Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_437.001
Haltung einstellen müsse, um eine Dichtung zu verstehen; ppe_437.002
wenigstens berichtete Achim v. Arnim einmal an Clemens Brentano: ppe_437.003
"Deinen Ponce hat sie Abends im Bette gelesen, Du hast ihn im Liegen ppe_437.004
geschrieben." Der amerikanische Humorist Mark Twain arbeitete ppe_437.005
tagsüber im Bett und rauchte dabei seine große Zigarre. Andere ppe_437.006
liegen auf dem Boden oder stehen am Pult oder laufen im Zimmer ppe_437.007
umher. Sie wandern in Gedanken durch die dargestellte Gegend; es ppe_437.008
werden Karten ausgebreitet auf dem Schreibtisch und Landschaftsbilder ppe_437.009
eingesehen, um sich im Schauplatz zurechtzufinden. So hatte ppe_437.010
Schiller, der den Meeresstrudel des "Taucher" an einem Mühlrad ppe_437.011
studierte, für die Lokalisierung des "Wilhelm Tell" eine Landkarte ppe_437.012
des Vierwaldstätter-Sees vor sich, an die er sich genau hielt; ebenso ppe_437.013
verfolgte er den Zug des Demetrius nach Moskau auf dem Atlas. ppe_437.014
Als die Brüder Goncourt an einem Roman arbeiteten, der in Rom ppe_437.015
spielte, hingen sie einen Stadtplan an der Türe auf: "pour continuer ppe_437.016
a y etre, a nous y promener les yeux."

ppe_437.017
Ortsnamen auf der Landkarte verhalfen gelegentlich zur Benennung ppe_437.018
von Personen. Auf einer Karte der Umgebung von London stehen ppe_437.019
nebeneinander Barnelms und Telham hill, und es ist wohl möglich, ppe_437.020
daß Lessing dadurch auf die Namen des Liebespaares in seinem ppe_437.021
Lustspiel verfiel, ebenso wie Goethe auf den Vornamen seines Faust, ppe_437.022
statt des überlieferten Georg oder Johann, dadurch gekommen sein ppe_437.023
könnte, daß Heinrich und Margarete im Kalender nebeneinander ppe_437.024
standen.

ppe_437.025
Theodor Fontane hat viele seiner Adelsnamen durch Ortschaften ppe_437.026
bestimmen lassen, die er als Wanderer durch die Mark kennen lernte; ppe_437.027
im übrigen hat er, um seine lokale Anschauung zu stützen, den genauen ppe_437.028
Lageplan einer Ortschaft, eines Gutes, einer Straße, die Einteilung ppe_437.029
eines Hauses, die Einrichtung eines Zimmers, ja sogar die ppe_437.030
Tischordnung einer Gesellschaft mit Feder oder Bleistift skizziert -- ppe_437.031
ein Verfahren, das sich ebenso bei Zola angewandt findet und von ppe_437.032
geringer innerer Anschauung wie von starkem äußeren Anschauungsbedürfnis ppe_437.033
zeugt.

ppe_437.034
Der visionären Kraft kann nachgeholfen werden durch Anfertigung ppe_437.035
eines Personenverzeichnisses, das die äußere Erscheinung jeder ppe_437.036
einzelnen Gestalt aufs genaueste beschreibt. Walter Scott, Spielhagen ppe_437.037
und Zola haben solche Steckbriefe entworfen, nach denen sie ppe_437.038
sich im Verlauf der Arbeit richteten. Galsworthy hat einen Stammbaum, ppe_437.039
wie er ihn zunächst wohl für eigenen Gebrauch angefertigt ppe_437.040
hatte, zur Orientierung des Lesers seiner Forsyte-Saga beigegeben. ppe_437.041
Das ist sonst nur im Drama notwendig, das außerhalb des Dichterwortes

