Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_418.001
Auch Zeitungsnachrichten können zu Quellen einer konstruktiven ppe_418.002
Konzeption werden. Gottfried Keller las in der Züricher Freitags- ppe_418.003
Zeitung vom 3. September 1847 die Nachricht vom Selbstmord eines ppe_418.004
Liebespaares aus dem Dorfe Altsellerhausen bei Leipzig, das in den ppe_418.005
Tod ging, weil die Feindschaft der Eltern ihrer Verbindung im Wege ppe_418.006
stand. Ermatinger sucht in diesem Stoff die polare Idee der Kellerschen ppe_418.007
Weltanschauung aufzuzeigen, nämlich den Zwiespalt zwischen ppe_418.008
Naturkraft und Hemmung durch Pflichtgebot. Zur Konzeption der ppe_418.009
Dichtung konnte es erst kommen, als die Frage nach der Ursache der ppe_418.010
tödlichen Feindschaft durch ein Bild beantwortet wurde, das mit ppe_418.011
visionärer Kraft aufstieg: der verwilderte herrenlose Acker, von dem ppe_418.012
die zu beiden Seiten pflügenden Bauern jedesmal einige Furchen abschnitten. ppe_418.013
Wenige Tage, nachdem er die Zeitungsnachricht kennen ppe_418.014
lernte, hat Keller diese Anfangssituation, die den Keim der Konzeption ppe_418.015
bildete, in sein Tagebuch eingezeichnet.

ppe_418.016
Die Konzeption aus einem symbolhaften inneren Bild hat auch ppe_418.017
Conr. Ferd. Meyer als den Kern bezeichnet, aus dem sein Erstling ppe_418.018
"Huttens letzte Tage" entsprungen sei. Nach häufigem Besuch der ppe_418.019
Insel Ufenau entstand eine Skizze, "wo der kranke Ritter ins verglimmende ppe_418.020
Abendrot schaut, während ein Holbeinscher Tod von der ppe_418.021
Rebe am Bogenfenster eine Goldtraube schneidet. Sie bedeutete ppe_418.022
,Reifsein ist Alles'".

ppe_418.023
Aus der französischen Literatur ist Balzac zu nennen, der in der ppe_418.024
Vorrede seines Romans "Physiologie du mariage" erzählt, daß ihn ppe_418.025
das Wort "adultere" im Code civil in Erregung versetzte und eine ppe_418.026
Reihe bedrückender Vorstellungen erweckte, von denen er erlöst ppe_418.027
wurde, als ihm eine Fabel einfiel, die zwei Eheleute nach 27jähriger ppe_418.028
Gemeinschaft zum ersten Male in Liebe zusammenführte. Das war als ppe_418.029
psychologisches Problem zu gestalten. Erst aus der seelischen Durchdringung ppe_418.030
des konstruierten Falles konnte sich eine Idee entwickeln. ppe_418.031
Bei dieser Entstehungsweise zeichnet sich der Zeitpunkt der eigentlichen ppe_418.032
Konzeption, die im organisierenden Eingreifen der Idee zu ppe_418.033
sehen ist, nicht so deutlich ab, wie bei unmittelbarer Erlebnisdichtung. ppe_418.034
Es handelt sich nicht, wie bei der Inspiration, um eine schlagartig ppe_418.035
einsetzende Befreiung und Erlösung, sondern um eine Stufenfolge ppe_418.036
allmählichen Werdens.

ppe_418.037
d) Für den meditativen Typus, den Ribot nicht kennt, steht ppe_418.038
die Idee am Anfang, sie bildet den Ausgangspunkt der Konzeption; ppe_418.039
sie wird nicht hineingetragen, um ein Problem zu lösen und vielerlei ppe_418.040
Erlebnismotive zur Konzentration zu bringen, sondern sie ist von ppe_418.041
vornherein der Kern, der wie ein Magnet alle Eisenspäne an sich

