Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_595.001
S. 77: Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. ppe_595.002
Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.

ppe_595.003
Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. ppe_595.004
von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. -- Wilhelm Meisters theatralische ppe_595.005
Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. -- Weimarer Ausgabe ppe_595.006
Bd. 51 und 52. Weimar 1911.

ppe_595.007
S. 78: Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), ppe_595.008
S. 64. -- Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. ppe_595.009
Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.

ppe_595.010
Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem ppe_595.011
Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. ppe_595.012
H. 1. -- Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. ppe_595.013
Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. -- Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. ppe_595.014
Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82-107. -- Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis ppe_595.015
im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.

ppe_595.016
S. 79: Goethes Joseph: vgl. Anm. zu S. 57.

ppe_595.017
S. 80: E. Dupuy, Le paradoxe sur le comedien. Edition crit. Paris 1902. -- ppe_595.018
Jos. Bedier, Etudes critiques. Paris 1903, pp. 83-112. Als methodisches Muster ppe_595.019
herangezogen von Andre Morize (Problems and methods of literary history. ppe_595.020
Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de ppe_595.021
l'histoire litteraire en litterature francaise moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).

ppe_595.022
Das Reh: A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316-22 -- E. A. Regener, ppe_595.023
Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. -- E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93-108.

ppe_595.024
Zorade: Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120-30.

ppe_595.025
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, ppe_595.026
mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- ppe_595.027
hist. Kl. 1917. -- Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms ppe_595.028
des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339-426. Dagegen: Ludw. ppe_595.029
Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679-734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734-47; ppe_595.030
W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu ppe_595.031
Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.

ppe_595.032
S. 81: Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. -- Seebaß, ppe_595.033
Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.

ppe_595.034
Graf Loeben: Minor, Germ. Rom. Mschr. 3 (1911), S. 185.

ppe_595.035
Novalis: W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. -- Walzel, Euph. 9 (1902), ppe_595.036
S. 474 ff. -- Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.

ppe_595.037
S. 82: Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und ppe_595.038
Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.

ppe_595.039
Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.

ppe_595.040
S. 83: Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.

ppe_595.041
S. 84: Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.

ppe_595.042
H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. ppe_595.043
Heidelberg 1923.

ppe_595.044
S. 85: Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. ppe_595.045
Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.

ppe_595.046
Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke ppe_595.047
dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer

ppe_595.001
S. 77: Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. ppe_595.002
Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.

ppe_595.003
Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. ppe_595.004
von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. — Wilhelm Meisters theatralische ppe_595.005
Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. — Weimarer Ausgabe ppe_595.006
Bd. 51 und 52. Weimar 1911.

ppe_595.007
S. 78: Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), ppe_595.008
S. 64. — Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. ppe_595.009
Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.

ppe_595.010
Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem ppe_595.011
Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. ppe_595.012
H. 1. — Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. ppe_595.013
Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. — Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. ppe_595.014
Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82–107. — Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis ppe_595.015
im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.

ppe_595.016
S. 79: Goethes Joseph: vgl. Anm. zu S. 57.

ppe_595.017
S. 80: E. Dupuy, Le paradoxe sur le comédien. Edition crit. Paris 1902. — ppe_595.018
Jos. Bédier, Études critiques. Paris 1903, pp. 83–112. Als methodisches Muster ppe_595.019
herangezogen von André Morize (Problems and methods of literary history. ppe_595.020
Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de ppe_595.021
l'histoire littéraire en littérature française moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).

ppe_595.022
Das Reh: A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316–22 — E. A. Regener, ppe_595.023
Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. — E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93–108.

ppe_595.024
Zorade: Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120–30.

ppe_595.025
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, ppe_595.026
mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- ppe_595.027
hist. Kl. 1917. — Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms ppe_595.028
des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339–426. Dagegen: Ludw. ppe_595.029
Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679–734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734–47; ppe_595.030
W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu ppe_595.031
Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.

ppe_595.032
S. 81: Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. — Seebaß, ppe_595.033
Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.

ppe_595.034
Graf Loeben: Minor, Germ. Rom. Mschr. 3 (1911), S. 185.

ppe_595.035
Novalis: W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. — Walzel, Euph. 9 (1902), ppe_595.036
S. 474 ff. — Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.

ppe_595.037
S. 82: Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und ppe_595.038
Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.

ppe_595.039
Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.

ppe_595.040
S. 83: Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.

ppe_595.041
S. 84: Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.

ppe_595.042
H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. ppe_595.043
Heidelberg 1923.

ppe_595.044
S. 85: Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. ppe_595.045
Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.

