Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_414.001
Nietzsche selbst wurde auf diese Weise bei einem Spaziergang in ppe_414.002
Rapallo von seinem Zarathustra überfallen.

ppe_414.003
Solche schöpferische Inspiration kann vor allem dem Musiker zuteil ppe_414.004
werden, wie in Hans Pfitzners "Palestrina" wundervoll dargestellt ppe_414.005
ist. Der Himmel öffnet sich, die Engel steigen herab, kosmische ppe_414.006
Sphärenharmonien ertönen, und am Morgen ist die große Messe ppe_414.007
fertig. So entstand Mozarts Don-Juan-Ouvertüre in einer Nacht; so ppe_414.008
fand Händel als Traumeingebung den Schluß des "Messias", und als ppe_414.009
Haydn die Töne vernahm, durch die er das Werden des Lichtes in ppe_414.010
der "Schöpfung" dargestellt hatte, rief er mit ausgebreiteten Armen: ppe_414.011
"Das kommt nicht von mir, das kommt von oben."

ppe_414.012
Einen heiligen Moment dieser Art erlebte Klopstock, nachdem er ppe_414.013
den letzten Gesang seines "Messias" an den Verleger gesandt hatte. ppe_414.014
Seine Frau erzählte, wie sie ihn mit ungewöhnlichem Ernst, die Hände ppe_414.015
auf dem Rücken, im Zimmer stehen sah. Plötzlich stürzten ihm Tränen ppe_414.016
aus den Augen; er eilte zum Schreibtisch, und in wenigen Minuten ppe_414.017
war sein Dank aus dem Herzen hingeströmt in der Ode "An den ppe_414.018
Erlöser":

ppe_414.019
Beginn den ersten Harfenlaut, ppe_414.020
Heißer, geflügelter, ewiger Dank! ppe_414.021
Beginn, beginn, mir strömt das Herz! ppe_414.022
Und ich weine vor Wonne!

ppe_414.023
Auch Goethe gibt eine dichterische Selbstdarstellung solcher plötzlichen ppe_414.024
Inspiration in den schon oben (S. 75) zitierten ersten Versen ppe_414.025
des "Ewigen Juden". In diesem Fall ist es bei dem ersten Anlauf ppe_414.026
geblieben, und die Stimmung zur Fortsetzung hat sich verloren. Nach ppe_414.027
langer Pause kann eine neue Eingebung folgen, die aber anderer Art ppe_414.028
ist. So berichtete z. B. Graf Leopardi, daß er bei Eintreten der Inspiration ppe_414.029
Grundzüge und Einteilung des ganzen Gegenstandes in zwei ppe_414.030
Minuten niederlegen könne, daß er dann aber auf einen anderen ppe_414.031
glücklichen Augenblick warten müsse, der gewöhnlich erst nach ppe_414.032
Monaten sich einstelle: "Dann fange ich an zu entwickeln, aber so ppe_414.033
langsam, daß ich auch ein kurzes Gedicht kaum eher als in zwei bis ppe_414.034
drei Monaten erledigt habe. Dies ist meine Arbeitsweise. Wenn die ppe_414.035
Inspiration nicht da ist, könnte leichter Wasser aus einem trockenen ppe_414.036
Holzklotz herauskommen als ein einziger Vers aus meinem Kopfe."

ppe_414.037
Die Inspiration der Ausarbeitung ist eine andere als die der Konzeption. ppe_414.038
Namentlich Schriftstellerinnen, z. B. Harriet Beecher-Stowe, ppe_414.039
George Elliot, George Sand, Clara Blüthgen haben bekannt, daß sie ppe_414.040
während des Schreibens das Bewußtsein hätten, ein fremdes Wesen ppe_414.041
habe von ihnen Besitz genommen und führe ihnen die Feder. Von

ppe_414.001
Nietzsche selbst wurde auf diese Weise bei einem Spaziergang in ppe_414.002
Rapallo von seinem Zarathustra überfallen.

