Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_021.001
gefördert worden. Im Aufstieg überblicken wir die Stufenfolge ppe_021.002
und sehen ringsum bald auf das noch nicht bearbeitete Baumaterial ppe_021.003
herab, bald auf die Stätte, wo es behauen wird, bald erkennen ppe_021.004
wir die Fügung des Mauerwerkes, die Konstruktion der Träger ppe_021.005
und das Verhältnis zu den Nachbarbauten.

ppe_021.006
Die geschichtliche Darstellung von Sigmund von Lempicki läßt die ppe_021.007
Literaturwissenschaft aus drei Quellen hervorgehen, die Literärhistorie, ppe_021.008
ästhetische Literaturkritik und Geschichtswissenschaft genannt ppe_021.009
werden. Wir können diese Entwicklungsgeschichte der deutschen ppe_021.010
Literaturgeschichtsschreibung in allen ihren Zusammenhängen ppe_021.011
als paradigmatisch für die Entstehung der europäischen Literaturwissenschaft ppe_021.012
überhaupt übernehmen, um so mehr als das weniger ppe_021.013
bedeutende englische Parallelwerk von O'Leary denselben Weg geht. ppe_021.014
Nur werden wir statt Literärhistorie lieber Bücherkunde sagen und ppe_021.015
die Steigerung der geschichtlichen Betrachtung zur Erkenntnis des ppe_021.016
eigenen Wesens, zu nationalem Selbstbewußtsein und politischem ppe_021.017
Bildungswillen als vierte Tendenz hinzufügen. Dann ergibt sich ein ppe_021.018
Nacheinander von vier Gesichtspunkten: Sammlung, Kritik, Gliederung, ppe_021.019
Deutung.

ppe_021.020
Fangen wir mit dem klassischen Altertum an, so hat es bereits ppe_021.021
seine Denker geschichtlich geordnet, aber nicht seine Dichter. Zur ppe_021.022
Erkenntnis entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhänge drang die ppe_021.023
Betrachtung der Dichtung nicht vor. Dagegen wurden der ästhetischen ppe_021.024
Kritik und der Stilkunde in Poetik und Rhetorik Grundlagen ppe_021.025
gegeben, und für Bücherkunde sorgte der berüchtigte Alexandrinismus.

ppe_021.026

ppe_021.027
Im Mittelalter stehen sich wiederum Bücherkunde und ästhetische ppe_021.028
Literaturkritik gegenüber. In deutschen Klöstern und Schulen wurden ppe_021.029
biographische Kataloge nach bibliothekarischem Bedürfnis hergestellt. ppe_021.030
Mönche wie Notker der Stammler von St. Gallen und Konrad ppe_021.031
von Hirschau, Schulmeister wie der Bamberger Hugo von Trimberg, ppe_021.032
Sammler wie Püterich von Reichertshausen reihen Namen von Dichtern ppe_021.033
und Titeln ohne Gruppierung und Zusammenfassung aneinander. ppe_021.034
Dagegen blüht die literarhistorische Umschau kritischen Charakters ppe_021.035
in weltlichen Chroniken, epischen Dichtungen (Gottfried v. Straßburg) ppe_021.036
und lyrischen Totenklagen. Geschichtlicher Rückblick wird ppe_021.037
weiter gepflegt in der Herleitung des Meistersanges von den zwölf ppe_021.038
alten Sängern, die vor Kaiser und Papst in Pavia Proben ihrer Kunst ppe_021.039
abgelegt haben sollen. Diese Legende pflanzt sich nun fort in Liedern ppe_021.040
und Berichten des 16. Jahrhunderts zu einer Zeit, da historische ppe_021.041
Kritik bereits entwickelt war.

ppe_021.001
gefördert worden. Im Aufstieg überblicken wir die Stufenfolge ppe_021.002
und sehen ringsum bald auf das noch nicht bearbeitete Baumaterial ppe_021.003
herab, bald auf die Stätte, wo es behauen wird, bald erkennen ppe_021.004
wir die Fügung des Mauerwerkes, die Konstruktion der Träger ppe_021.005
und das Verhältnis zu den Nachbarbauten.

