ppe_618.001 Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. ppe_618.002 Romantik. Halle 1922. -- G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. ppe_618.003 Germ. Stud. 120. Berlin 1932. -- W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. ppe_618.004 A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. ppe_618.005 4. Frankfurt a. M. 1921.
ppe_618.006 S. 243: H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.
ppe_618.007 R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.
ppe_618.008
9. Siebente Stufe: Geist und Idee
ppe_618.009 S. 244: P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. ppe_618.010 Leipzig und Berlin 1924. -- Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. ppe_618.011 Berlin 1932. S. 217 ff. -- Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs ppe_618.012 in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. --
ppe_618.013 Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. -- Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_618.014 des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. --
ppe_618.015 S. 245: Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), ppe_618.016 S. 126.
ppe_618.017 Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre litteraire. Paris 1924.
ppe_618.018 S. 246: Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311-16.
ppe_618.019
10. Synthesen
ppe_618.020 S. 248: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.
ppe_618.021 Stoffgeschichte: Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. ppe_618.022 Euph. 26 (1925), S. 1-9. -- Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden ppe_618.023 in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222-29. -- Kurt Bauerhorst, ppe_618.024 Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.
ppe_618.025 Formgeschichte: Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und ppe_618.026 Pentameters bis auf Klopstock. 1931. -- Andr. Heusler, Deutscher und antiker ppe_618.027 Vers. Straßburg 1917. -- K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar ppe_618.028 1898. -- E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen ppe_618.029 Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder ppe_618.030 1890. -- Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. ppe_618.031 Leipzig 1884. -- Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. ppe_618.032 11. Leipzig 1907.
ppe_618.033 S. 249: Gattungsgeschichte: Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig ppe_618.034 1865-76. -- Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. ppe_618.035 Halle 1911-16. -- Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.
ppe_618.036 H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. ppe_618.037 Bd. 1. Leipzig 1926. -- H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. -- ppe_618.038 I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. -- I. Dunlop, The history of ppe_618.039 fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.
ppe_618.040 E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von ppe_618.041 Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. -- Phil. Witkop, Die neuere deutsche ppe_618.042 Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. -- Günther Müller, Geschichte des ppe_618.043 deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. -- ppe_618.044 Karl Vietor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach ppe_618.045 Gattungen, hrsg. von Vietor. Bd. 1 und 3.) -- Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen ppe_618.046 Ballade, Berlin 1936.
ppe_618.001 Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. ppe_618.002 Romantik. Halle 1922. — G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. ppe_618.003 Germ. Stud. 120. Berlin 1932. — W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. ppe_618.004 A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. ppe_618.005 4. Frankfurt a. M. 1921.
ppe_618.006 S. 243: H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.
ppe_618.007 R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.
ppe_618.008
9. Siebente Stufe: Geist und Idee
ppe_618.009 S. 244: P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. ppe_618.010 Leipzig und Berlin 1924. — Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. ppe_618.011 Berlin 1932. S. 217 ff. — Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs ppe_618.012 in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. —
ppe_618.013 Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. — Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_618.014 des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. —
ppe_618.015 S. 245: Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), ppe_618.016 S. 126.
ppe_618.017 Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre littéraire. Paris 1924.
ppe_618.018 S. 246: Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311–16.
ppe_618.019
10. Synthesen
ppe_618.020 S. 248: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.
ppe_618.021 Stoffgeschichte: Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. ppe_618.022 Euph. 26 (1925), S. 1–9. — Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden ppe_618.023 in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222–29. — Kurt Bauerhorst, ppe_618.024 Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.
ppe_618.025 Formgeschichte: Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und ppe_618.026 Pentameters bis auf Klopstock. 1931. — Andr. Heusler, Deutscher und antiker ppe_618.027 Vers. Straßburg 1917. — K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar ppe_618.028 1898. — E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen ppe_618.029 Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder ppe_618.030 1890. — Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. ppe_618.031 Leipzig 1884. — Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. ppe_618.032 11. Leipzig 1907.
ppe_618.033 S. 249: Gattungsgeschichte: Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig ppe_618.034 1865–76. — Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. ppe_618.035 Halle 1911–16. — Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.
ppe_618.036 H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. ppe_618.037 Bd. 1. Leipzig 1926. — H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. — ppe_618.038 I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. — I. Dunlop, The history of ppe_618.039 fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.