ppe_414.003
Solche schöpferische Inspiration kann vor allem dem Musiker zuteil ppe_414.004
werden, wie in Hans Pfitzners „Palestrina“ wundervoll dargestellt ppe_414.005
ist. Der Himmel öffnet sich, die Engel steigen herab, kosmische ppe_414.006
Sphärenharmonien ertönen, und am Morgen ist die große Messe ppe_414.007
fertig. So entstand Mozarts Don-Juan-Ouvertüre in einer Nacht; so ppe_414.008
fand Händel als Traumeingebung den Schluß des „Messias“, und als ppe_414.009
Haydn die Töne vernahm, durch die er das Werden des Lichtes in ppe_414.010
der „Schöpfung“ dargestellt hatte, rief er mit ausgebreiteten Armen: ppe_414.011
„Das kommt nicht von mir, das kommt von oben.“

ppe_414.012
Einen heiligen Moment dieser Art erlebte Klopstock, nachdem er ppe_414.013
den letzten Gesang seines „Messias“ an den Verleger gesandt hatte. ppe_414.014
Seine Frau erzählte, wie sie ihn mit ungewöhnlichem Ernst, die Hände ppe_414.015
auf dem Rücken, im Zimmer stehen sah. Plötzlich stürzten ihm Tränen ppe_414.016
aus den Augen; er eilte zum Schreibtisch, und in wenigen Minuten ppe_414.017
war sein Dank aus dem Herzen hingeströmt in der Ode „An den ppe_414.018
Erlöser“:

ppe_414.019
Beginn den ersten Harfenlaut, ppe_414.020
Heißer, geflügelter, ewiger Dank! ppe_414.021
Beginn, beginn, mir strömt das Herz! ppe_414.022
Und ich weine vor Wonne!

ppe_414.023
Auch Goethe gibt eine dichterische Selbstdarstellung solcher plötzlichen ppe_414.024
Inspiration in den schon oben (S. 75) zitierten ersten Versen ppe_414.025
des „Ewigen Juden“. In diesem Fall ist es bei dem ersten Anlauf ppe_414.026
geblieben, und die Stimmung zur Fortsetzung hat sich verloren. Nach ppe_414.027
langer Pause kann eine neue Eingebung folgen, die aber anderer Art ppe_414.028
ist. So berichtete z. B. Graf Leopardi, daß er bei Eintreten der Inspiration ppe_414.029
Grundzüge und Einteilung des ganzen Gegenstandes in zwei ppe_414.030
Minuten niederlegen könne, daß er dann aber auf einen anderen ppe_414.031
glücklichen Augenblick warten müsse, der gewöhnlich erst nach ppe_414.032
Monaten sich einstelle: „Dann fange ich an zu entwickeln, aber so ppe_414.033
langsam, daß ich auch ein kurzes Gedicht kaum eher als in zwei bis ppe_414.034
drei Monaten erledigt habe. Dies ist meine Arbeitsweise. Wenn die ppe_414.035
Inspiration nicht da ist, könnte leichter Wasser aus einem trockenen ppe_414.036
Holzklotz herauskommen als ein einziger Vers aus meinem Kopfe.“

