ppe_536.001 Einheit, verlangte er feiner abgestufte Charakteristiken ppe_536.002 der durch das Führertum großer Einzelpersönlichkeiten bestimmten ppe_536.003 geistigen Zeiteinheiten. Das entsprach der historischen Pinselführung ppe_536.004 Leopold v. Rankes, dessen Autorität Lorenz für sich in Anspruch ppe_536.005 nahm. In der Tat spielt der Wechsel der Generationen in Rankes ppe_536.006 Geschichtsschreibung eine nicht unbedeutende Rolle, und der viel ppe_536.007 zitierte Zusatz, mit dem er 1874 die Neubearbeitung seines Erstlingswerkes, ppe_536.008 der "Geschichte der romanisch-germanischen Völker" abschloß, ppe_536.009 entwirft sogar in aller Vorsicht ein darstellerisches Programm, ppe_536.010 das er selbst nicht mehr durchführen konnte: "Es wäre vielleicht ppe_536.011 überhaupt eine Aufgabe, die Generationen, soweit es möglich ist, ppe_536.012 nacheinander aufzuführen, wie sie auf dem Schauplatze der Weltgeschichte ppe_536.013 zusammengehören und sich voneinander sondern. Man ppe_536.014 müßte einer jeden von ihnen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen; ppe_536.015 man würde eine Reihe der glänzendsten Gestalten darstellen können, ppe_536.016 die jedesmal untereinander die engsten Beziehungen haben und in ppe_536.017 deren Gegensätzen die Weltentwicklung weiter fortschreitet: die Ereignisse ppe_536.018 entsprechen ihrer Natur." (Sämtliche Werke Bd. 33, S. 323.) ppe_536.019 Lorenz konnte auch auf Gespräche mit dem Meister hinweisen, in ppe_536.020 denen dieser die Generation als "Ausdruck für gewisse im Menschenalter ppe_536.021 wirksame Ideen" bezeichnet hatte. (Die Geschichtswissenschaft ppe_536.022 in ihren Hauptvertretern II 138.) Er verschwieg aber auch nicht ppe_536.023 Rankes Warnung vor Systematisierung, ungeachtet deren er sein ppe_536.024 eigenes Schema aufgestellt hatte. Dieses System beruht in nichts anderem ppe_536.025 als einer Übertragung des Generationsverhältnisses auf das ppe_536.026 Verhältnis der Jahrhunderte untereinander. Wie drei Generationen ppe_536.027 in der Zusammengehörigkeit von Großvater, Vater und Sohn ein ppe_536.028 Jahrhundert bilden, so bilden drei Jahrhunderte wieder eine Einheit, ppe_536.029 und derselbe Dreitakt schließt sich in Riesenprojektion nochmals ppe_536.030 zu drei mal drei Jahrhunderten zusammen. Es tut nichts, daß das ppe_536.031 eine Jahrhundert, das mit dem Großvater begonnen wird, ebensogut ppe_536.032 auch mit dem Vater oder mit dem Sohn anfangen und mit Enkel oder ppe_536.033 Urenkel hätte schließen können, und daß in gleicher Abwechslung ppe_536.034 auch das Dreigespann der Jahrhunderte zu schirren wäre: wie im ppe_536.035 Rosenkranz nach zehn Perlen, so wird hier nach jeder dritten Generation ppe_536.036 ein Knoten gemacht, und der unaufhörlich rollende Paternoster-Aufzug ppe_536.037 soll nach 27 Gliedern wieder an der alten Stelle angelangt ppe_536.038 sein, denn 900 Jahre bilden eine Weltperiode. Eine Stütze ppe_536.039 für seine Einheiten von 300 Jahren glaubte Lorenz in der deutschen ppe_536.040 Literaturgeschichte zu finden, nämlich in der Wellentheorie Wilhelm ppe_536.041 Scherers (1883), die zwischen 300jährigem Aufstieg und 300jährigem
