Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Urne, auf welcher der Name des Verstorbenen, sein Geburtstag u. s. w. verzeichnet ist. Diese Urnen werden in den Gängen aufgestellt oder wohl auch von den Verwandten mit nach Hause genommen.

Am Aller-Seelentage nun werden die Seitenwände der Hallen mit schwarzen Stoffen, Goldtreffen und andern Zierathen ausgeschmückt, die Urnen auf erhöhte Gestelle gesetzt, mit Blumen und Bändern reich behangen und durch viele Wachslichter in silbernen Armleuchtern und Lustern erleuchtet. Da geht es denn vom frühen Morgen bis Mittag äußerst lebhaft zu; die Frauen und Mädchen beten für die Manen ihrer verstorbenen Verwandten, und die jungen Herren sind so neugierig wie bei uns in Europa, sie wollen die Mädchen beten sehen.

Frauen und Mädchen gehen an diesem Tage schwarz gekleidet, und tragen häufig zum großen Aerger der neugierigen, jungen Herren, über Kopf und Gesicht einen schwarzen Schleier, -- mit einem Hute darf man überhaupt bei keinem Kirchenfeste erscheinen.

Jedoch das glänzendste aller Feste, die ich hier sah, war die Taufe der kaiserlichen Prinzessin. Diese Feierlichkeit fand am 15. November in der Hofkapelle statt, die durch eine, zu diesem Zwecke eigens gebaute, offene Gallerie mit dem Pallaste verbunden war.

Gegen 3 Uhr Nachmittag stellte sich eine Menge Militär auf dem Schloßplatze auf, die Garden vertheilten sich auf den Gallerien und in der Kirche, und das Musikchor spielte schöne Melodien, darunter häufig die Volkshymne, die angeblich der letztverstorbene Kaiser, Peter I., komponirt hat. Eine Equipage nach der andern kam an

einer Urne, auf welcher der Name des Verstorbenen, sein Geburtstag u. s. w. verzeichnet ist. Diese Urnen werden in den Gängen aufgestellt oder wohl auch von den Verwandten mit nach Hause genommen.

Am Aller-Seelentage nun werden die Seitenwände der Hallen mit schwarzen Stoffen, Goldtreffen und andern Zierathen ausgeschmückt, die Urnen auf erhöhte Gestelle gesetzt, mit Blumen und Bändern reich behangen und durch viele Wachslichter in silbernen Armleuchtern und Lustern erleuchtet. Da geht es denn vom frühen Morgen bis Mittag äußerst lebhaft zu; die Frauen und Mädchen beten für die Manen ihrer verstorbenen Verwandten, und die jungen Herren sind so neugierig wie bei uns in Europa, sie wollen die Mädchen beten sehen.

Frauen und Mädchen gehen an diesem Tage schwarz gekleidet, und tragen häufig zum großen Aerger der neugierigen, jungen Herren, über Kopf und Gesicht einen schwarzen Schleier, — mit einem Hute darf man überhaupt bei keinem Kirchenfeste erscheinen.

Jedoch das glänzendste aller Feste, die ich hier sah, war die Taufe der kaiserlichen Prinzessin. Diese Feierlichkeit fand am 15. November in der Hofkapelle statt, die durch eine, zu diesem Zwecke eigens gebaute, offene Gallerie mit dem Pallaste verbunden war.

Gegen 3 Uhr Nachmittag stellte sich eine Menge Militär auf dem Schloßplatze auf, die Garden vertheilten sich auf den Gallerien und in der Kirche, und das Musikchor spielte schöne Melodien, darunter häufig die Volkshymne, die angeblich der letztverstorbene Kaiser, Peter I., komponirt hat. Eine Equipage nach der andern kam an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="44"/>
einer Urne, auf welcher der Name des Verstorbenen, sein Geburtstag u. s. w. verzeichnet ist. Diese Urnen werden in den Gängen aufgestellt oder wohl auch von den Verwandten mit nach Hause genommen.</p>
        <p>   Am Aller-Seelentage nun werden die Seitenwände der Hallen mit schwarzen Stoffen, Goldtreffen und andern Zierathen ausgeschmückt, die Urnen auf erhöhte Gestelle gesetzt, mit Blumen und Bändern reich behangen und durch viele Wachslichter in silbernen Armleuchtern und Lustern erleuchtet. Da geht es denn vom frühen Morgen bis Mittag äußerst lebhaft zu; die Frauen und Mädchen beten für die Manen ihrer verstorbenen Verwandten, und die jungen Herren sind so neugierig wie bei uns in Europa, sie wollen die Mädchen beten sehen.</p>
        <p>   Frauen und Mädchen gehen an diesem Tage schwarz gekleidet, und tragen häufig zum großen Aerger der neugierigen, jungen Herren, über Kopf und Gesicht einen schwarzen Schleier, &#x2014; mit einem Hute darf man überhaupt bei keinem Kirchenfeste erscheinen.</p>
        <p>   Jedoch das glänzendste aller Feste, die ich hier sah, war <hi rendition="#g">die Taufe der kaiserlichen Prinzessin</hi>. Diese Feierlichkeit fand am 15. November in der Hofkapelle statt, die durch eine, zu diesem Zwecke eigens gebaute, offene Gallerie mit dem Pallaste verbunden war.</p>
        <p>   Gegen 3 Uhr Nachmittag stellte sich eine Menge Militär auf dem Schloßplatze auf, die Garden vertheilten sich auf den Gallerien und in der Kirche, und das Musikchor spielte schöne Melodien, darunter häufig die Volkshymne, die angeblich der letztverstorbene Kaiser, Peter I., komponirt hat. Eine Equipage nach der andern kam an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0051] einer Urne, auf welcher der Name des Verstorbenen, sein Geburtstag u. s. w. verzeichnet ist. Diese Urnen werden in den Gängen aufgestellt oder wohl auch von den Verwandten mit nach Hause genommen. Am Aller-Seelentage nun werden die Seitenwände der Hallen mit schwarzen Stoffen, Goldtreffen und andern Zierathen ausgeschmückt, die Urnen auf erhöhte Gestelle gesetzt, mit Blumen und Bändern reich behangen und durch viele Wachslichter in silbernen Armleuchtern und Lustern erleuchtet. Da geht es denn vom frühen Morgen bis Mittag äußerst lebhaft zu; die Frauen und Mädchen beten für die Manen ihrer verstorbenen Verwandten, und die jungen Herren sind so neugierig wie bei uns in Europa, sie wollen die Mädchen beten sehen. Frauen und Mädchen gehen an diesem Tage schwarz gekleidet, und tragen häufig zum großen Aerger der neugierigen, jungen Herren, über Kopf und Gesicht einen schwarzen Schleier, — mit einem Hute darf man überhaupt bei keinem Kirchenfeste erscheinen. Jedoch das glänzendste aller Feste, die ich hier sah, war die Taufe der kaiserlichen Prinzessin. Diese Feierlichkeit fand am 15. November in der Hofkapelle statt, die durch eine, zu diesem Zwecke eigens gebaute, offene Gallerie mit dem Pallaste verbunden war. Gegen 3 Uhr Nachmittag stellte sich eine Menge Militär auf dem Schloßplatze auf, die Garden vertheilten sich auf den Gallerien und in der Kirche, und das Musikchor spielte schöne Melodien, darunter häufig die Volkshymne, die angeblich der letztverstorbene Kaiser, Peter I., komponirt hat. Eine Equipage nach der andern kam an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/51
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/51>, abgerufen am 03.05.2024.