Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_416.001
dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die ppe_416.002
vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein "namenloser ppe_416.003
Sturm", ein "Orkan im Geist", ein "heiliger Wirbel im Herzen" ppe_416.004
kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug ppe_416.005
fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem ppe_416.006
Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend ppe_416.007
überfiel und ihm geschenkt wurde.

ppe_416.008
Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im ppe_416.009
"Werther" ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden ppe_416.010
Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise ppe_416.011
die Konzeption von Lessings "Miß Sara Sampson" zu danken. ppe_416.012
Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der ppe_416.013
durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das ppe_416.014
andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem ppe_416.015
Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht ppe_416.016
die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau ppe_416.017
erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des ppe_416.018
Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie ppe_416.019
der antiken Medea-Sage.

ppe_416.020
Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, ppe_416.021
die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen ppe_416.022
waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner "Ahnfrau". ppe_416.023
Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte ppe_416.024
des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches ppe_416.025
Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis ppe_416.026
unterhielt. Das andere war der auf Lewis' "Monk" zurückgehende ppe_416.027
Gespensterroman von der "blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, ppe_416.028
die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde." Plötzlich ppe_416.029
schossen die Fäden zusammen. "Einmal des Morgens, im Bette liegend, ppe_416.030
begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. ppe_416.031
Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ,Ahnfrau' ppe_416.032
fertig."

ppe_416.033
In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption ppe_416.034
von Bethges "Marsch der Veteranen" verlaufen sein.

ppe_416.035
c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als bewußt-intuitive ppe_416.036
Konzentration
bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung ppe_416.037
seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: ppe_416.038
"Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und ppe_416.039
Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze ppe_416.040
übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die ppe_416.041
Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen

ppe_416.001
dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die ppe_416.002
vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein „namenloser ppe_416.003
Sturm“, ein „Orkan im Geist“, ein „heiliger Wirbel im Herzen“ ppe_416.004
kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug ppe_416.005
fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem ppe_416.006
Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend ppe_416.007
überfiel und ihm geschenkt wurde.

ppe_416.008
Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im ppe_416.009
„Werther“ ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden ppe_416.010
Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise ppe_416.011
die Konzeption von Lessings „Miß Sara Sampson“ zu danken. ppe_416.012
Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der ppe_416.013
durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das ppe_416.014
andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem ppe_416.015
Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht ppe_416.016
die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau ppe_416.017
erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des ppe_416.018
Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie ppe_416.019
der antiken Medea-Sage.

ppe_416.020
Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, ppe_416.021
die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen ppe_416.022
waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner „Ahnfrau“. ppe_416.023
Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte ppe_416.024
des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches ppe_416.025
Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis ppe_416.026
unterhielt. Das andere war der auf Lewis' „Monk“ zurückgehende ppe_416.027
Gespensterroman von der „blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, ppe_416.028
die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde.“ Plötzlich ppe_416.029
schossen die Fäden zusammen. „Einmal des Morgens, im Bette liegend, ppe_416.030
begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. ppe_416.031
Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ‚Ahnfrau‘ ppe_416.032
fertig.“

ppe_416.033
In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption ppe_416.034
von Bethges „Marsch der Veteranen“ verlaufen sein.