ppe_536.001 Einheit, verlangte er feiner abgestufte Charakteristiken ppe_536.002 der durch das Führertum großer Einzelpersönlichkeiten bestimmten ppe_536.003 geistigen Zeiteinheiten. Das entsprach der historischen Pinselführung ppe_536.004 Leopold v. Rankes, dessen Autorität Lorenz für sich in Anspruch ppe_536.005 nahm. In der Tat spielt der Wechsel der Generationen in Rankes ppe_536.006 Geschichtsschreibung eine nicht unbedeutende Rolle, und der viel ppe_536.007 zitierte Zusatz, mit dem er 1874 die Neubearbeitung seines Erstlingswerkes, ppe_536.008 der „Geschichte der romanisch-germanischen Völker“ abschloß, ppe_536.009 entwirft sogar in aller Vorsicht ein darstellerisches Programm, ppe_536.010 das er selbst nicht mehr durchführen konnte: „Es wäre vielleicht ppe_536.011 überhaupt eine Aufgabe, die Generationen, soweit es möglich ist, ppe_536.012 nacheinander aufzuführen, wie sie auf dem Schauplatze der Weltgeschichte ppe_536.013 zusammengehören und sich voneinander sondern. Man ppe_536.014 müßte einer jeden von ihnen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen; ppe_536.015 man würde eine Reihe der glänzendsten Gestalten darstellen können, ppe_536.016 die jedesmal untereinander die engsten Beziehungen haben und in ppe_536.017 deren Gegensätzen die Weltentwicklung weiter fortschreitet: die Ereignisse ppe_536.018 entsprechen ihrer Natur.“ (Sämtliche Werke Bd. 33, S. 323.) ppe_536.019 Lorenz konnte auch auf Gespräche mit dem Meister hinweisen, in ppe_536.020 denen dieser die Generation als „Ausdruck für gewisse im Menschenalter ppe_536.021 wirksame Ideen“ bezeichnet hatte. (Die Geschichtswissenschaft ppe_536.022 in ihren Hauptvertretern II 138.) Er verschwieg aber auch nicht ppe_536.023 Rankes Warnung vor Systematisierung, ungeachtet deren er sein ppe_536.024 eigenes Schema aufgestellt hatte. Dieses System beruht in nichts anderem ppe_536.025 als einer Übertragung des Generationsverhältnisses auf das ppe_536.026 Verhältnis der Jahrhunderte untereinander. Wie drei Generationen ppe_536.027 in der Zusammengehörigkeit von Großvater, Vater und Sohn ein ppe_536.028 Jahrhundert bilden, so bilden drei Jahrhunderte wieder eine Einheit, ppe_536.029 und derselbe Dreitakt schließt sich in Riesenprojektion nochmals ppe_536.030 zu drei mal drei Jahrhunderten zusammen. Es tut nichts, daß das ppe_536.031 eine Jahrhundert, das mit dem Großvater begonnen wird, ebensogut ppe_536.032 auch mit dem Vater oder mit dem Sohn anfangen und mit Enkel oder ppe_536.033 Urenkel hätte schließen können, und daß in gleicher Abwechslung ppe_536.034 auch das Dreigespann der Jahrhunderte zu schirren wäre: wie im ppe_536.035 Rosenkranz nach zehn Perlen, so wird hier nach jeder dritten Generation ppe_536.036 ein Knoten gemacht, und der unaufhörlich rollende Paternoster-Aufzug ppe_536.037 soll nach 27 Gliedern wieder an der alten Stelle angelangt ppe_536.038 sein, denn 900 Jahre bilden eine Weltperiode. Eine Stütze ppe_536.039 für seine Einheiten von 300 Jahren glaubte Lorenz in der deutschen ppe_536.040 Literaturgeschichte zu finden, nämlich in der Wellentheorie Wilhelm ppe_536.041 Scherers (1883), die zwischen 300jährigem Aufstieg und 300jährigem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0560"n="536"/><lbn="ppe_536.001"/>
Einheit, verlangte er feiner abgestufte Charakteristiken <lbn="ppe_536.002"/>
der durch das Führertum großer Einzelpersönlichkeiten bestimmten <lbn="ppe_536.003"/>
geistigen Zeiteinheiten. Das entsprach der historischen Pinselführung <lbn="ppe_536.004"/>
