Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_063.001
Dieser dritten Hauptgattung wurde die gesamte Kunstprosa zugerechnet. ppe_063.002
Auch Schiller hat den Romanschreiber nur als Halbbruder des ppe_063.003
Dichters gelten lassen wollen, Bernhardis "Sprachlehre" nannte die ppe_063.004
Form des Romans halbpoetisch, und noch Paul Ernst sprach vom ppe_063.005
Roman als Halbkunst. Dagegen schreibt ein Dichter unserer Tage, ppe_063.006
wie Erwin Guido Kolbenheyer, dem Naturalismus das Verdienst zu, ppe_063.007
den Roman zur Dichtung gemacht zu haben, und Oswald Spengler ppe_063.008
hielt ihn für die größte Wortkunstform des Jahrhunderts. Ist in dieser ppe_063.009
Richtung der Begriff erweitert, so hat er umgekehrt eine Verengerung ppe_063.010
erlebt, indem aller lehrhafte Reimgebrauch mehr und mehr aus ppe_063.011
der als Ausdrucksform begriffenen Dichtung ausschied. Es wird deutlich, ppe_063.012
daß nach Kriterien der äußeren Sprachform keine Unterscheidung ppe_063.013
zu treffen ist.

ppe_063.014
Der Abgrenzung von "Dichtung" und "Literatur" hat Benedetto ppe_063.015
Croce jüngst ein eigenes Buch gewidmet, nachdem er alle möglichen ppe_063.016
Werke der Ästhetik, Poetik und Rhetorik vergebens nachgeschlagen ppe_063.017
hatte, um eine befriedigende Erklärung zu finden. Was er selbst beiträgt, ppe_063.018
dürfte auch noch keine endgültige Lösung darstellen. Der Dichtung ppe_063.019
als innerlicher Weltschöpfung, die alle Teile zu einem harmonischen ppe_063.020
Ganzen verknüpfend, aus der Enge des Endlichen ins Unendliche ppe_063.021
hinüberträgt und dem einzigen Kriterium der Schönheit unterworfen ppe_063.022
ist, wird die "espressione letteraria" als eine auf gesellschaftlichen ppe_063.023
Grundlagen beruhende Geistesform anderer Art gegenübergestellt; ppe_063.024
daneben findet noch eine prosaische, eine rednerische, eine ppe_063.025
empfindsame und eine leidenschaftliche Ausdrucksform der Sprache ppe_063.026
ihren Platz. Praktisch aber bleibt die schon früher vertretene Auffassung ppe_063.027
in Geltung, daß nur die schöpferischen Geister zur Geschichte ppe_063.028
der Dichtung gehören. Für die überragenden eigenschöpferischen ppe_063.029
Werke, die über alle nationale und zeitliche Gebundenheit erhaben ppe_063.030
sind, bleibt die ästhetische Methode anwendbar, die das Große vereinzeln ppe_063.031
muß oder allenfalls miteinander vergleichen kann, aber es ppe_063.032
nicht nach seinen Ursprüngen zu begreifen sucht. Wenn dabei die ppe_063.033
historische Betrachtungsweise ausdrücklich ausgeschlossen wird, kann ppe_063.034
man dann eigentlich von Geschichte der Dichtung sprechen? Die von ppe_063.035
Croce anerkannte "storia della poesia" ist angewandte Ästhetik, aber ppe_063.036
keine Geschichte. Anders darf es bei den kleinen Geistern sein; alle ppe_063.037
Werte, die zeitlich und räumlich gebunden sind, sollen nach historischer ppe_063.038
Methode behandelt werden; dafür sind sie aber nicht der Dichtungsgeschichte, ppe_063.039
sondern der Geschichte der Kultur, der Neigungen ppe_063.040
und der Zielsetzungen verschiedener Völker zuzusprechen.