ppe_414.037
Die Inspiration der Ausarbeitung ist eine andere als die der Konzeption. ppe_414.038
Namentlich Schriftstellerinnen, z. B. Harriet Beecher-Stowe, ppe_414.039
George Elliot, George Sand, Clara Blüthgen haben bekannt, daß sie ppe_414.040
während des Schreibens das Bewußtsein hätten, ein fremdes Wesen ppe_414.041
habe von ihnen Besitz genommen und führe ihnen die Feder. Von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="414"/><lb n="ppe_414.001"/>
Nietzsche selbst wurde auf diese Weise bei einem Spaziergang in <lb n="ppe_414.002"/>
Rapallo von seinem Zarathustra überfallen.</p>
            <p><lb n="ppe_414.003"/>
Solche schöpferische Inspiration kann vor allem dem Musiker zuteil <lb n="ppe_414.004"/>
werden, wie in Hans Pfitzners &#x201E;Palestrina&#x201C; wundervoll dargestellt <lb n="ppe_414.005"/>
ist. Der Himmel öffnet sich, die Engel steigen herab, kosmische <lb n="ppe_414.006"/>
Sphärenharmonien ertönen, und am Morgen ist die große Messe <lb n="ppe_414.007"/>
fertig. So entstand Mozarts Don-Juan-Ouvertüre in einer Nacht; so <lb n="ppe_414.008"/>
fand Händel als Traumeingebung den Schluß des &#x201E;Messias&#x201C;, und als <lb n="ppe_414.009"/>
Haydn die Töne vernahm, durch die er das Werden des Lichtes in <lb n="ppe_414.010"/>
der &#x201E;Schöpfung&#x201C; dargestellt hatte, rief er mit ausgebreiteten Armen: <lb n="ppe_414.011"/>
&#x201E;Das kommt nicht von mir, das kommt von oben.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_414.012"/>
Einen heiligen Moment dieser Art erlebte Klopstock, nachdem er <lb n="ppe_414.013"/>
den letzten Gesang seines &#x201E;Messias&#x201C; an den Verleger gesandt hatte. <lb n="ppe_414.014"/>
Seine Frau erzählte, wie sie ihn mit ungewöhnlichem Ernst, die Hände <lb n="ppe_414.015"/>
auf dem Rücken, im Zimmer stehen sah. Plötzlich stürzten ihm Tränen <lb n="ppe_414.016"/>
aus den Augen; er eilte zum Schreibtisch, und in wenigen Minuten <lb n="ppe_414.017"/>
war sein Dank aus dem Herzen hingeströmt in der Ode &#x201E;An den <lb n="ppe_414.018"/>
Erlöser&#x201C;:</p>
            <lb n="ppe_414.019"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Beginn den ersten Harfenlaut, <lb n="ppe_414.020"/>
Heißer, geflügelter, ewiger Dank! <lb n="ppe_414.021"/>
Beginn, beginn, mir strömt das Herz! <lb n="ppe_414.022"/>
Und ich weine vor Wonne!</hi> </l>
            </lg>
            <p><lb n="ppe_414.023"/>
Auch Goethe gibt eine dichterische Selbstdarstellung solcher plötzlichen <lb n="ppe_414.024"/>
Inspiration in den schon oben (S. 75) zitierten ersten Versen <lb n="ppe_414.025"/>
des &#x201E;Ewigen Juden&#x201C;. In diesem Fall ist es bei dem ersten Anlauf <lb n="ppe_414.026"/>
geblieben, und die Stimmung zur Fortsetzung hat sich verloren. Nach <lb n="ppe_414.027"/>
langer Pause kann eine neue Eingebung folgen, die aber anderer Art <lb n="ppe_414.028"/>
ist. So berichtete z. B. Graf Leopardi, daß er bei Eintreten der Inspiration <lb n="ppe_414.029"/>
Grundzüge und Einteilung des ganzen Gegenstandes in zwei <lb n="ppe_414.030"/>
Minuten niederlegen könne, daß er dann aber auf einen anderen <lb n="ppe_414.031"/>
glücklichen Augenblick warten müsse, der gewöhnlich erst nach <lb n="ppe_414.032"/>
Monaten sich einstelle: &#x201E;Dann fange ich an zu entwickeln, aber so <lb n="ppe_414.033"/>
langsam, daß ich auch ein kurzes Gedicht kaum eher als in zwei bis <lb n="ppe_414.034"/>
drei Monaten erledigt habe. Dies ist meine Arbeitsweise. Wenn die <lb n="ppe_414.035"/>
Inspiration nicht da ist, könnte leichter Wasser aus einem trockenen <lb n="ppe_414.036"/>
