Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_495.001
weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken ppe_495.002
schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund ppe_495.003
stürzen möchte.

ppe_495.004
Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, ppe_495.005
das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer ppe_495.006
anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten ppe_495.007
Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord ppe_495.008
vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen ppe_495.009
Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als ppe_495.010
sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor ppe_495.011
dem Abschied von der Heimat:

ppe_495.012
[Beginn Spaltensatz]

Julius von Tarent IV, 1

ppe_495.013
Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder ppe_495.014
die Sonne hier heller scheinen und ppe_495.015
die Blumen frischer blühen sehen als an ppe_495.016
jedem andren Orte.

ppe_495.017
Und ihr Freuden der Rückkunft, ppe_495.018
bestes Produkt des mütterlichen Landes, ppe_495.019
ich werde für euch tot sein -- nie das ppe_495.020
Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, ppe_495.021
wenn es diese väterliche Küste sieht -- ppe_495.022
nie in einer Abendsonne die Türme von ppe_495.023
Tarent wieder glänzen sehn und mein ppe_495.024
Pferd schärfer spornen.

ppe_495.025
Niemals werde ich wieder in diesem ppe_495.026
Saale alles, was ich liebte, an einem ppe_495.027
Tische versammelt finden, nie wieder ppe_495.028
hören, daß mein Vater spricht: Gott ppe_495.029
segne euch, meine Kinder!

ppe_495.030
Und alle diese Bande, die ich zum ppe_495.031
Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, ppe_495.032
zerreiß' ich um eines Weibes willen -- ppe_495.033
um eines sterblichen Weibes willen -- ppe_495.034
nein, nicht für ein sterbliches Weib, für ppe_495.035
dich, Blanca, du bist mir Vaterland, ppe_495.036
Vater und Mutter, Bruder und Freund.

[Spaltenumbruch] ppe_495.101

Die Räuber III, 2

ppe_495.102
Meine Unschuld! Meine Unschuld! -- ppe_495.103
Seht! es ist alles hinausgegangen, sich ppe_495.104
im friedlichen Strahl des Frühlings zu ppe_495.105
sonnen -- warum ich allein die Hölle ppe_495.106
saugen aus den Freuden des Himmels? ppe_495.107
-- daß alles so glücklich ist, durch den ppe_495.108
Geist des Friedens alles so verschwistert! ppe_495.109
-- die ganze Welt Eine Familie ppe_495.110
und ein Vater dort oben -- Mein ppe_495.111
Vater nicht -- Ich allein der Verstoßene, ppe_495.112
ich allein ausgemustert aus den ppe_495.113
Reihen der Reinen -- mir nicht der süße ppe_495.114
Name Kind -- nimmer mir der Geliebten ppe_495.115
schmachtender Blick -- nimmer, ppe_495.116
nimmer des Busenfreundes Umarmung! ppe_495.117
(Wild zurückfahrend.) Umlagert von ppe_495.118
Mördern -- von Nattern umzischt -- ppe_495.119
angeschmiedet an das Laster mit eisernen ppe_495.120
Banden -- hinausschwindelnd ins ppe_495.121
Grab des Verderbens auf des Lasters ppe_495.122
schwankendem Rohr -- mitten in den ppe_495.123
Blumen der glücklichen Welt ein heulender ppe_495.124
Abbadona!

[Ende Spaltensatz]

ppe_495.125
Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger ppe_495.126
stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer ppe_495.127
Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast ppe_495.128
zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die ppe_495.129
Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung ppe_495.130
zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und ppe_495.131
Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde

ppe_495.001
weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken ppe_495.002
schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund ppe_495.003
stürzen möchte.

ppe_495.004
Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, ppe_495.005
das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer ppe_495.006
anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten ppe_495.007
Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord ppe_495.008
vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen ppe_495.009
Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als ppe_495.010
sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor ppe_495.011
dem Abschied von der Heimat:

ppe_495.012
[Beginn Spaltensatz]

Julius von Tarent IV, 1

ppe_495.013
Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder ppe_495.014
die Sonne hier heller scheinen und ppe_495.015
die Blumen frischer blühen sehen als an ppe_495.016
jedem andren Orte.