ppe_063.041
Bei solcher Gebietsaufteilung zwischen einer auf geschichtliche

ppe_063.001
Dieser dritten Hauptgattung wurde die gesamte Kunstprosa zugerechnet. ppe_063.002
Auch Schiller hat den Romanschreiber nur als Halbbruder des ppe_063.003
Dichters gelten lassen wollen, Bernhardis „Sprachlehre“ nannte die ppe_063.004
Form des Romans halbpoetisch, und noch Paul Ernst sprach vom ppe_063.005
Roman als Halbkunst. Dagegen schreibt ein Dichter unserer Tage, ppe_063.006
wie Erwin Guido Kolbenheyer, dem Naturalismus das Verdienst zu, ppe_063.007
den Roman zur Dichtung gemacht zu haben, und Oswald Spengler ppe_063.008
hielt ihn für die größte Wortkunstform des Jahrhunderts. Ist in dieser ppe_063.009
Richtung der Begriff erweitert, so hat er umgekehrt eine Verengerung ppe_063.010
erlebt, indem aller lehrhafte Reimgebrauch mehr und mehr aus ppe_063.011
der als Ausdrucksform begriffenen Dichtung ausschied. Es wird deutlich, ppe_063.012
daß nach Kriterien der äußeren Sprachform keine Unterscheidung ppe_063.013
zu treffen ist.

ppe_063.014
Der Abgrenzung von „Dichtung“ und „Literatur“ hat Benedetto ppe_063.015
Croce jüngst ein eigenes Buch gewidmet, nachdem er alle möglichen ppe_063.016
Werke der Ästhetik, Poetik und Rhetorik vergebens nachgeschlagen ppe_063.017
hatte, um eine befriedigende Erklärung zu finden. Was er selbst beiträgt, ppe_063.018
dürfte auch noch keine endgültige Lösung darstellen. Der Dichtung ppe_063.019
als innerlicher Weltschöpfung, die alle Teile zu einem harmonischen ppe_063.020
Ganzen verknüpfend, aus der Enge des Endlichen ins Unendliche ppe_063.021
hinüberträgt und dem einzigen Kriterium der Schönheit unterworfen ppe_063.022
ist, wird die „espressione letteraria“ als eine auf gesellschaftlichen ppe_063.023
Grundlagen beruhende Geistesform anderer Art gegenübergestellt; ppe_063.024
daneben findet noch eine prosaische, eine rednerische, eine ppe_063.025
empfindsame und eine leidenschaftliche Ausdrucksform der Sprache ppe_063.026
ihren Platz. Praktisch aber bleibt die schon früher vertretene Auffassung ppe_063.027
in Geltung, daß nur die schöpferischen Geister zur Geschichte ppe_063.028
der Dichtung gehören. Für die überragenden eigenschöpferischen ppe_063.029
Werke, die über alle nationale und zeitliche Gebundenheit erhaben ppe_063.030
sind, bleibt die ästhetische Methode anwendbar, die das Große vereinzeln ppe_063.031
muß oder allenfalls miteinander vergleichen kann, aber es ppe_063.032
nicht nach seinen Ursprüngen zu begreifen sucht. Wenn dabei die ppe_063.033
historische Betrachtungsweise ausdrücklich ausgeschlossen wird, kann ppe_063.034
man dann eigentlich von Geschichte der Dichtung sprechen? Die von ppe_063.035
Croce anerkannte „storia della poesia“ ist angewandte Ästhetik, aber ppe_063.036
keine Geschichte. Anders darf es bei den kleinen Geistern sein; alle ppe_063.037
Werte, die zeitlich und räumlich gebunden sind, sollen nach historischer ppe_063.038
Methode behandelt werden; dafür sind sie aber nicht der Dichtungsgeschichte, ppe_063.039
sondern der Geschichte der Kultur, der Neigungen ppe_063.040
und der Zielsetzungen verschiedener Völker zuzusprechen.

