Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_028.001
d) Vierte Runde: Klassik und Frühromantik

ppe_028.002
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann eine neue Sammeltätigkeit, ppe_028.003
auf die wiederum Kritik und Hermeneutik folgten. Zunächst ppe_028.004
ging Herders Saat auf in der sogenannten "Allgemeinen Literärgeschichte", ppe_028.005
wie sie in Göttingen durch den orientalischen Theologen ppe_028.006
Johann Gottfried Eichhorn und den Ästhetiker Friedrich Bouterwek ppe_028.007
betrieben wurde. Hält man vergleichsweise Umschau unter ppe_028.008
den Zeitgenossen, so trifft man auf die "Handbücher" von Bougine ppe_028.009
und Wachler, die kaum etwas anderes als Bücherkunde geben. Die ppe_028.010
Göttinger aber gingen zur Darstellung über. Mit ungeheurem Stoffhunger ppe_028.011
wagten sie sich, wie Eichhorn schreibt, "in den Ozean der ppe_028.012
Literatur, um denen die ihn später durchschiffen wollten, Zeit und ppe_028.013
Mühe zu ersparen". Im Dienste eines polyhistorischen Unternehmens, ppe_028.014
der "Allgemeinen Geschichte der Künste und Wissenschaften", legten ppe_028.015
sie in Dutzenden von Bänden die damals erreichbaren Daten des ppe_028.016
vorschristlichen und europäischen Schrifttums einschließlich der ppe_028.017
Wissenschaftsgeschichte innerhalb großer Perioden in parallel laufenden ppe_028.018
Bahnen nebeneinander. Bouterwek, der in seiner zwölfbändigen ppe_028.019
"Geschichte der Poesie und Beredsamkeit" (1801-19) die ppe_028.020
einzelnen Nationalliteraturen Italiens, Spaniens, Portugals, Frankreichs, ppe_028.021
Englands, Deutschlands aufeinander folgen ließ, erwog auch ppe_028.022
eine andere Darstellungsweise, nämlich eine "synchronistische Bearbeitung ppe_028.023
der Fortschritte des ästhetischen Geistes und Geschmacks ppe_028.024
in den verschiedenen Sprachen des neueren Europas". Das hätte dem ppe_028.025
Herderschen Programm, die Wanderung des Geistes der Literatur ppe_028.026
durch die Geschichte der Menschheit zu verfolgen, noch besser entsprochen; ppe_028.027
dieser Gesichtspunkt trat aber nur im systematischen Sachregister ppe_028.028
des 12. Bandes in Erscheinung.

ppe_028.029
Der gefühlsselige und gelehrte Hofrat Bouterwek ließ seinen Geist ppe_028.030
in vielen Farben funkeln; er stand im Zwielicht zwischen Sturm und ppe_028.031
Drang und Romantik; er war Kantianer und gab zugleich als Popularphilosoph ppe_028.032
eine Sammlung zur Philosophie des Lebens und zur Beförderung ppe_028.033
der häuslichen Humanität heraus; er war nicht nur Verfasser ppe_028.034
des "Graf Donamar" und anderer empfindsamer Romane, sondern ppe_028.035
er ließ auch Vorlesungen über Ästhetik drucken. So stand er in ppe_028.036
einem Zwiespalt zwischen Gelehrsamkeit und Dichtung, den er darstellerisch ppe_028.037
nicht ganz bewältigen konnte.