Leopold v. Rankes, dessen Autorität Lorenz für sich in Anspruch <lbn="ppe_536.005"/>
nahm. In der Tat spielt der Wechsel der Generationen in Rankes <lbn="ppe_536.006"/>
Geschichtsschreibung eine nicht unbedeutende Rolle, und der viel <lbn="ppe_536.007"/>
zitierte Zusatz, mit dem er 1874 die Neubearbeitung seines Erstlingswerkes, <lbn="ppe_536.008"/>
der „Geschichte der romanisch-germanischen Völker“ abschloß, <lbn="ppe_536.009"/>
entwirft sogar in aller Vorsicht ein darstellerisches Programm, <lbn="ppe_536.010"/>
das er selbst nicht mehr durchführen konnte: „Es wäre vielleicht <lbn="ppe_536.011"/>
überhaupt eine Aufgabe, die Generationen, soweit es möglich ist, <lbn="ppe_536.012"/>
nacheinander aufzuführen, wie sie auf dem Schauplatze der Weltgeschichte <lbn="ppe_536.013"/>
zusammengehören und sich voneinander sondern. Man <lbn="ppe_536.014"/>
müßte einer jeden von ihnen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen; <lbn="ppe_536.015"/>
man würde eine Reihe der glänzendsten Gestalten darstellen können, <lbn="ppe_536.016"/>
die jedesmal untereinander die engsten Beziehungen haben und in <lbn="ppe_536.017"/>
deren Gegensätzen die Weltentwicklung weiter fortschreitet: die Ereignisse <lbn="ppe_536.018"/>
entsprechen ihrer Natur.“ (Sämtliche Werke Bd. 33, S. 323.) <lbn="ppe_536.019"/>
Lorenz konnte auch auf Gespräche mit dem Meister hinweisen, in <lbn="ppe_536.020"/>
denen dieser die Generation als „Ausdruck für gewisse im Menschenalter <lbn="ppe_536.021"/>
wirksame Ideen“ bezeichnet hatte. (Die Geschichtswissenschaft <lbn="ppe_536.022"/>
in ihren Hauptvertretern II 138.) Er verschwieg aber auch nicht <lbn="ppe_536.023"/>
Rankes Warnung vor Systematisierung, ungeachtet deren er sein <lbn="ppe_536.024"/>
eigenes Schema aufgestellt hatte. Dieses System beruht in nichts anderem <lbn="ppe_536.025"/>
als einer Übertragung des Generationsverhältnisses auf das <lbn="ppe_536.026"/>
Verhältnis der Jahrhunderte untereinander. Wie drei Generationen <lbn="ppe_536.027"/>
in der Zusammengehörigkeit von Großvater, Vater und Sohn ein <lbn="ppe_536.028"/>
Jahrhundert bilden, so bilden drei Jahrhunderte wieder eine Einheit, <lbn="ppe_536.029"/>
und derselbe Dreitakt schließt sich in Riesenprojektion nochmals <lbn="ppe_536.030"/>
zu drei mal drei Jahrhunderten zusammen. Es tut nichts, daß das <lbn="ppe_536.031"/>
eine Jahrhundert, das mit dem Großvater begonnen wird, ebensogut <lbn="ppe_536.032"/>
auch mit dem Vater oder mit dem Sohn anfangen und mit Enkel oder <lbn="ppe_536.033"/>
Urenkel hätte schließen können, und daß in gleicher Abwechslung <lbn="ppe_536.034"/>
auch das Dreigespann der Jahrhunderte zu schirren wäre: wie im <lbn="ppe_536.035"/>
Rosenkranz nach zehn Perlen, so wird hier nach jeder dritten Generation <lbn="ppe_536.036"/>
ein Knoten gemacht, und der unaufhörlich rollende Paternoster-Aufzug <lbn="ppe_536.037"/>
soll nach 27 Gliedern wieder an der alten Stelle angelangt <lbn="ppe_536.038"/>
sein, denn 900 Jahre bilden eine Weltperiode. Eine Stütze <lbn="ppe_536.039"/>
für seine Einheiten von 300 Jahren glaubte Lorenz in der deutschen <lbn="ppe_536.040"/>
Literaturgeschichte zu finden, nämlich in der Wellentheorie <hirendition="#g">Wilhelm <lbn="ppe_536.041"/>
Scherers</hi> (1883), die zwischen 300jährigem Aufstieg und 300jährigem
