Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_511.001
Masse von gesprochener, gesungener oder geschriebener und schließlich ppe_511.002
gedruckter Überlieferung. Keine Bücherei der Welt wäre groß ppe_511.003
genug, auch nur den tausendsten Teil des im Laufe von Jahrtausenden ppe_511.004
Fabulierten und Versifizierten, soweit es erhalten ist, aufzunehmen, ppe_511.005
geschweige denn, daß es als Rohstoff der Wissenschaft jemals ppe_511.006
von einem Einzelnen oder sogar von dem organisierten Aufgebot der ppe_511.007
Gesamtheit zu registrieren, zu durchdringen, zu beherrschen oder gar ppe_511.008
darzustellen wäre. Wenn in der modernen Naturwissenschaft die ppe_511.009
Theorie eines wachsenden Universums aufgestellt worden ist, so steht ppe_511.010
für das All der Dichtung diese unendliche Expansion außer Zweifel. ppe_511.011
Um so weniger ist es möglich, diese geistige Welt als Summe einzelner ppe_511.012
Teile zu erfassen. Es wäre ein ebenso unmögliches als wertloses ppe_511.013
Unterfangen. Jede Sammlung setzt Sichtung, Zusammenziehung, ppe_511.014
Umwechselung der Scheidemünzen in Gold oder große ppe_511.015
Schatzanweisungen voraus.

ppe_511.016
Von der Unsumme muß zu den Werten fortgeschritten werden, von ppe_511.017
der Quantität zur Qualität. Diese Umwandlung der Zahl in ppe_511.018
den Wert liegt bereits hinter uns durch die jahrhundertelange Tätigkeit ppe_511.019
einer teils unbewußten, teils bewußten Kritik, die auf dem ppe_511.020
Dreschboden des Geschmacks die echte Dichtkunst und die charakteristische ppe_511.021
Literatur von der wesenlosen Spreu abgesondert hat. Es gilt ppe_511.022
das Gleichnis vom Sämann. Was sich nicht als fruchtbar erwiesen ppe_511.023
hat, bleibt tot. Was verbrannt, verdorrt, verfault oder vom Winde ppe_511.024
verweht ist, kann nicht wieder aufgelesen werden. Was aber standhielt, ppe_511.025
bedarf der Pflege und muß vor Unkraut und Entartung bewahrt ppe_511.026
werden; die Befreiung von Entstellungen und die Wiederherstellung ppe_511.027
der echten Form ist Sache der wissenschaftlichen Kritik.

ppe_511.028
Ist diese Arbeit an den einzelnen Werken getan, so bleibt noch ppe_511.029
immer eine unübersehbare Masse, die der Gliederung bedarf und ppe_511.030
einer ordnenden Erkenntnis der Zusammenhänge zu unterwerfen ist. ppe_511.031
Gliederung bedeutet nicht eine Übersicht, die aus der Zusammenstellung ppe_511.032
formaler Gleichheiten übereinstimmender Motive oder gleichartiger ppe_511.033
Typen zu gewinnen ist, sondern einen alle Gegensätze und ppe_511.034
Spannungen berücksichtigenden Aufriß des Organischen nach seinen ppe_511.035
Entstehungsbedingungen. Wir gelangen damit zur Kategorie der ppe_511.036
Relation.

ppe_511.037
Die scheinbar äußerlichste, ohne weiteres gegebene und den Sinnen ppe_511.038
erkennbare Einteilung liegt in der Sprache, die ein vom Dichter in ppe_511.039
Höchstleistung verfeinertes und verstärktes Gut der Allgemeinheit ist. ppe_511.040
Das Instrument, aus dem er Töne hervorzaubert, die nur ihm eigen ppe_511.041
zu sein scheinen, ist entlehnt. Als ein Pfund, mit dem er zu wuchern

