Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_565.001
zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der ppe_565.002
Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde ppe_565.003
Roheit: "Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und ppe_565.004
in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille ppe_565.005
sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen ppe_565.006
hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen" (an Charl. ppe_565.007
Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite ppe_565.008
sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei ppe_565.009
durch eine satirische Traumerzählung "Auch ich war in Arkadien", ppe_565.010
die im Gasthof "Zum goldenen Zeitgeist" spielt.

ppe_565.011
Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, ppe_565.012
die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt ppe_565.013
in seiner Ode "An Karl X." das Ereignis als Erfüllung gerechten ppe_565.014
Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne ppe_565.015
teilnimmt an den "ungeheuren Ereignissen des Julius", um schließlich ppe_565.016
doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts ppe_565.017
Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus ppe_565.018
der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo ppe_565.019
er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; ppe_565.020
er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: ppe_565.021
"Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir." Er war ppe_565.022
noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen ppe_565.023
Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als ppe_565.024
fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis ppe_565.025
nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. ppe_565.026
sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.

ppe_565.027
Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für ppe_565.028
Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige ppe_565.029
Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe ppe_565.030
mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des ppe_565.031
Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch ppe_565.032
das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das ppe_565.033
Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine ppe_565.034
Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem ppe_565.035
Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die ppe_565.036
Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der ppe_565.037
Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre ppe_565.038
unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr ppe_565.039
des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: ppe_565.040
die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen ppe_565.041
und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver

ppe_565.001
zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der ppe_565.002
Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde ppe_565.003
Roheit: „Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und ppe_565.004
in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille ppe_565.005
sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen ppe_565.006
hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen“ (an Charl. ppe_565.007
Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite ppe_565.008
sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei ppe_565.009
durch eine satirische Traumerzählung „Auch ich war in Arkadien“, ppe_565.010
die im Gasthof „Zum goldenen Zeitgeist“ spielt.

ppe_565.011
Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, ppe_565.012
die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt ppe_565.013
in seiner Ode „An Karl X.“ das Ereignis als Erfüllung gerechten ppe_565.014
Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne ppe_565.015
teilnimmt an den „ungeheuren Ereignissen des Julius“, um schließlich ppe_565.016
doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts ppe_565.017
Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus ppe_565.018
der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo ppe_565.019
er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; ppe_565.020
er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: ppe_565.021
„Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir.“ Er war ppe_565.022
noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen ppe_565.023
Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als ppe_565.024
fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis ppe_565.025
nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. ppe_565.026
sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.

ppe_565.027
Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für ppe_565.028
Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige ppe_565.029
Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe ppe_565.030
mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des ppe_565.031
Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch ppe_565.032
das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das ppe_565.033
Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine ppe_565.034
Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem ppe_565.035
Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die ppe_565.036
Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der ppe_565.037
Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre ppe_565.038
unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr ppe_565.039
des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: ppe_565.040
die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen ppe_565.041
und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="565"/><lb n="ppe_565.001"/>
zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der <lb n="ppe_565.002"/>
Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde <lb n="ppe_565.003"/>
Roheit: &#x201E;Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und <lb n="ppe_565.004"/>
in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille <lb n="ppe_565.005"/>
sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen <lb n="ppe_565.006"/>
hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen&#x201C; (an Charl. <lb n="ppe_565.007"/>
Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite <lb n="ppe_565.008"/>
sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei <lb n="ppe_565.009"/>
durch eine satirische Traumerzählung &#x201E;Auch ich war in Arkadien&#x201C;, <lb n="ppe_565.010"/>
die im Gasthof &#x201E;Zum goldenen Zeitgeist&#x201C; spielt.</p>
            <p><lb n="ppe_565.011"/>
Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, <lb n="ppe_565.012"/>
die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt <lb n="ppe_565.013"/>
in seiner Ode &#x201E;An Karl X.&#x201C; das Ereignis als Erfüllung gerechten <lb n="ppe_565.014"/>
Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne <lb n="ppe_565.015"/>
teilnimmt an den &#x201E;ungeheuren Ereignissen des Julius&#x201C;, um schließlich <lb n="ppe_565.016"/>
doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts <lb n="ppe_565.017"/>
Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus <lb n="ppe_565.018"/>
der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo <lb n="ppe_565.019"/>
er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; <lb n="ppe_565.020"/>
er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: <lb n="ppe_565.021"/>
&#x201E;Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir.&#x201C; Er war <lb n="ppe_565.022"/>
noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen <lb n="ppe_565.023"/>
Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als <lb n="ppe_565.024"/>
fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis <lb n="ppe_565.025"/>
nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. <lb n="ppe_565.026"/>
sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.</p>
            <p><lb n="ppe_565.027"/>
Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für <lb n="ppe_565.028"/>
Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige <lb n="ppe_565.029"/>
Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe <lb n="ppe_565.030"/>
mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des <lb n="ppe_565.031"/>
Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch <lb n="ppe_565.032"/>
das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das <lb n="ppe_565.033"/>
Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine <lb n="ppe_565.034"/>
Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem <lb n="ppe_565.035"/>
Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die <lb n="ppe_565.036"/>
Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der <lb n="ppe_565.037"/>
Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre <lb n="ppe_565.038"/>
unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr <lb n="ppe_565.039"/>
des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: <lb n="ppe_565.040"/>
die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen <lb n="ppe_565.041"/>
und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0589] ppe_565.001 zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der ppe_565.002 Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde ppe_565.003 Roheit: „Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und ppe_565.004 in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille ppe_565.005 sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen ppe_565.006 hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen“ (an Charl. ppe_565.007 Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite ppe_565.008 sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei ppe_565.009 durch eine satirische Traumerzählung „Auch ich war in Arkadien“, ppe_565.010 die im Gasthof „Zum goldenen Zeitgeist“ spielt. ppe_565.011 Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, ppe_565.012 die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt ppe_565.013 in seiner Ode „An Karl X.“ das Ereignis als Erfüllung gerechten ppe_565.014 Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne ppe_565.015 teilnimmt an den „ungeheuren Ereignissen des Julius“, um schließlich ppe_565.016 doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts ppe_565.017 Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus ppe_565.018 der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo ppe_565.019 er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; ppe_565.020 er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: ppe_565.021 „Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir.“ Er war ppe_565.022 noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen ppe_565.023 Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als ppe_565.024 fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis ppe_565.025 nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. ppe_565.026 sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben. ppe_565.027 Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für ppe_565.028 Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige ppe_565.029 Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe ppe_565.030 mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des ppe_565.031 Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch ppe_565.032 das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das ppe_565.033 Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine ppe_565.034 Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem ppe_565.035 Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die ppe_565.036 Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der ppe_565.037 Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre ppe_565.038 unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr ppe_565.039 des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: ppe_565.040 die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen ppe_565.041 und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/589
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/589>, abgerufen am 22.11.2024.