ppe_049.001 hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen ppe_049.002 Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch ppe_049.003 eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, ppe_049.004 für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).
ppe_049.005 Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die ppe_049.006 Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und ppe_049.007 geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther ppe_049.008 und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer ppe_049.009 Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche ppe_049.010 Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen ppe_049.011 Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche ppe_049.012 Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit ppe_049.013 dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich ppe_049.014 in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb ppe_049.015 machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. ppe_049.016 Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher ppe_049.017 Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht ppe_049.018 getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am ppe_049.019 europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die ppe_049.020 positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung ppe_049.021 der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von ppe_049.022 Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den ppe_049.023 aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den ppe_049.024 Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen ppe_049.025 Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in ppe_049.026 bezug auf ihr literarisches Schaffen.
ppe_049.027 Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des ppe_049.028 deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende ppe_049.029 zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder ppe_049.030 literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens ppe_049.031 an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen ppe_049.032 ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber ppe_049.033 Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie ppe_049.034 entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes ppe_049.035 kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine ppe_049.036 schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde ppe_049.037 und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis ppe_049.038 des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, ppe_049.039 Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in ppe_049.040 Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.
ppe_049.041 Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr
ppe_049.001 hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen ppe_049.002 Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch ppe_049.003 eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, ppe_049.004 für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).
ppe_049.005 Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die ppe_049.006 Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und ppe_049.007 geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther ppe_049.008 und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer ppe_049.009 Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche ppe_049.010 Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen ppe_049.011 Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche ppe_049.012 Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit ppe_049.013 dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich ppe_049.014 in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb ppe_049.015 machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. ppe_049.016 Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher ppe_049.017 Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht ppe_049.018 getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am ppe_049.019 europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die ppe_049.020 positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung ppe_049.021 der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von ppe_049.022 Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den ppe_049.023 aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den ppe_049.024 Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen ppe_049.025 Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in ppe_049.026 bezug auf ihr literarisches Schaffen.
ppe_049.027 Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des ppe_049.028 deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende ppe_049.029 zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder ppe_049.030 literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens ppe_049.031 an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen ppe_049.032 ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber ppe_049.033 Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie ppe_049.034 entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes ppe_049.035 kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine ppe_049.036 schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde ppe_049.037 und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis ppe_049.038 des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, ppe_049.039 Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in ppe_049.040 Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.
ppe_049.041 Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0073"n="49"/><lbn="ppe_049.001"/>
hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen <lbn="ppe_049.002"/>
Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch <lbn="ppe_049.003"/>
eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, <lbn="ppe_049.004"/>
für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).</p><p><lbn="ppe_049.005"/>
Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die <lbn="ppe_049.006"/>
Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und <lbn="ppe_049.007"/>
geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther <lbn="ppe_049.008"/>
und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer <lbn="ppe_049.009"/>
Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche <lbn="ppe_049.010"/>
Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen <lbn="ppe_049.011"/>
Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche <lbn="ppe_049.012"/>
Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit <lbn="ppe_049.013"/>
dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich <lbn="ppe_049.014"/>
in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb <lbn="ppe_049.015"/>
machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. <lbn="ppe_049.016"/>
Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher <lbn="ppe_049.017"/>
Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht <lbn="ppe_049.018"/>
getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am <lbn="ppe_049.019"/>
europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die <lbn="ppe_049.020"/>
positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung <lbn="ppe_049.021"/>
der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von <lbn="ppe_049.022"/>
Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den <lbn="ppe_049.023"/>
aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den <lbn="ppe_049.024"/>
Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen <lbn="ppe_049.025"/>
Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in <lbn="ppe_049.026"/>
bezug auf ihr literarisches Schaffen.</p><p><lbn="ppe_049.027"/>
Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des <lbn="ppe_049.028"/>
deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende <lbn="ppe_049.029"/>
zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder <lbn="ppe_049.030"/>
literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens <lbn="ppe_049.031"/>
an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen <lbn="ppe_049.032"/>
ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber <lbn="ppe_049.033"/>
Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie <lbn="ppe_049.034"/>
entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes <lbn="ppe_049.035"/>
kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine <lbn="ppe_049.036"/>
schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde <lbn="ppe_049.037"/>
und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis <lbn="ppe_049.038"/>
des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, <lbn="ppe_049.039"/>
Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in <lbn="ppe_049.040"/>
Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.</p><p><lbn="ppe_049.041"/>
Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0073]
ppe_049.001
hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen ppe_049.002
Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch ppe_049.003
eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, ppe_049.004
für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).
ppe_049.005
Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die ppe_049.006
Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und ppe_049.007
geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther ppe_049.008
und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer ppe_049.009
Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche ppe_049.010
Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen ppe_049.011
Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche ppe_049.012
Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit ppe_049.013
dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich ppe_049.014
in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb ppe_049.015
machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. ppe_049.016
Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher ppe_049.017
Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht ppe_049.018
getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am ppe_049.019
europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die ppe_049.020
positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung ppe_049.021
der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von ppe_049.022
Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den ppe_049.023
aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den ppe_049.024
Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen ppe_049.025
Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in ppe_049.026
bezug auf ihr literarisches Schaffen.
ppe_049.027
Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des ppe_049.028
deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende ppe_049.029
zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder ppe_049.030
literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens ppe_049.031
an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen ppe_049.032
ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber ppe_049.033
Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie ppe_049.034
entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes ppe_049.035
kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine ppe_049.036
schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde ppe_049.037
und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis ppe_049.038
des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, ppe_049.039
Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in ppe_049.040
Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.
ppe_049.041
Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/73>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.