ppe_418.001
Auch Zeitungsnachrichten können zu Quellen einer konstruktiven ppe_418.002
Konzeption werden. Gottfried Keller las in der Züricher Freitags- ppe_418.003
Zeitung vom 3. September 1847 die Nachricht vom Selbstmord eines ppe_418.004
Liebespaares aus dem Dorfe Altsellerhausen bei Leipzig, das in den ppe_418.005
Tod ging, weil die Feindschaft der Eltern ihrer Verbindung im Wege ppe_418.006
stand. Ermatinger sucht in diesem Stoff die polare Idee der Kellerschen ppe_418.007
Weltanschauung aufzuzeigen, nämlich den Zwiespalt zwischen ppe_418.008
Naturkraft und Hemmung durch Pflichtgebot. Zur Konzeption der ppe_418.009
Dichtung konnte es erst kommen, als die Frage nach der Ursache der ppe_418.010
tödlichen Feindschaft durch ein Bild beantwortet wurde, das mit ppe_418.011
visionärer Kraft aufstieg: der verwilderte herrenlose Acker, von dem ppe_418.012
die zu beiden Seiten pflügenden Bauern jedesmal einige Furchen abschnitten. ppe_418.013
Wenige Tage, nachdem er die Zeitungsnachricht kennen ppe_418.014
lernte, hat Keller diese Anfangssituation, die den Keim der Konzeption ppe_418.015
bildete, in sein Tagebuch eingezeichnet.

ppe_418.016
Die Konzeption aus einem symbolhaften inneren Bild hat auch ppe_418.017
Conr. Ferd. Meyer als den Kern bezeichnet, aus dem sein Erstling ppe_418.018
„Huttens letzte Tage“ entsprungen sei. Nach häufigem Besuch der ppe_418.019
Insel Ufenau entstand eine Skizze, „wo der kranke Ritter ins verglimmende ppe_418.020
Abendrot schaut, während ein Holbeinscher Tod von der ppe_418.021
Rebe am Bogenfenster eine Goldtraube schneidet. Sie bedeutete ppe_418.022
‚Reifsein ist Alles‘“.

ppe_418.023
Aus der französischen Literatur ist Balzac zu nennen, der in der ppe_418.024
Vorrede seines Romans „Physiologie du mariage“ erzählt, daß ihn ppe_418.025
das Wort „adultère“ im Code civil in Erregung versetzte und eine ppe_418.026
Reihe bedrückender Vorstellungen erweckte, von denen er erlöst ppe_418.027
wurde, als ihm eine Fabel einfiel, die zwei Eheleute nach 27jähriger ppe_418.028
Gemeinschaft zum ersten Male in Liebe zusammenführte. Das war als ppe_418.029
psychologisches Problem zu gestalten. Erst aus der seelischen Durchdringung ppe_418.030
des konstruierten Falles konnte sich eine Idee entwickeln. ppe_418.031
Bei dieser Entstehungsweise zeichnet sich der Zeitpunkt der eigentlichen ppe_418.032
Konzeption, die im organisierenden Eingreifen der Idee zu ppe_418.033
sehen ist, nicht so deutlich ab, wie bei unmittelbarer Erlebnisdichtung. ppe_418.034
Es handelt sich nicht, wie bei der Inspiration, um eine schlagartig ppe_418.035
einsetzende Befreiung und Erlösung, sondern um eine Stufenfolge ppe_418.036
allmählichen Werdens.