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0560]
ppe_536.001
Einheit, verlangte er feiner abgestufte Charakteristiken ppe_536.002
der durch das Führertum großer Einzelpersönlichkeiten bestimmten ppe_536.003
geistigen Zeiteinheiten. Das entsprach der historischen Pinselführung ppe_536.004
Leopold v. Rankes, dessen Autorität Lorenz für sich in Anspruch ppe_536.005
nahm. In der Tat spielt der Wechsel der Generationen in Rankes ppe_536.006
Geschichtsschreibung eine nicht unbedeutende Rolle, und der viel ppe_536.007
zitierte Zusatz, mit dem er 1874 die Neubearbeitung seines Erstlingswerkes, ppe_536.008
der „Geschichte der romanisch-germanischen Völker“ abschloß, ppe_536.009
entwirft sogar in aller Vorsicht ein darstellerisches Programm, ppe_536.010
das er selbst nicht mehr durchführen konnte: „Es wäre vielleicht ppe_536.011
überhaupt eine Aufgabe, die Generationen, soweit es möglich ist, ppe_536.012
nacheinander aufzuführen, wie sie auf dem Schauplatze der Weltgeschichte ppe_536.013
zusammengehören und sich voneinander sondern. Man ppe_536.014
müßte einer jeden von ihnen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen; ppe_536.015
man würde eine Reihe der glänzendsten Gestalten darstellen können, ppe_536.016
die jedesmal untereinander die engsten Beziehungen haben und in ppe_536.017
deren Gegensätzen die Weltentwicklung weiter fortschreitet: die Ereignisse ppe_536.018
entsprechen ihrer Natur.“ (Sämtliche Werke Bd. 33, S. 323.) ppe_536.019
Lorenz konnte auch auf Gespräche mit dem Meister hinweisen, in ppe_536.020
denen dieser die Generation als „Ausdruck für gewisse im Menschenalter ppe_536.021
wirksame Ideen“ bezeichnet hatte. (Die Geschichtswissenschaft ppe_536.022
in ihren Hauptvertretern II 138.) Er verschwieg aber auch nicht ppe_536.023
Rankes Warnung vor Systematisierung, ungeachtet deren er sein ppe_536.024
eigenes Schema aufgestellt hatte. Dieses System beruht in nichts anderem ppe_536.025
als einer Übertragung des Generationsverhältnisses auf das ppe_536.026
Verhältnis der Jahrhunderte untereinander. Wie drei Generationen ppe_536.027
in der Zusammengehörigkeit von Großvater, Vater und Sohn ein ppe_536.028
Jahrhundert bilden, so bilden drei Jahrhunderte wieder eine Einheit, ppe_536.029
und derselbe Dreitakt schließt sich in Riesenprojektion nochmals ppe_536.030
zu drei mal drei Jahrhunderten zusammen. Es tut nichts, daß das ppe_536.031
eine Jahrhundert, das mit dem Großvater begonnen wird, ebensogut ppe_536.032
auch mit dem Vater oder mit dem Sohn anfangen und mit Enkel oder ppe_536.033
Urenkel hätte schließen können, und daß in gleicher Abwechslung ppe_536.034
auch das Dreigespann der Jahrhunderte zu schirren wäre: wie im ppe_536.035
Rosenkranz nach zehn Perlen, so wird hier nach jeder dritten Generation ppe_536.036
ein Knoten gemacht, und der unaufhörlich rollende Paternoster-Aufzug ppe_536.037
soll nach 27 Gliedern wieder an der alten Stelle angelangt ppe_536.038
sein, denn 900 Jahre bilden eine Weltperiode. Eine Stütze ppe_536.039
für seine Einheiten von 300 Jahren glaubte Lorenz in der deutschen ppe_536.040
Literaturgeschichte zu finden, nämlich in der Wellentheorie Wilhelm ppe_536.041
Scherers (1883), die zwischen 300jährigem Aufstieg und 300jährigem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/560>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.