schranken treten. Die meisten unterscheiden sich blos durch einen hübschen Porticus, der auf gemauerten Säulen ruht, und durch terrassenförmige Dächer von gewöhnlichen Häusern.

Im Innern sind die Zimmer sehr groß und hoch, die Treppen von graulichtem Marmor oder wohl auch von Holz, das Stiegenhaus ist einfach. Von schönen Statuen oder Sculpturen in oder außer den Palästen ist nichts zu sehen.

Der Palast des Gouverneurs erscheint, wie gesagt, von außen als ein herrliches Gebäude, das der größten Weltstadt zur Zierde gereichen würde. Er ist in Form eines Hufeisens gebaut, in dessen Mitte sich eine schöne Kuppel erhebt; — der Porticus, wie auch die beiden Seitenflügel ruhen auf vielen Säulen. Die innere Einrichtung ist so ungeschickt als möglich. So muß man z. B. von dem Tanz- in den Speisesaal eine Treppe höher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="124"/>
vom Wagen steigen, vor demselben herlaufen und die Menschenmassen anrufen oder auseinander jagen müssen.</p>
          <p>Schön ist dagegen das europäische Quartier oder Viertel, welches auch sehr häufig die &#x201E;Stadt der Paläste&#x201C; genannt wird, ein Name, der ihm zum Theile gebührt. Nur heißt hier, wie in Venedig, jedes ein wenig größere Haus: Palast. Die meisten dieser Paläste stehen in Gärten, die mit hohen Mauern umgeben sind, &#x2014; selten reihen sie sich an einander; daher gibt es wenig imposante Plätze und Straßen.</p>
          <p>An ausgezeichneter Bauart, an Kunst und Reichthum kann, außer dem Palaste des Gouverneurs, wohl keiner mit den großen Palästen von Rom, Florenz und Venedig in die Schranken treten. Die meisten unterscheiden sich blos durch einen hübschen Porticus, der auf gemauerten Säulen ruht, und durch terrassenförmige Dächer von gewöhnlichen Häusern.</p>
          <p>Im Innern sind die Zimmer sehr groß und hoch, die Treppen von graulichtem Marmor oder wohl auch von Holz, das Stiegenhaus ist einfach. Von schönen Statuen oder Sculpturen in oder außer den Palästen ist nichts zu sehen.</p>
          <p>Der Palast des Gouverneurs erscheint, wie gesagt, von außen als ein herrliches Gebäude, das der größten Weltstadt zur Zierde gereichen würde. Er ist in Form eines Hufeisens gebaut, in dessen Mitte sich eine schöne Kuppel erhebt; &#x2014; der Porticus, wie auch die beiden Seitenflügel ruhen auf vielen Säulen. Die innere Einrichtung ist so ungeschickt als möglich. So muß man z. B. von dem Tanz- in den Speisesaal eine Treppe höher
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0131] vom Wagen steigen, vor demselben herlaufen und die Menschenmassen anrufen oder auseinander jagen müssen. Schön ist dagegen das europäische Quartier oder Viertel, welches auch sehr häufig die „Stadt der Paläste“ genannt wird, ein Name, der ihm zum Theile gebührt. Nur heißt hier, wie in Venedig, jedes ein wenig größere Haus: Palast. Die meisten dieser Paläste stehen in Gärten, die mit hohen Mauern umgeben sind, — selten reihen sie sich an einander; daher gibt es wenig imposante Plätze und Straßen. An ausgezeichneter Bauart, an Kunst und Reichthum kann, außer dem Palaste des Gouverneurs, wohl keiner mit den großen Palästen von Rom, Florenz und Venedig in die Schranken treten. Die meisten unterscheiden sich blos durch einen hübschen Porticus, der auf gemauerten Säulen ruht, und durch terrassenförmige Dächer von gewöhnlichen Häusern. Im Innern sind die Zimmer sehr groß und hoch, die Treppen von graulichtem Marmor oder wohl auch von Holz, das Stiegenhaus ist einfach. Von schönen Statuen oder Sculpturen in oder außer den Palästen ist nichts zu sehen. Der Palast des Gouverneurs erscheint, wie gesagt, von außen als ein herrliches Gebäude, das der größten Weltstadt zur Zierde gereichen würde. Er ist in Form eines Hufeisens gebaut, in dessen Mitte sich eine schöne Kuppel erhebt; — der Porticus, wie auch die beiden Seitenflügel ruhen auf vielen Säulen. Die innere Einrichtung ist so ungeschickt als möglich. So muß man z. B. von dem Tanz- in den Speisesaal eine Treppe höher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/131
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/131>, abgerufen am 28.04.2024.