ppe_418.037
d) Für den meditativen Typus, den Ribot nicht kennt, steht ppe_418.038
die Idee am Anfang, sie bildet den Ausgangspunkt der Konzeption; ppe_418.039
sie wird nicht hineingetragen, um ein Problem zu lösen und vielerlei ppe_418.040
Erlebnismotive zur Konzentration zu bringen, sondern sie ist von ppe_418.041
vornherein der Kern, der wie ein Magnet alle Eisenspäne an sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0442" n="418"/>
            <p><lb n="ppe_418.001"/>
Auch Zeitungsnachrichten können zu Quellen einer konstruktiven <lb n="ppe_418.002"/>
Konzeption werden. Gottfried Keller las in der Züricher Freitags- <lb n="ppe_418.003"/>
Zeitung vom 3. September 1847 die Nachricht vom Selbstmord eines <lb n="ppe_418.004"/>
Liebespaares aus dem Dorfe Altsellerhausen bei Leipzig, das in den <lb n="ppe_418.005"/>
Tod ging, weil die Feindschaft der Eltern ihrer Verbindung im Wege <lb n="ppe_418.006"/>
stand. Ermatinger sucht in diesem Stoff die polare Idee der Kellerschen <lb n="ppe_418.007"/>
Weltanschauung aufzuzeigen, nämlich den Zwiespalt zwischen <lb n="ppe_418.008"/>
Naturkraft und Hemmung durch Pflichtgebot. Zur Konzeption der <lb n="ppe_418.009"/>
Dichtung konnte es erst kommen, als die Frage nach der Ursache der <lb n="ppe_418.010"/>
tödlichen Feindschaft durch ein Bild beantwortet wurde, das mit <lb n="ppe_418.011"/>
visionärer Kraft aufstieg: der verwilderte herrenlose Acker, von dem <lb n="ppe_418.012"/>
die zu beiden Seiten pflügenden Bauern jedesmal einige Furchen abschnitten. <lb n="ppe_418.013"/>
Wenige Tage, nachdem er die Zeitungsnachricht kennen <lb n="ppe_418.014"/>
lernte, hat Keller diese Anfangssituation, die den Keim der Konzeption <lb n="ppe_418.015"/>
bildete, in sein Tagebuch eingezeichnet.</p>
            <p><lb n="ppe_418.016"/>
Die Konzeption aus einem symbolhaften inneren Bild hat auch <lb n="ppe_418.017"/>
Conr. Ferd. Meyer als den Kern bezeichnet, aus dem sein Erstling <lb n="ppe_418.018"/>
&#x201E;Huttens letzte Tage&#x201C; entsprungen sei. Nach häufigem Besuch der <lb n="ppe_418.019"/>
Insel Ufenau entstand eine Skizze, &#x201E;wo der kranke Ritter ins verglimmende <lb n="ppe_418.020"/>
Abendrot schaut, während ein Holbeinscher Tod von der <lb n="ppe_418.021"/>
Rebe am Bogenfenster eine Goldtraube schneidet. Sie bedeutete <lb n="ppe_418.022"/>
&#x201A;Reifsein ist Alles&#x2018;&#x201C;.</p>
            <p><lb n="ppe_418.023"/>
Aus der französischen Literatur ist Balzac zu nennen, der in der <lb n="ppe_418.024"/>
Vorrede seines Romans &#x201E;Physiologie du mariage&#x201C; erzählt, daß ihn <lb n="ppe_418.025"/>
das Wort &#x201E;adultère&#x201C; im Code civil in Erregung versetzte und eine <lb n="ppe_418.026"/>
Reihe bedrückender Vorstellungen erweckte, von denen er erlöst <lb n="ppe_418.027"/>
wurde, als ihm eine Fabel einfiel, die zwei Eheleute nach 27jähriger <lb n="ppe_418.028"/>
Gemeinschaft zum ersten Male in Liebe zusammenführte. Das war als <lb n="ppe_418.029"/>
psychologisches Problem zu gestalten. Erst aus der seelischen Durchdringung <lb n="ppe_418.030"/>
des konstruierten Falles konnte sich eine Idee entwickeln. <lb n="ppe_418.031"/>
Bei dieser Entstehungsweise zeichnet sich der Zeitpunkt der eigentlichen <lb n="ppe_418.032"/>
Konzeption, die im organisierenden Eingreifen der Idee zu <lb n="ppe_418.033"/>
sehen ist, nicht so deutlich ab, wie bei unmittelbarer Erlebnisdichtung. <lb n="ppe_418.034"/>
Es handelt sich nicht, wie bei der Inspiration, um eine schlagartig <lb n="ppe_418.035"/>
einsetzende Befreiung und Erlösung, sondern um eine Stufenfolge <lb n="ppe_418.036"/>
allmählichen Werdens.</p>
            <p><lb n="ppe_418.037"/>
