Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_617.001
Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. ppe_617.002
Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien ppe_617.003
etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. ppe_617.004
Stargard 1708. -- Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.

ppe_617.005
S. 238: H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.

ppe_617.006
Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 ppe_617.007
(1924), S. 1-30. -- Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.

ppe_617.008
Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 ppe_617.009
(1932).

ppe_617.010
Zum Schluß der "Emilia Galotti": E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. ppe_617.011
Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. ppe_617.012
Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. -- Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in ppe_617.013
Lessings "Emilia". Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206-12.

ppe_617.014
S. 239: Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.

ppe_617.015
Rousseaus "Denkwürdigkeiten". Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. ppe_617.016
Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145-46.

ppe_617.017
S. 240: Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. ppe_617.018
(Berlin 1924), S. 162. -- Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode ppe_617.019
helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle "Auf Tod und Leben" behandelt; ppe_617.020
vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. ppe_617.021
Bd. 2. S. 152, 188.

ppe_617.022
Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, ppe_617.023
S. 155 ff.

ppe_617.024
S. 241: Vererbung: Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, ppe_617.025
Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903-04. -- Paul Friedrich: ppe_617.026
Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche ppe_617.027
Renaissance 1913, S. 25-32. -- Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. ppe_617.028
Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).

ppe_617.029
S. 242: Todesproblem: Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die ppe_617.030
Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur ppe_617.031
Romantik. Frankfurt a. M. 1922. -- Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. ppe_617.032
Bd. 2, S. 104-21. -- Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. ppe_617.033
Lit. Echo 27 (1925), S. 641-44. -- Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen ppe_617.034
Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. -- Ernst Benz, Das ppe_617.035
Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. -- Fr. Wilh. Wentzlaff- ppe_617.036
Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. ppe_617.037
Palaestra 171. Leipzig 1931. -- Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. ppe_617.038
Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446-74. -- Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine ppe_617.039
problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. -- Fr. Koch, ppe_617.040
Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. -- ppe_617.041
Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. ppe_617.042
-- F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. ppe_617.043
Diss. Heidelberg 1934. -- Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. ppe_617.044
Diss. Würzburg 1935. -- Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im ppe_617.045
Werke Rilkes. Bochum 1936. -- J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des ppe_617.046
Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. -- Fr. Werner, D. Todesproblem ppe_617.047
i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. -- A. v. Grolmann, Das ppe_617.048
Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, ppe_617.049
S. 449-460. --

ppe_617.001
Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. ppe_617.002
Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien ppe_617.003
etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. ppe_617.004
Stargard 1708. — Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.

ppe_617.005
S. 238: H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.

ppe_617.006
Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 ppe_617.007
(1924), S. 1–30. — Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.

ppe_617.008
Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 ppe_617.009
(1932).

ppe_617.010
Zum Schluß derEmilia Galotti: E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. ppe_617.011
Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. ppe_617.012
Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. — Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in ppe_617.013
Lessings „Emilia“. Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206–12.

ppe_617.014
S. 239: Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.

ppe_617.015
Rousseaus „Denkwürdigkeiten“. Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. ppe_617.016
Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145–46.

ppe_617.017
S. 240: Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. ppe_617.018
(Berlin 1924), S. 162. — Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode ppe_617.019
helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle „Auf Tod und Leben“ behandelt; ppe_617.020
vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. ppe_617.021
Bd. 2. S. 152, 188.

ppe_617.022
Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, ppe_617.023
S. 155 ff.

ppe_617.024
S. 241: Vererbung: Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, ppe_617.025
Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903–04. — Paul Friedrich: ppe_617.026
Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche ppe_617.027
Renaissance 1913, S. 25–32. — Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. ppe_617.028
Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).

ppe_617.029
S. 242: Todesproblem: Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die ppe_617.030
Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur ppe_617.031
Romantik. Frankfurt a. M. 1922. — Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. ppe_617.032
Bd. 2, S. 104–21. — Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. ppe_617.033
Lit. Echo 27 (1925), S. 641–44. — Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen ppe_617.034
Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. — Ernst Benz, Das ppe_617.035
Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. — Fr. Wilh. Wentzlaff- ppe_617.036
Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. ppe_617.037
Palaestra 171. Leipzig 1931. — Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. ppe_617.038
Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446–74. — Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine ppe_617.039
problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. — Fr. Koch, ppe_617.040
Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. — ppe_617.041
Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. ppe_617.042
— F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. ppe_617.043
Diss. Heidelberg 1934. — Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. ppe_617.044
Diss. Würzburg 1935. — Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im ppe_617.045
Werke Rilkes. Bochum 1936. — J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des ppe_617.046
Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. — Fr. Werner, D. Todesproblem ppe_617.047
i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. — A. v. Grolmann, Das ppe_617.048
Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, ppe_617.049
S. 449–460. —

