Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.die 8 Meilen*) bis Blankenese in sieben Stunden zurück. Zum Glücke ward uns diese Langsamkeit nicht so lästig, da wir Anfangs noch lange die herrliche Hafenstadt im Gesichte behielten, und später an der holsteinischen Küste an den schönen Landhäusern der reichen Hamburger, die auf reizenden Hügeln gelegen, und von zierlichen Gärten umgeben sind, fortwährend unser Auge ergötzten. So schön dieses Ufer ist, so einfach und langweilig ist das linke, das Hannoveranische. Die Elbe hat an manchen Stellen schon eine Breite von 3 bis 4 Meilen. Unterhalb Blankenese versehen sich die Schiffer mit Wasser aus der Elbe, das zwar schmutzig und trübe aussieht, doch die gute Eigenschaft haben soll, jahrelang der Fäulniß zu widerstehen. Glückstadt (32 Meilen von Hamburg) erreichten wir erst am 30. Morgens. Der Wind hörte hier ganz auf, die Fluth gewann die Oberhand, und wir trieben zurück. Der Kapitän ließ daher die Anker fallen, und benützte diese aufgedrungene Ruhe, die Kisten und Koffer auf und unter dem Decke befestigen zu lassen. Uns Müßiggängern wurde erlaubt an's Land zu gehen und das Städtchen zu besehen, an dem wir jedoch wenig zu bewundern fanden. Die Reisegesellschaft bestand aus 8 Personen. Die vier Cajütenplätze waren, außer dem Grafen B. und mir, *) Auf der See wie auf Flüssen rechne ich immer nach Seemeilen, von welchen vier auf eine geographische Meile kommen.
die 8 Meilen*) bis Blankenese in sieben Stunden zurück. Zum Glücke ward uns diese Langsamkeit nicht so lästig, da wir Anfangs noch lange die herrliche Hafenstadt im Gesichte behielten, und später an der holsteinischen Küste an den schönen Landhäusern der reichen Hamburger, die auf reizenden Hügeln gelegen, und von zierlichen Gärten umgeben sind, fortwährend unser Auge ergötzten. So schön dieses Ufer ist, so einfach und langweilig ist das linke, das Hannoveranische. Die Elbe hat an manchen Stellen schon eine Breite von 3 bis 4 Meilen. Unterhalb Blankenese versehen sich die Schiffer mit Wasser aus der Elbe, das zwar schmutzig und trübe aussieht, doch die gute Eigenschaft haben soll, jahrelang der Fäulniß zu widerstehen. Glückstadt (32 Meilen von Hamburg) erreichten wir erst am 30. Morgens. Der Wind hörte hier ganz auf, die Fluth gewann die Oberhand, und wir trieben zurück. Der Kapitän ließ daher die Anker fallen, und benützte diese aufgedrungene Ruhe, die Kisten und Koffer auf und unter dem Decke befestigen zu lassen. Uns Müßiggängern wurde erlaubt an’s Land zu gehen und das Städtchen zu besehen, an dem wir jedoch wenig zu bewundern fanden. Die Reisegesellschaft bestand aus 8 Personen. Die vier Cajütenplätze waren, außer dem Grafen B. und mir, *) Auf der See wie auf Flüssen rechne ich immer nach Seemeilen, von welchen vier auf eine geographische Meile kommen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="6"/> die 8 Meilen<note place="foot" n="*)">Auf der See wie auf Flüssen rechne ich immer nach Seemeilen, von welchen vier auf eine geographische Meile kommen.</note> bis Blankenese in sieben Stunden zurück.</p> <p> Zum Glücke ward uns diese Langsamkeit nicht so lästig, da wir Anfangs noch lange die herrliche Hafenstadt im Gesichte behielten, und später an der holsteinischen Küste an den schönen Landhäusern der reichen Hamburger, die auf reizenden Hügeln gelegen, und von zierlichen Gärten umgeben sind, fortwährend unser Auge ergötzten. So schön dieses Ufer ist, so einfach und langweilig ist das linke, das Hannoveranische. Die Elbe hat an manchen Stellen schon eine Breite von 3 bis 4 Meilen.</p> <p> Unterhalb Blankenese versehen sich die Schiffer mit Wasser aus der Elbe, das zwar schmutzig und trübe aussieht, doch die gute Eigenschaft haben soll, jahrelang der Fäulniß zu widerstehen.</p> <p> Glückstadt (32 Meilen von Hamburg) erreichten wir erst am 30. Morgens. Der Wind hörte hier ganz auf, die Fluth gewann die Oberhand, und wir trieben zurück. Der Kapitän ließ daher die Anker fallen, und benützte diese aufgedrungene Ruhe, die Kisten und Koffer auf und unter dem Decke befestigen zu lassen. Uns Müßiggängern wurde erlaubt an’s Land zu gehen und das Städtchen zu besehen, an dem wir jedoch wenig zu bewundern fanden.</p> <p> Die Reisegesellschaft bestand aus 8 Personen. Die vier Cajütenplätze waren, außer dem Grafen B. und mir, </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0013]
die 8 Meilen *) bis Blankenese in sieben Stunden zurück.
Zum Glücke ward uns diese Langsamkeit nicht so lästig, da wir Anfangs noch lange die herrliche Hafenstadt im Gesichte behielten, und später an der holsteinischen Küste an den schönen Landhäusern der reichen Hamburger, die auf reizenden Hügeln gelegen, und von zierlichen Gärten umgeben sind, fortwährend unser Auge ergötzten. So schön dieses Ufer ist, so einfach und langweilig ist das linke, das Hannoveranische. Die Elbe hat an manchen Stellen schon eine Breite von 3 bis 4 Meilen.
Unterhalb Blankenese versehen sich die Schiffer mit Wasser aus der Elbe, das zwar schmutzig und trübe aussieht, doch die gute Eigenschaft haben soll, jahrelang der Fäulniß zu widerstehen.
Glückstadt (32 Meilen von Hamburg) erreichten wir erst am 30. Morgens. Der Wind hörte hier ganz auf, die Fluth gewann die Oberhand, und wir trieben zurück. Der Kapitän ließ daher die Anker fallen, und benützte diese aufgedrungene Ruhe, die Kisten und Koffer auf und unter dem Decke befestigen zu lassen. Uns Müßiggängern wurde erlaubt an’s Land zu gehen und das Städtchen zu besehen, an dem wir jedoch wenig zu bewundern fanden.
Die Reisegesellschaft bestand aus 8 Personen. Die vier Cajütenplätze waren, außer dem Grafen B. und mir,
*) Auf der See wie auf Flüssen rechne ich immer nach Seemeilen, von welchen vier auf eine geographische Meile kommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/13 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/13>, abgerufen am 17.02.2025. |