ppe_495.017
Und ihr Freuden der Rückkunft, ppe_495.018
bestes Produkt des mütterlichen Landes, ppe_495.019
ich werde für euch tot sein — nie das ppe_495.020
Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, ppe_495.021
wenn es diese väterliche Küste sieht — ppe_495.022
nie in einer Abendsonne die Türme von ppe_495.023
Tarent wieder glänzen sehn und mein ppe_495.024
Pferd schärfer spornen.

ppe_495.025
Niemals werde ich wieder in diesem ppe_495.026
Saale alles, was ich liebte, an einem ppe_495.027
Tische versammelt finden, nie wieder ppe_495.028
hören, daß mein Vater spricht: Gott ppe_495.029
segne euch, meine Kinder!

ppe_495.030
Und alle diese Bande, die ich zum ppe_495.031
Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, ppe_495.032
zerreiß' ich um eines Weibes willen — ppe_495.033
um eines sterblichen Weibes willen — ppe_495.034
nein, nicht für ein sterbliches Weib, für ppe_495.035
dich, Blanca, du bist mir Vaterland, ppe_495.036
Vater und Mutter, Bruder und Freund.

[Spaltenumbruch] ppe_495.101

Die Räuber III, 2

ppe_495.102
Meine Unschuld! Meine Unschuld! — ppe_495.103
Seht! es ist alles hinausgegangen, sich ppe_495.104
im friedlichen Strahl des Frühlings zu ppe_495.105
sonnen — warum ich allein die Hölle ppe_495.106
saugen aus den Freuden des Himmels? ppe_495.107
— daß alles so glücklich ist, durch den ppe_495.108
Geist des Friedens alles so verschwistert! ppe_495.109
— die ganze Welt Eine Familie ppe_495.110
und ein Vater dort oben — Mein ppe_495.111
Vater nicht — Ich allein der Verstoßene, ppe_495.112
ich allein ausgemustert aus den ppe_495.113
Reihen der Reinen — mir nicht der süße ppe_495.114
Name Kind — nimmer mir der Geliebten ppe_495.115
schmachtender Blick — nimmer, ppe_495.116
nimmer des Busenfreundes Umarmung! ppe_495.117
(Wild zurückfahrend.) Umlagert von ppe_495.118
Mördern — von Nattern umzischt — ppe_495.119
angeschmiedet an das Laster mit eisernen ppe_495.120
Banden — hinausschwindelnd ins ppe_495.121
Grab des Verderbens auf des Lasters ppe_495.122
schwankendem Rohr — mitten in den ppe_495.123
Blumen der glücklichen Welt ein heulender ppe_495.124
Abbadona!

[Ende Spaltensatz]

