Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_429.001
"Künstlern" zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht ppe_429.002
antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.

ppe_429.003
Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem ppe_429.004
Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata ppe_429.005
und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt ppe_429.006
sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie ppe_429.007
in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung ppe_429.008
eines Planes. So hat Schiller in den "Briefen über Don ppe_429.009
Carlos" zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in ppe_429.010
ihm selbst vieles verändert habe: "Neue Ideen, die indes bei mir ppe_429.011
aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner ppe_429.012
Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich ppe_429.013
ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten ppe_429.014
Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So ppe_429.015
kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz ppe_429.016
anderes Herz mitbrachte." Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte ppe_429.017
aus einem königlichen Hause, die den Titel "Kabale und ppe_429.018
Liebe" hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; ppe_429.019
daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie ppe_429.020
geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung ppe_429.021
zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich ppe_429.022
als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches ppe_429.023
Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker ppe_429.024
in den "Briefen über Don Carlos" legte endlich dem fertigen ppe_429.025
Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit ppe_429.026
hätte retten können. In der Ausführung besteht diese ppe_429.027
Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten ppe_429.028
Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan ppe_429.029
und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem ppe_429.030
Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem ppe_429.031
dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.

ppe_429.032
Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich ppe_429.033
hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden "Emilia ppe_429.034
Galotti". Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in ppe_429.035
ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus ppe_429.036
und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung ppe_429.037
der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen ppe_429.038
mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung ppe_429.039
umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden ppe_429.040
in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines ppe_429.041
bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,

ppe_429.001
„Künstlern“ zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht ppe_429.002
antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.

ppe_429.003
Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem ppe_429.004
Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata ppe_429.005
und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt ppe_429.006
sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie ppe_429.007
in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung ppe_429.008
eines Planes. So hat Schiller in den „Briefen über Don ppe_429.009
Carlos“ zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in ppe_429.010
ihm selbst vieles verändert habe: „Neue Ideen, die indes bei mir ppe_429.011
aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner ppe_429.012
Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich ppe_429.013
ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten ppe_429.014
Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So ppe_429.015
kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz ppe_429.016
anderes Herz mitbrachte.“ Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte ppe_429.017
aus einem königlichen Hause, die den Titel „Kabale und ppe_429.018
Liebe“ hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; ppe_429.019
daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie ppe_429.020
geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung ppe_429.021
zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich ppe_429.022
als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches ppe_429.023
Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker ppe_429.024
in den „Briefen über Don Carlos“ legte endlich dem fertigen ppe_429.025
Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit ppe_429.026
hätte retten können. In der Ausführung besteht diese ppe_429.027
Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten ppe_429.028
Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan ppe_429.029
und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem ppe_429.030
Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem ppe_429.031
dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.