ppe_416.035
c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als bewußt-intuitive ppe_416.036
Konzentration
bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung ppe_416.037
seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: ppe_416.038
„Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und ppe_416.039
Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze ppe_416.040
übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die ppe_416.041
Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="416"/><lb n="ppe_416.001"/>
dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die <lb n="ppe_416.002"/>
vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein &#x201E;namenloser <lb n="ppe_416.003"/>
Sturm&#x201C;, ein &#x201E;Orkan im Geist&#x201C;, ein &#x201E;heiliger Wirbel im Herzen&#x201C; <lb n="ppe_416.004"/>
kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug <lb n="ppe_416.005"/>
fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem <lb n="ppe_416.006"/>
Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend <lb n="ppe_416.007"/>
überfiel und ihm geschenkt wurde.</p>
            <p><lb n="ppe_416.008"/>
Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im <lb n="ppe_416.009"/>
&#x201E;Werther&#x201C; ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden <lb n="ppe_416.010"/>
Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise <lb n="ppe_416.011"/>
die Konzeption von Lessings &#x201E;Miß Sara Sampson&#x201C; zu danken. <lb n="ppe_416.012"/>
Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der <lb n="ppe_416.013"/>
durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das <lb n="ppe_416.014"/>
andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem <lb n="ppe_416.015"/>
Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht <lb n="ppe_416.016"/>
die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau <lb n="ppe_416.017"/>
erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des <lb n="ppe_416.018"/>
Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie <lb n="ppe_416.019"/>
der antiken Medea-Sage.</p>
            <p><lb n="ppe_416.020"/>
Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, <lb n="ppe_416.021"/>
die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen <lb n="ppe_416.022"/>
waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner &#x201E;Ahnfrau&#x201C;. <lb n="ppe_416.023"/>
Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte <lb n="ppe_416.024"/>
des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches <lb n="ppe_416.025"/>
Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis <lb n="ppe_416.026"/>
unterhielt. Das andere war der auf Lewis' &#x201E;Monk&#x201C; zurückgehende <lb n="ppe_416.027"/>
Gespensterroman von der &#x201E;blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, <lb n="ppe_416.028"/>
die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde.&#x201C; Plötzlich <lb n="ppe_416.029"/>
schossen die Fäden zusammen. &#x201E;Einmal des Morgens, im Bette liegend, <lb n="ppe_416.030"/>
begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. <lb n="ppe_416.031"/>
Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur &#x201A;Ahnfrau&#x2018; <lb n="ppe_416.032"/>
fertig.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_416.033"/>
In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption <lb n="ppe_416.034"/>
von Bethges &#x201E;Marsch der Veteranen&#x201C; verlaufen sein.</p>
            <p><lb n="ppe_416.035"/>
c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als <hi rendition="#g">bewußt-intuitive <lb n="ppe_416.036"/>
Konzentration</hi> bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung <lb n="ppe_416.037"/>
seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: <lb n="ppe_416.038"/>
&#x201E;Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und <lb n="ppe_416.039"/>
Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze <lb n="ppe_416.040"/>
übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die <lb n="ppe_416.041"/>
Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0440] ppe_416.001 dann episch ausbreitete. Ähnlich erging es Rilke, als er in Muzot die ppe_416.002 vor Jahren in Duino konzipierten Elegien ausführte. Ein „namenloser ppe_416.003 Sturm“, ein „Orkan im Geist“, ein „heiliger Wirbel im Herzen“ ppe_416.004 kam über ihn, so daß er sich nur als ein blindes und reines Werkzeug ppe_416.005 fühlte, das irgendwie gebraucht wurde und ihn zwang, in atemlosem ppe_416.006 Gewahren das wiederzugeben, was als inneres Diktat ihn überstürzend ppe_416.007 überfiel und ihm geschenkt wurde. ppe_416.008 Die dramatische Konzeption verläuft anders. Während sich im ppe_416.009 „Werther“ ein Zusammenfluß persönlichen Erlebens und fremden ppe_416.010 Schicksals vollzog, ist dem Zusammentreffen zweier literarischer Stoffkreise ppe_416.011 die Konzeption von Lessings „Miß Sara Sampson“ zu danken. ppe_416.012 Das eine ist Lillos Drama von dem Kaufmannslehrling in London, der ppe_416.013 durch die Liebe zu einer Verworfenen zum Verbrecher wurde; das ppe_416.014 andere Richardsons Roman von der unschuldigen Clarissa, die dem ppe_416.015 Verführer Lovelace zum Opfer fällt. Aus dem Zusammenschluß entsteht ppe_416.016 die neue Fabel vom schwachen Verführer, der der einen Frau ppe_416.017 erlegen ist, während die andere ihm verfällt. Die neue Situation des ppe_416.018 Mannes zwischen zwei Frauen gestaltete sich zur bürgerlichen Analogie ppe_416.019 der antiken Medea-Sage. ppe_416.020 Eine Selbstdarstellung der plötzlichen Vereinigung zweier Gedankenreihen, ppe_416.021 die lange ohne Verbindung nebeneinander hergegangen ppe_416.022 waren, gibt Grillparzer als Entstehungsgeschichte seiner „Ahnfrau“. ppe_416.023 Es waren Motive der Hintertreppenliteratur. Das eine war die Geschichte ppe_416.024 des französischen Räubers Mandrin, der in ein herrschaftliches ppe_416.025 Schloß flüchtete, auf dem er unerkannt ein Liebesverhältnis ppe_416.026 unterhielt. Das andere war der auf Lewis' „Monk“ zurückgehende ppe_416.027 Gespensterroman von der „blutenden Gestalt mit Dolch und Lanze, ppe_416.028 die auf dem Schlosse Stern bei Prag beschworen wurde.“ Plötzlich ppe_416.029 schossen die Fäden zusammen. „Einmal des Morgens, im Bette liegend, ppe_416.030 begegnen sich beide Gedanken und ergänzen sich wechselseitig. ppe_416.031 Eh' ich aufstand und mich ankleidete, war der Plan zur ‚Ahnfrau‘ ppe_416.032 fertig.“ ppe_416.033 In ähnlicher Art muß auch die oben (S. 115) berichtete Konzeption ppe_416.034 von Bethges „Marsch der Veteranen“ verlaufen sein. ppe_416.035 c) Von der Konzeptionsweise, die Ribot als bewußt-intuitive ppe_416.036 Konzentration bezeichnet, hat Grillparzer aus der Erfahrung ppe_416.037 seiner späteren Arbeitsweise eine Beschreibung gegeben: ppe_416.038 „Die eigentliche Begeisterung ist Konzentration aller Kräfte und ppe_416.039 Fähigkeiten auf einen Punkt, der für diesen Augenblick die ganze ppe_416.040 übrige Welt nicht sowohl verschlingen, als repräsentieren muß. Die ppe_416.041 Steigerung des Seelenzustandes entsteht dadurch, daß die einzelnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/440
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/440>, abgerufen am 18.05.2024.