Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_038.001
weiteren Baues vor Augen stand. Das gilt nicht nur von der textphilologischen ppe_038.002
Leistung, sondern ebenso von den stoffgeschichtlichen ppe_038.003
Reihen, den motivgeschichtlichen Vergleichen, den stilgeschichtlichen ppe_038.004
Parallelen, den festgestellten Quellen, Vorbildern und Einflüssen und ppe_038.005
den Beobachtungen zur poetischen Technik, die unermüdlicher Sammeleifer ppe_038.006
ohne letzte geistige Durchdringung zur Strecke brachte.

ppe_038.007
Als Aufgabe der Könige, die das Werk der Kärrner zu nutzen ppe_038.008
hatten, galt damals die große Monographie. Dem Berliner Nachfolger ppe_038.009
Scherers, Erich Schmidt, der in souveränem Kennertum eine ppe_038.010
königliche Erscheinung darstellte, war in jungen Jahren die zweibändige ppe_038.011
Biographie Lessings geglückt, die den Helden in den Mittelpunkt ppe_038.012
seiner Zeit stellte und in dem ihn umgebenden Netz, das alle ppe_038.013
Fäden literarischer Beziehungen verknüpfte, eine Enzyklopädie der ppe_038.014
Literatur des 18. Jahrhunderts entrollte. Der Wiener Schererschüler ppe_038.015
Jakob Minor hat seine ähnlich angelegte Schillerbiographie nach dem ppe_038.016
zweiten Band, der bis zum "Don Carlos" führte, liegen lassen; noch ppe_038.017
ärger erging es Richard Weltrich, dessen Lebenswerk auf 900 Seiten ppe_038.018
nur bis zu den "Räubern" gelangte. Es lag nicht an der philologischen ppe_038.019
Methode, wie es sich hier zeigt, denn Weltrich betrachtete den ppe_038.020
Ästhetiker Friedr. Theod. Vischer als seinen Lehrer. Auch der Philosoph ppe_038.021
Wilhelm Dilthey kam mit seinem Schleiermacher (1870) nicht ppe_038.022
über den ersten Band hinaus. Es lag an dem naturwissenschaftlichen ppe_038.023
Vollständigkeitswahn und der Tatsachenanbetung des Positivismus, ppe_038.024
die sich ad absurdum führte. Es mußte sich herausstellen, daß die ppe_038.025
enzyklopädische Biographie, die den gesamten Stoff nicht nur verarbeitete, ppe_038.026
sondern wiedergab, indem sie zugleich Nachschlagebuch für ppe_038.027
alle Lebensdaten und Beziehungen, Erschließung der ganzen inneren ppe_038.028
Entwicklung und Kommentar aller Werke sein wollte, formlos werden ppe_038.029
mußte und den Darsteller vor künstlerisch unlösbare Aufgaben ppe_038.030
stellte.

ppe_038.031
Die Vorstellung, welche Ausmaße eine nach solchen Grundsätzen ppe_038.032
unternommene Goethebiographie hätte in Anspruch nehmen können, ppe_038.033
ist schwindelerregend. Einmal hätte dieses Werk erst nach der großen ppe_038.034
Weimarer Ausgabe, deren Abschluß mehrere Jahrzehnte erforderte, ppe_038.035
richtig in Angriff genommen werden können; sodann hätte die Kraft ppe_038.036
und Lebensdauer eines einzelnen zur Bewältigung nicht ausgereicht. ppe_038.037
Es ist bezeichnend, daß 1885 in Weimar beabsichtigt war, gleichzeitig ppe_038.038
mit der Sophienausgabe eine mehrbändige Goethebiographie in Auftrag ppe_038.039
zu geben als vierspännige Hofequipage, in die sich mindestens ppe_038.040
vier Bearbeiter, Literarhistoriker, Philosoph, Naturwissenschaftler ppe_038.041
und Historiker teilen sollten. Das Ergebnis wäre nicht ein Goethe

ppe_038.001
weiteren Baues vor Augen stand. Das gilt nicht nur von der textphilologischen ppe_038.002
Leistung, sondern ebenso von den stoffgeschichtlichen ppe_038.003
Reihen, den motivgeschichtlichen Vergleichen, den stilgeschichtlichen ppe_038.004
Parallelen, den festgestellten Quellen, Vorbildern und Einflüssen und ppe_038.005
den Beobachtungen zur poetischen Technik, die unermüdlicher Sammeleifer ppe_038.006
ohne letzte geistige Durchdringung zur Strecke brachte.

