ppe_565.001 zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der ppe_565.002 Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde ppe_565.003 Roheit: "Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und ppe_565.004 in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille ppe_565.005 sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen ppe_565.006 hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen" (an Charl. ppe_565.007 Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite ppe_565.008 sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei ppe_565.009 durch eine satirische Traumerzählung "Auch ich war in Arkadien", ppe_565.010 die im Gasthof "Zum goldenen Zeitgeist" spielt.
ppe_565.011 Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, ppe_565.012 die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt ppe_565.013 in seiner Ode "An Karl X." das Ereignis als Erfüllung gerechten ppe_565.014 Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne ppe_565.015 teilnimmt an den "ungeheuren Ereignissen des Julius", um schließlich ppe_565.016 doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts ppe_565.017 Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus ppe_565.018 der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo ppe_565.019 er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; ppe_565.020 er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: ppe_565.021 "Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir." Er war ppe_565.022 noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen ppe_565.023 Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als ppe_565.024 fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis ppe_565.025 nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. ppe_565.026 sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.
ppe_565.027 Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für ppe_565.028 Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige ppe_565.029 Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe ppe_565.030 mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des ppe_565.031 Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch ppe_565.032 das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das ppe_565.033 Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine ppe_565.034 Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem ppe_565.035 Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die ppe_565.036 Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der ppe_565.037 Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre ppe_565.038 unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr ppe_565.039 des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: ppe_565.040 die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen ppe_565.041 und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver
ppe_565.001 zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der ppe_565.002 Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde ppe_565.003 Roheit: „Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und ppe_565.004 in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille ppe_565.005 sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen ppe_565.006 hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen“ (an Charl. ppe_565.007 Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite ppe_565.008 sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei ppe_565.009 durch eine satirische Traumerzählung „Auch ich war in Arkadien“, ppe_565.010 die im Gasthof „Zum goldenen Zeitgeist“ spielt.
ppe_565.011 Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, ppe_565.012 die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt ppe_565.013 in seiner Ode „An Karl X.“ das Ereignis als Erfüllung gerechten ppe_565.014 Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne ppe_565.015 teilnimmt an den „ungeheuren Ereignissen des Julius“, um schließlich ppe_565.016 doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts ppe_565.017 Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus ppe_565.018 der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo ppe_565.019 er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; ppe_565.020 er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: ppe_565.021 „Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir.“ Er war ppe_565.022 noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen ppe_565.023 Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als ppe_565.024 fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis ppe_565.025 nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. ppe_565.026 sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.
ppe_565.027 Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für ppe_565.028 Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige ppe_565.029 Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe ppe_565.030 mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des ppe_565.031 Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch ppe_565.032 das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das ppe_565.033 Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine ppe_565.034 Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem ppe_565.035 Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die ppe_565.036 Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der ppe_565.037 Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre ppe_565.038 unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr ppe_565.039 des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: ppe_565.040 die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen ppe_565.041 und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0589"n="565"/><lbn="ppe_565.001"/>
zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der <lbn="ppe_565.002"/>
Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde <lbn="ppe_565.003"/>
Roheit: „Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und <lbn="ppe_565.004"/>
in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille <lbn="ppe_565.005"/>
sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen <lbn="ppe_565.006"/>
hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen“ (an Charl. <lbn="ppe_565.007"/>
Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite <lbn="ppe_565.008"/>
sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei <lbn="ppe_565.009"/>
durch eine satirische Traumerzählung „Auch ich war in Arkadien“, <lbn="ppe_565.010"/>
die im Gasthof „Zum goldenen Zeitgeist“ spielt.</p><p><lbn="ppe_565.011"/>
Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, <lbn="ppe_565.012"/>
die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt <lbn="ppe_565.013"/>
in seiner Ode „An Karl X.“ das Ereignis als Erfüllung gerechten <lbn="ppe_565.014"/>
Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne <lbn="ppe_565.015"/>
teilnimmt an den „ungeheuren Ereignissen des Julius“, um schließlich <lbn="ppe_565.016"/>
doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts <lbn="ppe_565.017"/>
Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus <lbn="ppe_565.018"/>
der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo <lbn="ppe_565.019"/>
er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; <lbn="ppe_565.020"/>
er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: <lbn="ppe_565.021"/>„Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir.“ Er war <lbn="ppe_565.022"/>
noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen <lbn="ppe_565.023"/>
Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als <lbn="ppe_565.024"/>
fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis <lbn="ppe_565.025"/>
nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. <lbn="ppe_565.026"/>
sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.</p><p><lbn="ppe_565.027"/>
Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für <lbn="ppe_565.028"/>
Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige <lbn="ppe_565.029"/>
Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe <lbn="ppe_565.030"/>
mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des <lbn="ppe_565.031"/>
Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch <lbn="ppe_565.032"/>
das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das <lbn="ppe_565.033"/>
Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine <lbn="ppe_565.034"/>
Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem <lbn="ppe_565.035"/>
Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die <lbn="ppe_565.036"/>
Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der <lbn="ppe_565.037"/>
Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre <lbn="ppe_565.038"/>
unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr <lbn="ppe_565.039"/>
des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: <lbn="ppe_565.040"/>
die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen <lbn="ppe_565.041"/>
und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0589]
ppe_565.001
zu sein. So sah auch der 63jährige Wilhelm v. Humboldt mit der ppe_565.002
Gelassenheit eines Weisen die Störung des Friedens durch wilde ppe_565.003
Roheit: „Die Dinge der Welt sind in ewigem Steigen und Fallen und ppe_565.004
in unaufhörlichem Wechsel, und dieser Wechsel muß Gottes Wille ppe_565.005
sein, da er weder der Macht noch der Weisheit die Kraft verliehen ppe_565.006
hat, ihn aufzuhalten und ihn zum Stillstand zu bringen“ (an Charl. ppe_565.007
Diede 7. Sept. 1830). Der 42jährige Joseph v. Eichendorff aber befreite ppe_565.008
sich von den widerwärtigen Eindrücken der politischen Kannegießerei ppe_565.009
durch eine satirische Traumerzählung „Auch ich war in Arkadien“, ppe_565.010
die im Gasthof „Zum goldenen Zeitgeist“ spielt.
ppe_565.011
Die zweite Hälfte beginnt mit den 34jährigen Platen und Immermann, ppe_565.012
die aus politischer Indolenz aufgerüttelt werden; der eine behandelt ppe_565.013
in seiner Ode „An Karl X.“ das Ereignis als Erfüllung gerechten ppe_565.014
Geschicks, während der andere wie im Fieber aus der Ferne ppe_565.015
teilnimmt an den „ungeheuren Ereignissen des Julius“, um schließlich ppe_565.016
doch zu der Überzeugung zu gelangen, daß aus der Masse nichts ppe_565.017
Großes hervorgehen kann. Der 19jährige Gutzkow aber stürzt aus ppe_565.018
der Preisverteilung der Berliner Universität in eine Konditorei, wo ppe_565.019
er zum erstenmal in seinem Leben mit Leidenschaft die Zeitung liest; ppe_565.020
er fühlt einen entscheidenden Wendepunkt seiner Lebensrichtung: ppe_565.021
„Die Wissenschaft lag hinter mir, die Geschichte vor mir.“ Er war ppe_565.022
noch jung genug, um sich durch diese Begebenheit in seiner ganzen ppe_565.023
Wesensart formen zu lassen, während die Älteren dem Ereignis als ppe_565.024
fertige Persönlichkeiten gegenübertreten. Für sie wird es Generationserlebnis ppe_565.025
nur insofern, als es den Altersgruppen Gelegenheit gibt. ppe_565.026
sich durch ihre verschiedenartige Haltung voneinander abzuheben.
ppe_565.027
Es bleibt eine erstaunliche Tatsache, daß die kleinere und für ppe_565.028
Frankreichs wie Europas politisches Schicksal fast belanglose, unblutige ppe_565.029
Umwälzung im Moment ihres Ausbruches Deutschland beinahe ppe_565.030
mehr erschütterte als die weltbewegende französische Revolution des ppe_565.031
Jahres 1789. Die Ursache liegt wohl darin, daß man gerade durch ppe_565.032
das voraufgegangene größere Ereignis in ganz anderer Weise auf das ppe_565.033
Geschehnis vorbereitet war, daß man in Deutschland besonders eine ppe_565.034
Erlösung von unerträglichem Druck ersehnte und daß von diesem ppe_565.035
Druck insbesondere die junge Generation betroffen war, während die ppe_565.036
Alten ihn kaum empfanden. Die Zweiteilung entspricht ungefähr der ppe_565.037
Alterslage: die einen hatten die erste Revolution oder wenigstens ihre ppe_565.038
unmittelbaren Folgewirkungen noch selbst erlebt und sahen der Wiederkehr ppe_565.039
des Gleichen entweder abgestumpft oder mit Grausen entgegen: ppe_565.040
die anderen kannten das historischen Ereignis nur vom Hörensagen ppe_565.041
und maßen seiner Wiederholung, zumal sie selbst sich zu aktiver
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.