ppe_511.001
Masse von gesprochener, gesungener oder geschriebener und schließlich ppe_511.002
gedruckter Überlieferung. Keine Bücherei der Welt wäre groß ppe_511.003
genug, auch nur den tausendsten Teil des im Laufe von Jahrtausenden ppe_511.004
Fabulierten und Versifizierten, soweit es erhalten ist, aufzunehmen, ppe_511.005
geschweige denn, daß es als Rohstoff der Wissenschaft jemals ppe_511.006
von einem Einzelnen oder sogar von dem organisierten Aufgebot der ppe_511.007
Gesamtheit zu registrieren, zu durchdringen, zu beherrschen oder gar ppe_511.008
darzustellen wäre. Wenn in der modernen Naturwissenschaft die ppe_511.009
Theorie eines wachsenden Universums aufgestellt worden ist, so steht ppe_511.010
für das All der Dichtung diese unendliche Expansion außer Zweifel. ppe_511.011
Um so weniger ist es möglich, diese geistige Welt als Summe einzelner ppe_511.012
Teile zu erfassen. Es wäre ein ebenso unmögliches als wertloses ppe_511.013
Unterfangen. Jede Sammlung setzt Sichtung, Zusammenziehung, ppe_511.014
Umwechselung der Scheidemünzen in Gold oder große ppe_511.015
Schatzanweisungen voraus.

ppe_511.016
Von der Unsumme muß zu den Werten fortgeschritten werden, von ppe_511.017
der Quantität zur Qualität. Diese Umwandlung der Zahl in ppe_511.018
den Wert liegt bereits hinter uns durch die jahrhundertelange Tätigkeit ppe_511.019
einer teils unbewußten, teils bewußten Kritik, die auf dem ppe_511.020
Dreschboden des Geschmacks die echte Dichtkunst und die charakteristische ppe_511.021
Literatur von der wesenlosen Spreu abgesondert hat. Es gilt ppe_511.022
das Gleichnis vom Sämann. Was sich nicht als fruchtbar erwiesen ppe_511.023
hat, bleibt tot. Was verbrannt, verdorrt, verfault oder vom Winde ppe_511.024
verweht ist, kann nicht wieder aufgelesen werden. Was aber standhielt, ppe_511.025
bedarf der Pflege und muß vor Unkraut und Entartung bewahrt ppe_511.026
werden; die Befreiung von Entstellungen und die Wiederherstellung ppe_511.027
der echten Form ist Sache der wissenschaftlichen Kritik.

ppe_511.028
Ist diese Arbeit an den einzelnen Werken getan, so bleibt noch ppe_511.029
immer eine unübersehbare Masse, die der Gliederung bedarf und ppe_511.030
einer ordnenden Erkenntnis der Zusammenhänge zu unterwerfen ist. ppe_511.031
Gliederung bedeutet nicht eine Übersicht, die aus der Zusammenstellung ppe_511.032
formaler Gleichheiten übereinstimmender Motive oder gleichartiger ppe_511.033
Typen zu gewinnen ist, sondern einen alle Gegensätze und ppe_511.034
Spannungen berücksichtigenden Aufriß des Organischen nach seinen ppe_511.035
Entstehungsbedingungen. Wir gelangen damit zur Kategorie der ppe_511.036
Relation.