ppe_038.007
Als Aufgabe der Könige, die das Werk der Kärrner zu nutzen ppe_038.008
hatten, galt damals die große Monographie. Dem Berliner Nachfolger ppe_038.009
Scherers, Erich Schmidt, der in souveränem Kennertum eine ppe_038.010
königliche Erscheinung darstellte, war in jungen Jahren die zweibändige ppe_038.011
Biographie Lessings geglückt, die den Helden in den Mittelpunkt ppe_038.012
seiner Zeit stellte und in dem ihn umgebenden Netz, das alle ppe_038.013
Fäden literarischer Beziehungen verknüpfte, eine Enzyklopädie der ppe_038.014
Literatur des 18. Jahrhunderts entrollte. Der Wiener Schererschüler ppe_038.015
Jakob Minor hat seine ähnlich angelegte Schillerbiographie nach dem ppe_038.016
zweiten Band, der bis zum „Don Carlos“ führte, liegen lassen; noch ppe_038.017
ärger erging es Richard Weltrich, dessen Lebenswerk auf 900 Seiten ppe_038.018
nur bis zu den „Räubern“ gelangte. Es lag nicht an der philologischen ppe_038.019
Methode, wie es sich hier zeigt, denn Weltrich betrachtete den ppe_038.020
Ästhetiker Friedr. Theod. Vischer als seinen Lehrer. Auch der Philosoph ppe_038.021
Wilhelm Dilthey kam mit seinem Schleiermacher (1870) nicht ppe_038.022
über den ersten Band hinaus. Es lag an dem naturwissenschaftlichen ppe_038.023
Vollständigkeitswahn und der Tatsachenanbetung des Positivismus, ppe_038.024
die sich ad absurdum führte. Es mußte sich herausstellen, daß die ppe_038.025
enzyklopädische Biographie, die den gesamten Stoff nicht nur verarbeitete, ppe_038.026
sondern wiedergab, indem sie zugleich Nachschlagebuch für ppe_038.027
alle Lebensdaten und Beziehungen, Erschließung der ganzen inneren ppe_038.028
Entwicklung und Kommentar aller Werke sein wollte, formlos werden ppe_038.029
mußte und den Darsteller vor künstlerisch unlösbare Aufgaben ppe_038.030
stellte.

ppe_038.031
Die Vorstellung, welche Ausmaße eine nach solchen Grundsätzen ppe_038.032
unternommene Goethebiographie hätte in Anspruch nehmen können, ppe_038.033
ist schwindelerregend. Einmal hätte dieses Werk erst nach der großen ppe_038.034
Weimarer Ausgabe, deren Abschluß mehrere Jahrzehnte erforderte, ppe_038.035
richtig in Angriff genommen werden können; sodann hätte die Kraft ppe_038.036
und Lebensdauer eines einzelnen zur Bewältigung nicht ausgereicht. ppe_038.037
Es ist bezeichnend, daß 1885 in Weimar beabsichtigt war, gleichzeitig ppe_038.038
mit der Sophienausgabe eine mehrbändige Goethebiographie in Auftrag ppe_038.039
zu geben als vierspännige Hofequipage, in die sich mindestens ppe_038.040
vier Bearbeiter, Literarhistoriker, Philosoph, Naturwissenschaftler ppe_038.041
und Historiker teilen sollten. Das Ergebnis wäre nicht ein Goethe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="38"/><lb n="ppe_038.001"/>
weiteren Baues vor Augen stand. Das gilt nicht nur von der textphilologischen <lb n="ppe_038.002"/>
Leistung, sondern ebenso von den stoffgeschichtlichen <lb n="ppe_038.003"/>
Reihen, den motivgeschichtlichen Vergleichen, den stilgeschichtlichen <lb n="ppe_038.004"/>
Parallelen, den festgestellten Quellen, Vorbildern und Einflüssen und <lb n="ppe_038.005"/>
den Beobachtungen zur poetischen Technik, die unermüdlicher Sammeleifer <lb n="ppe_038.006"/>
ohne letzte geistige Durchdringung zur Strecke brachte.</p>