ppe_595.046
Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke ppe_595.047
dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0619" n="595"/>
        <p>
          <lb n="ppe_595.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 77:</hi> Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. <lb n="ppe_595.002"/>
Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.003"/> <hi rendition="#aq">Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. <lb n="ppe_595.004"/>
von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. &#x2014; Wilhelm Meisters theatralische <lb n="ppe_595.005"/>
Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. &#x2014; Weimarer Ausgabe <lb n="ppe_595.006"/>
Bd. 51 und 52. Weimar 1911.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 78:</hi> Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), <lb n="ppe_595.008"/>
S. 64. &#x2014; Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. <lb n="ppe_595.009"/>
Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.010"/> <hi rendition="#aq">Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem <lb n="ppe_595.011"/>
Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. <lb n="ppe_595.012"/>
H. 1. &#x2014; Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. <lb n="ppe_595.013"/>
Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. &#x2014; Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. <lb n="ppe_595.014"/>
Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82&#x2013;107. &#x2014; Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis <lb n="ppe_595.015"/>
im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.016"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 79: Goethes Joseph:</hi> vgl. Anm. zu S. 57.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 80:</hi> E. Dupuy, Le paradoxe sur le comédien. Edition crit. Paris 1902. &#x2014; <lb n="ppe_595.018"/>
Jos. Bédier, Études critiques. Paris 1903, pp. 83&#x2013;112. Als methodisches Muster <lb n="ppe_595.019"/>
herangezogen von André Morize (Problems and methods of literary history. <lb n="ppe_595.020"/>
Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de <lb n="ppe_595.021"/>
l'histoire littéraire en littérature française moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.022"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Das Reh:</hi> A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316&#x2013;22 &#x2014; E. A. Regener, <lb n="ppe_595.023"/>
Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. &#x2014; E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93&#x2013;108.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zorade:</hi> Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120&#x2013;30.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.025"/> <hi rendition="#aq">Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, <lb n="ppe_595.026"/>
mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- <lb n="ppe_595.027"/>
hist. Kl. 1917. &#x2014; Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms <lb n="ppe_595.028"/>
des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339&#x2013;426. Dagegen: Ludw. <lb n="ppe_595.029"/>
Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679&#x2013;734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734&#x2013;47; <lb n="ppe_595.030"/>
W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu <lb n="ppe_595.031"/>
Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.032"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 81:</hi> Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. &#x2014; Seebaß, <lb n="ppe_595.033"/>
Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.034"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Graf Loeben:</hi> Minor, Germ. Rom. Mschr. 3 (1911), S. 185.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novalis:</hi> W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. &#x2014; Walzel, Euph. 9 (1902), <lb n="ppe_595.036"/>
S. 474 ff. &#x2014; Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.037"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 82:</hi> Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und <lb n="ppe_595.038"/>
Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.039"/> <hi rendition="#aq">Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.040"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 83:</hi> Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 84:</hi> Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.042"/> <hi rendition="#aq">H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. <lb n="ppe_595.043"/>
Heidelberg 1923.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 85:</hi> Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. <lb n="ppe_595.045"/>
Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_595.046"/> <hi rendition="#aq">Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke <lb n="ppe_595.047"/>
dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[595/0619] ppe_595.001 S. 77: Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. ppe_595.002 Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869. ppe_595.003 Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. ppe_595.004 von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. — Wilhelm Meisters theatralische ppe_595.005 Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. — Weimarer Ausgabe ppe_595.006 Bd. 51 und 52. Weimar 1911. ppe_595.007 S. 78: Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), ppe_595.008 S. 64. — Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. ppe_595.009 Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925. ppe_595.010 Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem ppe_595.011 Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. ppe_595.012 H. 1. — Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. ppe_595.013 Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. — Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. ppe_595.014 Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82–107. — Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis ppe_595.015 im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932. ppe_595.016 S. 79: Goethes Joseph: vgl. Anm. zu S. 57. ppe_595.017 S. 80: E. Dupuy, Le paradoxe sur le comédien. Edition crit. Paris 1902. — ppe_595.018 Jos. Bédier, Études critiques. Paris 1903, pp. 83–112. Als methodisches Muster ppe_595.019 herangezogen von André Morize (Problems and methods of literary history. ppe_595.020 Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de ppe_595.021 l'histoire littéraire en littérature française moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.). ppe_595.022 Das Reh: A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316–22 — E. A. Regener, ppe_595.023 Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. — E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93–108. ppe_595.024 Zorade: Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120–30. ppe_595.025 Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, ppe_595.026 mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- ppe_595.027 hist. Kl. 1917. — Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms ppe_595.028 des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339–426. Dagegen: Ludw. ppe_595.029 Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679–734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734–47; ppe_595.030 W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu ppe_595.031 Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455. ppe_595.032 S. 81: Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. — Seebaß, ppe_595.033 Hellingraths Ausgabe VI, S. 501. ppe_595.034 Graf Loeben: Minor, Germ. Rom. Mschr. 3 (1911), S. 185. ppe_595.035 Novalis: W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. — Walzel, Euph. 9 (1902), ppe_595.036 S. 474 ff. — Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446. ppe_595.037 S. 82: Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und ppe_595.038 Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928. ppe_595.039 Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902. ppe_595.040 S. 83: Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150. ppe_595.041 S. 84: Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276. ppe_595.042 H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. ppe_595.043 Heidelberg 1923. ppe_595.044 S. 85: Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. ppe_595.045 Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208. ppe_595.046 Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke ppe_595.047 dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/619
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/619>, abgerufen am 19.05.2024.