ppe_437.001
Haltung einstellen müsse, um eine Dichtung zu verstehen; ppe_437.002
wenigstens berichtete Achim v. Arnim einmal an Clemens Brentano: ppe_437.003
„Deinen Ponce hat sie Abends im Bette gelesen, Du hast ihn im Liegen ppe_437.004
geschrieben.“ Der amerikanische Humorist Mark Twain arbeitete ppe_437.005
tagsüber im Bett und rauchte dabei seine große Zigarre. Andere ppe_437.006
liegen auf dem Boden oder stehen am Pult oder laufen im Zimmer ppe_437.007
umher. Sie wandern in Gedanken durch die dargestellte Gegend; es ppe_437.008
werden Karten ausgebreitet auf dem Schreibtisch und Landschaftsbilder ppe_437.009
eingesehen, um sich im Schauplatz zurechtzufinden. So hatte ppe_437.010
Schiller, der den Meeresstrudel des „Taucher“ an einem Mühlrad ppe_437.011
studierte, für die Lokalisierung des „Wilhelm Tell“ eine Landkarte ppe_437.012
des Vierwaldstätter-Sees vor sich, an die er sich genau hielt; ebenso ppe_437.013
verfolgte er den Zug des Demetrius nach Moskau auf dem Atlas. ppe_437.014
Als die Brüder Goncourt an einem Roman arbeiteten, der in Rom ppe_437.015
spielte, hingen sie einen Stadtplan an der Türe auf: „pour continuer ppe_437.016
à y être, à nous y promener les yeux.“

ppe_437.017
Ortsnamen auf der Landkarte verhalfen gelegentlich zur Benennung ppe_437.018
von Personen. Auf einer Karte der Umgebung von London stehen ppe_437.019
nebeneinander Barnelms und Telham hill, und es ist wohl möglich, ppe_437.020
daß Lessing dadurch auf die Namen des Liebespaares in seinem ppe_437.021
Lustspiel verfiel, ebenso wie Goethe auf den Vornamen seines Faust, ppe_437.022
statt des überlieferten Georg oder Johann, dadurch gekommen sein ppe_437.023
könnte, daß Heinrich und Margarete im Kalender nebeneinander ppe_437.024
standen.

ppe_437.025
Theodor Fontane hat viele seiner Adelsnamen durch Ortschaften ppe_437.026
bestimmen lassen, die er als Wanderer durch die Mark kennen lernte; ppe_437.027
im übrigen hat er, um seine lokale Anschauung zu stützen, den genauen ppe_437.028
Lageplan einer Ortschaft, eines Gutes, einer Straße, die Einteilung ppe_437.029
eines Hauses, die Einrichtung eines Zimmers, ja sogar die ppe_437.030
Tischordnung einer Gesellschaft mit Feder oder Bleistift skizziert — ppe_437.031
ein Verfahren, das sich ebenso bei Zola angewandt findet und von ppe_437.032
geringer innerer Anschauung wie von starkem äußeren Anschauungsbedürfnis ppe_437.033
zeugt.