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0641" n="617"/>
        <p>
          <lb n="ppe_617.001"/> <hi rendition="#aq">Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. <lb n="ppe_617.002"/>
Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien <lb n="ppe_617.003"/>
etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. <lb n="ppe_617.004"/>
Stargard 1708. &#x2014; Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.005"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 238:</hi> H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.006"/> <hi rendition="#aq">Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 <lb n="ppe_617.007"/>
(1924), S. 1&#x2013;30. &#x2014; Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.008"/> <hi rendition="#aq">Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 <lb n="ppe_617.009"/>
(1932).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.010"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zum Schluß der</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Emilia Galotti</hi>&#x201C;<hi rendition="#i">:</hi> E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. <lb n="ppe_617.011"/>
Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. <lb n="ppe_617.012"/>
Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. &#x2014; Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in <lb n="ppe_617.013"/>
Lessings &#x201E;Emilia&#x201C;. Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206&#x2013;12.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 239:</hi> Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.015"/> <hi rendition="#aq">Rousseaus &#x201E;Denkwürdigkeiten&#x201C;. Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. <lb n="ppe_617.016"/>
Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145&#x2013;46.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 240:</hi> Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. <lb n="ppe_617.018"/>
(Berlin 1924), S. 162. &#x2014; Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode <lb n="ppe_617.019"/>
helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle &#x201E;Auf Tod und Leben&#x201C; behandelt; <lb n="ppe_617.020"/>
vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. <lb n="ppe_617.021"/>
Bd. 2. S. 152, 188.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.022"/> <hi rendition="#aq">Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, <lb n="ppe_617.023"/>
S. 155 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 241: Vererbung:</hi> Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, <lb n="ppe_617.025"/>
Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903&#x2013;04. &#x2014; Paul Friedrich: <lb n="ppe_617.026"/>
Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche <lb n="ppe_617.027"/>
Renaissance 1913, S. 25&#x2013;32. &#x2014; Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. <lb n="ppe_617.028"/>
Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_617.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 242: Todesproblem:</hi> Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die <lb n="ppe_617.030"/>
Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur <lb n="ppe_617.031"/>
Romantik. Frankfurt a. M. 1922. &#x2014; Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. <lb n="ppe_617.032"/>
Bd. 2, S. 104&#x2013;21. &#x2014; Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. <lb n="ppe_617.033"/>
Lit. Echo 27 (1925), S. 641&#x2013;44. &#x2014; Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen <lb n="ppe_617.034"/>
Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. &#x2014; Ernst Benz, Das <lb n="ppe_617.035"/>
Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. &#x2014; Fr. Wilh. Wentzlaff- <lb n="ppe_617.036"/>
Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. <lb n="ppe_617.037"/>
Palaestra 171. Leipzig 1931. &#x2014; Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. <lb n="ppe_617.038"/>
Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446&#x2013;74. &#x2014; Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine <lb n="ppe_617.039"/>
problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. &#x2014; Fr. Koch, <lb n="ppe_617.040"/>
Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. &#x2014; <lb n="ppe_617.041"/>
Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. <lb n="ppe_617.042"/>
&#x2014; F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. <lb n="ppe_617.043"/>
Diss. Heidelberg 1934. &#x2014; Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. <lb n="ppe_617.044"/>
Diss. Würzburg 1935. &#x2014; Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im <lb n="ppe_617.045"/>
Werke Rilkes. Bochum 1936. &#x2014; J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des <lb n="ppe_617.046"/>
Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. &#x2014; Fr. Werner, D. Todesproblem <lb n="ppe_617.047"/>
i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. &#x2014; A. v. Grolmann, Das <lb n="ppe_617.048"/>
Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, <lb n="ppe_617.049"/>
S. 449&#x2013;460. &#x2014;</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[617/0641] ppe_617.001 Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. ppe_617.002 Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien ppe_617.003 etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. ppe_617.004 Stargard 1708. — Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710. ppe_617.005 S. 238: H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913. ppe_617.006 Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 ppe_617.007 (1924), S. 1–30. — Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938. ppe_617.008 Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 ppe_617.009 (1932). ppe_617.010 Zum Schluß der „Emilia Galotti“: E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. ppe_617.011 Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. ppe_617.012 Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. — Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in ppe_617.013 Lessings „Emilia“. Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206–12. ppe_617.014 S. 239: Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226. ppe_617.015 Rousseaus „Denkwürdigkeiten“. Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. ppe_617.016 Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145–46. ppe_617.017 S. 240: Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. ppe_617.018 (Berlin 1924), S. 162. — Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode ppe_617.019 helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle „Auf Tod und Leben“ behandelt; ppe_617.020 vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. ppe_617.021 Bd. 2. S. 152, 188. ppe_617.022 Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, ppe_617.023 S. 155 ff. ppe_617.024 S. 241: Vererbung: Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, ppe_617.025 Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903–04. — Paul Friedrich: ppe_617.026 Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche ppe_617.027 Renaissance 1913, S. 25–32. — Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. ppe_617.028 Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937). ppe_617.029 S. 242: Todesproblem: Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die ppe_617.030 Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur ppe_617.031 Romantik. Frankfurt a. M. 1922. — Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. ppe_617.032 Bd. 2, S. 104–21. — Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. ppe_617.033 Lit. Echo 27 (1925), S. 641–44. — Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen ppe_617.034 Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. — Ernst Benz, Das ppe_617.035 Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. — Fr. Wilh. Wentzlaff- ppe_617.036 Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. ppe_617.037 Palaestra 171. Leipzig 1931. — Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. ppe_617.038 Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446–74. — Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine ppe_617.039 problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. — Fr. Koch, ppe_617.040 Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. — ppe_617.041 Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. ppe_617.042 — F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. ppe_617.043 Diss. Heidelberg 1934. — Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. ppe_617.044 Diss. Würzburg 1935. — Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im ppe_617.045 Werke Rilkes. Bochum 1936. — J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des ppe_617.046 Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. — Fr. Werner, D. Todesproblem ppe_617.047 i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. — A. v. Grolmann, Das ppe_617.048 Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, ppe_617.049 S. 449–460. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/641
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/641>, abgerufen am 23.11.2024.