ppe_495.125
Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger ppe_495.126
stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer ppe_495.127
Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast ppe_495.128
zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die ppe_495.129
Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung ppe_495.130
zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und ppe_495.131
Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="495"/><lb n="ppe_495.001"/>
weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken <lb n="ppe_495.002"/>
schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund <lb n="ppe_495.003"/>
stürzen möchte.</p>
              <p><lb n="ppe_495.004"/>
Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, <lb n="ppe_495.005"/>
das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer <lb n="ppe_495.006"/>
anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten <lb n="ppe_495.007"/>
Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord <lb n="ppe_495.008"/>
vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen <lb n="ppe_495.009"/>
Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als <lb n="ppe_495.010"/>
sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor <lb n="ppe_495.011"/>
dem Abschied von der Heimat:</p>
              <lb n="ppe_495.012"/>
              <cb type="start"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Julius von Tarent</hi> IV, 1</hi> </hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_495.013"/> <hi rendition="#aq">Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder <lb n="ppe_495.014"/>
die Sonne hier heller scheinen und <lb n="ppe_495.015"/>
die Blumen frischer blühen sehen als an <lb n="ppe_495.016"/>
jedem andren Orte.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_495.017"/> <hi rendition="#aq">Und ihr Freuden der Rückkunft, <lb n="ppe_495.018"/>
bestes Produkt des mütterlichen Landes, <lb n="ppe_495.019"/>
ich werde für euch tot sein &#x2014; nie das <lb n="ppe_495.020"/>
Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, <lb n="ppe_495.021"/>
wenn es diese väterliche Küste sieht &#x2014; <lb n="ppe_495.022"/>
nie in einer Abendsonne die Türme von <lb n="ppe_495.023"/>
Tarent wieder glänzen sehn und mein <lb n="ppe_495.024"/>
Pferd schärfer spornen.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_495.025"/> <hi rendition="#aq">Niemals werde ich wieder in diesem <lb n="ppe_495.026"/>
Saale alles, was ich liebte, an einem <lb n="ppe_495.027"/>
Tische versammelt finden, nie wieder <lb n="ppe_495.028"/>
hören, daß mein Vater spricht: Gott <lb n="ppe_495.029"/>
segne euch, meine Kinder!</hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_495.030"/> <hi rendition="#aq">Und alle diese Bande, die ich zum <lb n="ppe_495.031"/>
Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, <lb n="ppe_495.032"/>
zerreiß' ich um eines Weibes willen &#x2014; <lb n="ppe_495.033"/>
um eines sterblichen Weibes willen &#x2014; <lb n="ppe_495.034"/>
nein, nicht für ein sterbliches Weib, für <lb n="ppe_495.035"/>
dich, Blanca, du bist mir Vaterland, <lb n="ppe_495.036"/>
Vater und Mutter, Bruder und Freund.</hi> </p>
              <cb/>
              <lb n="ppe_495.101"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Die Räuber</hi> III, 2</hi> </hi> </p>
              <p>
                <lb n="ppe_495.102"/> <hi rendition="#aq">Meine Unschuld! Meine Unschuld! &#x2014; <lb n="ppe_495.103"/>
Seht! es ist alles hinausgegangen, sich <lb n="ppe_495.104"/>
im friedlichen Strahl des Frühlings zu <lb n="ppe_495.105"/>
sonnen &#x2014; warum ich allein die Hölle <lb n="ppe_495.106"/>
saugen aus den Freuden des Himmels? <lb n="ppe_495.107"/>
&#x2014; daß alles so glücklich ist, durch den <lb n="ppe_495.108"/>
Geist des Friedens alles so verschwistert! <lb n="ppe_495.109"/>
&#x2014; die ganze Welt <hi rendition="#g">Eine</hi> Familie <lb n="ppe_495.110"/>
und ein Vater dort oben &#x2014; <hi rendition="#g">Mein</hi> <lb n="ppe_495.111"/>
Vater nicht &#x2014; Ich allein der Verstoßene, <lb n="ppe_495.112"/>
ich allein ausgemustert aus den <lb n="ppe_495.113"/>
Reihen der Reinen &#x2014; mir nicht der süße <lb n="ppe_495.114"/>
Name Kind &#x2014; nimmer mir der Geliebten <lb n="ppe_495.115"/>
schmachtender Blick &#x2014; nimmer, <lb n="ppe_495.116"/>
nimmer des Busenfreundes Umarmung! <lb n="ppe_495.117"/>
(Wild zurückfahrend.) Umlagert von <lb n="ppe_495.118"/>
Mördern &#x2014; von Nattern umzischt &#x2014; <lb n="ppe_495.119"/>
angeschmiedet an das Laster mit eisernen <lb n="ppe_495.120"/>