ppe_437.034
Der visionären Kraft kann nachgeholfen werden durch Anfertigung ppe_437.035
eines Personenverzeichnisses, das die äußere Erscheinung jeder ppe_437.036
einzelnen Gestalt aufs genaueste beschreibt. Walter Scott, Spielhagen ppe_437.037
und Zola haben solche Steckbriefe entworfen, nach denen sie ppe_437.038
sich im Verlauf der Arbeit richteten. Galsworthy hat einen Stammbaum, ppe_437.039
wie er ihn zunächst wohl für eigenen Gebrauch angefertigt ppe_437.040
hatte, zur Orientierung des Lesers seiner Forsyte-Saga beigegeben. ppe_437.041
Das ist sonst nur im Drama notwendig, das außerhalb des Dichterwortes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0461" n="437"/><lb n="ppe_437.001"/>
Haltung einstellen müsse, um eine Dichtung zu verstehen; <lb n="ppe_437.002"/>
wenigstens berichtete Achim v. Arnim einmal an Clemens Brentano: <lb n="ppe_437.003"/>
&#x201E;Deinen Ponce hat sie Abends im Bette gelesen, Du hast ihn im Liegen <lb n="ppe_437.004"/>
geschrieben.&#x201C; Der amerikanische Humorist Mark Twain arbeitete <lb n="ppe_437.005"/>
tagsüber im Bett und rauchte dabei seine große Zigarre. Andere <lb n="ppe_437.006"/>
liegen auf dem Boden oder stehen am Pult oder laufen im Zimmer <lb n="ppe_437.007"/>
umher. Sie wandern in Gedanken durch die dargestellte Gegend; es <lb n="ppe_437.008"/>
werden Karten ausgebreitet auf dem Schreibtisch und Landschaftsbilder <lb n="ppe_437.009"/>
eingesehen, um sich im Schauplatz zurechtzufinden. So hatte <lb n="ppe_437.010"/>
Schiller, der den Meeresstrudel des &#x201E;Taucher&#x201C; an einem Mühlrad <lb n="ppe_437.011"/>
studierte, für die Lokalisierung des &#x201E;Wilhelm Tell&#x201C; eine Landkarte <lb n="ppe_437.012"/>
des Vierwaldstätter-Sees vor sich, an die er sich genau hielt; ebenso <lb n="ppe_437.013"/>
verfolgte er den Zug des Demetrius nach Moskau auf dem Atlas. <lb n="ppe_437.014"/>
Als die Brüder Goncourt an einem Roman arbeiteten, der in Rom <lb n="ppe_437.015"/>
spielte, hingen sie einen Stadtplan an der Türe auf: &#x201E;pour continuer <lb n="ppe_437.016"/>
à y être, à nous y promener les yeux.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_437.017"/>
Ortsnamen auf der Landkarte verhalfen gelegentlich zur Benennung <lb n="ppe_437.018"/>
von Personen. Auf einer Karte der Umgebung von London stehen <lb n="ppe_437.019"/>
nebeneinander Barnelms und Telham hill, und es ist wohl möglich, <lb n="ppe_437.020"/>
daß Lessing dadurch auf die Namen des Liebespaares in seinem <lb n="ppe_437.021"/>
Lustspiel verfiel, ebenso wie Goethe auf den Vornamen seines Faust, <lb n="ppe_437.022"/>
statt des überlieferten Georg oder Johann, dadurch gekommen sein <lb n="ppe_437.023"/>
könnte, daß Heinrich und Margarete im Kalender nebeneinander <lb n="ppe_437.024"/>
standen.</p>
              <p><lb n="ppe_437.025"/>
Theodor Fontane hat viele seiner Adelsnamen durch Ortschaften <lb n="ppe_437.026"/>
bestimmen lassen, die er als Wanderer durch die Mark kennen lernte; <lb n="ppe_437.027"/>
im übrigen hat er, um seine lokale Anschauung zu stützen, den genauen <lb n="ppe_437.028"/>
Lageplan einer Ortschaft, eines Gutes, einer Straße, die Einteilung <lb n="ppe_437.029"/>
eines Hauses, die Einrichtung eines Zimmers, ja sogar die <lb n="ppe_437.030"/>
Tischordnung einer Gesellschaft mit Feder oder Bleistift skizziert &#x2014; <lb n="ppe_437.031"/>
ein Verfahren, das sich ebenso bei Zola angewandt findet und von <lb n="ppe_437.032"/>
geringer innerer Anschauung wie von starkem äußeren Anschauungsbedürfnis <lb n="ppe_437.033"/>
zeugt.</p>
              <p><lb n="ppe_437.034"/>
Der visionären Kraft kann nachgeholfen werden durch Anfertigung <lb n="ppe_437.035"/>
eines Personenverzeichnisses, das die äußere Erscheinung jeder <lb n="ppe_437.036"/>