ppe_618.040 E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von ppe_618.041 Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. — Phil. Witkop, Die neuere deutsche ppe_618.042 Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. — Günther Müller, Geschichte des ppe_618.043 deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. — ppe_618.044 Karl Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach ppe_618.045 Gattungen, hrsg. von Viëtor. Bd. 1 und 3.) — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen ppe_618.046 Ballade, Berlin 1936.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0642"n="618"/><p><lbn="ppe_618.001"/><hirendition="#aq">Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. <lbn="ppe_618.002"/>
Romantik. Halle 1922. — G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. <lbn="ppe_618.003"/>
Germ. Stud. 120. Berlin 1932. — W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. <lbn="ppe_618.004"/>
A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. <lbn="ppe_618.005"/>
4. Frankfurt a. M. 1921.</hi></p><p><lbn="ppe_618.006"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 243:</hi> H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.</hi></p><p><lbn="ppe_618.007"/><hirendition="#aq">R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.</hi></p><lbn="ppe_618.008"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">9. Siebente Stufe: Geist und Idee</hi></hi></p><p><lbn="ppe_618.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 244:</hi> P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. <lbn="ppe_618.010"/>
Leipzig und Berlin 1924. — Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. <lbn="ppe_618.011"/>
Berlin 1932. S. 217 ff. — Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs <lbn="ppe_618.012"/>
in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. —</hi></p><p><lbn="ppe_618.013"/><hirendition="#aq">Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. — Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft <lbn="ppe_618.014"/>
des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. —</hi></p><p><lbn="ppe_618.015"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 245:</hi> Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), <lbn="ppe_618.016"/>
S. 126.</hi></p><p><lbn="ppe_618.017"/><hirendition="#aq">Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre littéraire. Paris 1924.</hi></p><p><lbn="ppe_618.018"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 246:</hi> Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311–16.</hi></p><lbn="ppe_618.019"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">10. Synthesen</hi></hi></p><p><lbn="ppe_618.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 248:</hi> Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.</hi></p><p><lbn="ppe_618.021"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Stoffgeschichte:</hi> Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. <lbn="ppe_618.022"/>
Euph. 26 (1925), S. 1–9. — Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden <lbn="ppe_618.023"/>
in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222–29. — Kurt Bauerhorst, <lbn="ppe_618.024"/>
Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.</hi></p><p><lbn="ppe_618.025"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Formgeschichte:</hi> Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und <lbn="ppe_618.026"/>
Pentameters bis auf Klopstock. 1931. — Andr. Heusler, Deutscher und antiker <lbn="ppe_618.027"/>
Vers. Straßburg 1917. — K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar <lbn="ppe_618.028"/>
1898. — E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen <lbn="ppe_618.029"/>
Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder <lbn="ppe_618.030"/>
1890. — Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. <lbn="ppe_618.031"/>
Leipzig 1884. — Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. <lbn="ppe_618.032"/>
11. Leipzig 1907.</hi></p><p><lbn="ppe_618.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 249: Gattungsgeschichte:</hi> Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig <lbn="ppe_618.034"/>
1865–76. — Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. <lbn="ppe_618.035"/>
Halle 1911–16. — Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.</hi></p><p><lbn="ppe_618.036"/><hirendition="#aq">H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. <lbn="ppe_618.037"/>
Bd. 1. Leipzig 1926. — H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. —<lbn="ppe_618.038"/>
I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. — I. Dunlop, The history of <lbn="ppe_618.039"/>
fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.</hi></p><p><lbn="ppe_618.040"/><hirendition="#aq">E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von <lbn="ppe_618.041"/>
Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. — Phil. Witkop, Die neuere deutsche <lbn="ppe_618.042"/>
Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. — Günther Müller, Geschichte des <lbn="ppe_618.043"/>
deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. —<lbn="ppe_618.044"/>
Karl Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach <lbn="ppe_618.045"/>
Gattungen, hrsg. von Viëtor. Bd. 1 und 3.) — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen <lbn="ppe_618.046"/>
Ballade, Berlin 1936.</hi></p></div></back></text></TEI>
[618/0642]
ppe_618.001
Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. ppe_618.002
Romantik. Halle 1922. — G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. ppe_618.003
Germ. Stud. 120. Berlin 1932. — W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. ppe_618.004
A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. ppe_618.005
4. Frankfurt a. M. 1921.
ppe_618.006
S. 243: H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.
ppe_618.007
R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.
ppe_618.008
9. Siebente Stufe: Geist und Idee
ppe_618.009
S. 244: P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. ppe_618.010
Leipzig und Berlin 1924. — Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. ppe_618.011
Berlin 1932. S. 217 ff. — Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs ppe_618.012
in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. —
ppe_618.013
Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. — Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_618.014
des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. —
ppe_618.015
S. 245: Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), ppe_618.016
S. 126.
ppe_618.017
Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre littéraire. Paris 1924.
ppe_618.018
S. 246: Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311–16.
ppe_618.019
10. Synthesen
ppe_618.020
S. 248: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.
ppe_618.021
Stoffgeschichte: Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. ppe_618.022
Euph. 26 (1925), S. 1–9. — Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden ppe_618.023
in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222–29. — Kurt Bauerhorst, ppe_618.024
Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.
ppe_618.025
Formgeschichte: Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und ppe_618.026
Pentameters bis auf Klopstock. 1931. — Andr. Heusler, Deutscher und antiker ppe_618.027
Vers. Straßburg 1917. — K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar ppe_618.028
1898. — E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen ppe_618.029
Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder ppe_618.030
1890. — Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. ppe_618.031
Leipzig 1884. — Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. ppe_618.032
11. Leipzig 1907.
ppe_618.033
S. 249: Gattungsgeschichte: Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig ppe_618.034
1865–76. — Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. ppe_618.035
Halle 1911–16. — Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.
ppe_618.036
H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. ppe_618.037
Bd. 1. Leipzig 1926. — H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. — ppe_618.038
I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. — I. Dunlop, The history of ppe_618.039
fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.
ppe_618.040
E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von ppe_618.041
Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. — Phil. Witkop, Die neuere deutsche ppe_618.042
Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. — Günther Müller, Geschichte des ppe_618.043
deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. — ppe_618.044
Karl Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach ppe_618.045
Gattungen, hrsg. von Viëtor. Bd. 1 und 3.) — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen ppe_618.046
Ballade, Berlin 1936.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/642>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.