Banden &#x2014; hinausschwindelnd ins <lb n="ppe_495.121"/>
Grab des Verderbens auf des Lasters <lb n="ppe_495.122"/>
schwankendem Rohr &#x2014; mitten in den <lb n="ppe_495.123"/>
Blumen der glücklichen Welt ein heulender <lb n="ppe_495.124"/>
Abbadona!</hi> </p>
              <cb type="end"/>
              <p><lb n="ppe_495.125"/>
Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger <lb n="ppe_495.126"/>
stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer <lb n="ppe_495.127"/>
Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast <lb n="ppe_495.128"/>
zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die <lb n="ppe_495.129"/>
Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung <lb n="ppe_495.130"/>
zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und <lb n="ppe_495.131"/>
Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0519] ppe_495.001 weltverachtenden Liebhabers, der sich als Reiter auf die Wolken ppe_495.002 schwingen und mit ihnen, zu Sturm und Wetter geballt, in den Abgrund ppe_495.003 stürzen möchte. ppe_495.004 Als Gegensatz finden wir ein lieblich ausgemaltes Landschaftsbild, ppe_495.005 das dem Natursinn des Impressionisten Leisewitz entspricht, an einer ppe_495.006 anderen Stelle. Wir können ihr nun gleich das Beispiel eines dritten ppe_495.007 Sturm- und Drangdramas, das Bruderzwist zum Thema hat, aber Brudermord ppe_495.008 vermeidet, entgegensetzen. Die monologisch gesprochenen ppe_495.009 Worte Karl Moors an der Donau, da er die Sonne sinken sieht, als ppe_495.010 sterbe ein Held, vergleichen wir mit dem Monolog des Julius vor ppe_495.011 dem Abschied von der Heimat: ppe_495.012 Julius von Tarent IV, 1 ppe_495.013 Nie dich wiedersehn, Tarent, nie wieder ppe_495.014 die Sonne hier heller scheinen und ppe_495.015 die Blumen frischer blühen sehen als an ppe_495.016 jedem andren Orte. ppe_495.017 Und ihr Freuden der Rückkunft, ppe_495.018 bestes Produkt des mütterlichen Landes, ppe_495.019 ich werde für euch tot sein — nie das ppe_495.020 Jubelgeschrei des Schiffsvolks hören, ppe_495.021 wenn es diese väterliche Küste sieht — ppe_495.022 nie in einer Abendsonne die Türme von ppe_495.023 Tarent wieder glänzen sehn und mein ppe_495.024 Pferd schärfer spornen. ppe_495.025 Niemals werde ich wieder in diesem ppe_495.026 Saale alles, was ich liebte, an einem ppe_495.027 Tische versammelt finden, nie wieder ppe_495.028 hören, daß mein Vater spricht: Gott ppe_495.029 segne euch, meine Kinder! ppe_495.030 Und alle diese Bande, die ich zum ppe_495.031 Teil eh'r trug, ehe ich die Welt betrat, ppe_495.032 zerreiß' ich um eines Weibes willen — ppe_495.033 um eines sterblichen Weibes willen — ppe_495.034 nein, nicht für ein sterbliches Weib, für ppe_495.035 dich, Blanca, du bist mir Vaterland, ppe_495.036 Vater und Mutter, Bruder und Freund. ppe_495.101 Die Räuber III, 2 ppe_495.102 Meine Unschuld! Meine Unschuld! — ppe_495.103 Seht! es ist alles hinausgegangen, sich ppe_495.104 im friedlichen Strahl des Frühlings zu ppe_495.105 sonnen — warum ich allein die Hölle ppe_495.106 saugen aus den Freuden des Himmels? ppe_495.107 — daß alles so glücklich ist, durch den ppe_495.108 Geist des Friedens alles so verschwistert! ppe_495.109 — die ganze Welt Eine Familie ppe_495.110 und ein Vater dort oben — Mein ppe_495.111 Vater nicht — Ich allein der Verstoßene, ppe_495.112 ich allein ausgemustert aus den ppe_495.113 Reihen der Reinen — mir nicht der süße ppe_495.114 Name Kind — nimmer mir der Geliebten ppe_495.115 schmachtender Blick — nimmer, ppe_495.116 nimmer des Busenfreundes Umarmung! ppe_495.117 (Wild zurückfahrend.) Umlagert von ppe_495.118 Mördern — von Nattern umzischt — ppe_495.119 angeschmiedet an das Laster mit eisernen ppe_495.120 Banden — hinausschwindelnd ins ppe_495.121 Grab des Verderbens auf des Lasters ppe_495.122 schwankendem Rohr — mitten in den ppe_495.123 Blumen der glücklichen Welt ein heulender ppe_495.124 Abbadona! ppe_495.125 Wenn man Schillers Bruderzwistdrama zwischen die beiden Vorgänger ppe_495.126 stellt, so ist der Dualismus von impressionistischer und expressionistischer ppe_495.127 Stimmung ebenso charakteristisch wie der Kontrast ppe_495.128 zwischen dem Frieden der Natur und den Stürmen des Innern. Die ppe_495.129 Anlage zum späteren klassischen Stil aber zeigt sich in der Gewichtsverteilung ppe_495.130 zwischen Spiel und Gegenspiel: während bei Leisewitz und ppe_495.131 Klinger die zweiten Brüder, sowohl der wilde Guido als der milde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/519
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/519>, abgerufen am 19.05.2024.