            <p><lb n="ppe_038.007"/>
Als Aufgabe der Könige, die das Werk der Kärrner zu nutzen <lb n="ppe_038.008"/>
hatten, galt damals die große Monographie. Dem Berliner Nachfolger <lb n="ppe_038.009"/>
Scherers, Erich Schmidt, der in souveränem Kennertum eine <lb n="ppe_038.010"/>
königliche Erscheinung darstellte, war in jungen Jahren die zweibändige <lb n="ppe_038.011"/>
Biographie Lessings geglückt, die den Helden in den Mittelpunkt <lb n="ppe_038.012"/>
seiner Zeit stellte und in dem ihn umgebenden Netz, das alle <lb n="ppe_038.013"/>
Fäden literarischer Beziehungen verknüpfte, eine Enzyklopädie der <lb n="ppe_038.014"/>
Literatur des 18. Jahrhunderts entrollte. Der Wiener Schererschüler <lb n="ppe_038.015"/>
Jakob Minor hat seine ähnlich angelegte Schillerbiographie nach dem <lb n="ppe_038.016"/>
zweiten Band, der bis zum &#x201E;Don Carlos&#x201C; führte, liegen lassen; noch <lb n="ppe_038.017"/>
ärger erging es Richard Weltrich, dessen Lebenswerk auf 900 Seiten <lb n="ppe_038.018"/>
nur bis zu den &#x201E;Räubern&#x201C; gelangte. Es lag nicht an der philologischen <lb n="ppe_038.019"/>
Methode, wie es sich hier zeigt, denn Weltrich betrachtete den <lb n="ppe_038.020"/>
Ästhetiker Friedr. Theod. Vischer als seinen Lehrer. Auch der Philosoph <lb n="ppe_038.021"/>
Wilhelm Dilthey kam mit seinem Schleiermacher (1870) nicht <lb n="ppe_038.022"/>
über den ersten Band hinaus. Es lag an dem naturwissenschaftlichen <lb n="ppe_038.023"/>
Vollständigkeitswahn und der Tatsachenanbetung des Positivismus, <lb n="ppe_038.024"/>
die sich ad absurdum führte. Es mußte sich herausstellen, daß die <lb n="ppe_038.025"/>
enzyklopädische Biographie, die den gesamten Stoff nicht nur verarbeitete, <lb n="ppe_038.026"/>
sondern wiedergab, indem sie zugleich Nachschlagebuch für <lb n="ppe_038.027"/>
alle Lebensdaten und Beziehungen, Erschließung der ganzen inneren <lb n="ppe_038.028"/>
Entwicklung und Kommentar aller Werke sein wollte, formlos werden <lb n="ppe_038.029"/>
mußte und den Darsteller vor künstlerisch unlösbare Aufgaben <lb n="ppe_038.030"/>
stellte.</p>
            <p><lb n="ppe_038.031"/>
Die Vorstellung, welche Ausmaße eine nach solchen Grundsätzen <lb n="ppe_038.032"/>
unternommene Goethebiographie hätte in Anspruch nehmen können, <lb n="ppe_038.033"/>
ist schwindelerregend. Einmal hätte dieses Werk erst nach der großen <lb n="ppe_038.034"/>
Weimarer Ausgabe, deren Abschluß mehrere Jahrzehnte erforderte, <lb n="ppe_038.035"/>
richtig in Angriff genommen werden können; sodann hätte die Kraft <lb n="ppe_038.036"/>
und Lebensdauer eines einzelnen zur Bewältigung nicht ausgereicht. <lb n="ppe_038.037"/>
Es ist bezeichnend, daß 1885 in Weimar beabsichtigt war, gleichzeitig <lb n="ppe_038.038"/>
mit der Sophienausgabe eine mehrbändige Goethebiographie in Auftrag <lb n="ppe_038.039"/>
zu geben als vierspännige Hofequipage, in die sich mindestens <lb n="ppe_038.040"/>
vier Bearbeiter, Literarhistoriker, Philosoph, Naturwissenschaftler <lb n="ppe_038.041"/>
und Historiker teilen sollten. Das Ergebnis wäre nicht <hi rendition="#i">ein</hi> Goethe