Holzklotz herauskommen als ein einziger Vers aus meinem Kopfe.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_414.037"/>
Die Inspiration der Ausarbeitung ist eine andere als die der Konzeption. <lb n="ppe_414.038"/>
Namentlich Schriftstellerinnen, z. B. Harriet Beecher-Stowe, <lb n="ppe_414.039"/>
George Elliot, George Sand, Clara Blüthgen haben bekannt, daß sie <lb n="ppe_414.040"/>
während des Schreibens das Bewußtsein hätten, ein fremdes Wesen <lb n="ppe_414.041"/>
habe von ihnen Besitz genommen und führe ihnen die Feder. Von
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0438] ppe_414.001 Nietzsche selbst wurde auf diese Weise bei einem Spaziergang in ppe_414.002 Rapallo von seinem Zarathustra überfallen. ppe_414.003 Solche schöpferische Inspiration kann vor allem dem Musiker zuteil ppe_414.004 werden, wie in Hans Pfitzners „Palestrina“ wundervoll dargestellt ppe_414.005 ist. Der Himmel öffnet sich, die Engel steigen herab, kosmische ppe_414.006 Sphärenharmonien ertönen, und am Morgen ist die große Messe ppe_414.007 fertig. So entstand Mozarts Don-Juan-Ouvertüre in einer Nacht; so ppe_414.008 fand Händel als Traumeingebung den Schluß des „Messias“, und als ppe_414.009 Haydn die Töne vernahm, durch die er das Werden des Lichtes in ppe_414.010 der „Schöpfung“ dargestellt hatte, rief er mit ausgebreiteten Armen: ppe_414.011 „Das kommt nicht von mir, das kommt von oben.“ ppe_414.012 Einen heiligen Moment dieser Art erlebte Klopstock, nachdem er ppe_414.013 den letzten Gesang seines „Messias“ an den Verleger gesandt hatte. ppe_414.014 Seine Frau erzählte, wie sie ihn mit ungewöhnlichem Ernst, die Hände ppe_414.015 auf dem Rücken, im Zimmer stehen sah. Plötzlich stürzten ihm Tränen ppe_414.016 aus den Augen; er eilte zum Schreibtisch, und in wenigen Minuten ppe_414.017 war sein Dank aus dem Herzen hingeströmt in der Ode „An den ppe_414.018 Erlöser“: ppe_414.019 Beginn den ersten Harfenlaut, ppe_414.020 Heißer, geflügelter, ewiger Dank! ppe_414.021 Beginn, beginn, mir strömt das Herz! ppe_414.022 Und ich weine vor Wonne! ppe_414.023 Auch Goethe gibt eine dichterische Selbstdarstellung solcher plötzlichen ppe_414.024 Inspiration in den schon oben (S. 75) zitierten ersten Versen ppe_414.025 des „Ewigen Juden“. In diesem Fall ist es bei dem ersten Anlauf ppe_414.026 geblieben, und die Stimmung zur Fortsetzung hat sich verloren. Nach ppe_414.027 langer Pause kann eine neue Eingebung folgen, die aber anderer Art ppe_414.028 ist. So berichtete z. B. Graf Leopardi, daß er bei Eintreten der Inspiration ppe_414.029 Grundzüge und Einteilung des ganzen Gegenstandes in zwei ppe_414.030 Minuten niederlegen könne, daß er dann aber auf einen anderen ppe_414.031 glücklichen Augenblick warten müsse, der gewöhnlich erst nach ppe_414.032 Monaten sich einstelle: „Dann fange ich an zu entwickeln, aber so ppe_414.033 langsam, daß ich auch ein kurzes Gedicht kaum eher als in zwei bis ppe_414.034 drei Monaten erledigt habe. Dies ist meine Arbeitsweise. Wenn die ppe_414.035 Inspiration nicht da ist, könnte leichter Wasser aus einem trockenen ppe_414.036 Holzklotz herauskommen als ein einziger Vers aus meinem Kopfe.“ ppe_414.037 Die Inspiration der Ausarbeitung ist eine andere als die der Konzeption. ppe_414.038 Namentlich Schriftstellerinnen, z. B. Harriet Beecher-Stowe, ppe_414.039 George Elliot, George Sand, Clara Blüthgen haben bekannt, daß sie ppe_414.040 während des Schreibens das Bewußtsein hätten, ein fremdes Wesen ppe_414.041 habe von ihnen Besitz genommen und führe ihnen die Feder. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/438
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/438>, abgerufen am 23.11.2024.