Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_618.001
Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. ppe_618.002
Romantik. Halle 1922. -- G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. ppe_618.003
Germ. Stud. 120. Berlin 1932. -- W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. ppe_618.004
A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. ppe_618.005
4. Frankfurt a. M. 1921.

ppe_618.006
S. 243: H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.

ppe_618.007
R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.

ppe_618.008

9. Siebente Stufe: Geist und Idee

ppe_618.009
S. 244: P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. ppe_618.010
Leipzig und Berlin 1924. -- Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. ppe_618.011
Berlin 1932. S. 217 ff. -- Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs ppe_618.012
in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. --

ppe_618.013
Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. -- Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_618.014
des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. --

ppe_618.015
S. 245: Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), ppe_618.016
S. 126.

ppe_618.017
Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre litteraire. Paris 1924.

ppe_618.018
S. 246: Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311-16.

ppe_618.019

10. Synthesen

ppe_618.020
S. 248: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.

ppe_618.021
Stoffgeschichte: Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. ppe_618.022
Euph. 26 (1925), S. 1-9. -- Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden ppe_618.023
in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222-29. -- Kurt Bauerhorst, ppe_618.024
Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.

ppe_618.025
Formgeschichte: Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und ppe_618.026
Pentameters bis auf Klopstock. 1931. -- Andr. Heusler, Deutscher und antiker ppe_618.027
Vers. Straßburg 1917. -- K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar ppe_618.028
1898. -- E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen ppe_618.029
Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder ppe_618.030
1890. -- Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. ppe_618.031
Leipzig 1884. -- Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. ppe_618.032
11. Leipzig 1907.

ppe_618.033
S. 249: Gattungsgeschichte: Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig ppe_618.034
1865-76. -- Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. ppe_618.035
Halle 1911-16. -- Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.

ppe_618.036
H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. ppe_618.037
Bd. 1. Leipzig 1926. -- H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. -- ppe_618.038
I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. -- I. Dunlop, The history of ppe_618.039
fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.

ppe_618.040
E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von ppe_618.041
Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. -- Phil. Witkop, Die neuere deutsche ppe_618.042
Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. -- Günther Müller, Geschichte des ppe_618.043
deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. -- ppe_618.044
Karl Vietor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach ppe_618.045
Gattungen, hrsg. von Vietor. Bd. 1 und 3.) -- Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen ppe_618.046
Ballade, Berlin 1936.

ppe_618.001
Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. ppe_618.002
Romantik. Halle 1922. — G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. ppe_618.003
Germ. Stud. 120. Berlin 1932. — W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. ppe_618.004
A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. ppe_618.005
4. Frankfurt a. M. 1921.

ppe_618.006
S. 243: H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.

ppe_618.007
R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.

ppe_618.008

9. Siebente Stufe: Geist und Idee

ppe_618.009
S. 244: P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. ppe_618.010
Leipzig und Berlin 1924. — Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. ppe_618.011
Berlin 1932. S. 217 ff. — Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs ppe_618.012
in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. —

ppe_618.013
Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. — Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_618.014
des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. —

ppe_618.015
S. 245: Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), ppe_618.016
S. 126.

ppe_618.017
Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre littéraire. Paris 1924.

ppe_618.018
S. 246: Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311–16.

ppe_618.019

10. Synthesen

ppe_618.020
S. 248: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.

ppe_618.021
Stoffgeschichte: Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. ppe_618.022
Euph. 26 (1925), S. 1–9. — Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden ppe_618.023
in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222–29. — Kurt Bauerhorst, ppe_618.024
Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.

ppe_618.025
Formgeschichte: Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und ppe_618.026
Pentameters bis auf Klopstock. 1931. — Andr. Heusler, Deutscher und antiker ppe_618.027
Vers. Straßburg 1917. — K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar ppe_618.028
1898. — E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen ppe_618.029
Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder ppe_618.030
1890. — Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. ppe_618.031
Leipzig 1884. — Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. ppe_618.032
11. Leipzig 1907.

ppe_618.033
S. 249: Gattungsgeschichte: Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig ppe_618.034
1865–76. — Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. ppe_618.035
Halle 1911–16. — Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.

ppe_618.036
H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. ppe_618.037
Bd. 1. Leipzig 1926. — H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. — ppe_618.038
I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. — I. Dunlop, The history of ppe_618.039
fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.