d) Für den <hi rendition="#g">meditativen</hi> Typus, den Ribot nicht kennt, steht <lb n="ppe_418.038"/>
die Idee am Anfang, sie bildet den Ausgangspunkt der Konzeption; <lb n="ppe_418.039"/>
sie wird nicht hineingetragen, um ein Problem zu lösen und vielerlei <lb n="ppe_418.040"/>
Erlebnismotive zur Konzentration zu bringen, sondern sie ist von <lb n="ppe_418.041"/>
vornherein der Kern, der wie ein Magnet alle Eisenspäne an sich
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0442] ppe_418.001 Auch Zeitungsnachrichten können zu Quellen einer konstruktiven ppe_418.002 Konzeption werden. Gottfried Keller las in der Züricher Freitags- ppe_418.003 Zeitung vom 3. September 1847 die Nachricht vom Selbstmord eines ppe_418.004 Liebespaares aus dem Dorfe Altsellerhausen bei Leipzig, das in den ppe_418.005 Tod ging, weil die Feindschaft der Eltern ihrer Verbindung im Wege ppe_418.006 stand. Ermatinger sucht in diesem Stoff die polare Idee der Kellerschen ppe_418.007 Weltanschauung aufzuzeigen, nämlich den Zwiespalt zwischen ppe_418.008 Naturkraft und Hemmung durch Pflichtgebot. Zur Konzeption der ppe_418.009 Dichtung konnte es erst kommen, als die Frage nach der Ursache der ppe_418.010 tödlichen Feindschaft durch ein Bild beantwortet wurde, das mit ppe_418.011 visionärer Kraft aufstieg: der verwilderte herrenlose Acker, von dem ppe_418.012 die zu beiden Seiten pflügenden Bauern jedesmal einige Furchen abschnitten. ppe_418.013 Wenige Tage, nachdem er die Zeitungsnachricht kennen ppe_418.014 lernte, hat Keller diese Anfangssituation, die den Keim der Konzeption ppe_418.015 bildete, in sein Tagebuch eingezeichnet. ppe_418.016 Die Konzeption aus einem symbolhaften inneren Bild hat auch ppe_418.017 Conr. Ferd. Meyer als den Kern bezeichnet, aus dem sein Erstling ppe_418.018 „Huttens letzte Tage“ entsprungen sei. Nach häufigem Besuch der ppe_418.019 Insel Ufenau entstand eine Skizze, „wo der kranke Ritter ins verglimmende ppe_418.020 Abendrot schaut, während ein Holbeinscher Tod von der ppe_418.021 Rebe am Bogenfenster eine Goldtraube schneidet. Sie bedeutete ppe_418.022 ‚Reifsein ist Alles‘“. ppe_418.023 Aus der französischen Literatur ist Balzac zu nennen, der in der ppe_418.024 Vorrede seines Romans „Physiologie du mariage“ erzählt, daß ihn ppe_418.025 das Wort „adultère“ im Code civil in Erregung versetzte und eine ppe_418.026 Reihe bedrückender Vorstellungen erweckte, von denen er erlöst ppe_418.027 wurde, als ihm eine Fabel einfiel, die zwei Eheleute nach 27jähriger ppe_418.028 Gemeinschaft zum ersten Male in Liebe zusammenführte. Das war als ppe_418.029 psychologisches Problem zu gestalten. Erst aus der seelischen Durchdringung ppe_418.030 des konstruierten Falles konnte sich eine Idee entwickeln. ppe_418.031 Bei dieser Entstehungsweise zeichnet sich der Zeitpunkt der eigentlichen ppe_418.032 Konzeption, die im organisierenden Eingreifen der Idee zu ppe_418.033 sehen ist, nicht so deutlich ab, wie bei unmittelbarer Erlebnisdichtung. ppe_418.034 Es handelt sich nicht, wie bei der Inspiration, um eine schlagartig ppe_418.035 einsetzende Befreiung und Erlösung, sondern um eine Stufenfolge ppe_418.036 allmählichen Werdens. ppe_418.037 d) Für den meditativen Typus, den Ribot nicht kennt, steht ppe_418.038 die Idee am Anfang, sie bildet den Ausgangspunkt der Konzeption; ppe_418.039 sie wird nicht hineingetragen, um ein Problem zu lösen und vielerlei ppe_418.040 Erlebnismotive zur Konzentration zu bringen, sondern sie ist von ppe_418.041 vornherein der Kern, der wie ein Magnet alle Eisenspäne an sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/442
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/442>, abgerufen am 18.05.2024.