Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_615.001
S. 222: Wortspiel: Jul. Schultz, Zs. f. Ästhetik 21 (1927), S. 16-37. -- Fr. H. ppe_615.002
Mautner, Dt. Vjs. 9 (1931), S. 679. -- Ders., Zs. f. Ästh. 27 (1933), S. 132-75. -- ppe_615.003
Jul. Kleufer, Z. f. Ästh. und Kunstw. 30 (1936), S. 209-34.

ppe_615.004
Doppelsinn: Fritz Kaufmann, Sprache als Schöpfung. Z. f. Ästhetik 28 (1934), ppe_615.005
S. 1-54.

ppe_615.006
Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 241 ff. -- ppe_615.007
Max Hof, Wort und Bild bei Hölderlin. Geistige Arbeit 3 (1936), Nr. 12.

ppe_615.008
S. 223: Impressionismus: Luise Thon, Die Sprache des deutschen Impressionismus. ppe_615.009
München 1928. -- Alf Lombard, Les constructions nominales dans le francais ppe_615.010
moderne. Uppsala, Stockholm 1930. Dazu: E. Lerch, Neuere Sprachen 40, S. 56 f. ppe_615.011
-- Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. S. 240.

ppe_615.012
S. 224: Jean Paul, Über die deutschen Doppelwörter. Hempelsche Ausgabe. ppe_615.013
54. Teil. S. 58. -- Dazu: Jak. Grimm, Kl. Schr. I, 403 ff. -- Worthäufungen im ppe_615.014
Barock: K. Vietor, Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 148. -- Hans Pliester: Mnemosyne ppe_615.015
7. Bonn 1930.

ppe_615.016
S. 225: Edm. Husserl: Logische Untersuchungen. 2. Teil. Halle 1901. S. 286 ff. ppe_615.017
-- K. Bühler: Vom Wesen der Syntax. Idealistische Neuphilologie. Festschr. f. ppe_615.018
Voßler. Heidelberg 1922. S. 54-84. -- Ders., Krit. Musterung d. neueren Theorien ppe_615.019
d. Satzes. Idg. Jb. 6 (1920), S. 1-20. -- Ders., Über den Begriff der sprachlichen ppe_615.020
Darstellung. Psychol. Forschgn. 3, S. 288 ff.

ppe_615.021
Herm. Wunderlich und Hans Reis: Der deutsche Satzbau. 3. Aufl. 2 Bde. Stuttgart ppe_615.022
und Berlin 1924/25. -- H. Brugmann, Verschiedenheit in der Satzgestaltung ppe_615.023
nach Maßgabe der seelischen Grundfunktionen in den idg. Sprachen. Ber. d. Sächs. ppe_615.024
Ges. d. Wiss. Phil.-hist., Kl. 70 (1918).

ppe_615.025
Eine Vereinigung der vier Betrachtungsweisen bei Wilh. Havers, Handbuch d. ppe_615.026
erklärenden Syntax. Heidelberg 1931.

ppe_615.027
Wortstellung: K. Voßler, Frankreichs Kultur, S. 64 ff., 270 ff. -- El. Richter: ppe_615.028
Grundlinien der Wortstellungslehre. Zs. f. roman. Phil. 40 (1918), S. 10 ff. -- Eug. ppe_615.029
Lerch, Typen der Wortstellung. Idealist. Neuphilologie. Festschr. f. Voßler. Heidelberg ppe_615.030
1922. S. 85-106. -- Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von ppe_615.031
Philologie und Literaturwissenschaft. Berlin 1928. S. 58 ff.

ppe_615.032
Kleist, Käthchen von Heilbronn. I, 1.

ppe_615.033
S. 226: Arno Holz, Revolution der Lyrik. Berlin 1899, S. 45 f.

ppe_615.034
Herm. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte. § 86. 4. Aufl. S. 123 f.

ppe_615.035
Klopstock, Von der Darstellung. 1771. Ausg. v. Spindler u. Back. Leipzig 1830. ppe_615.036
Bd. 16, S. 11.

ppe_615.037
Bühler; vgl. Anm. zu S. 225.

ppe_615.038
S. 227: Friedr. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft. Werke 5, 123. -- Ähnlich ppe_615.039
nennt Stefan George (I, 5) die Beschäftigung mit dem Vers die beste Erziehung ppe_615.040
für höhere Prosa. -- R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913. ppe_615.041
S. 73 ff. -- Ewald A. Boucke, Associative and apperceptive types of sentence structure. ppe_615.042
Journal of Germanic Philology 4 (1902) 389-420.