ppe_021.006
Die geschichtliche Darstellung von Sigmund von Lempicki läßt die ppe_021.007
Literaturwissenschaft aus drei Quellen hervorgehen, die Literärhistorie, ppe_021.008
ästhetische Literaturkritik und Geschichtswissenschaft genannt ppe_021.009
werden. Wir können diese Entwicklungsgeschichte der deutschen ppe_021.010
Literaturgeschichtsschreibung in allen ihren Zusammenhängen ppe_021.011
als paradigmatisch für die Entstehung der europäischen Literaturwissenschaft ppe_021.012
überhaupt übernehmen, um so mehr als das weniger ppe_021.013
bedeutende englische Parallelwerk von O'Leary denselben Weg geht. ppe_021.014
Nur werden wir statt Literärhistorie lieber Bücherkunde sagen und ppe_021.015
die Steigerung der geschichtlichen Betrachtung zur Erkenntnis des ppe_021.016
eigenen Wesens, zu nationalem Selbstbewußtsein und politischem ppe_021.017
Bildungswillen als vierte Tendenz hinzufügen. Dann ergibt sich ein ppe_021.018
Nacheinander von vier Gesichtspunkten: Sammlung, Kritik, Gliederung, ppe_021.019
Deutung.

ppe_021.020
Fangen wir mit dem klassischen Altertum an, so hat es bereits ppe_021.021
seine Denker geschichtlich geordnet, aber nicht seine Dichter. Zur ppe_021.022
Erkenntnis entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhänge drang die ppe_021.023
Betrachtung der Dichtung nicht vor. Dagegen wurden der ästhetischen ppe_021.024
Kritik und der Stilkunde in Poetik und Rhetorik Grundlagen ppe_021.025
gegeben, und für Bücherkunde sorgte der berüchtigte Alexandrinismus.