ppe_618.040
E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von ppe_618.041
Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. — Phil. Witkop, Die neuere deutsche ppe_618.042
Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. — Günther Müller, Geschichte des ppe_618.043
deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. — ppe_618.044
Karl Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach ppe_618.045
Gattungen, hrsg. von Viëtor. Bd. 1 und 3.) — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen ppe_618.046
Ballade, Berlin 1936.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0642" n="618"/>
        <p>
          <lb n="ppe_618.001"/> <hi rendition="#aq">Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. <lb n="ppe_618.002"/>
Romantik. Halle 1922. &#x2014; G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. <lb n="ppe_618.003"/>
Germ. Stud. 120. Berlin 1932. &#x2014; W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. <lb n="ppe_618.004"/>
A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. <lb n="ppe_618.005"/>
4. Frankfurt a. M. 1921.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.006"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 243:</hi> H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.007"/> <hi rendition="#aq">R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f.</hi> </p>
        <lb n="ppe_618.008"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">9. Siebente Stufe: Geist und Idee</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 244:</hi> P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. <lb n="ppe_618.010"/>
Leipzig und Berlin 1924. &#x2014; Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. <lb n="ppe_618.011"/>
Berlin 1932. S. 217 ff. &#x2014; Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs <lb n="ppe_618.012"/>
in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.013"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. &#x2014; Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft <lb n="ppe_618.014"/>
des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.015"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 245:</hi> Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), <lb n="ppe_618.016"/>
S. 126.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.017"/> <hi rendition="#aq">Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre littéraire. Paris 1924.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.018"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 246:</hi> Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311&#x2013;16.</hi> </p>
        <lb n="ppe_618.019"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">10. Synthesen</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 248:</hi> Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.021"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stoffgeschichte:</hi> Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. <lb n="ppe_618.022"/>
Euph. 26 (1925), S. 1&#x2013;9. &#x2014; Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden <lb n="ppe_618.023"/>
in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222&#x2013;29. &#x2014; Kurt Bauerhorst, <lb n="ppe_618.024"/>
Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.025"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formgeschichte:</hi> Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und <lb n="ppe_618.026"/>
Pentameters bis auf Klopstock. 1931. &#x2014; Andr. Heusler, Deutscher und antiker <lb n="ppe_618.027"/>
Vers. Straßburg 1917. &#x2014; K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar <lb n="ppe_618.028"/>
1898. &#x2014; E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen <lb n="ppe_618.029"/>
Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder <lb n="ppe_618.030"/>
1890. &#x2014; Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. <lb n="ppe_618.031"/>
Leipzig 1884. &#x2014; Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. <lb n="ppe_618.032"/>
11. Leipzig 1907.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 249: Gattungsgeschichte:</hi> Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig <lb n="ppe_618.034"/>
1865&#x2013;76. &#x2014; Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. <lb n="ppe_618.035"/>
Halle 1911&#x2013;16. &#x2014; Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.036"/> <hi rendition="#aq">H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. <lb n="ppe_618.037"/>
Bd. 1. Leipzig 1926. &#x2014; H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. &#x2014; <lb n="ppe_618.038"/>
I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. &#x2014; I. Dunlop, The history of <lb n="ppe_618.039"/>
fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_618.040"/> <hi rendition="#aq">E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von <lb n="ppe_618.041"/>
Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. &#x2014; Phil. Witkop, Die neuere deutsche <lb n="ppe_618.042"/>
Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. &#x2014; Günther Müller, Geschichte des <lb n="ppe_618.043"/>
deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. &#x2014; <lb n="ppe_618.044"/>
Karl Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach <lb n="ppe_618.045"/>
Gattungen, hrsg. von Viëtor. Bd. 1 und 3.) &#x2014; Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen <lb n="ppe_618.046"/>
Ballade, Berlin 1936.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[618/0642] ppe_618.001 Paul Kluckbohn, Die Auffassung der Liebe in d. Lit. d. 18. Jh. und in der dt. ppe_618.002 Romantik. Halle 1922. — G. W. Stern: Die Liebe im deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. ppe_618.003 Germ. Stud. 120. Berlin 1932. — W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. Th. ppe_618.004 A. Hoffmann. Stud. z. Entwicklungsgesch. d. romant. Subjektivismus. Dt. Forsch. ppe_618.005 4. Frankfurt a. M. 1921. ppe_618.006 S. 243: H. Simon, Der magische Idealismus. Heidelberg 1906. ppe_618.007 R. Unger, Ges. Studien. Bd. 1, S. 154 f. ppe_618.008 9. Siebente Stufe: Geist und Idee ppe_618.009 S. 244: P. Panofsky, Idea. Ein Beitr. zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. ppe_618.010 Leipzig und Berlin 1924. — Ferd. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes. ppe_618.011 Berlin 1932. S. 217 ff. — Curt Müller, Die geschichtlichen Voraussetzungen des Symbolbegriffs ppe_618.012 in Goethes Kunstanschauung. Palaestra 211. Leipzig 1937. S. 154. — ppe_618.013 Wilh. Scherer: Poetik. Berlin 1888. S. 212. — Wilh. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_618.014 des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 206 ff. — ppe_618.015 S. 245: Emil Ermatinger, Die Idee im Dichtwerk, Bll. f. dt. Philos. Bd. 2. (1928), ppe_618.016 S. 126. ppe_618.017 Pierre Audiat, La biographie de l'oeuvre littéraire. Paris 1924. ppe_618.018 S. 246: Herm. Aug. Korff, Zur Iphigenie. Zs. f. Deutschkde. 1921, S. 311–16. ppe_618.019 10. Synthesen ppe_618.020 S. 248: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg 1914. S. 38. ppe_618.021 Stoffgeschichte: Eb. Sauer, Bemerkungen zum Versuch einer Stoffgeschichte. ppe_618.022 Euph. 26 (1925), S. 1–9. — Ders., Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden ppe_618.023 in der Literaturforschung. Euphorion 29 (1928), S. 222–29. — Kurt Bauerhorst, ppe_618.024 Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte d. dt. Lit. Berlin 1931. ppe_618.025 Formgeschichte: Wilh. Wackernagel, Geschichte des deutschen Hexameters und ppe_618.026 Pentameters bis auf Klopstock. 1931. — Andr. Heusler, Deutscher und antiker ppe_618.027 Vers. Straßburg 1917. — K. Voßler, Das deutsche Madrigal. Lit. Forsch. 6. Weimar ppe_618.028 1898. — E. Brocks, Die sapphische Strophe und ihr Fortleben im lateinischen ppe_618.029 Kirchenlied des Mittelalters und in der neueren deutschen Dichtung. Progr. Marienwerder ppe_618.030 1890. — Heinr. Welti, Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. ppe_618.031 Leipzig 1884. — Hub. Tschersig, Das Gasel in der deutschen Dichtung. Bresl. Beitr. ppe_618.032 11. Leipzig 1907. ppe_618.033 S. 249: Gattungsgeschichte: Jul. Klein: Geschichte des Dramas. 13 Bde. Leipzig ppe_618.034 1865–76. — Wilh. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 5 Bde. 2. Aufl. ppe_618.035 Halle 1911–16. — Rob. Fr. Arnold, Das deutsche Drama. München 1925. ppe_618.036 H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland. ppe_618.037 Bd. 1. Leipzig 1926. — H. Mielke, Der deutsche Roman. 4. Aufl. Dresden 1912. — ppe_618.038 I. Dresch, Le roman social en Allemagne. Paris 1913. — I. Dunlop, The history of ppe_618.039 fiction. 3 Bde. 1814. Dt. Bearb. von F. Liebrecht. 1851. ppe_618.040 E. Ermatinger, Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von ppe_618.041 Herder bis zur Gegenwart. 2 Bde. Leipzig 1921. — Phil. Witkop, Die neuere deutsche ppe_618.042 Lyrik. 2 Bde. Leipzig und Berlin. 1910/13. — Günther Müller, Geschichte des ppe_618.043 deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925. — ppe_618.044 Karl Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. (Gesch. d. dt. Lit. nach ppe_618.045 Gattungen, hrsg. von Viëtor. Bd. 1 und 3.) — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen ppe_618.046 Ballade, Berlin 1936.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/642
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/642>, abgerufen am 19.05.2024.