ppe_028.038
Die neue Situation war nun die, daß die Schranken zwischen ppe_028.039
registrierender Gelehrsamkeit und schöpferischem Schauen niedergelegt ppe_028.040
waren. Das Dichtertum kam in der Beobachtung seines eigenen

ppe_028.001
d) Vierte Runde: Klassik und Frühromantik

ppe_028.002
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann eine neue Sammeltätigkeit, ppe_028.003
auf die wiederum Kritik und Hermeneutik folgten. Zunächst ppe_028.004
ging Herders Saat auf in der sogenannten „Allgemeinen Literärgeschichte“, ppe_028.005
wie sie in Göttingen durch den orientalischen Theologen ppe_028.006
Johann Gottfried Eichhorn und den Ästhetiker Friedrich Bouterwek ppe_028.007
betrieben wurde. Hält man vergleichsweise Umschau unter ppe_028.008
den Zeitgenossen, so trifft man auf die „Handbücher“ von Bouginé ppe_028.009
und Wachler, die kaum etwas anderes als Bücherkunde geben. Die ppe_028.010
Göttinger aber gingen zur Darstellung über. Mit ungeheurem Stoffhunger ppe_028.011
wagten sie sich, wie Eichhorn schreibt, „in den Ozean der ppe_028.012
Literatur, um denen die ihn später durchschiffen wollten, Zeit und ppe_028.013
Mühe zu ersparen“. Im Dienste eines polyhistorischen Unternehmens, ppe_028.014
der „Allgemeinen Geschichte der Künste und Wissenschaften“, legten ppe_028.015
sie in Dutzenden von Bänden die damals erreichbaren Daten des ppe_028.016
vorschristlichen und europäischen Schrifttums einschließlich der ppe_028.017
Wissenschaftsgeschichte innerhalb großer Perioden in parallel laufenden ppe_028.018
Bahnen nebeneinander. Bouterwek, der in seiner zwölfbändigen ppe_028.019
„Geschichte der Poesie und Beredsamkeit“ (1801–19) die ppe_028.020
einzelnen Nationalliteraturen Italiens, Spaniens, Portugals, Frankreichs, ppe_028.021
Englands, Deutschlands aufeinander folgen ließ, erwog auch ppe_028.022
eine andere Darstellungsweise, nämlich eine „synchronistische Bearbeitung ppe_028.023
der Fortschritte des ästhetischen Geistes und Geschmacks ppe_028.024
in den verschiedenen Sprachen des neueren Europas“. Das hätte dem ppe_028.025
Herderschen Programm, die Wanderung des Geistes der Literatur ppe_028.026
durch die Geschichte der Menschheit zu verfolgen, noch besser entsprochen; ppe_028.027
dieser Gesichtspunkt trat aber nur im systematischen Sachregister ppe_028.028
des 12. Bandes in Erscheinung.

ppe_028.029
Der gefühlsselige und gelehrte Hofrat Bouterwek ließ seinen Geist ppe_028.030
in vielen Farben funkeln; er stand im Zwielicht zwischen Sturm und ppe_028.031
Drang und Romantik; er war Kantianer und gab zugleich als Popularphilosoph ppe_028.032
eine Sammlung zur Philosophie des Lebens und zur Beförderung ppe_028.033
der häuslichen Humanität heraus; er war nicht nur Verfasser ppe_028.034
des „Graf Donamar“ und anderer empfindsamer Romane, sondern ppe_028.035
er ließ auch Vorlesungen über Ästhetik drucken. So stand er in ppe_028.036
einem Zwiespalt zwischen Gelehrsamkeit und Dichtung, den er darstellerisch ppe_028.037
nicht ganz bewältigen konnte.