ppe_615.043
Daß Kunst für den, der das "dritte Ohr" hat, in jedem guten Satze steckt, sagt ppe_615.044
Nietzsche in "Jenseits von Gut und Böse". 8. Hauptstück 246. Werke VII, 214 f.

ppe_615.045
Theodor Fontane am 3. März 1881. Briefe, 2. Sammlg. Bd. 2, S. 33. Die Partie ppe_615.046
mit den vielen "und" in "Irrungen -- Wirrungen" (Werke 5, S. 131 f.) ist deshalb ppe_615.047
doch nicht als impressionistisches Stilgebilde anzusehen, wie Luise Thon (S. 152)

ppe_615.001
S. 222: Wortspiel: Jul. Schultz, Zs. f. Ästhetik 21 (1927), S. 16–37. — Fr. H. ppe_615.002
Mautner, Dt. Vjs. 9 (1931), S. 679. — Ders., Zs. f. Ästh. 27 (1933), S. 132–75. — ppe_615.003
Jul. Kleufer, Z. f. Ästh. und Kunstw. 30 (1936), S. 209–34.

ppe_615.004
Doppelsinn: Fritz Kaufmann, Sprache als Schöpfung. Z. f. Ästhetik 28 (1934), ppe_615.005
S. 1–54.

ppe_615.006
Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 241 ff. — ppe_615.007
Max Hof, Wort und Bild bei Hölderlin. Geistige Arbeit 3 (1936), Nr. 12.

ppe_615.008
S. 223: Impressionismus: Luise Thon, Die Sprache des deutschen Impressionismus. ppe_615.009
München 1928. — Alf Lombard, Les constructions nominales dans le français ppe_615.010
moderne. Uppsala, Stockholm 1930. Dazu: E. Lerch, Neuere Sprachen 40, S. 56 f. ppe_615.011
— Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. S. 240.

ppe_615.012
S. 224: Jean Paul, Über die deutschen Doppelwörter. Hempelsche Ausgabe. ppe_615.013
54. Teil. S. 58. — Dazu: Jak. Grimm, Kl. Schr. I, 403 ff. — Worthäufungen im ppe_615.014
Barock: K. Viëtor, Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 148. — Hans Pliester: Mnemosyne ppe_615.015
7. Bonn 1930.

ppe_615.016
S. 225: Edm. Husserl: Logische Untersuchungen. 2. Teil. Halle 1901. S. 286 ff. ppe_615.017
— K. Bühler: Vom Wesen der Syntax. Idealistische Neuphilologie. Festschr. f. ppe_615.018
Voßler. Heidelberg 1922. S. 54–84. — Ders., Krit. Musterung d. neueren Theorien ppe_615.019
d. Satzes. Idg. Jb. 6 (1920), S. 1–20. — Ders., Über den Begriff der sprachlichen ppe_615.020
Darstellung. Psychol. Forschgn. 3, S. 288 ff.

ppe_615.021
Herm. Wunderlich und Hans Reis: Der deutsche Satzbau. 3. Aufl. 2 Bde. Stuttgart ppe_615.022
und Berlin 1924/25. — H. Brugmann, Verschiedenheit in der Satzgestaltung ppe_615.023
nach Maßgabe der seelischen Grundfunktionen in den idg. Sprachen. Ber. d. Sächs. ppe_615.024
Ges. d. Wiss. Phil.-hist., Kl. 70 (1918).

ppe_615.025
Eine Vereinigung der vier Betrachtungsweisen bei Wilh. Havers, Handbuch d. ppe_615.026
erklärenden Syntax. Heidelberg 1931.

ppe_615.027
Wortstellung: K. Voßler, Frankreichs Kultur, S. 64 ff., 270 ff. — El. Richter: ppe_615.028
Grundlinien der Wortstellungslehre. Zs. f. roman. Phil. 40 (1918), S. 10 ff. — Eug. ppe_615.029
Lerch, Typen der Wortstellung. Idealist. Neuphilologie. Festschr. f. Voßler. Heidelberg ppe_615.030
1922. S. 85–106. — Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von ppe_615.031
Philologie und Literaturwissenschaft. Berlin 1928. S. 58 ff.

ppe_615.032
Kleist, Käthchen von Heilbronn. I, 1.