ppe_511.037
Die scheinbar äußerlichste, ohne weiteres gegebene und den Sinnen ppe_511.038
erkennbare Einteilung liegt in der Sprache, die ein vom Dichter in ppe_511.039
Höchstleistung verfeinertes und verstärktes Gut der Allgemeinheit ist. ppe_511.040
Das Instrument, aus dem er Töne hervorzaubert, die nur ihm eigen ppe_511.041
zu sein scheinen, ist entlehnt. Als ein Pfund, mit dem er zu wuchern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0535" n="511"/><lb n="ppe_511.001"/>
Masse von gesprochener, gesungener oder geschriebener und schließlich <lb n="ppe_511.002"/>
gedruckter Überlieferung. Keine Bücherei der Welt wäre groß <lb n="ppe_511.003"/>
genug, auch nur den tausendsten Teil des im Laufe von Jahrtausenden <lb n="ppe_511.004"/>
Fabulierten und Versifizierten, soweit es erhalten ist, aufzunehmen, <lb n="ppe_511.005"/>
geschweige denn, daß es als Rohstoff der Wissenschaft jemals <lb n="ppe_511.006"/>
von einem Einzelnen oder sogar von dem organisierten Aufgebot der <lb n="ppe_511.007"/>
Gesamtheit zu registrieren, zu durchdringen, zu beherrschen oder gar <lb n="ppe_511.008"/>
darzustellen wäre. Wenn in der modernen Naturwissenschaft die <lb n="ppe_511.009"/>
Theorie eines wachsenden Universums aufgestellt worden ist, so steht <lb n="ppe_511.010"/>
für das All der Dichtung diese unendliche Expansion außer Zweifel. <lb n="ppe_511.011"/>
Um so weniger ist es möglich, diese geistige Welt als Summe einzelner <lb n="ppe_511.012"/>
Teile zu erfassen. Es wäre ein ebenso unmögliches als wertloses <lb n="ppe_511.013"/>
Unterfangen. Jede Sammlung setzt Sichtung, Zusammenziehung, <lb n="ppe_511.014"/>
Umwechselung der Scheidemünzen in Gold oder große <lb n="ppe_511.015"/>
Schatzanweisungen voraus.</p>
              <p><lb n="ppe_511.016"/>
Von der Unsumme muß zu den Werten fortgeschritten werden, von <lb n="ppe_511.017"/>
der <hi rendition="#g">Quantität</hi> zur <hi rendition="#g">Qualität.</hi> Diese Umwandlung der Zahl in <lb n="ppe_511.018"/>
den Wert liegt bereits hinter uns durch die jahrhundertelange Tätigkeit <lb n="ppe_511.019"/>
einer teils unbewußten, teils bewußten <hi rendition="#g">Kritik,</hi> die auf dem <lb n="ppe_511.020"/>
Dreschboden des Geschmacks die echte Dichtkunst und die charakteristische <lb n="ppe_511.021"/>
Literatur von der wesenlosen Spreu abgesondert hat. Es gilt <lb n="ppe_511.022"/>
das Gleichnis vom Sämann. Was sich nicht als fruchtbar erwiesen <lb n="ppe_511.023"/>
hat, bleibt tot. Was verbrannt, verdorrt, verfault oder vom Winde <lb n="ppe_511.024"/>
verweht ist, kann nicht wieder aufgelesen werden. Was aber standhielt, <lb n="ppe_511.025"/>
bedarf der Pflege und muß vor Unkraut und Entartung bewahrt <lb n="ppe_511.026"/>
werden; die Befreiung von Entstellungen und die Wiederherstellung <lb n="ppe_511.027"/>
der echten Form ist Sache der wissenschaftlichen Kritik.</p>
              <p><lb n="ppe_511.028"/>
Ist diese Arbeit an den einzelnen Werken getan, so bleibt noch <lb n="ppe_511.029"/>
immer eine unübersehbare Masse, die der <hi rendition="#g">Gliederung</hi> bedarf und <lb n="ppe_511.030"/>
einer ordnenden Erkenntnis der Zusammenhänge zu unterwerfen ist. <lb n="ppe_511.031"/>
Gliederung bedeutet nicht eine Übersicht, die aus der Zusammenstellung <lb n="ppe_511.032"/>
formaler Gleichheiten übereinstimmender Motive oder gleichartiger <lb n="ppe_511.033"/>
Typen zu gewinnen ist, sondern einen alle Gegensätze und <lb n="ppe_511.034"/>
Spannungen berücksichtigenden Aufriß des Organischen nach seinen <lb n="ppe_511.035"/>
Entstehungsbedingungen. Wir gelangen damit zur Kategorie der <lb n="ppe_511.036"/> <hi rendition="#g">Relation.</hi></p>
              <p><lb n="ppe_511.037"/>