ppe_021.026

ppe_021.027
Im Mittelalter stehen sich wiederum Bücherkunde und ästhetische ppe_021.028
Literaturkritik gegenüber. In deutschen Klöstern und Schulen wurden ppe_021.029
biographische Kataloge nach bibliothekarischem Bedürfnis hergestellt. ppe_021.030
Mönche wie Notker der Stammler von St. Gallen und Konrad ppe_021.031
von Hirschau, Schulmeister wie der Bamberger Hugo von Trimberg, ppe_021.032
Sammler wie Püterich von Reichertshausen reihen Namen von Dichtern ppe_021.033
und Titeln ohne Gruppierung und Zusammenfassung aneinander. ppe_021.034
Dagegen blüht die literarhistorische Umschau kritischen Charakters ppe_021.035
in weltlichen Chroniken, epischen Dichtungen (Gottfried v. Straßburg) ppe_021.036
und lyrischen Totenklagen. Geschichtlicher Rückblick wird ppe_021.037
weiter gepflegt in der Herleitung des Meistersanges von den zwölf ppe_021.038
alten Sängern, die vor Kaiser und Papst in Pavia Proben ihrer Kunst ppe_021.039
abgelegt haben sollen. Diese Legende pflanzt sich nun fort in Liedern ppe_021.040
und Berichten des 16. Jahrhunderts zu einer Zeit, da historische ppe_021.041
Kritik bereits entwickelt war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="21"/><lb n="ppe_021.001"/>
gefördert worden. Im Aufstieg überblicken wir die Stufenfolge <lb n="ppe_021.002"/>
und sehen ringsum bald auf das noch nicht bearbeitete Baumaterial <lb n="ppe_021.003"/>
herab, bald auf die Stätte, wo es behauen wird, bald erkennen <lb n="ppe_021.004"/>
wir die Fügung des Mauerwerkes, die Konstruktion der Träger <lb n="ppe_021.005"/>
und das Verhältnis zu den Nachbarbauten.</p>
            <p><lb n="ppe_021.006"/>
Die geschichtliche Darstellung von Sigmund von Lempicki läßt die <lb n="ppe_021.007"/>
Literaturwissenschaft aus drei Quellen hervorgehen, die Literärhistorie, <lb n="ppe_021.008"/>
ästhetische Literaturkritik und Geschichtswissenschaft genannt <lb n="ppe_021.009"/>
werden. Wir können diese Entwicklungsgeschichte der deutschen <lb n="ppe_021.010"/>
Literaturgeschichtsschreibung in allen ihren Zusammenhängen <lb n="ppe_021.011"/>
als paradigmatisch für die Entstehung der europäischen Literaturwissenschaft <lb n="ppe_021.012"/>
überhaupt übernehmen, um so mehr als das weniger <lb n="ppe_021.013"/>
bedeutende englische Parallelwerk von O'Leary denselben Weg geht. <lb n="ppe_021.014"/>
Nur werden wir statt Literärhistorie lieber Bücherkunde sagen und <lb n="ppe_021.015"/>
die Steigerung der geschichtlichen Betrachtung zur Erkenntnis des <lb n="ppe_021.016"/>
eigenen Wesens, zu nationalem Selbstbewußtsein und politischem <lb n="ppe_021.017"/>
Bildungswillen als vierte Tendenz hinzufügen. Dann ergibt sich ein <lb n="ppe_021.018"/>
Nacheinander von vier Gesichtspunkten: <hi rendition="#i">Sammlung, Kritik, Gliederung, <lb n="ppe_021.019"/>
Deutung.</hi></p>
            <p><lb n="ppe_021.020"/>
Fangen wir mit dem klassischen Altertum an, so hat es bereits <lb n="ppe_021.021"/>
seine Denker geschichtlich geordnet, aber nicht seine Dichter. Zur <lb n="ppe_021.022"/>
Erkenntnis entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhänge drang die <lb n="ppe_021.023"/>
Betrachtung der Dichtung nicht vor. Dagegen wurden der ästhetischen <lb n="ppe_021.024"/>
Kritik und der Stilkunde in Poetik und Rhetorik Grundlagen <lb n="ppe_021.025"/>
gegeben, und für Bücherkunde sorgte der berüchtigte Alexandrinismus.</p>
            <lb n="ppe_021.026"/>
            <p><lb n="ppe_021.027"/>
Im Mittelalter stehen sich wiederum Bücherkunde und ästhetische <lb n="ppe_021.028"/>
Literaturkritik gegenüber. In deutschen Klöstern und Schulen wurden <lb n="ppe_021.029"/>
biographische Kataloge nach bibliothekarischem Bedürfnis hergestellt. <lb n="ppe_021.030"/>
Mönche wie Notker der Stammler von St. Gallen und Konrad <lb n="ppe_021.031"/>
von Hirschau, Schulmeister wie der Bamberger Hugo von Trimberg, <lb n="ppe_021.032"/>
Sammler wie Püterich von Reichertshausen reihen Namen von Dichtern <lb n="ppe_021.033"/>