ppe_615.033
S. 226: Arno Holz, Revolution der Lyrik. Berlin 1899, S. 45 f.

ppe_615.034
Herm. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte. § 86. 4. Aufl. S. 123 f.

ppe_615.035
Klopstock, Von der Darstellung. 1771. Ausg. v. Spindler u. Back. Leipzig 1830. ppe_615.036
Bd. 16, S. 11.

ppe_615.037
Bühler; vgl. Anm. zu S. 225.

ppe_615.038
S. 227: Friedr. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft. Werke 5, 123. — Ähnlich ppe_615.039
nennt Stefan George (I, 5) die Beschäftigung mit dem Vers die beste Erziehung ppe_615.040
für höhere Prosa. — R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913. ppe_615.041
S. 73 ff. — Ewald A. Boucke, Associative and apperceptive types of sentence structure. ppe_615.042
Journal of Germanic Philology 4 (1902) 389–420.

ppe_615.043
Daß Kunst für den, der das „dritte Ohr“ hat, in jedem guten Satze steckt, sagt ppe_615.044
Nietzsche in „Jenseits von Gut und Böse“. 8. Hauptstück 246. Werke VII, 214 f.

ppe_615.045
Theodor Fontane am 3. März 1881. Briefe, 2. Sammlg. Bd. 2, S. 33. Die Partie ppe_615.046
mit den vielen „und“ in „Irrungen — Wirrungen“ (Werke 5, S. 131 f.) ist deshalb ppe_615.047
doch nicht als impressionistisches Stilgebilde anzusehen, wie Luise Thon (S. 152)