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0062] ppe_038.001 weiteren Baues vor Augen stand. Das gilt nicht nur von der textphilologischen ppe_038.002 Leistung, sondern ebenso von den stoffgeschichtlichen ppe_038.003 Reihen, den motivgeschichtlichen Vergleichen, den stilgeschichtlichen ppe_038.004 Parallelen, den festgestellten Quellen, Vorbildern und Einflüssen und ppe_038.005 den Beobachtungen zur poetischen Technik, die unermüdlicher Sammeleifer ppe_038.006 ohne letzte geistige Durchdringung zur Strecke brachte. ppe_038.007 Als Aufgabe der Könige, die das Werk der Kärrner zu nutzen ppe_038.008 hatten, galt damals die große Monographie. Dem Berliner Nachfolger ppe_038.009 Scherers, Erich Schmidt, der in souveränem Kennertum eine ppe_038.010 königliche Erscheinung darstellte, war in jungen Jahren die zweibändige ppe_038.011 Biographie Lessings geglückt, die den Helden in den Mittelpunkt ppe_038.012 seiner Zeit stellte und in dem ihn umgebenden Netz, das alle ppe_038.013 Fäden literarischer Beziehungen verknüpfte, eine Enzyklopädie der ppe_038.014 Literatur des 18. Jahrhunderts entrollte. Der Wiener Schererschüler ppe_038.015 Jakob Minor hat seine ähnlich angelegte Schillerbiographie nach dem ppe_038.016 zweiten Band, der bis zum „Don Carlos“ führte, liegen lassen; noch ppe_038.017 ärger erging es Richard Weltrich, dessen Lebenswerk auf 900 Seiten ppe_038.018 nur bis zu den „Räubern“ gelangte. Es lag nicht an der philologischen ppe_038.019 Methode, wie es sich hier zeigt, denn Weltrich betrachtete den ppe_038.020 Ästhetiker Friedr. Theod. Vischer als seinen Lehrer. Auch der Philosoph ppe_038.021 Wilhelm Dilthey kam mit seinem Schleiermacher (1870) nicht ppe_038.022 über den ersten Band hinaus. Es lag an dem naturwissenschaftlichen ppe_038.023 Vollständigkeitswahn und der Tatsachenanbetung des Positivismus, ppe_038.024 die sich ad absurdum führte. Es mußte sich herausstellen, daß die ppe_038.025 enzyklopädische Biographie, die den gesamten Stoff nicht nur verarbeitete, ppe_038.026 sondern wiedergab, indem sie zugleich Nachschlagebuch für ppe_038.027 alle Lebensdaten und Beziehungen, Erschließung der ganzen inneren ppe_038.028 Entwicklung und Kommentar aller Werke sein wollte, formlos werden ppe_038.029 mußte und den Darsteller vor künstlerisch unlösbare Aufgaben ppe_038.030 stellte. ppe_038.031 Die Vorstellung, welche Ausmaße eine nach solchen Grundsätzen ppe_038.032 unternommene Goethebiographie hätte in Anspruch nehmen können, ppe_038.033 ist schwindelerregend. Einmal hätte dieses Werk erst nach der großen ppe_038.034 Weimarer Ausgabe, deren Abschluß mehrere Jahrzehnte erforderte, ppe_038.035 richtig in Angriff genommen werden können; sodann hätte die Kraft ppe_038.036 und Lebensdauer eines einzelnen zur Bewältigung nicht ausgereicht. ppe_038.037 Es ist bezeichnend, daß 1885 in Weimar beabsichtigt war, gleichzeitig ppe_038.038 mit der Sophienausgabe eine mehrbändige Goethebiographie in Auftrag ppe_038.039 zu geben als vierspännige Hofequipage, in die sich mindestens ppe_038.040 vier Bearbeiter, Literarhistoriker, Philosoph, Naturwissenschaftler ppe_038.041 und Historiker teilen sollten. Das Ergebnis wäre nicht ein Goethe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/62
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/62>, abgerufen am 22.11.2024.