ppe_063.041
Bei solcher Gebietsaufteilung zwischen einer auf geschichtliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="63"/><lb n="ppe_063.001"/>
Dieser dritten Hauptgattung wurde die gesamte Kunstprosa zugerechnet. <lb n="ppe_063.002"/>
Auch Schiller hat den Romanschreiber nur als Halbbruder des <lb n="ppe_063.003"/>
Dichters gelten lassen wollen, Bernhardis &#x201E;Sprachlehre&#x201C; nannte die <lb n="ppe_063.004"/>
Form des Romans halbpoetisch, und noch Paul Ernst sprach vom <lb n="ppe_063.005"/>
Roman als Halbkunst. Dagegen schreibt ein Dichter unserer Tage, <lb n="ppe_063.006"/>
wie Erwin Guido Kolbenheyer, dem Naturalismus das Verdienst zu, <lb n="ppe_063.007"/>
den Roman zur Dichtung gemacht zu haben, und Oswald Spengler <lb n="ppe_063.008"/>
hielt ihn für die größte Wortkunstform des Jahrhunderts. Ist in dieser <lb n="ppe_063.009"/>
Richtung der Begriff erweitert, so hat er umgekehrt eine Verengerung <lb n="ppe_063.010"/>
erlebt, indem aller lehrhafte Reimgebrauch mehr und mehr aus <lb n="ppe_063.011"/>
der als Ausdrucksform begriffenen Dichtung ausschied. Es wird deutlich, <lb n="ppe_063.012"/>
daß nach Kriterien der äußeren Sprachform keine Unterscheidung <lb n="ppe_063.013"/>
zu treffen ist.</p>
            <p><lb n="ppe_063.014"/>
Der Abgrenzung von &#x201E;Dichtung&#x201C; und &#x201E;Literatur&#x201C; hat Benedetto <lb n="ppe_063.015"/>
Croce jüngst ein eigenes Buch gewidmet, nachdem er alle möglichen <lb n="ppe_063.016"/>
Werke der Ästhetik, Poetik und Rhetorik vergebens nachgeschlagen <lb n="ppe_063.017"/>
hatte, um eine befriedigende Erklärung zu finden. Was er selbst beiträgt, <lb n="ppe_063.018"/>
dürfte auch noch keine endgültige Lösung darstellen. Der Dichtung <lb n="ppe_063.019"/>
als innerlicher Weltschöpfung, die alle Teile zu einem harmonischen <lb n="ppe_063.020"/>
Ganzen verknüpfend, aus der Enge des Endlichen ins Unendliche <lb n="ppe_063.021"/>
hinüberträgt und dem einzigen Kriterium der Schönheit unterworfen <lb n="ppe_063.022"/>
ist, wird die &#x201E;espressione letteraria&#x201C; als eine auf gesellschaftlichen <lb n="ppe_063.023"/>
Grundlagen beruhende Geistesform anderer Art gegenübergestellt; <lb n="ppe_063.024"/>
daneben findet noch eine prosaische, eine rednerische, eine <lb n="ppe_063.025"/>
empfindsame und eine leidenschaftliche Ausdrucksform der Sprache <lb n="ppe_063.026"/>
ihren Platz. Praktisch aber bleibt die schon früher vertretene Auffassung <lb n="ppe_063.027"/>
in Geltung, daß nur die schöpferischen Geister zur Geschichte <lb n="ppe_063.028"/>
der Dichtung gehören. Für die überragenden eigenschöpferischen <lb n="ppe_063.029"/>
Werke, die über alle nationale und zeitliche Gebundenheit erhaben <lb n="ppe_063.030"/>
sind, bleibt die ästhetische Methode anwendbar, die das Große vereinzeln <lb n="ppe_063.031"/>
muß oder allenfalls miteinander vergleichen kann, aber es <lb n="ppe_063.032"/>
nicht nach seinen Ursprüngen zu begreifen sucht. Wenn dabei die <lb n="ppe_063.033"/>
historische Betrachtungsweise ausdrücklich ausgeschlossen wird, kann <lb n="ppe_063.034"/>
man dann eigentlich von Geschichte der Dichtung sprechen? Die von <lb n="ppe_063.035"/>
Croce anerkannte &#x201E;storia della poesia&#x201C; ist angewandte Ästhetik, aber <lb n="ppe_063.036"/>
keine Geschichte. Anders darf es bei den kleinen Geistern sein; alle <lb n="ppe_063.037"/>
Werte, die zeitlich und räumlich gebunden sind, sollen nach historischer <lb n="ppe_063.038"/>
Methode behandelt werden; dafür sind sie aber nicht der Dichtungsgeschichte, <lb n="ppe_063.039"/>