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0639" n="615"/>
        <p>
          <lb n="ppe_615.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 222: Wortspiel:</hi> Jul. Schultz, Zs. f. Ästhetik 21 (1927), S. 16&#x2013;37. &#x2014; Fr. H. <lb n="ppe_615.002"/>
Mautner, Dt. Vjs. 9 (1931), S. 679. &#x2014; Ders., Zs. f. Ästh. 27 (1933), S. 132&#x2013;75. &#x2014; <lb n="ppe_615.003"/>
Jul. Kleufer, Z. f. Ästh. und Kunstw. 30 (1936), S. 209&#x2013;34.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.004"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doppelsinn:</hi> Fritz Kaufmann, Sprache als Schöpfung. Z. f. Ästhetik 28 (1934), <lb n="ppe_615.005"/>
S. 1&#x2013;54.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.006"/> <hi rendition="#aq">Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 241 ff. &#x2014; <lb n="ppe_615.007"/>
Max Hof, Wort und Bild bei Hölderlin. Geistige Arbeit 3 (1936), Nr. 12.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.008"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 223: Impressionismus:</hi> Luise Thon, Die Sprache des deutschen Impressionismus. <lb n="ppe_615.009"/>
München 1928. &#x2014; Alf Lombard, Les constructions nominales dans le français <lb n="ppe_615.010"/>
moderne. Uppsala, Stockholm 1930. Dazu: E. Lerch, Neuere Sprachen 40, S. 56 f. <lb n="ppe_615.011"/>
&#x2014; Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. S. 240.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.012"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 224:</hi> Jean Paul, Über die deutschen Doppelwörter. Hempelsche Ausgabe. <lb n="ppe_615.013"/>
54. Teil. S. 58. &#x2014; Dazu: Jak. Grimm, Kl. Schr. I, 403 ff. &#x2014; Worthäufungen im <lb n="ppe_615.014"/>
Barock: K. Viëtor, Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 148. &#x2014; Hans Pliester: Mnemosyne <lb n="ppe_615.015"/>
7. Bonn 1930.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.016"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 225:</hi> Edm. Husserl: Logische Untersuchungen. 2. Teil. Halle 1901. S. 286 ff. <lb n="ppe_615.017"/>
&#x2014; K. Bühler: Vom Wesen der Syntax. Idealistische Neuphilologie. Festschr. f. <lb n="ppe_615.018"/>
Voßler. Heidelberg 1922. S. 54&#x2013;84. &#x2014; Ders., Krit. Musterung d. neueren Theorien <lb n="ppe_615.019"/>
d. Satzes. Idg. Jb. 6 (1920), S. 1&#x2013;20. &#x2014; Ders., Über den Begriff der sprachlichen <lb n="ppe_615.020"/>
Darstellung. Psychol. Forschgn. 3, S. 288 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.021"/> <hi rendition="#aq">Herm. Wunderlich und Hans Reis: Der deutsche Satzbau. 3. Aufl. 2 Bde. Stuttgart <lb n="ppe_615.022"/>
und Berlin 1924/25. &#x2014; H. Brugmann, Verschiedenheit in der Satzgestaltung <lb n="ppe_615.023"/>
nach Maßgabe der seelischen Grundfunktionen in den idg. Sprachen. Ber. d. Sächs. <lb n="ppe_615.024"/>
Ges. d. Wiss. Phil.-hist., Kl. 70 (1918).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.025"/> <hi rendition="#aq">Eine Vereinigung der vier Betrachtungsweisen bei Wilh. Havers, Handbuch d. <lb n="ppe_615.026"/>
erklärenden Syntax. Heidelberg 1931.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wortstellung:</hi> K. Voßler, Frankreichs Kultur, S. 64 ff., 270 ff. &#x2014; El. Richter: <lb n="ppe_615.028"/>
Grundlinien der Wortstellungslehre. Zs. f. roman. Phil. 40 (1918), S. 10 ff. &#x2014; Eug. <lb n="ppe_615.029"/>
Lerch, Typen der Wortstellung. Idealist. Neuphilologie. Festschr. f. Voßler. Heidelberg <lb n="ppe_615.030"/>
1922. S. 85&#x2013;106. &#x2014; Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von <lb n="ppe_615.031"/>
Philologie und Literaturwissenschaft. Berlin 1928. S. 58 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.032"/> <hi rendition="#aq">Kleist, Käthchen von Heilbronn. I, 1.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 226:</hi> Arno Holz, Revolution der Lyrik. Berlin 1899, S. 45 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.034"/> <hi rendition="#aq">Herm. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte. § 86. 4. Aufl. S. 123 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.035"/> <hi rendition="#aq">Klopstock, Von der Darstellung. 1771. Ausg. v. Spindler u. Back. Leipzig 1830. <lb n="ppe_615.036"/>
Bd. 16, S. 11.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.037"/> <hi rendition="#aq">Bühler; vgl. Anm. zu S. 225.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 227:</hi> Friedr. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft. Werke 5, 123. &#x2014; Ähnlich <lb n="ppe_615.039"/>
nennt Stefan George (I, 5) die Beschäftigung mit dem Vers die beste Erziehung <lb n="ppe_615.040"/>
für höhere Prosa. &#x2014; R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913. <lb n="ppe_615.041"/>
