Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.Saucen, und werden ganz einfach zwischen glühenden Steinen gebraten. Ihr ganzes Bedürfniß besteht aus einem Messer und einer Cocusschale als Gefäß für das Wasser. Vor den Hütten oder am Strande liegen ihre Pirogen (ausgehöhlte Baumstämme), die so schmal, feicht und klein sind, daß sie stets umstürzen würden, wenn nicht an einer der Seiten oben und unten fünf bis sechs Fuß lange Stangen befestiget wären, die durch eine Querstange verbunden sind und so das Gleichgewicht erhalten. Dessen ungeachtet schlägt ein solcher Kahn, wenn man nicht äußerst vorsichtig einsteigt, sehr leicht um, und als ich einmal damit an unser Schiff gefahren kam, erschrack der gute Kapitän sehr, zankte mich sogar in seiner Gutmüthigkeit aus und beschwor mich, es ein zweites Mal nicht mehr zu versuchen. Der Anzug der Indianer ist seit der Niederlassung der Missionäre (ungefähr 50 Jahre) ziemlich anständig, besonders in der Nähe Papeiti's. Männer und Weiber tragen eine Art Schürze aus farbigem Zeuge, Pareo genannt, die sie um die Lenden schlagen. Bei den Weibern reicht dieser Pareo bis an die Knöchel, bei den Männern bis über die Schenkel. Die Männer haben darüber ein kurzes farbiges Hemd und darunter auch häufig eine weite Hose -- die Weiber eine Art langer, faltenreicher Blouse. Beide Geschlechter tragen Blumen in den Ohrläppchen, welch letztere so stark durchstochen sind, daß der Stängel jeder Blume leicht durchgezogen werden kann. Die Indianerinnen, alt und jung, schmücken sich außerdem mit Blätter- und Blumenkränzen, welche sie höchst kunstvoll Saucen, und werden ganz einfach zwischen glühenden Steinen gebraten. Ihr ganzes Bedürfniß besteht aus einem Messer und einer Cocusschale als Gefäß für das Wasser. Vor den Hütten oder am Strande liegen ihre Pirogen (ausgehöhlte Baumstämme), die so schmal, feicht und klein sind, daß sie stets umstürzen würden, wenn nicht an einer der Seiten oben und unten fünf bis sechs Fuß lange Stangen befestiget wären, die durch eine Querstange verbunden sind und so das Gleichgewicht erhalten. Dessen ungeachtet schlägt ein solcher Kahn, wenn man nicht äußerst vorsichtig einsteigt, sehr leicht um, und als ich einmal damit an unser Schiff gefahren kam, erschrack der gute Kapitän sehr, zankte mich sogar in seiner Gutmüthigkeit aus und beschwor mich, es ein zweites Mal nicht mehr zu versuchen. Der Anzug der Indianer ist seit der Niederlassung der Missionäre (ungefähr 50 Jahre) ziemlich anständig, besonders in der Nähe Papeiti’s. Männer und Weiber tragen eine Art Schürze aus farbigem Zeuge, Pareo genannt, die sie um die Lenden schlagen. Bei den Weibern reicht dieser Pareo bis an die Knöchel, bei den Männern bis über die Schenkel. Die Männer haben darüber ein kurzes farbiges Hemd und darunter auch häufig eine weite Hose — die Weiber eine Art langer, faltenreicher Blouse. Beide Geschlechter tragen Blumen in den Ohrläppchen, welch letztere so stark durchstochen sind, daß der Stängel jeder Blume leicht durchgezogen werden kann. Die Indianerinnen, alt und jung, schmücken sich außerdem mit Blätter- und Blumenkränzen, welche sie höchst kunstvoll <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="154"/> Saucen, und werden ganz einfach zwischen glühenden Steinen gebraten. Ihr ganzes Bedürfniß besteht aus einem Messer und einer Cocusschale als Gefäß für das Wasser.</p> <p> Vor den Hütten oder am Strande liegen ihre Pirogen (ausgehöhlte Baumstämme), die so schmal, feicht und klein sind, daß sie stets umstürzen würden, wenn nicht an einer der Seiten oben und unten fünf bis sechs Fuß lange Stangen befestiget wären, die durch eine Querstange verbunden sind und so das Gleichgewicht erhalten. Dessen ungeachtet schlägt ein solcher Kahn, wenn man nicht äußerst vorsichtig einsteigt, sehr leicht um, und als ich einmal damit an unser Schiff gefahren kam, erschrack der gute Kapitän sehr, zankte mich sogar in seiner Gutmüthigkeit aus und beschwor mich, es ein zweites Mal nicht mehr zu versuchen.</p> <p> Der Anzug der Indianer ist seit der Niederlassung der Missionäre (ungefähr 50 Jahre) ziemlich anständig, besonders in der Nähe <hi rendition="#aq">Papeiti</hi>’s. Männer und Weiber tragen eine Art Schürze aus farbigem Zeuge, <hi rendition="#aq">Pareo</hi> genannt, die sie um die Lenden schlagen. Bei den Weibern reicht dieser <hi rendition="#aq">Pareo</hi> bis an die Knöchel, bei den Männern bis über die Schenkel. Die Männer haben darüber ein kurzes farbiges Hemd und darunter auch häufig eine weite Hose — die Weiber eine Art langer, faltenreicher Blouse. Beide Geschlechter tragen Blumen in den Ohrläppchen, welch letztere so stark durchstochen sind, daß der Stängel jeder Blume leicht durchgezogen werden kann. Die Indianerinnen, alt und jung, schmücken sich außerdem mit Blätter- und Blumenkränzen, welche sie höchst kunstvoll </p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0161]
Saucen, und werden ganz einfach zwischen glühenden Steinen gebraten. Ihr ganzes Bedürfniß besteht aus einem Messer und einer Cocusschale als Gefäß für das Wasser.
Vor den Hütten oder am Strande liegen ihre Pirogen (ausgehöhlte Baumstämme), die so schmal, feicht und klein sind, daß sie stets umstürzen würden, wenn nicht an einer der Seiten oben und unten fünf bis sechs Fuß lange Stangen befestiget wären, die durch eine Querstange verbunden sind und so das Gleichgewicht erhalten. Dessen ungeachtet schlägt ein solcher Kahn, wenn man nicht äußerst vorsichtig einsteigt, sehr leicht um, und als ich einmal damit an unser Schiff gefahren kam, erschrack der gute Kapitän sehr, zankte mich sogar in seiner Gutmüthigkeit aus und beschwor mich, es ein zweites Mal nicht mehr zu versuchen.
Der Anzug der Indianer ist seit der Niederlassung der Missionäre (ungefähr 50 Jahre) ziemlich anständig, besonders in der Nähe Papeiti’s. Männer und Weiber tragen eine Art Schürze aus farbigem Zeuge, Pareo genannt, die sie um die Lenden schlagen. Bei den Weibern reicht dieser Pareo bis an die Knöchel, bei den Männern bis über die Schenkel. Die Männer haben darüber ein kurzes farbiges Hemd und darunter auch häufig eine weite Hose — die Weiber eine Art langer, faltenreicher Blouse. Beide Geschlechter tragen Blumen in den Ohrläppchen, welch letztere so stark durchstochen sind, daß der Stängel jeder Blume leicht durchgezogen werden kann. Die Indianerinnen, alt und jung, schmücken sich außerdem mit Blätter- und Blumenkränzen, welche sie höchst kunstvoll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |