Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_614.001
S. 218: Wörterbücher der Dichtersprache: Die neuere deutsche Literaturgeschichte ppe_614.002
hat nur den unzulänglichen Goethe-Wortschatz von P. Fischer (Leipzig 1929), das ppe_614.003
als Register zur Lessing-Ausgabe von Petersen und v. Olshausen durch letzteren bearbeitete ppe_614.004
Lessing-Wörterbuch und die Ansätze zu einem Schiller-Wörterbuch in ppe_614.005
Goedekes Ausgabe, Bd. 1 und 5, 1 (Stuttgart 1867/69). Lessing war schon 1759 mit ppe_614.006
seinem Wörterbuch zu Logau vorangegangen. Die englische Literaturgeschichte ppe_614.007
hat verschiedene Glossare zu Shakespeare (Cunliffe 1910; Onions 1911), dazu die ppe_614.008
deutschen Shakespeare-Wörterbücher von Al. Schmidt (4. Aufl. Leipzig, Berlin ppe_614.009
1923) und L. Kellner (Leipzig 1922). Frankreich besitzt Wörterbücher zu Corneille ppe_614.010
u. Racine in den Klassiker-Ausgaben von Marty-Laveaux (1862) und Mesnard ppe_614.011
(1873); in Italien gibt es mehrere Wörterbücher zu Dantes Göttlicher Komödie, ppe_614.012
darunter das 7bändige von Polatto (Siena 1885-87).

ppe_614.013
Über seine Benutzung des Grimmschen Wörterbuchs spricht Rilke in Briefen ppe_614.014
vom 10. 8. 1903, 12. 5. 1904 und 3. 2. 1913. Briefe aus den Jahren 1902-1906. ppe_614.015
Leipzig 1930. S. 120, 157. Briefe an seinen Verleger. Leipzig 1934. S. 215 f., 466.

ppe_614.016
Wilh. Schneider, Nomen und Verbum als Ausdruckswerte. Zs. f. Deutschkde. 39 ppe_614.017
(1925), S. 705 ff., 771 ff. -- Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie. 1910. ppe_614.018
Bd. 1, S. 12 ff.; Bd. 2, S. 464 ff., 526 f. --

ppe_614.019
S. 219: Herm. Ammann, Die menschliche Rede. 1. Teil. Lahr 1925. S. 132 ff. -- ppe_614.020
Gust. Herbig, Aktionsart und Zeitstufe. Idg. Forschgn. 6 (1896), S. 157 ff. -- Friedr. ppe_614.021
Maurer, Untersuchungen über die Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. ppe_614.022
Heidelberg 1926. -- Heinr. Rickert, D. Logik d. Prädikates u. d. Problem d. Ontologie. ppe_614.023
Sitzungsber. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. Jg. 1930/1. -- Max ppe_614.024
Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932. S. 8 f., 139 ff.

ppe_614.025
O. Hachtmann, Die Vorherrschaft substantivischer Konstruktionen im modernen ppe_614.026
französischen Prosastil. Roman. Stud. 12. Berlin 1912.

ppe_614.027
Sprachschöpfungen der Mystiker: O. Zirker: Die Bereicherung des deutschen ppe_614.028
Wortschatzes durch die spätmittelalterliche Mystik. Jena 1923.

ppe_614.029
S. 220: Fritz Strich, Klassik und Romantik. 2. Aufl. 1924. S. 218 ff.

ppe_614.030
Neubildung als Ausdruck seelischer Erregung: H. Spitzer, Neue Jbb. f. Wiss. ppe_614.031
und Jugendbildg. 1930. S. 632.

ppe_614.032
Wern. Rittich, Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyr. Wortkunst im Sturm. ppe_614.033
Greifswald 1933.

ppe_614.034
S. 221: H. Laures, Les synesthesies. Paris 1908. -- Ott. Fischer, Üb. Verbindung ppe_614.035
v. Farbe und Klang. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 2 (1907), 509. -- L. I. Martin, ppe_614.036
Üb. ästhet. Synästhesie. Zschr. f. Psychol. 53 (1909). -- A. Wellek, Das Doppelempfinden ppe_614.037
in der Geistesgeschichte. Zs. f. Ästhetik 23 (1929), S. 14-42. -- Ders., ppe_614.038
Renaissance- und Barock-Synästhesie. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 534-84. -- Ders., Das ppe_614.039
Doppelempfinden im 18. Jahrhundert, Dt. Vjs. 14 (1936), S. 75-102.

ppe_614.040
Braune Nacht: Herb. Cysarz, Deutsche Barockdichtung. Leipzig 1924, S. 151 ppe_614.041
Anm. 2. -- Karl Vietor, Die Barockformel "Braune Nacht". Zs. f. dt. Philol. 63. ppe_614.042
1938, S. 284 ff. -- Ders., Die Lyrik Hölderlins. Frankf. a. M., 1921, S. 168. -- Hans ppe_614.043
Reichmann, Zur Metapher "grüne Nacht". Euphorion 19, 1912, S. 361-4 und 20, ppe_614.044
1913, S. 748-51. --

ppe_614.045
Dichterische Geheimsprachen: Harry Maync, Eduard Mörike, 3. und 4. Aufl. ppe_614.046
Stuttgart 1927. S. 94, 171 f. -- Wilh. Altwegg, J. P. Hebel. Frauenfeld, Leipzig 1935. ppe_614.047
S. 46 ff. -- R. M. Meyer, Künstliche Sprachen. Idg. Forsch. 12 (1901), S. 33-92, ppe_614.048
242-318.

ppe_614.001
S. 218: Wörterbücher der Dichtersprache: Die neuere deutsche Literaturgeschichte ppe_614.002
hat nur den unzulänglichen Goethe-Wortschatz von P. Fischer (Leipzig 1929), das ppe_614.003
als Register zur Lessing-Ausgabe von Petersen und v. Olshausen durch letzteren bearbeitete ppe_614.004
Lessing-Wörterbuch und die Ansätze zu einem Schiller-Wörterbuch in ppe_614.005
Goedekes Ausgabe, Bd. 1 und 5, 1 (Stuttgart 1867/69). Lessing war schon 1759 mit ppe_614.006
seinem Wörterbuch zu Logau vorangegangen. Die englische Literaturgeschichte ppe_614.007
hat verschiedene Glossare zu Shakespeare (Cunliffe 1910; Onions 1911), dazu die ppe_614.008
deutschen Shakespeare-Wörterbücher von Al. Schmidt (4. Aufl. Leipzig, Berlin ppe_614.009
1923) und L. Kellner (Leipzig 1922). Frankreich besitzt Wörterbücher zu Corneille ppe_614.010
u. Racine in den Klassiker-Ausgaben von Marty-Laveaux (1862) und Mesnard ppe_614.011
(1873); in Italien gibt es mehrere Wörterbücher zu Dantes Göttlicher Komödie, ppe_614.012
darunter das 7bändige von Polatto (Siena 1885–87).

ppe_614.013
Über seine Benutzung des Grimmschen Wörterbuchs spricht Rilke in Briefen ppe_614.014
vom 10. 8. 1903, 12. 5. 1904 und 3. 2. 1913. Briefe aus den Jahren 1902–1906. ppe_614.015
Leipzig 1930. S. 120, 157. Briefe an seinen Verleger. Leipzig 1934. S. 215 f., 466.

ppe_614.016
Wilh. Schneider, Nomen und Verbum als Ausdruckswerte. Zs. f. Deutschkde. 39 ppe_614.017
(1925), S. 705 ff., 771 ff. — Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie. 1910. ppe_614.018
Bd. 1, S. 12 ff.; Bd. 2, S. 464 ff., 526 f. —

ppe_614.019
S. 219: Herm. Ammann, Die menschliche Rede. 1. Teil. Lahr 1925. S. 132 ff. — ppe_614.020
Gust. Herbig, Aktionsart und Zeitstufe. Idg. Forschgn. 6 (1896), S. 157 ff. — Friedr. ppe_614.021
Maurer, Untersuchungen über die Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. ppe_614.022
Heidelberg 1926. — Heinr. Rickert, D. Logik d. Prädikates u. d. Problem d. Ontologie. ppe_614.023
Sitzungsber. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. Jg. 1930/1. — Max ppe_614.024
Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932. S. 8 f., 139 ff.

ppe_614.025
O. Hachtmann, Die Vorherrschaft substantivischer Konstruktionen im modernen ppe_614.026
französischen Prosastil. Roman. Stud. 12. Berlin 1912.

ppe_614.027
Sprachschöpfungen der Mystiker: O. Zirker: Die Bereicherung des deutschen ppe_614.028
Wortschatzes durch die spätmittelalterliche Mystik. Jena 1923.

ppe_614.029
S. 220: Fritz Strich, Klassik und Romantik. 2. Aufl. 1924. S. 218 ff.

ppe_614.030
Neubildung als Ausdruck seelischer Erregung: H. Spitzer, Neue Jbb. f. Wiss. ppe_614.031
und Jugendbildg. 1930. S. 632.

ppe_614.032
Wern. Rittich, Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyr. Wortkunst im Sturm. ppe_614.033
Greifswald 1933.

ppe_614.034
S. 221: H. Laures, Les synesthésies. Paris 1908. — Ott. Fischer, Üb. Verbindung ppe_614.035
v. Farbe und Klang. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 2 (1907), 509. — L. I. Martin, ppe_614.036
Üb. ästhet. Synästhesie. Zschr. f. Psychol. 53 (1909). — A. Wellek, Das Doppelempfinden ppe_614.037
in der Geistesgeschichte. Zs. f. Ästhetik 23 (1929), S. 14–42. — Ders., ppe_614.038
Renaissance- und Barock-Synästhesie. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 534–84. — Ders., Das ppe_614.039
Doppelempfinden im 18. Jahrhundert, Dt. Vjs. 14 (1936), S. 75–102.

ppe_614.040
Braune Nacht: Herb. Cysarz, Deutsche Barockdichtung. Leipzig 1924, S. 151 ppe_614.041
Anm. 2. — Karl Viëtor, Die Barockformel „Braune Nacht“. Zs. f. dt. Philol. 63. ppe_614.042
1938, S. 284 ff. — Ders., Die Lyrik Hölderlins. Frankf. a. M., 1921, S. 168. — Hans ppe_614.043
Reichmann, Zur Metapher „grüne Nacht“. Euphorion 19, 1912, S. 361–4 und 20, ppe_614.044
1913, S. 748–51. —

ppe_614.045
Dichterische Geheimsprachen: Harry Maync, Eduard Mörike, 3. und 4. Aufl. ppe_614.046
Stuttgart 1927. S. 94, 171 f. — Wilh. Altwegg, J. P. Hebel. Frauenfeld, Leipzig 1935. ppe_614.047
S. 46 ff. — R. M. Meyer, Künstliche Sprachen. Idg. Forsch. 12 (1901), S. 33–92, ppe_614.048
242–318.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0638" n="614"/>
        <p>
          <lb n="ppe_614.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 218: Wörterbücher</hi> der Dichtersprache: Die neuere deutsche Literaturgeschichte <lb n="ppe_614.002"/>
hat nur den unzulänglichen Goethe-Wortschatz von P. Fischer (Leipzig 1929), das <lb n="ppe_614.003"/>
als Register zur Lessing-Ausgabe von Petersen und v. Olshausen durch letzteren bearbeitete <lb n="ppe_614.004"/>
Lessing-Wörterbuch und die Ansätze zu einem Schiller-Wörterbuch in <lb n="ppe_614.005"/>
Goedekes Ausgabe, Bd. 1 und 5, 1 (Stuttgart 1867/69). Lessing war schon 1759 mit <lb n="ppe_614.006"/>
seinem Wörterbuch zu Logau vorangegangen. Die englische Literaturgeschichte <lb n="ppe_614.007"/>
hat verschiedene Glossare zu Shakespeare (Cunliffe 1910; Onions 1911), dazu die <lb n="ppe_614.008"/>
deutschen Shakespeare-Wörterbücher von Al. Schmidt (4. Aufl. Leipzig, Berlin <lb n="ppe_614.009"/>
1923) und L. Kellner (Leipzig 1922). Frankreich besitzt Wörterbücher zu Corneille <lb n="ppe_614.010"/>
u. Racine in den Klassiker-Ausgaben von Marty-Laveaux (1862) und Mesnard <lb n="ppe_614.011"/>
(1873); in Italien gibt es mehrere Wörterbücher zu Dantes Göttlicher Komödie, <lb n="ppe_614.012"/>
darunter das 7bändige von Polatto (Siena 1885&#x2013;87).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.013"/> <hi rendition="#aq">Über seine Benutzung des Grimmschen Wörterbuchs spricht Rilke in Briefen <lb n="ppe_614.014"/>
vom 10. 8. 1903, 12. 5. 1904 und 3. 2. 1913. Briefe aus den Jahren 1902&#x2013;1906. <lb n="ppe_614.015"/>
Leipzig 1930. S. 120, 157. Briefe an seinen Verleger. Leipzig 1934. S. 215 f., 466.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.016"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Schneider, Nomen und Verbum als Ausdruckswerte. Zs. f. Deutschkde. 39 <lb n="ppe_614.017"/>
(1925), S. 705 ff., 771 ff. &#x2014; Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie. 1910. <lb n="ppe_614.018"/>
Bd. 1, S. 12 ff.; Bd. 2, S. 464 ff., 526 f. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 219:</hi> Herm. Ammann, Die menschliche Rede. 1. Teil. Lahr 1925. S. 132 ff. &#x2014; <lb n="ppe_614.020"/>
Gust. Herbig, Aktionsart und Zeitstufe. Idg. Forschgn. 6 (1896), S. 157 ff. &#x2014; Friedr. <lb n="ppe_614.021"/>
Maurer, Untersuchungen über die Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. <lb n="ppe_614.022"/>
Heidelberg 1926. &#x2014; Heinr. Rickert, D. Logik d. Prädikates u. d. Problem d. Ontologie. <lb n="ppe_614.023"/>
Sitzungsber. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. Jg. 1930/1. &#x2014; Max <lb n="ppe_614.024"/>
Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932. S. 8 f., 139 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.025"/> <hi rendition="#aq">O. Hachtmann, Die Vorherrschaft substantivischer Konstruktionen im modernen <lb n="ppe_614.026"/>
französischen Prosastil. Roman. Stud. 12. Berlin 1912.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sprachschöpfungen der Mystiker:</hi> O. Zirker: Die Bereicherung des deutschen <lb n="ppe_614.028"/>