Die scheinbar äußerlichste, ohne weiteres gegebene und den Sinnen <lb n="ppe_511.038"/>
erkennbare Einteilung liegt in der Sprache, die ein vom Dichter in <lb n="ppe_511.039"/>
Höchstleistung verfeinertes und verstärktes Gut der Allgemeinheit ist. <lb n="ppe_511.040"/>
Das Instrument, aus dem er Töne hervorzaubert, die nur ihm eigen <lb n="ppe_511.041"/>
zu sein scheinen, ist entlehnt. Als ein Pfund, mit dem er zu wuchern
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0535] ppe_511.001 Masse von gesprochener, gesungener oder geschriebener und schließlich ppe_511.002 gedruckter Überlieferung. Keine Bücherei der Welt wäre groß ppe_511.003 genug, auch nur den tausendsten Teil des im Laufe von Jahrtausenden ppe_511.004 Fabulierten und Versifizierten, soweit es erhalten ist, aufzunehmen, ppe_511.005 geschweige denn, daß es als Rohstoff der Wissenschaft jemals ppe_511.006 von einem Einzelnen oder sogar von dem organisierten Aufgebot der ppe_511.007 Gesamtheit zu registrieren, zu durchdringen, zu beherrschen oder gar ppe_511.008 darzustellen wäre. Wenn in der modernen Naturwissenschaft die ppe_511.009 Theorie eines wachsenden Universums aufgestellt worden ist, so steht ppe_511.010 für das All der Dichtung diese unendliche Expansion außer Zweifel. ppe_511.011 Um so weniger ist es möglich, diese geistige Welt als Summe einzelner ppe_511.012 Teile zu erfassen. Es wäre ein ebenso unmögliches als wertloses ppe_511.013 Unterfangen. Jede Sammlung setzt Sichtung, Zusammenziehung, ppe_511.014 Umwechselung der Scheidemünzen in Gold oder große ppe_511.015 Schatzanweisungen voraus. ppe_511.016 Von der Unsumme muß zu den Werten fortgeschritten werden, von ppe_511.017 der Quantität zur Qualität. Diese Umwandlung der Zahl in ppe_511.018 den Wert liegt bereits hinter uns durch die jahrhundertelange Tätigkeit ppe_511.019 einer teils unbewußten, teils bewußten Kritik, die auf dem ppe_511.020 Dreschboden des Geschmacks die echte Dichtkunst und die charakteristische ppe_511.021 Literatur von der wesenlosen Spreu abgesondert hat. Es gilt ppe_511.022 das Gleichnis vom Sämann. Was sich nicht als fruchtbar erwiesen ppe_511.023 hat, bleibt tot. Was verbrannt, verdorrt, verfault oder vom Winde ppe_511.024 verweht ist, kann nicht wieder aufgelesen werden. Was aber standhielt, ppe_511.025 bedarf der Pflege und muß vor Unkraut und Entartung bewahrt ppe_511.026 werden; die Befreiung von Entstellungen und die Wiederherstellung ppe_511.027 der echten Form ist Sache der wissenschaftlichen Kritik. ppe_511.028 Ist diese Arbeit an den einzelnen Werken getan, so bleibt noch ppe_511.029 immer eine unübersehbare Masse, die der Gliederung bedarf und ppe_511.030 einer ordnenden Erkenntnis der Zusammenhänge zu unterwerfen ist. ppe_511.031 Gliederung bedeutet nicht eine Übersicht, die aus der Zusammenstellung ppe_511.032 formaler Gleichheiten übereinstimmender Motive oder gleichartiger ppe_511.033 Typen zu gewinnen ist, sondern einen alle Gegensätze und ppe_511.034 Spannungen berücksichtigenden Aufriß des Organischen nach seinen ppe_511.035 Entstehungsbedingungen. Wir gelangen damit zur Kategorie der ppe_511.036 Relation. ppe_511.037 Die scheinbar äußerlichste, ohne weiteres gegebene und den Sinnen ppe_511.038 erkennbare Einteilung liegt in der Sprache, die ein vom Dichter in ppe_511.039 Höchstleistung verfeinertes und verstärktes Gut der Allgemeinheit ist. ppe_511.040 Das Instrument, aus dem er Töne hervorzaubert, die nur ihm eigen ppe_511.041 zu sein scheinen, ist entlehnt. Als ein Pfund, mit dem er zu wuchern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/535
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/535>, abgerufen am 25.11.2024.