ppe_028.038
Die neue Situation war nun die, daß die Schranken zwischen ppe_028.039
registrierender Gelehrsamkeit und schöpferischem Schauen niedergelegt ppe_028.040
waren. Das Dichtertum kam in der Beobachtung seines eigenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0052" n="28"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="ppe_028.001"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">d) Vierte Runde: Klassik und Frühromantik</hi> </hi> </head>
            <p><lb n="ppe_028.002"/>
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann eine neue Sammeltätigkeit, <lb n="ppe_028.003"/>
auf die wiederum Kritik und Hermeneutik folgten. Zunächst <lb n="ppe_028.004"/>
ging Herders Saat auf in der sogenannten &#x201E;Allgemeinen Literärgeschichte&#x201C;, <lb n="ppe_028.005"/>
wie sie in Göttingen durch den orientalischen Theologen <lb n="ppe_028.006"/>
Johann Gottfried Eichhorn und den Ästhetiker Friedrich Bouterwek <lb n="ppe_028.007"/>
betrieben wurde. Hält man vergleichsweise Umschau unter <lb n="ppe_028.008"/>
den Zeitgenossen, so trifft man auf die &#x201E;Handbücher&#x201C; von Bouginé <lb n="ppe_028.009"/>
und Wachler, die kaum etwas anderes als Bücherkunde geben. Die <lb n="ppe_028.010"/>
Göttinger aber gingen zur Darstellung über. Mit ungeheurem Stoffhunger <lb n="ppe_028.011"/>
wagten sie sich, wie Eichhorn schreibt, &#x201E;in den Ozean der <lb n="ppe_028.012"/>
Literatur, um denen die ihn später durchschiffen wollten, Zeit und <lb n="ppe_028.013"/>
Mühe zu ersparen&#x201C;. Im Dienste eines polyhistorischen Unternehmens, <lb n="ppe_028.014"/>
der &#x201E;Allgemeinen Geschichte der Künste und Wissenschaften&#x201C;, legten <lb n="ppe_028.015"/>
sie in Dutzenden von Bänden die damals erreichbaren Daten des <lb n="ppe_028.016"/>
vorschristlichen und europäischen Schrifttums einschließlich der <lb n="ppe_028.017"/>
Wissenschaftsgeschichte innerhalb großer Perioden in parallel laufenden <lb n="ppe_028.018"/>
Bahnen nebeneinander. Bouterwek, der in seiner zwölfbändigen <lb n="ppe_028.019"/>
&#x201E;Geschichte der Poesie und Beredsamkeit&#x201C; (1801&#x2013;19) die <lb n="ppe_028.020"/>
einzelnen Nationalliteraturen Italiens, Spaniens, Portugals, Frankreichs, <lb n="ppe_028.021"/>
Englands, Deutschlands aufeinander folgen ließ, erwog auch <lb n="ppe_028.022"/>
eine andere Darstellungsweise, nämlich eine &#x201E;synchronistische Bearbeitung <lb n="ppe_028.023"/>
der Fortschritte des ästhetischen Geistes und Geschmacks <lb n="ppe_028.024"/>
in den verschiedenen Sprachen des neueren Europas&#x201C;. Das hätte dem <lb n="ppe_028.025"/>
Herderschen Programm, die Wanderung des Geistes der Literatur <lb n="ppe_028.026"/>
durch die Geschichte der Menschheit zu verfolgen, noch besser entsprochen; <lb n="ppe_028.027"/>
dieser Gesichtspunkt trat aber nur im systematischen Sachregister <lb n="ppe_028.028"/>
des 12. Bandes in Erscheinung.</p>
            <p><lb n="ppe_028.029"/>
Der gefühlsselige und gelehrte Hofrat Bouterwek ließ seinen Geist <lb n="ppe_028.030"/>
in vielen Farben funkeln; er stand im Zwielicht zwischen Sturm und <lb n="ppe_028.031"/>
Drang und Romantik; er war Kantianer und gab zugleich als Popularphilosoph <lb n="ppe_028.032"/>
eine Sammlung zur Philosophie des Lebens und zur Beförderung <lb n="ppe_028.033"/>
der häuslichen Humanität heraus; er war nicht nur Verfasser <lb n="ppe_028.034"/>
des &#x201E;Graf Donamar&#x201C; und anderer empfindsamer Romane, sondern <lb n="ppe_028.035"/>
er ließ auch Vorlesungen über Ästhetik drucken. So stand er in <lb n="ppe_028.036"/>