und Titeln ohne Gruppierung und Zusammenfassung aneinander. <lb n="ppe_021.034"/>
Dagegen blüht die literarhistorische Umschau kritischen Charakters <lb n="ppe_021.035"/>
in weltlichen Chroniken, epischen Dichtungen (Gottfried v. Straßburg) <lb n="ppe_021.036"/>
und lyrischen Totenklagen. Geschichtlicher Rückblick wird <lb n="ppe_021.037"/>
weiter gepflegt in der Herleitung des Meistersanges von den zwölf <lb n="ppe_021.038"/>
alten Sängern, die vor Kaiser und Papst in Pavia Proben ihrer Kunst <lb n="ppe_021.039"/>
abgelegt haben sollen. Diese Legende pflanzt sich nun fort in Liedern <lb n="ppe_021.040"/>
und Berichten des 16. Jahrhunderts zu einer Zeit, da historische <lb n="ppe_021.041"/>
Kritik bereits entwickelt war.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0045] ppe_021.001 gefördert worden. Im Aufstieg überblicken wir die Stufenfolge ppe_021.002 und sehen ringsum bald auf das noch nicht bearbeitete Baumaterial ppe_021.003 herab, bald auf die Stätte, wo es behauen wird, bald erkennen ppe_021.004 wir die Fügung des Mauerwerkes, die Konstruktion der Träger ppe_021.005 und das Verhältnis zu den Nachbarbauten. ppe_021.006 Die geschichtliche Darstellung von Sigmund von Lempicki läßt die ppe_021.007 Literaturwissenschaft aus drei Quellen hervorgehen, die Literärhistorie, ppe_021.008 ästhetische Literaturkritik und Geschichtswissenschaft genannt ppe_021.009 werden. Wir können diese Entwicklungsgeschichte der deutschen ppe_021.010 Literaturgeschichtsschreibung in allen ihren Zusammenhängen ppe_021.011 als paradigmatisch für die Entstehung der europäischen Literaturwissenschaft ppe_021.012 überhaupt übernehmen, um so mehr als das weniger ppe_021.013 bedeutende englische Parallelwerk von O'Leary denselben Weg geht. ppe_021.014 Nur werden wir statt Literärhistorie lieber Bücherkunde sagen und ppe_021.015 die Steigerung der geschichtlichen Betrachtung zur Erkenntnis des ppe_021.016 eigenen Wesens, zu nationalem Selbstbewußtsein und politischem ppe_021.017 Bildungswillen als vierte Tendenz hinzufügen. Dann ergibt sich ein ppe_021.018 Nacheinander von vier Gesichtspunkten: Sammlung, Kritik, Gliederung, ppe_021.019 Deutung. ppe_021.020 Fangen wir mit dem klassischen Altertum an, so hat es bereits ppe_021.021 seine Denker geschichtlich geordnet, aber nicht seine Dichter. Zur ppe_021.022 Erkenntnis entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhänge drang die ppe_021.023 Betrachtung der Dichtung nicht vor. Dagegen wurden der ästhetischen ppe_021.024 Kritik und der Stilkunde in Poetik und Rhetorik Grundlagen ppe_021.025 gegeben, und für Bücherkunde sorgte der berüchtigte Alexandrinismus. ppe_021.026 ppe_021.027 Im Mittelalter stehen sich wiederum Bücherkunde und ästhetische ppe_021.028 Literaturkritik gegenüber. In deutschen Klöstern und Schulen wurden ppe_021.029 biographische Kataloge nach bibliothekarischem Bedürfnis hergestellt. ppe_021.030 Mönche wie Notker der Stammler von St. Gallen und Konrad ppe_021.031 von Hirschau, Schulmeister wie der Bamberger Hugo von Trimberg, ppe_021.032 Sammler wie Püterich von Reichertshausen reihen Namen von Dichtern ppe_021.033 und Titeln ohne Gruppierung und Zusammenfassung aneinander. ppe_021.034 Dagegen blüht die literarhistorische Umschau kritischen Charakters ppe_021.035 in weltlichen Chroniken, epischen Dichtungen (Gottfried v. Straßburg) ppe_021.036 und lyrischen Totenklagen. Geschichtlicher Rückblick wird ppe_021.037 weiter gepflegt in der Herleitung des Meistersanges von den zwölf ppe_021.038 alten Sängern, die vor Kaiser und Papst in Pavia Proben ihrer Kunst ppe_021.039 abgelegt haben sollen. Diese Legende pflanzt sich nun fort in Liedern ppe_021.040 und Berichten des 16. Jahrhunderts zu einer Zeit, da historische ppe_021.041 Kritik bereits entwickelt war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/45
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/45>, abgerufen am 22.11.2024.