sondern der Geschichte der Kultur, der Neigungen <lb n="ppe_063.040"/>
und der Zielsetzungen verschiedener Völker zuzusprechen.</p>
            <p><lb n="ppe_063.041"/>
Bei solcher Gebietsaufteilung zwischen einer auf geschichtliche
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0087] ppe_063.001 Dieser dritten Hauptgattung wurde die gesamte Kunstprosa zugerechnet. ppe_063.002 Auch Schiller hat den Romanschreiber nur als Halbbruder des ppe_063.003 Dichters gelten lassen wollen, Bernhardis „Sprachlehre“ nannte die ppe_063.004 Form des Romans halbpoetisch, und noch Paul Ernst sprach vom ppe_063.005 Roman als Halbkunst. Dagegen schreibt ein Dichter unserer Tage, ppe_063.006 wie Erwin Guido Kolbenheyer, dem Naturalismus das Verdienst zu, ppe_063.007 den Roman zur Dichtung gemacht zu haben, und Oswald Spengler ppe_063.008 hielt ihn für die größte Wortkunstform des Jahrhunderts. Ist in dieser ppe_063.009 Richtung der Begriff erweitert, so hat er umgekehrt eine Verengerung ppe_063.010 erlebt, indem aller lehrhafte Reimgebrauch mehr und mehr aus ppe_063.011 der als Ausdrucksform begriffenen Dichtung ausschied. Es wird deutlich, ppe_063.012 daß nach Kriterien der äußeren Sprachform keine Unterscheidung ppe_063.013 zu treffen ist. ppe_063.014 Der Abgrenzung von „Dichtung“ und „Literatur“ hat Benedetto ppe_063.015 Croce jüngst ein eigenes Buch gewidmet, nachdem er alle möglichen ppe_063.016 Werke der Ästhetik, Poetik und Rhetorik vergebens nachgeschlagen ppe_063.017 hatte, um eine befriedigende Erklärung zu finden. Was er selbst beiträgt, ppe_063.018 dürfte auch noch keine endgültige Lösung darstellen. Der Dichtung ppe_063.019 als innerlicher Weltschöpfung, die alle Teile zu einem harmonischen ppe_063.020 Ganzen verknüpfend, aus der Enge des Endlichen ins Unendliche ppe_063.021 hinüberträgt und dem einzigen Kriterium der Schönheit unterworfen ppe_063.022 ist, wird die „espressione letteraria“ als eine auf gesellschaftlichen ppe_063.023 Grundlagen beruhende Geistesform anderer Art gegenübergestellt; ppe_063.024 daneben findet noch eine prosaische, eine rednerische, eine ppe_063.025 empfindsame und eine leidenschaftliche Ausdrucksform der Sprache ppe_063.026 ihren Platz. Praktisch aber bleibt die schon früher vertretene Auffassung ppe_063.027 in Geltung, daß nur die schöpferischen Geister zur Geschichte ppe_063.028 der Dichtung gehören. Für die überragenden eigenschöpferischen ppe_063.029 Werke, die über alle nationale und zeitliche Gebundenheit erhaben ppe_063.030 sind, bleibt die ästhetische Methode anwendbar, die das Große vereinzeln ppe_063.031 muß oder allenfalls miteinander vergleichen kann, aber es ppe_063.032 nicht nach seinen Ursprüngen zu begreifen sucht. Wenn dabei die ppe_063.033 historische Betrachtungsweise ausdrücklich ausgeschlossen wird, kann ppe_063.034 man dann eigentlich von Geschichte der Dichtung sprechen? Die von ppe_063.035 Croce anerkannte „storia della poesia“ ist angewandte Ästhetik, aber ppe_063.036 keine Geschichte. Anders darf es bei den kleinen Geistern sein; alle ppe_063.037 Werte, die zeitlich und räumlich gebunden sind, sollen nach historischer ppe_063.038 Methode behandelt werden; dafür sind sie aber nicht der Dichtungsgeschichte, ppe_063.039 sondern der Geschichte der Kultur, der Neigungen ppe_063.040 und der Zielsetzungen verschiedener Völker zuzusprechen. ppe_063.041 Bei solcher Gebietsaufteilung zwischen einer auf geschichtliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/87
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/87>, abgerufen am 22.11.2024.