S. 73 ff. &#x2014; Ewald A. Boucke, Associative and apperceptive types of sentence structure. <lb n="ppe_615.042"/>
Journal of Germanic Philology 4 (1902) 389&#x2013;420.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.043"/> <hi rendition="#aq">Daß Kunst für den, der das &#x201E;dritte Ohr&#x201C; hat, in jedem guten Satze steckt, sagt <lb n="ppe_615.044"/>
Nietzsche in &#x201E;Jenseits von Gut und Böse&#x201C;. 8. Hauptstück 246. Werke VII, 214 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_615.045"/> <hi rendition="#aq">Theodor Fontane am 3. März 1881. Briefe, 2. Sammlg. Bd. 2, S. 33. Die Partie <lb n="ppe_615.046"/>
mit den vielen &#x201E;und&#x201C; in &#x201E;Irrungen &#x2014; Wirrungen&#x201C; (Werke 5, S. 131 f.) ist deshalb <lb n="ppe_615.047"/>
doch nicht als impressionistisches Stilgebilde anzusehen, wie Luise Thon (S. 152)
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[615/0639] ppe_615.001 S. 222: Wortspiel: Jul. Schultz, Zs. f. Ästhetik 21 (1927), S. 16–37. — Fr. H. ppe_615.002 Mautner, Dt. Vjs. 9 (1931), S. 679. — Ders., Zs. f. Ästh. 27 (1933), S. 132–75. — ppe_615.003 Jul. Kleufer, Z. f. Ästh. und Kunstw. 30 (1936), S. 209–34. ppe_615.004 Doppelsinn: Fritz Kaufmann, Sprache als Schöpfung. Z. f. Ästhetik 28 (1934), ppe_615.005 S. 1–54. ppe_615.006 Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 241 ff. — ppe_615.007 Max Hof, Wort und Bild bei Hölderlin. Geistige Arbeit 3 (1936), Nr. 12. ppe_615.008 S. 223: Impressionismus: Luise Thon, Die Sprache des deutschen Impressionismus. ppe_615.009 München 1928. — Alf Lombard, Les constructions nominales dans le français ppe_615.010 moderne. Uppsala, Stockholm 1930. Dazu: E. Lerch, Neuere Sprachen 40, S. 56 f. ppe_615.011 — Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. S. 240. ppe_615.012 S. 224: Jean Paul, Über die deutschen Doppelwörter. Hempelsche Ausgabe. ppe_615.013 54. Teil. S. 58. — Dazu: Jak. Grimm, Kl. Schr. I, 403 ff. — Worthäufungen im ppe_615.014 Barock: K. Viëtor, Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 148. — Hans Pliester: Mnemosyne ppe_615.015 7. Bonn 1930. ppe_615.016 S. 225: Edm. Husserl: Logische Untersuchungen. 2. Teil. Halle 1901. S. 286 ff. ppe_615.017 — K. Bühler: Vom Wesen der Syntax. Idealistische Neuphilologie. Festschr. f. ppe_615.018 Voßler. Heidelberg 1922. S. 54–84. — Ders., Krit. Musterung d. neueren Theorien ppe_615.019 d. Satzes. Idg. Jb. 6 (1920), S. 1–20. — Ders., Über den Begriff der sprachlichen ppe_615.020 Darstellung. Psychol. Forschgn. 3, S. 288 ff. ppe_615.021 Herm. Wunderlich und Hans Reis: Der deutsche Satzbau. 3. Aufl. 2 Bde. Stuttgart ppe_615.022 und Berlin 1924/25. — H. Brugmann, Verschiedenheit in der Satzgestaltung ppe_615.023 nach Maßgabe der seelischen Grundfunktionen in den idg. Sprachen. Ber. d. Sächs. ppe_615.024 Ges. d. Wiss. Phil.-hist., Kl. 70 (1918). ppe_615.025 Eine Vereinigung der vier Betrachtungsweisen bei Wilh. Havers, Handbuch d. ppe_615.026 erklärenden Syntax. Heidelberg 1931. ppe_615.027 Wortstellung: K. Voßler, Frankreichs Kultur, S. 64 ff., 270 ff. — El. Richter: ppe_615.028 Grundlinien der Wortstellungslehre. Zs. f. roman. Phil. 40 (1918), S. 10 ff. — Eug. ppe_615.029 Lerch, Typen der Wortstellung. Idealist. Neuphilologie. Festschr. f. Voßler. Heidelberg ppe_615.030 1922. S. 85–106. — Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von ppe_615.031 Philologie und Literaturwissenschaft. Berlin 1928. S. 58 ff. ppe_615.032 Kleist, Käthchen von Heilbronn. I, 1. ppe_615.033 S. 226: Arno Holz, Revolution der Lyrik. Berlin 1899, S. 45 f. ppe_615.034 Herm. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte. § 86. 4. Aufl. S. 123 f. ppe_615.035 Klopstock, Von der Darstellung. 1771. Ausg. v. Spindler u. Back. Leipzig 1830. ppe_615.036 Bd. 16, S. 11. ppe_615.037 Bühler; vgl. Anm. zu S. 225. ppe_615.038 S. 227: Friedr. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft. Werke 5, 123. — Ähnlich ppe_615.039 nennt Stefan George (I, 5) die Beschäftigung mit dem Vers die beste Erziehung ppe_615.040 für höhere Prosa. — R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. 2. Aufl. München 1913. ppe_615.041 S. 73 ff. — Ewald A. Boucke, Associative and apperceptive types of sentence structure. ppe_615.042 Journal of Germanic Philology 4 (1902) 389–420. ppe_615.043 Daß Kunst für den, der das „dritte Ohr“ hat, in jedem guten Satze steckt, sagt ppe_615.044 Nietzsche in „Jenseits von Gut und Böse“. 8. Hauptstück 246. Werke VII, 214 f. ppe_615.045 Theodor Fontane am 3. März 1881. Briefe, 2. Sammlg. Bd. 2, S. 33. Die Partie ppe_615.046 mit den vielen „und“ in „Irrungen — Wirrungen“ (Werke 5, S. 131 f.) ist deshalb ppe_615.047 doch nicht als impressionistisches Stilgebilde anzusehen, wie Luise Thon (S. 152)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/639
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/639>, abgerufen am 24.11.2024.