ppe_064.001 Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik ppe_064.002 hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil ppe_064.003 der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen ppe_064.004 hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und ppe_064.005 Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; ppe_064.006 dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann ppe_064.007 es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung ppe_064.008 freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als ppe_064.009 abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt ppe_064.010 sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter ppe_064.011 mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen ppe_064.012 ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der ppe_064.013 Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht ppe_064.014 zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die ppe_064.015 Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen ppe_064.016 Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.
ppe_064.017 Mit der ganz anderen Methode einer "Wesensanatomie" bemüht ppe_064.018 sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk ppe_064.019 von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem ppe_064.020 wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau ppe_064.021 sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter ppe_064.022 Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, ppe_064.023 nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion ppe_064.024 des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile ppe_064.025 und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die ppe_064.026 Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt ppe_064.027 in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich ppe_064.028 einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen ppe_064.029 Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese ppe_064.030 Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen ppe_064.031 Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, ppe_064.032 Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, ppe_064.033 Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. ppe_064.034 Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches ppe_064.035 Kunstschaffen angesehen zu werden.
ppe_064.036 Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung ppe_064.037 die Belletristik, also die "schöne Literatur" im engeren Sinne, ppe_064.038 ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung ppe_064.039 Dragomirescus von "oeuvres pratiques", "oeuvres artistiques" und ppe_064.040 "chefs-d'oeuvre" ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine ppe_064.041 ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte
ppe_064.001 Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik ppe_064.002 hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil ppe_064.003 der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen ppe_064.004 hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und ppe_064.005 Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; ppe_064.006 dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann ppe_064.007 es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung ppe_064.008 freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als ppe_064.009 abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt ppe_064.010 sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter ppe_064.011 mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen ppe_064.012 ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der ppe_064.013 Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht ppe_064.014 zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die ppe_064.015 Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen ppe_064.016 Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.
ppe_064.017 Mit der ganz anderen Methode einer „Wesensanatomie“ bemüht ppe_064.018 sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk ppe_064.019 von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem ppe_064.020 wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau ppe_064.021 sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter ppe_064.022 Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, ppe_064.023 nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion ppe_064.024 des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile ppe_064.025 und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die ppe_064.026 Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt ppe_064.027 in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich ppe_064.028 einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen ppe_064.029 Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese ppe_064.030 Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen ppe_064.031 Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, ppe_064.032 Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, ppe_064.033 Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. ppe_064.034 Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches ppe_064.035 Kunstschaffen angesehen zu werden.
ppe_064.036 Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung ppe_064.037 die Belletristik, also die „schöne Literatur“ im engeren Sinne, ppe_064.038 ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung ppe_064.039 Dragomirescus von „œuvres pratiques“, „œuvres artistiques“ und ppe_064.040 „chefs-d'œuvre“ ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine ppe_064.041 ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="64"/><lbn="ppe_064.001"/>
Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik <lbn="ppe_064.002"/>
hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil <lbn="ppe_064.003"/>
der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen <lbn="ppe_064.004"/>
hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und <lbn="ppe_064.005"/>
Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; <lbn="ppe_064.006"/>
dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann <lbn="ppe_064.007"/>
es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung <lbn="ppe_064.008"/>
freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als <lbn="ppe_064.009"/>
abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt <lbn="ppe_064.010"/>
sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter <lbn="ppe_064.011"/>
mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen <lbn="ppe_064.012"/>
ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der <lbn="ppe_064.013"/>
Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht <lbn="ppe_064.014"/>
zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die <lbn="ppe_064.015"/>
Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen <lbn="ppe_064.016"/>
Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.</p><p><lbn="ppe_064.017"/>
Mit der ganz anderen Methode einer „Wesensanatomie“ bemüht <lbn="ppe_064.018"/>
sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk <lbn="ppe_064.019"/>
von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem <lbn="ppe_064.020"/>
wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau <lbn="ppe_064.021"/>
sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter <lbn="ppe_064.022"/>
Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, <lbn="ppe_064.023"/>
nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion <lbn="ppe_064.024"/>
des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile <lbn="ppe_064.025"/>
und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die <lbn="ppe_064.026"/>
Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt <lbn="ppe_064.027"/>
in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich <lbn="ppe_064.028"/>
einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen <lbn="ppe_064.029"/>
Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese <lbn="ppe_064.030"/>
Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen <lbn="ppe_064.031"/>
Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, <lbn="ppe_064.032"/>
Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, <lbn="ppe_064.033"/>
Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. <lbn="ppe_064.034"/>
Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches <lbn="ppe_064.035"/>
Kunstschaffen angesehen zu werden.</p><p><lbn="ppe_064.036"/>
Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung <lbn="ppe_064.037"/>
die Belletristik, also die „schöne Literatur“ im engeren Sinne, <lbn="ppe_064.038"/>
ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung <lbn="ppe_064.039"/>
Dragomirescus von „œuvres pratiques“, „œuvres artistiques“ und <lbn="ppe_064.040"/>„chefs-d'œuvre“ ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine <lbn="ppe_064.041"/>
ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0088]
ppe_064.001
Grundlagen verzichtenden Poetik, die sich der Kritik und Ästhetik ppe_064.002
hoher Dichtung widmet, und einer Literaturgeschichte, die nur Teil ppe_064.003
der Kulturgeschichte wäre und wirkliche Dichtung auszuschließen ppe_064.004
hätte, würden Gipfel getrennt, die in den reinen Äther ragen, und ppe_064.005
Täler, in denen die arbeitenden Menschen sich drängen und jagen; ppe_064.006
dazwischen aber läge eine undurchdringliche Wolkenschicht. So kann ppe_064.007
es indessen unmöglich gemeint sein, daß die für geschichtliche Betrachtung ppe_064.008
freigegebene Rumpfliteratur, der die Dichter fehlen, als ppe_064.009
abgerahmte Magermilch und als Kuchen, aus dem die Rosinen herausgepickt ppe_064.010
sind, übrig bliebe. Vielmehr stehen auch die großen Dichter ppe_064.011
mit ihren Füßen in der Kulturgeschichte, in der die Voraussetzungen ppe_064.012
ihres Werdens liegen; mit Leib, Herz und Sinnen gehören sie der ppe_064.013
Literatur- und Geistesgeschichte ihrer Völker an, die ohne sie nicht ppe_064.014
zu denken ist; nur die Häupter ragen in eine Sphäre, zu der die ppe_064.015
Literaturgeschichte wohl den Ausblick bietet, die aber in ihren überzeitlichen ppe_064.016
Werten den geschichtlichen Bedingungen entrückt ist.
ppe_064.017
Mit der ganz anderen Methode einer „Wesensanatomie“ bemüht ppe_064.018
sich der Phänomenologe Roman Ingarden, das literarische Kunstwerk ppe_064.019
von dem Grenzfall des wissenschaftlichen Werkes zu trennen. Dem ppe_064.020
wissenschaftlichen Werk wird eine analoge Polyphonie im Schichtenaufbau ppe_064.021
sprachlicher Lautgebilde und Bedeutungseinheiten dargestellter ppe_064.022
Gegenständlichkeiten und schematisierter Ansichten zugestanden, ppe_064.023
nur daß die Gewichtsverteilung eine andere ist. Die eigene Funktion ppe_064.024
des Wissenschaftswerkes wird gesehen im Gebrauch echter Urteile ppe_064.025
und in der Unterordnung der ästhetischen Wertqualitäten unter die ppe_064.026
Festlegung gewonnener Erkenntnisresultate. Aber der Grenzfall tritt ppe_064.027
in Wahrheit erst ein, wenn die Urteile nicht echt sind, sondern sich ppe_064.028
einer künstlerischen Absicht unterordnen, so daß die ästhetischen ppe_064.029
Wertqualitäten über die Erkenntnisresultate dominieren. Auf diese ppe_064.030
Weise kommen zur schönen Literatur die Predigten und politischen ppe_064.031
Reden, die Erzählungen für die Jugend, die Aphorismensammlungen, ppe_064.032
Kritiken und satirischen Skizzen, die Reisebeschreibungen, Selbstbiographien, ppe_064.033
Briefe und Tagebücher, ja fast das ganze Zeitungsfeuilleton. ppe_064.034
Alles kann einen gewissen Anspruch erheben, als sprachliches ppe_064.035
Kunstschaffen angesehen zu werden.
ppe_064.036
Wenn man nun als Zwischenfeld zwischen Wissenschaft und Dichtung ppe_064.037
die Belletristik, also die „schöne Literatur“ im engeren Sinne, ppe_064.038
ansieht, gelangt man zu einer Abstufung, die mit der Einteilung ppe_064.039
Dragomirescus von „œuvres pratiques“, „œuvres artistiques“ und ppe_064.040
„chefs-d'œuvre“ ziemlich übereinstimmt. Aber das bedeutet eine ppe_064.041
ästhetische Wertskala, wie sie Ingarden vermeiden wollte. Er hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/88>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.