ppe_529.001 ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie ppe_529.002 entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit ppe_529.003 eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, ppe_529.004 für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine ppe_529.005 Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden ppe_529.006 Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten ppe_529.007 ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die ppe_529.008 Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals ppe_529.009 der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen ppe_529.010 eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische ppe_529.011 Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche ppe_529.012 machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden ppe_529.013 und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke ppe_529.014 des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, ppe_529.015 während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von ppe_529.016 den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe ppe_529.017 hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende ppe_529.018 Wirkung gehabt, wie mit dem "Werther", den er als Fünfundzwanzigjähriger ppe_529.019 erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale ppe_529.020 Bedeutung des "Faust", den der Achtzigjährige abschloß. ppe_529.021 Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, ppe_529.022 Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben ppe_529.023 das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem ppe_529.024 lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten ppe_529.025 großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke ppe_529.026 sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten ppe_529.027 ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit ppe_529.028 6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während ppe_529.029 Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner "Pieta" malte. Und das ppe_529.030 letztere ist ein Beweis, daß die "Lebenswirkung" des Schaffenden ppe_529.031 mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß ppe_529.032 einer Generation zu bezeichnen üblich ist.
ppe_529.033 Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie ppe_529.034 die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. ppe_529.035 Eine Darstellung, wie Korffs "Geist der Goethezeit" ppe_529.036 bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich ppe_529.037 den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene ppe_529.038 Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die ppe_529.039 Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen ppe_529.040 Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. ppe_529.041 Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton
ppe_529.001 ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie ppe_529.002 entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit ppe_529.003 eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, ppe_529.004 für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine ppe_529.005 Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden ppe_529.006 Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten ppe_529.007 ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die ppe_529.008 Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals ppe_529.009 der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen ppe_529.010 eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische ppe_529.011 Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche ppe_529.012 machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden ppe_529.013 und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke ppe_529.014 des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, ppe_529.015 während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von ppe_529.016 den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe ppe_529.017 hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende ppe_529.018 Wirkung gehabt, wie mit dem „Werther“, den er als Fünfundzwanzigjähriger ppe_529.019 erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale ppe_529.020 Bedeutung des „Faust“, den der Achtzigjährige abschloß. ppe_529.021 Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, ppe_529.022 Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben ppe_529.023 das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem ppe_529.024 lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten ppe_529.025 großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke ppe_529.026 sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten ppe_529.027 ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit ppe_529.028 6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während ppe_529.029 Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner „Pietà“ malte. Und das ppe_529.030 letztere ist ein Beweis, daß die „Lebenswirkung“ des Schaffenden ppe_529.031 mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß ppe_529.032 einer Generation zu bezeichnen üblich ist.
ppe_529.033 Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie ppe_529.034 die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. ppe_529.035 Eine Darstellung, wie Korffs „Geist der Goethezeit“ ppe_529.036 bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich ppe_529.037 den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene ppe_529.038 Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die ppe_529.039 Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen ppe_529.040 Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. ppe_529.041 Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0553"n="529"/><lbn="ppe_529.001"/>
ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie <lbn="ppe_529.002"/>
entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit <lbn="ppe_529.003"/>
eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, <lbn="ppe_529.004"/>
für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine <lbn="ppe_529.005"/>
Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden <lbn="ppe_529.006"/>
Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten <lbn="ppe_529.007"/>
ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die <lbn="ppe_529.008"/>
Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals <lbn="ppe_529.009"/>
der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen <lbn="ppe_529.010"/>
eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische <lbn="ppe_529.011"/>
Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche <lbn="ppe_529.012"/>
machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden <lbn="ppe_529.013"/>
und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke <lbn="ppe_529.014"/>
des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, <lbn="ppe_529.015"/>
während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von <lbn="ppe_529.016"/>
den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe <lbn="ppe_529.017"/>
hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende <lbn="ppe_529.018"/>
Wirkung gehabt, wie mit dem „Werther“, den er als Fünfundzwanzigjähriger <lbn="ppe_529.019"/>
erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale <lbn="ppe_529.020"/>
Bedeutung des „Faust“, den der Achtzigjährige abschloß. <lbn="ppe_529.021"/>
Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, <lbn="ppe_529.022"/>
Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben <lbn="ppe_529.023"/>
das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem <lbn="ppe_529.024"/>
lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten <lbn="ppe_529.025"/>
großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke <lbn="ppe_529.026"/>
sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten <lbn="ppe_529.027"/>
ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit <lbn="ppe_529.028"/>
6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während <lbn="ppe_529.029"/>
Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner „Pietà“ malte. Und das <lbn="ppe_529.030"/>
letztere ist ein Beweis, daß die „Lebenswirkung“ des Schaffenden <lbn="ppe_529.031"/>
mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß <lbn="ppe_529.032"/>
einer Generation zu bezeichnen üblich ist.</p><p><lbn="ppe_529.033"/>
Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie <lbn="ppe_529.034"/>
die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. <lbn="ppe_529.035"/>
Eine Darstellung, wie Korffs „Geist der Goethezeit“<lbn="ppe_529.036"/>
bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich <lbn="ppe_529.037"/>
den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene <lbn="ppe_529.038"/>
Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die <lbn="ppe_529.039"/>
Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen <lbn="ppe_529.040"/>
Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. <lbn="ppe_529.041"/>
Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0553]
ppe_529.001
ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie ppe_529.002
entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit ppe_529.003
eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, ppe_529.004
für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine ppe_529.005
Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden ppe_529.006
Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten ppe_529.007
ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die ppe_529.008
Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals ppe_529.009
der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen ppe_529.010
eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische ppe_529.011
Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche ppe_529.012
machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden ppe_529.013
und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke ppe_529.014
des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, ppe_529.015
während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von ppe_529.016
den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe ppe_529.017
hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende ppe_529.018
Wirkung gehabt, wie mit dem „Werther“, den er als Fünfundzwanzigjähriger ppe_529.019
erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale ppe_529.020
Bedeutung des „Faust“, den der Achtzigjährige abschloß. ppe_529.021
Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, ppe_529.022
Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben ppe_529.023
das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem ppe_529.024
lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten ppe_529.025
großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke ppe_529.026
sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten ppe_529.027
ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit ppe_529.028
6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während ppe_529.029
Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner „Pietà“ malte. Und das ppe_529.030
letztere ist ein Beweis, daß die „Lebenswirkung“ des Schaffenden ppe_529.031
mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß ppe_529.032
einer Generation zu bezeichnen üblich ist.
ppe_529.033
Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie ppe_529.034
die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. ppe_529.035
Eine Darstellung, wie Korffs „Geist der Goethezeit“ ppe_529.036
bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich ppe_529.037
den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene ppe_529.038
Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die ppe_529.039
Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen ppe_529.040
Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. ppe_529.041
Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/553>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.