Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.zum Voraus in seinem Plane, -- er schoß dem Flüchtlinge nach und streckte ihn todt zu Boden. Höchst selten sieht man noch unvermischte Abkömmlinge der Ureinwohner*); mir kamen deren nur zwei zu Gesichte. Ich fand sie den Puris in Brasilien ziemlich ähnlich, nur daß sie nicht so kleine und häßlich geschlitzte Augen hatten. -- Sclaven gibt es in diesem Lande nicht. Die Kleidung der Chilesen ist ganz europäisch, besonders die der Frauen. Die Männer tragen nur statt des Rockes häufig den Poncho, der aus zwei Tuch- oder Merinostreifen besteht, deren jeder ungefähr eine Elle breit und zwei Ellen lang ist. Diese werden zusammen genäht und man läßt nur in der Mitte eine Oeffnung, um den Kopf hindurch zu stecken. Das ganze Kleidungsstück reicht bis an die Hüften und hat ungefähr die Form eines viereckigen Mantelkragens. Man trägt diese Ponchos in allen Farben, grün, blau, hochroth u. s. w. Sie lassen sehr schön, besonders wenn sie, wie dieß bei Reichen und Wohlhabenden der Fall ist, ringsum mit Stickereien in farbiger Seide geziert sind. Die Frauen tragen auf der Straße stets große Umschlagetücher, die sie in der Kirche über den Kopf ziehen. Ich war nach Chili mit der Absicht gekommen, einige Wochen da zu verweilen, um auch nach der Hauptstadt des Landes Santiago einen Ausflug machen zu können, und wollte dann erst meine Reise weiter nach China fortsetzen. *) So wie die jetzigen Brasilianer von der Portugiesen, stammen die Chilesen von den Spaniern.
zum Voraus in seinem Plane, — er schoß dem Flüchtlinge nach und streckte ihn todt zu Boden. Höchst selten sieht man noch unvermischte Abkömmlinge der Ureinwohner*); mir kamen deren nur zwei zu Gesichte. Ich fand sie den Puris in Brasilien ziemlich ähnlich, nur daß sie nicht so kleine und häßlich geschlitzte Augen hatten. — Sclaven gibt es in diesem Lande nicht. Die Kleidung der Chilesen ist ganz europäisch, besonders die der Frauen. Die Männer tragen nur statt des Rockes häufig den Poncho, der aus zwei Tuch- oder Merinostreifen besteht, deren jeder ungefähr eine Elle breit und zwei Ellen lang ist. Diese werden zusammen genäht und man läßt nur in der Mitte eine Oeffnung, um den Kopf hindurch zu stecken. Das ganze Kleidungsstück reicht bis an die Hüften und hat ungefähr die Form eines viereckigen Mantelkragens. Man trägt diese Ponchos in allen Farben, grün, blau, hochroth u. s. w. Sie lassen sehr schön, besonders wenn sie, wie dieß bei Reichen und Wohlhabenden der Fall ist, ringsum mit Stickereien in farbiger Seide geziert sind. Die Frauen tragen auf der Straße stets große Umschlagetücher, die sie in der Kirche über den Kopf ziehen. Ich war nach Chili mit der Absicht gekommen, einige Wochen da zu verweilen, um auch nach der Hauptstadt des Landes Santiago einen Ausflug machen zu können, und wollte dann erst meine Reise weiter nach China fortsetzen. *) So wie die jetzigen Brasilianer von der Portugiesen, stammen die Chilesen von den Spaniern.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="138"/> zum Voraus in seinem Plane, — er schoß dem Flüchtlinge nach und streckte ihn todt zu Boden.</p> <p> Höchst selten sieht man noch unvermischte Abkömmlinge der Ureinwohner<note place="foot" n="*)">So wie die jetzigen Brasilianer von der Portugiesen, stammen die Chilesen von den Spaniern.</note>; mir kamen deren nur zwei zu Gesichte. Ich fand sie den Puris in Brasilien ziemlich ähnlich, nur daß sie nicht so kleine und häßlich geschlitzte Augen hatten. — Sclaven gibt es in diesem Lande nicht.</p> <p> Die Kleidung der Chilesen ist ganz europäisch, besonders die der Frauen. Die Männer tragen nur statt des Rockes häufig den Poncho, der aus zwei Tuch- oder Merinostreifen besteht, deren jeder ungefähr eine Elle breit und zwei Ellen lang ist. Diese werden zusammen genäht und man läßt nur in der Mitte eine Oeffnung, um den Kopf hindurch zu stecken. Das ganze Kleidungsstück reicht bis an die Hüften und hat ungefähr die Form eines viereckigen Mantelkragens. Man trägt diese Ponchos in allen Farben, grün, blau, hochroth u. s. w. Sie lassen sehr schön, besonders wenn sie, wie dieß bei Reichen und Wohlhabenden der Fall ist, ringsum mit Stickereien in farbiger Seide geziert sind.</p> <p> Die Frauen tragen auf der Straße stets große Umschlagetücher, die sie in der Kirche über den Kopf ziehen.</p> <p> Ich war nach Chili mit der Absicht gekommen, einige Wochen da zu verweilen, um auch nach der Hauptstadt des Landes Santiago einen Ausflug machen zu können, und wollte dann erst meine Reise weiter nach China fortsetzen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0145]
zum Voraus in seinem Plane, — er schoß dem Flüchtlinge nach und streckte ihn todt zu Boden.
Höchst selten sieht man noch unvermischte Abkömmlinge der Ureinwohner *); mir kamen deren nur zwei zu Gesichte. Ich fand sie den Puris in Brasilien ziemlich ähnlich, nur daß sie nicht so kleine und häßlich geschlitzte Augen hatten. — Sclaven gibt es in diesem Lande nicht.
Die Kleidung der Chilesen ist ganz europäisch, besonders die der Frauen. Die Männer tragen nur statt des Rockes häufig den Poncho, der aus zwei Tuch- oder Merinostreifen besteht, deren jeder ungefähr eine Elle breit und zwei Ellen lang ist. Diese werden zusammen genäht und man läßt nur in der Mitte eine Oeffnung, um den Kopf hindurch zu stecken. Das ganze Kleidungsstück reicht bis an die Hüften und hat ungefähr die Form eines viereckigen Mantelkragens. Man trägt diese Ponchos in allen Farben, grün, blau, hochroth u. s. w. Sie lassen sehr schön, besonders wenn sie, wie dieß bei Reichen und Wohlhabenden der Fall ist, ringsum mit Stickereien in farbiger Seide geziert sind.
Die Frauen tragen auf der Straße stets große Umschlagetücher, die sie in der Kirche über den Kopf ziehen.
Ich war nach Chili mit der Absicht gekommen, einige Wochen da zu verweilen, um auch nach der Hauptstadt des Landes Santiago einen Ausflug machen zu können, und wollte dann erst meine Reise weiter nach China fortsetzen.
*) So wie die jetzigen Brasilianer von der Portugiesen, stammen die Chilesen von den Spaniern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |