Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_596.001
verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, ppe_596.002
die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das ppe_596.003
Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande ppe_596.004
sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach ppe_596.005
fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 ppe_596.006
und 5, 2 S. 122).

ppe_596.007
S. 86: Textkritik: Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig ppe_596.008
1921. -- G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. ppe_596.009
E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. -- Sorgfältige Darlegung der Grundsätze ppe_596.010
unter Heranziehung französischer Beispiele bei Andre Morize, Problems and ppe_596.011
methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37-69.

ppe_596.012
Verschlechterung: Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als "Krebs von ppe_596.013
Berlin" berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat ppe_596.014
noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der "Umdichtung" ppe_596.015
Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, ppe_596.016
Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)

ppe_596.017
S. 88: W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und ppe_596.018
Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2-222.

ppe_596.019
Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196-203. Vgl. auch ppe_596.020
H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. ppe_596.021
für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. -- Auswertung ppe_596.022
stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail ppe_596.023
du style enseigne par les corrections manuscrites des grands ecrivains. Paris 1903.

ppe_596.024
S. 89: Zitate: M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik ppe_596.025
und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253-347.

ppe_596.026
Doppeldrucke: B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. -- O. Rauscher, ppe_596.027
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37-40. -- W. Kurrelmeyer, Die ppe_596.028
Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. ppe_596.029
Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. -- Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, ppe_596.030
Imprimatur 5 (1934), S. 76-96.

ppe_596.031
S. 90: Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. -- Joach. Meyer, ppe_596.032
Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. ppe_596.033
Nürnberg 1858. -- Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.

ppe_596.034
Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. ppe_596.035
d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). -- Ähnliche Rechenschaftsberichte ppe_596.036
über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- ppe_596.037
Ausg. I--VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. -- ppe_596.038
Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. ppe_596.039
Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. -- Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in ppe_596.040
den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung ppe_596.041
d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629-62. -- Ed. Berend, Prolegomena ppe_596.042
zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. ppe_596.043
Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. -- Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. ppe_596.044
Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.

ppe_596.045
Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. ppe_596.046
Altertum 26 (1900), S. 286-319. -- Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82-122. -- ppe_596.047
Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456-86. -- Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- ppe_596.048
Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138-74.

ppe_596.001
verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, ppe_596.002
die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das ppe_596.003
Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande ppe_596.004
sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach ppe_596.005
fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 ppe_596.006
und 5, 2 S. 122).

ppe_596.007
S. 86: Textkritik: Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig ppe_596.008
1921. — G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. ppe_596.009
E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. — Sorgfältige Darlegung der Grundsätze ppe_596.010
unter Heranziehung französischer Beispiele bei André Morize, Problems and ppe_596.011
methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37–69.

ppe_596.012
Verschlechterung: Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als „Krebs von ppe_596.013
Berlin“ berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat ppe_596.014
noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der „Umdichtung“ ppe_596.015
Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, ppe_596.016
Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)

ppe_596.017
S. 88: W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und ppe_596.018
Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2–222.

ppe_596.019
Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196–203. Vgl. auch ppe_596.020
H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. ppe_596.021
für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. — Auswertung ppe_596.022
stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail ppe_596.023
du style enseigné par les corrections manuscrites des grands écrivains. Paris 1903.

ppe_596.024
S. 89: Zitate: M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik ppe_596.025
und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253–347.

ppe_596.026
Doppeldrucke: B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. — O. Rauscher, ppe_596.027
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37–40. — W. Kurrelmeyer, Die ppe_596.028
Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. ppe_596.029
Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. — Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, ppe_596.030
Imprimatur 5 (1934), S. 76–96.

ppe_596.031
S. 90: Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. — Joach. Meyer, ppe_596.032
Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. ppe_596.033
Nürnberg 1858. — Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.

ppe_596.034
Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. ppe_596.035
d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). — Ähnliche Rechenschaftsberichte ppe_596.036
über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- ppe_596.037
Ausg. I—VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. — ppe_596.038
Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. ppe_596.039
Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. — Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in ppe_596.040
den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung ppe_596.041
d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629–62. — Ed. Berend, Prolegomena ppe_596.042
zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. ppe_596.043
Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. — Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. ppe_596.044
Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.

ppe_596.045
Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. ppe_596.046
Altertum 26 (1900), S. 286–319. — Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82–122. — ppe_596.047
Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456–86. — Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- ppe_596.048
Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138–74.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0620" n="596"/><lb n="ppe_596.001"/>
verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, <lb n="ppe_596.002"/>
die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das <lb n="ppe_596.003"/>
Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande <lb n="ppe_596.004"/>
sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach <lb n="ppe_596.005"/>
fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 <lb n="ppe_596.006"/>
und 5, 2 S. 122).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 86: Textkritik:</hi> Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig <lb n="ppe_596.008"/>
1921. &#x2014; G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. <lb n="ppe_596.009"/>
E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. &#x2014; Sorgfältige Darlegung der Grundsätze <lb n="ppe_596.010"/>
unter Heranziehung französischer Beispiele bei André Morize, Problems and <lb n="ppe_596.011"/>
methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37&#x2013;69.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.012"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verschlechterung:</hi> Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als &#x201E;Krebs von <lb n="ppe_596.013"/>
Berlin&#x201C; berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat <lb n="ppe_596.014"/>
noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der &#x201E;Umdichtung&#x201C; <lb n="ppe_596.015"/>
Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, <lb n="ppe_596.016"/>
Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 88:</hi> W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und <lb n="ppe_596.018"/>
Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2&#x2013;222.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.019"/> <hi rendition="#aq">Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196&#x2013;203. Vgl. auch <lb n="ppe_596.020"/>
H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. <lb n="ppe_596.021"/>
für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. &#x2014; Auswertung <lb n="ppe_596.022"/>
stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail <lb n="ppe_596.023"/>
du style enseigné par les corrections manuscrites des grands écrivains. Paris 1903.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 89: Zitate:</hi> M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik <lb n="ppe_596.025"/>
und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253&#x2013;347.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.026"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doppeldrucke:</hi> B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. &#x2014; O. Rauscher, <lb n="ppe_596.027"/>
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37&#x2013;40. &#x2014; W. Kurrelmeyer, Die <lb n="ppe_596.028"/>
Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. <lb n="ppe_596.029"/>
Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. &#x2014; Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, <lb n="ppe_596.030"/>
Imprimatur 5 (1934), S. 76&#x2013;96.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.031"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 90:</hi> Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. &#x2014; Joach. Meyer, <lb n="ppe_596.032"/>
Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. <lb n="ppe_596.033"/>
Nürnberg 1858. &#x2014; Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.034"/> <hi rendition="#aq">Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. <lb n="ppe_596.035"/>
d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). &#x2014; Ähnliche Rechenschaftsberichte <lb n="ppe_596.036"/>
über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- <lb n="ppe_596.037"/>
Ausg. I&#x2014;VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. &#x2014; <lb n="ppe_596.038"/>
Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. <lb n="ppe_596.039"/>
Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. &#x2014; Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in <lb n="ppe_596.040"/>
den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung <lb n="ppe_596.041"/>
d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629&#x2013;62. &#x2014; Ed. Berend, Prolegomena <lb n="ppe_596.042"/>
zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. <lb n="ppe_596.043"/>
Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. &#x2014; Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. <lb n="ppe_596.044"/>
Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_596.045"/> <hi rendition="#aq">Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. <lb n="ppe_596.046"/>
Altertum 26 (1900), S. 286&#x2013;319. &#x2014; Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82&#x2013;122. &#x2014; <lb n="ppe_596.047"/>
Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456&#x2013;86. &#x2014; Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- <lb n="ppe_596.048"/>
Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138&#x2013;74.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[596/0620] ppe_596.001 verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, ppe_596.002 die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das ppe_596.003 Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande ppe_596.004 sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach ppe_596.005 fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 ppe_596.006 und 5, 2 S. 122). ppe_596.007 S. 86: Textkritik: Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig ppe_596.008 1921. — G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. ppe_596.009 E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. — Sorgfältige Darlegung der Grundsätze ppe_596.010 unter Heranziehung französischer Beispiele bei André Morize, Problems and ppe_596.011 methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37–69. ppe_596.012 Verschlechterung: Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als „Krebs von ppe_596.013 Berlin“ berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat ppe_596.014 noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der „Umdichtung“ ppe_596.015 Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, ppe_596.016 Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.) ppe_596.017 S. 88: W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und ppe_596.018 Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2–222. ppe_596.019 Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196–203. Vgl. auch ppe_596.020 H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. ppe_596.021 für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. — Auswertung ppe_596.022 stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail ppe_596.023 du style enseigné par les corrections manuscrites des grands écrivains. Paris 1903. ppe_596.024 S. 89: Zitate: M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik ppe_596.025 und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253–347. ppe_596.026 Doppeldrucke: B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. — O. Rauscher, ppe_596.027 Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37–40. — W. Kurrelmeyer, Die ppe_596.028 Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. ppe_596.029 Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. — Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, ppe_596.030 Imprimatur 5 (1934), S. 76–96. ppe_596.031 S. 90: Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. — Joach. Meyer, ppe_596.032 Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. ppe_596.033 Nürnberg 1858. — Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860. ppe_596.034 Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. ppe_596.035 d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). — Ähnliche Rechenschaftsberichte ppe_596.036 über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- ppe_596.037 Ausg. I—VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. — ppe_596.038 Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. ppe_596.039 Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. — Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in ppe_596.040 den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung ppe_596.041 d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629–62. — Ed. Berend, Prolegomena ppe_596.042 zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. ppe_596.043 Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. — Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. ppe_596.044 Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930. ppe_596.045 Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. ppe_596.046 Altertum 26 (1900), S. 286–319. — Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82–122. — ppe_596.047 Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456–86. — Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- ppe_596.048 Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138–74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/620
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/620>, abgerufen am 27.05.2024.