ppe_429.032
Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich ppe_429.033
hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden „Emilia ppe_429.034
Galotti“. Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in ppe_429.035
ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus ppe_429.036
und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung ppe_429.037
der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen ppe_429.038
mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung ppe_429.039
umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden ppe_429.040
in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines ppe_429.041
bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0453" n="429"/><lb n="ppe_429.001"/>
&#x201E;Künstlern&#x201C; zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht <lb n="ppe_429.002"/>
antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war.</p>
              <p><lb n="ppe_429.003"/>
Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem <lb n="ppe_429.004"/>
Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata <lb n="ppe_429.005"/>
und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt <lb n="ppe_429.006"/>
sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie <lb n="ppe_429.007"/>
in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung <lb n="ppe_429.008"/>
eines Planes. So hat Schiller in den &#x201E;Briefen über Don <lb n="ppe_429.009"/>
Carlos&#x201C; zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in <lb n="ppe_429.010"/>
ihm selbst vieles verändert habe: &#x201E;Neue Ideen, die indes bei mir <lb n="ppe_429.011"/>
aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner <lb n="ppe_429.012"/>
Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich <lb n="ppe_429.013"/>
ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten <lb n="ppe_429.014"/>
Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So <lb n="ppe_429.015"/>
kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz <lb n="ppe_429.016"/>
anderes Herz mitbrachte.&#x201C; Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte <lb n="ppe_429.017"/>
aus einem königlichen Hause, die den Titel &#x201E;Kabale und <lb n="ppe_429.018"/>
Liebe&#x201C; hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; <lb n="ppe_429.019"/>
daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie <lb n="ppe_429.020"/>
geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung <lb n="ppe_429.021"/>
zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich <lb n="ppe_429.022"/>
als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches <lb n="ppe_429.023"/>
Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker <lb n="ppe_429.024"/>
in den &#x201E;Briefen über Don Carlos&#x201C; legte endlich dem fertigen <lb n="ppe_429.025"/>
Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit <lb n="ppe_429.026"/>
hätte retten können. In der Ausführung besteht diese <lb n="ppe_429.027"/>
Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten <lb n="ppe_429.028"/>
Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan <lb n="ppe_429.029"/>
und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem <lb n="ppe_429.030"/>
Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem <lb n="ppe_429.031"/>
dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken.</p>
              <p><lb n="ppe_429.032"/>
Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich <lb n="ppe_429.033"/>
hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden &#x201E;Emilia <lb n="ppe_429.034"/>
Galotti&#x201C;. Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in <lb n="ppe_429.035"/>
ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus <lb n="ppe_429.036"/>
und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung <lb n="ppe_429.037"/>
der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen <lb n="ppe_429.038"/>
mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung <lb n="ppe_429.039"/>
umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden <lb n="ppe_429.040"/>
in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines <lb n="ppe_429.041"/>
bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0453] ppe_429.001 „Künstlern“ zu sagen, daß gerade das, was ihn zu diesem Gedicht ppe_429.002 antrieb, weggestrichen worden sei, als es fertig war. ppe_429.003 Als Dramatiker hat Grillparzer geklagt, daß er bei länger dauerndem ppe_429.004 Arbeiten leicht dem ersten Plan untreu werde, weil alte Lieblingsthemata ppe_429.005 und Ansichten, die er mit sich herumtrug, unbewußt ppe_429.006 sich einmischten. Meistens aber bestehen in neuen Erfahrungen wie ppe_429.007 in gereifter Kunst- und Lebensanschauung die Ursachen für Veränderung ppe_429.008 eines Planes. So hat Schiller in den „Briefen über Don ppe_429.009 Carlos“ zugegeben, daß während der langen Entstehungszeit sich in ppe_429.010 ihm selbst vieles verändert habe: „Neue Ideen, die indes bei mir ppe_429.011 aufkamen, verdrängten die früheren; Carlos selbst war in meiner ppe_429.012 Gunst gefallen, vielleicht aus keinem anderen Grunde, als weil ich ppe_429.013 ihm in Jahren zu weit vorausgesprungen war, und aus der entgegengesetzten ppe_429.014 Ursache hatte Marquis Posa seinen Platz eingenommen. So ppe_429.015 kam es denn, daß ich zu dem vierten und fünften Akte ein ganz ppe_429.016 anderes Herz mitbrachte.“ Die in Bauerbach entworfene Liebesgeschichte ppe_429.017 aus einem königlichen Hause, die den Titel „Kabale und ppe_429.018 Liebe“ hätte tragen können, hatte Carlos und Elisabeth zu Hauptpersonen; ppe_429.019 daraus war in der zweiten Phase des Planes eine Kronprinzen-Tragödie ppe_429.020 geworden, bei der die Spannung in der Auseinandersetzung ppe_429.021 zwischen Vater und Sohn lag; inzwischen entwickelte sich ppe_429.022 als dritte Phase mit dem Gegenüber von Posa und Philipp ein politisches ppe_429.023 Ideendrama. Die Verteidigung des Dichters gegen seine Kritiker ppe_429.024 in den „Briefen über Don Carlos“ legte endlich dem fertigen ppe_429.025 Werk nachträglich eine vierte Konzeption zugrunde, die seine Einheitlichkeit ppe_429.026 hätte retten können. In der Ausführung besteht diese ppe_429.027 Einheitlichkeit nicht, da der erste und fünfte Akt durch den ersten ppe_429.028 Plan festgelegt sind, der zweite und vierte durch den zweiten Plan ppe_429.029 und der Mittel-Akt durch den dritten. Das gewagte Spiel, mit dem ppe_429.030 Posa aus dem Stück scheidet, ist ein verzweifeltes Mittel, aus dem ppe_429.031 dritten Plan wieder zum ersten zurückzulenken. ppe_429.032 Ganz anders verhielt sich Lessing bei der durch 18 Jahre sich ppe_429.033 hinziehenden und mehrere Arbeitsphasen durchlaufenden „Emilia ppe_429.034 Galotti“. Die Umsetzung des zunächst geplanten Virginia-Dramas in ppe_429.035 ein dreiaktiges italienisches Hofstück aus dem Zeitalter des Absolutismus ppe_429.036 und dessen Erweiterung zum fünfaktigen Drama durch Einfügung ppe_429.037 der Gegenspielerin Orsina, brachten mancherlei Veränderungen ppe_429.038 mit sich, aber das Ganze wurde jedesmal mit solcher Überlegung ppe_429.039 umgeschmolzen, daß die Analyse keine Spuren verschiedener Bauperioden ppe_429.040 in bezug auf Stil und Motive entdecken kann. Nur eines ppe_429.041 bleibt unsicher, nämlich die innere Motivierung des Tochtermordes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/453
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/453>, abgerufen am 22.11.2024.