einem Zwiespalt zwischen Gelehrsamkeit und Dichtung, den er darstellerisch <lb n="ppe_028.037"/>
nicht ganz bewältigen konnte.</p>
            <p><lb n="ppe_028.038"/>
Die neue Situation war nun die, daß die Schranken zwischen <lb n="ppe_028.039"/>
registrierender Gelehrsamkeit und schöpferischem Schauen niedergelegt <lb n="ppe_028.040"/>
waren. Das Dichtertum kam in der Beobachtung seines eigenen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0052] ppe_028.001 d) Vierte Runde: Klassik und Frühromantik ppe_028.002 Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann eine neue Sammeltätigkeit, ppe_028.003 auf die wiederum Kritik und Hermeneutik folgten. Zunächst ppe_028.004 ging Herders Saat auf in der sogenannten „Allgemeinen Literärgeschichte“, ppe_028.005 wie sie in Göttingen durch den orientalischen Theologen ppe_028.006 Johann Gottfried Eichhorn und den Ästhetiker Friedrich Bouterwek ppe_028.007 betrieben wurde. Hält man vergleichsweise Umschau unter ppe_028.008 den Zeitgenossen, so trifft man auf die „Handbücher“ von Bouginé ppe_028.009 und Wachler, die kaum etwas anderes als Bücherkunde geben. Die ppe_028.010 Göttinger aber gingen zur Darstellung über. Mit ungeheurem Stoffhunger ppe_028.011 wagten sie sich, wie Eichhorn schreibt, „in den Ozean der ppe_028.012 Literatur, um denen die ihn später durchschiffen wollten, Zeit und ppe_028.013 Mühe zu ersparen“. Im Dienste eines polyhistorischen Unternehmens, ppe_028.014 der „Allgemeinen Geschichte der Künste und Wissenschaften“, legten ppe_028.015 sie in Dutzenden von Bänden die damals erreichbaren Daten des ppe_028.016 vorschristlichen und europäischen Schrifttums einschließlich der ppe_028.017 Wissenschaftsgeschichte innerhalb großer Perioden in parallel laufenden ppe_028.018 Bahnen nebeneinander. Bouterwek, der in seiner zwölfbändigen ppe_028.019 „Geschichte der Poesie und Beredsamkeit“ (1801–19) die ppe_028.020 einzelnen Nationalliteraturen Italiens, Spaniens, Portugals, Frankreichs, ppe_028.021 Englands, Deutschlands aufeinander folgen ließ, erwog auch ppe_028.022 eine andere Darstellungsweise, nämlich eine „synchronistische Bearbeitung ppe_028.023 der Fortschritte des ästhetischen Geistes und Geschmacks ppe_028.024 in den verschiedenen Sprachen des neueren Europas“. Das hätte dem ppe_028.025 Herderschen Programm, die Wanderung des Geistes der Literatur ppe_028.026 durch die Geschichte der Menschheit zu verfolgen, noch besser entsprochen; ppe_028.027 dieser Gesichtspunkt trat aber nur im systematischen Sachregister ppe_028.028 des 12. Bandes in Erscheinung. ppe_028.029 Der gefühlsselige und gelehrte Hofrat Bouterwek ließ seinen Geist ppe_028.030 in vielen Farben funkeln; er stand im Zwielicht zwischen Sturm und ppe_028.031 Drang und Romantik; er war Kantianer und gab zugleich als Popularphilosoph ppe_028.032 eine Sammlung zur Philosophie des Lebens und zur Beförderung ppe_028.033 der häuslichen Humanität heraus; er war nicht nur Verfasser ppe_028.034 des „Graf Donamar“ und anderer empfindsamer Romane, sondern ppe_028.035 er ließ auch Vorlesungen über Ästhetik drucken. So stand er in ppe_028.036 einem Zwiespalt zwischen Gelehrsamkeit und Dichtung, den er darstellerisch ppe_028.037 nicht ganz bewältigen konnte. ppe_028.038 Die neue Situation war nun die, daß die Schranken zwischen ppe_028.039 registrierender Gelehrsamkeit und schöpferischem Schauen niedergelegt ppe_028.040 waren. Das Dichtertum kam in der Beobachtung seines eigenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/52
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/52>, abgerufen am 25.11.2024.