Wortschatzes durch die spätmittelalterliche Mystik. Jena 1923.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 220:</hi> Fritz Strich, Klassik und Romantik. 2. Aufl. 1924. S. 218 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neubildung als Ausdruck seelischer Erregung:</hi> H. Spitzer, Neue Jbb. f. Wiss. <lb n="ppe_614.031"/>
und Jugendbildg. 1930. S. 632.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.032"/> <hi rendition="#aq">Wern. Rittich, Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyr. Wortkunst im Sturm. <lb n="ppe_614.033"/>
Greifswald 1933.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.034"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 221:</hi> H. Laures, Les synesthésies. Paris 1908. &#x2014; Ott. Fischer, Üb. Verbindung <lb n="ppe_614.035"/>
v. Farbe und Klang. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 2 (1907), 509. &#x2014; L. I. Martin, <lb n="ppe_614.036"/>
Üb. ästhet. Synästhesie. Zschr. f. Psychol. 53 (1909). &#x2014; A. Wellek, Das Doppelempfinden <lb n="ppe_614.037"/>
in der Geistesgeschichte. Zs. f. Ästhetik 23 (1929), S. 14&#x2013;42. &#x2014; Ders., <lb n="ppe_614.038"/>
Renaissance- und Barock-Synästhesie. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 534&#x2013;84. &#x2014; Ders., Das <lb n="ppe_614.039"/>
Doppelempfinden im 18. Jahrhundert, Dt. Vjs. 14 (1936), S. 75&#x2013;102.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.040"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Braune Nacht:</hi> Herb. Cysarz, Deutsche Barockdichtung. Leipzig 1924, S. 151 <lb n="ppe_614.041"/>
Anm. 2. &#x2014; Karl Viëtor, Die Barockformel &#x201E;Braune Nacht&#x201C;. Zs. f. dt. Philol. 63. <lb n="ppe_614.042"/>
1938, S. 284 ff. &#x2014; Ders., Die Lyrik Hölderlins. Frankf. a. M., 1921, S. 168. &#x2014; Hans <lb n="ppe_614.043"/>
Reichmann, Zur Metapher &#x201E;grüne Nacht&#x201C;. Euphorion 19, 1912, S. 361&#x2013;4 und 20, <lb n="ppe_614.044"/>
1913, S. 748&#x2013;51. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_614.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dichterische Geheimsprachen:</hi> Harry Maync, Eduard Mörike, 3. und 4. Aufl. <lb n="ppe_614.046"/>
Stuttgart 1927. S. 94, 171 f. &#x2014; Wilh. Altwegg, J. P. Hebel. Frauenfeld, Leipzig 1935. <lb n="ppe_614.047"/>
S. 46 ff. &#x2014; R. M. Meyer, Künstliche Sprachen. Idg. Forsch. 12 (1901), S. 33&#x2013;92, <lb n="ppe_614.048"/>
242&#x2013;318.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[614/0638] ppe_614.001 S. 218: Wörterbücher der Dichtersprache: Die neuere deutsche Literaturgeschichte ppe_614.002 hat nur den unzulänglichen Goethe-Wortschatz von P. Fischer (Leipzig 1929), das ppe_614.003 als Register zur Lessing-Ausgabe von Petersen und v. Olshausen durch letzteren bearbeitete ppe_614.004 Lessing-Wörterbuch und die Ansätze zu einem Schiller-Wörterbuch in ppe_614.005 Goedekes Ausgabe, Bd. 1 und 5, 1 (Stuttgart 1867/69). Lessing war schon 1759 mit ppe_614.006 seinem Wörterbuch zu Logau vorangegangen. Die englische Literaturgeschichte ppe_614.007 hat verschiedene Glossare zu Shakespeare (Cunliffe 1910; Onions 1911), dazu die ppe_614.008 deutschen Shakespeare-Wörterbücher von Al. Schmidt (4. Aufl. Leipzig, Berlin ppe_614.009 1923) und L. Kellner (Leipzig 1922). Frankreich besitzt Wörterbücher zu Corneille ppe_614.010 u. Racine in den Klassiker-Ausgaben von Marty-Laveaux (1862) und Mesnard ppe_614.011 (1873); in Italien gibt es mehrere Wörterbücher zu Dantes Göttlicher Komödie, ppe_614.012 darunter das 7bändige von Polatto (Siena 1885–87). ppe_614.013 Über seine Benutzung des Grimmschen Wörterbuchs spricht Rilke in Briefen ppe_614.014 vom 10. 8. 1903, 12. 5. 1904 und 3. 2. 1913. Briefe aus den Jahren 1902–1906. ppe_614.015 Leipzig 1930. S. 120, 157. Briefe an seinen Verleger. Leipzig 1934. S. 215 f., 466. ppe_614.016 Wilh. Schneider, Nomen und Verbum als Ausdruckswerte. Zs. f. Deutschkde. 39 ppe_614.017 (1925), S. 705 ff., 771 ff. — Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie. 1910. ppe_614.018 Bd. 1, S. 12 ff.; Bd. 2, S. 464 ff., 526 f. — ppe_614.019 S. 219: Herm. Ammann, Die menschliche Rede. 1. Teil. Lahr 1925. S. 132 ff. — ppe_614.020 Gust. Herbig, Aktionsart und Zeitstufe. Idg. Forschgn. 6 (1896), S. 157 ff. — Friedr. ppe_614.021 Maurer, Untersuchungen über die Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. ppe_614.022 Heidelberg 1926. — Heinr. Rickert, D. Logik d. Prädikates u. d. Problem d. Ontologie. ppe_614.023 Sitzungsber. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. Jg. 1930/1. — Max ppe_614.024 Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932. S. 8 f., 139 ff. ppe_614.025 O. Hachtmann, Die Vorherrschaft substantivischer Konstruktionen im modernen ppe_614.026 französischen Prosastil. Roman. Stud. 12. Berlin 1912. ppe_614.027 Sprachschöpfungen der Mystiker: O. Zirker: Die Bereicherung des deutschen ppe_614.028 Wortschatzes durch die spätmittelalterliche Mystik. Jena 1923. ppe_614.029 S. 220: Fritz Strich, Klassik und Romantik. 2. Aufl. 1924. S. 218 ff. ppe_614.030 Neubildung als Ausdruck seelischer Erregung: H. Spitzer, Neue Jbb. f. Wiss. ppe_614.031 und Jugendbildg. 1930. S. 632. ppe_614.032 Wern. Rittich, Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyr. Wortkunst im Sturm. ppe_614.033 Greifswald 1933. ppe_614.034 S. 221: H. Laures, Les synesthésies. Paris 1908. — Ott. Fischer, Üb. Verbindung ppe_614.035 v. Farbe und Klang. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 2 (1907), 509. — L. I. Martin, ppe_614.036 Üb. ästhet. Synästhesie. Zschr. f. Psychol. 53 (1909). — A. Wellek, Das Doppelempfinden ppe_614.037 in der Geistesgeschichte. Zs. f. Ästhetik 23 (1929), S. 14–42. — Ders., ppe_614.038 Renaissance- und Barock-Synästhesie. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 534–84. — Ders., Das ppe_614.039 Doppelempfinden im 18. Jahrhundert, Dt. Vjs. 14 (1936), S. 75–102. ppe_614.040 Braune Nacht: Herb. Cysarz, Deutsche Barockdichtung. Leipzig 1924, S. 151 ppe_614.041 Anm. 2. — Karl Viëtor, Die Barockformel „Braune Nacht“. Zs. f. dt. Philol. 63. ppe_614.042 1938, S. 284 ff. — Ders., Die Lyrik Hölderlins. Frankf. a. M., 1921, S. 168. — Hans ppe_614.043 Reichmann, Zur Metapher „grüne Nacht“. Euphorion 19, 1912, S. 361–4 und 20, ppe_614.044 1913, S. 748–51. — ppe_614.045 Dichterische Geheimsprachen: Harry Maync, Eduard Mörike, 3. und 4. Aufl. ppe_614.046 Stuttgart 1927. S. 94, 171 f. — Wilh. Altwegg, J. P. Hebel. Frauenfeld, Leipzig 1935. ppe_614.047 S. 46 ff. — R. M. Meyer, Künstliche Sprachen. Idg. Forsch. 12 (1901), S. 33–92, ppe_614.048 242–318.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/638
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/638>, abgerufen am 27.11.2024.