einzelnen Gestalt aufs genaueste beschreibt. Walter Scott, Spielhagen <lb n="ppe_437.037"/>
und Zola haben solche Steckbriefe entworfen, nach denen sie <lb n="ppe_437.038"/>
sich im Verlauf der Arbeit richteten. Galsworthy hat einen Stammbaum, <lb n="ppe_437.039"/>
wie er ihn zunächst wohl für eigenen Gebrauch angefertigt <lb n="ppe_437.040"/>
hatte, zur Orientierung des Lesers seiner Forsyte-Saga beigegeben. <lb n="ppe_437.041"/>
Das ist sonst nur im Drama notwendig, das außerhalb des Dichterwortes
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0461] ppe_437.001 Haltung einstellen müsse, um eine Dichtung zu verstehen; ppe_437.002 wenigstens berichtete Achim v. Arnim einmal an Clemens Brentano: ppe_437.003 „Deinen Ponce hat sie Abends im Bette gelesen, Du hast ihn im Liegen ppe_437.004 geschrieben.“ Der amerikanische Humorist Mark Twain arbeitete ppe_437.005 tagsüber im Bett und rauchte dabei seine große Zigarre. Andere ppe_437.006 liegen auf dem Boden oder stehen am Pult oder laufen im Zimmer ppe_437.007 umher. Sie wandern in Gedanken durch die dargestellte Gegend; es ppe_437.008 werden Karten ausgebreitet auf dem Schreibtisch und Landschaftsbilder ppe_437.009 eingesehen, um sich im Schauplatz zurechtzufinden. So hatte ppe_437.010 Schiller, der den Meeresstrudel des „Taucher“ an einem Mühlrad ppe_437.011 studierte, für die Lokalisierung des „Wilhelm Tell“ eine Landkarte ppe_437.012 des Vierwaldstätter-Sees vor sich, an die er sich genau hielt; ebenso ppe_437.013 verfolgte er den Zug des Demetrius nach Moskau auf dem Atlas. ppe_437.014 Als die Brüder Goncourt an einem Roman arbeiteten, der in Rom ppe_437.015 spielte, hingen sie einen Stadtplan an der Türe auf: „pour continuer ppe_437.016 à y être, à nous y promener les yeux.“ ppe_437.017 Ortsnamen auf der Landkarte verhalfen gelegentlich zur Benennung ppe_437.018 von Personen. Auf einer Karte der Umgebung von London stehen ppe_437.019 nebeneinander Barnelms und Telham hill, und es ist wohl möglich, ppe_437.020 daß Lessing dadurch auf die Namen des Liebespaares in seinem ppe_437.021 Lustspiel verfiel, ebenso wie Goethe auf den Vornamen seines Faust, ppe_437.022 statt des überlieferten Georg oder Johann, dadurch gekommen sein ppe_437.023 könnte, daß Heinrich und Margarete im Kalender nebeneinander ppe_437.024 standen. ppe_437.025 Theodor Fontane hat viele seiner Adelsnamen durch Ortschaften ppe_437.026 bestimmen lassen, die er als Wanderer durch die Mark kennen lernte; ppe_437.027 im übrigen hat er, um seine lokale Anschauung zu stützen, den genauen ppe_437.028 Lageplan einer Ortschaft, eines Gutes, einer Straße, die Einteilung ppe_437.029 eines Hauses, die Einrichtung eines Zimmers, ja sogar die ppe_437.030 Tischordnung einer Gesellschaft mit Feder oder Bleistift skizziert — ppe_437.031 ein Verfahren, das sich ebenso bei Zola angewandt findet und von ppe_437.032 geringer innerer Anschauung wie von starkem äußeren Anschauungsbedürfnis ppe_437.033 zeugt. ppe_437.034 Der visionären Kraft kann nachgeholfen werden durch Anfertigung ppe_437.035 eines Personenverzeichnisses, das die äußere Erscheinung jeder ppe_437.036 einzelnen Gestalt aufs genaueste beschreibt. Walter Scott, Spielhagen ppe_437.037 und Zola haben solche Steckbriefe entworfen, nach denen sie ppe_437.038 sich im Verlauf der Arbeit richteten. Galsworthy hat einen Stammbaum, ppe_437.039 wie er ihn zunächst wohl für eigenen Gebrauch angefertigt ppe_437.040 hatte, zur Orientierung des Lesers seiner Forsyte-Saga beigegeben. ppe_437.041 Das ist sonst nur im Drama notwendig, das außerhalb des Dichterwortes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/461
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/461>, abgerufen am 23.11.2024.