Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_380.001
meint, noch heute manchen Menschen, der bei aller Erhebung über ppe_380.002
die sinnlich-räumliche Gegenwart in dem begrenzten Kosmos der ppe_380.003
Griechen lebt und nur in ihm existieren kann. Es darf hinzugefügt ppe_380.004
werden, daß auch Dichter der Neuzeit anzutreffen sind, die über die ppe_380.005
Schwellen der zeitlich geltenden Naturauffassung in naivem Vertrauen ppe_380.006
auf ihre Sinne oder ihre Phantasie nach rückwärts oder vorwärts ppe_380.007
hinwegschreiten; z. B. Johannes Schlaf, der das kopernikanische ppe_380.008
System leugnen wollte, oder August Strindberg, dessen Absicht es ppe_380.009
war, Newton zu widerlegen, die chemische Elementenlehre aufzuheben ppe_380.010
und nach eigener Transmutationstheorie Gold herzustellen.

ppe_380.011
Die seelisch-kulturelle Sphäre, die an zweiter Stelle steht, ist die ppe_380.012
des Verstehbaren, worunter alle Gebiete des Geistigen, die Formen ppe_380.013
des Logischen, Ästhetischen, Religiösen, Politischen, Ökonomischen ppe_380.014
begriffen sind. Vergangene Kulturen, menschliche Persönlichkeiten ppe_380.015
und Seelenmythen werden hier zum Erlebnis, das zu künstlerischer ppe_380.016
Gestaltung aufruft. Das wissenschaftliche Verstehen aber gelangt ppe_380.017
schließlich in der Ordnung von Kulturkreisen, Typen und Geistesformen ppe_380.018
zur Verabsolutierung in Historismus, Psychologismus und ppe_380.019
Ideenlehre.

ppe_380.020
Das metaphysische Weltbild, das für den, der darin lebt, das ppe_380.021
schlechthin Wirkliche bedeutet, kann nicht die Projektion in einen ppe_380.022
leeren Raum des Jenseits sein, sondern es durchdringt und umfaßt ppe_380.023
alle konkreten Weltbilder. Wenn nach seinem Ort gefragt wird, so ppe_380.024
kann die Trennung zwischen Jenseits und Diesseits in einer neuen ppe_380.025
Synthese aufgehoben werden, die, mit Jaspers zu sprechen, als Hierarchie ppe_380.026
von Wirklichkeitsstufen sich aufbaut. Der Inhalt des metaphysischen ppe_380.027
Weltbildes ist als mythologisch-dämonisch oder als philosophisch ppe_380.028
in verschiedenen Spielarten zu charakterisieren. Die Geistestypen ppe_380.029
sind bestimmt durch ihre Stellung zu subjektiven oder objektiven ppe_380.030
Werten und deren Gegensätzen, wie zu Werten der menschlichen ppe_380.031
Gemeinschaft; sie finden in den Antinomien des Denkens, ppe_380.032
Wertens, Handelns und Leidens, wie in Kampf, Tod, Zufall und ppe_380.033
Schuld ihre Grenzsituationen (vgl. oben S. 239); ihre Struktur teilt ppe_380.034
sich zwischen Skeptizismus und Nihilismus, Halt im Begrenzten und ppe_380.035
Halt im Unendlichen. Schließlich kann sich nach Art der Wirklichkeit, ppe_380.036
die wesentlich und beherrschend wird, im dämonischen Leben ppe_380.037
der Realist, der Romantiker und der Heilige unterscheiden.

ppe_380.038
Suchen wir in diesem Aufbau den Ort des dichterischen Weltbildes, ppe_380.039
so deutet der letzte Hinweis an, daß sein Schwerpunkt in der zweiten ppe_380.040
Sphäre liegen wird. Das seelisch-kulturelle Weltbild birgt in seinem ppe_380.041
Subjektivismus die eigentlichen Schaffensantriebe. Zwar bilden alle

ppe_380.001
meint, noch heute manchen Menschen, der bei aller Erhebung über ppe_380.002
die sinnlich-räumliche Gegenwart in dem begrenzten Kosmos der ppe_380.003
Griechen lebt und nur in ihm existieren kann. Es darf hinzugefügt ppe_380.004
werden, daß auch Dichter der Neuzeit anzutreffen sind, die über die ppe_380.005
Schwellen der zeitlich geltenden Naturauffassung in naivem Vertrauen ppe_380.006
auf ihre Sinne oder ihre Phantasie nach rückwärts oder vorwärts ppe_380.007
hinwegschreiten; z. B. Johannes Schlaf, der das kopernikanische ppe_380.008
System leugnen wollte, oder August Strindberg, dessen Absicht es ppe_380.009
war, Newton zu widerlegen, die chemische Elementenlehre aufzuheben ppe_380.010
und nach eigener Transmutationstheorie Gold herzustellen.

ppe_380.011
Die seelisch-kulturelle Sphäre, die an zweiter Stelle steht, ist die ppe_380.012
des Verstehbaren, worunter alle Gebiete des Geistigen, die Formen ppe_380.013
des Logischen, Ästhetischen, Religiösen, Politischen, Ökonomischen ppe_380.014
begriffen sind. Vergangene Kulturen, menschliche Persönlichkeiten ppe_380.015
und Seelenmythen werden hier zum Erlebnis, das zu künstlerischer ppe_380.016
Gestaltung aufruft. Das wissenschaftliche Verstehen aber gelangt ppe_380.017
schließlich in der Ordnung von Kulturkreisen, Typen und Geistesformen ppe_380.018
zur Verabsolutierung in Historismus, Psychologismus und ppe_380.019
Ideenlehre.

ppe_380.020
Das metaphysische Weltbild, das für den, der darin lebt, das ppe_380.021
schlechthin Wirkliche bedeutet, kann nicht die Projektion in einen ppe_380.022
leeren Raum des Jenseits sein, sondern es durchdringt und umfaßt ppe_380.023
alle konkreten Weltbilder. Wenn nach seinem Ort gefragt wird, so ppe_380.024
kann die Trennung zwischen Jenseits und Diesseits in einer neuen ppe_380.025
Synthese aufgehoben werden, die, mit Jaspers zu sprechen, als Hierarchie ppe_380.026
von Wirklichkeitsstufen sich aufbaut. Der Inhalt des metaphysischen ppe_380.027
Weltbildes ist als mythologisch-dämonisch oder als philosophisch ppe_380.028
in verschiedenen Spielarten zu charakterisieren. Die Geistestypen ppe_380.029
sind bestimmt durch ihre Stellung zu subjektiven oder objektiven ppe_380.030
Werten und deren Gegensätzen, wie zu Werten der menschlichen ppe_380.031
Gemeinschaft; sie finden in den Antinomien des Denkens, ppe_380.032
Wertens, Handelns und Leidens, wie in Kampf, Tod, Zufall und ppe_380.033
Schuld ihre Grenzsituationen (vgl. oben S. 239); ihre Struktur teilt ppe_380.034
sich zwischen Skeptizismus und Nihilismus, Halt im Begrenzten und ppe_380.035
Halt im Unendlichen. Schließlich kann sich nach Art der Wirklichkeit, ppe_380.036
die wesentlich und beherrschend wird, im dämonischen Leben ppe_380.037
der Realist, der Romantiker und der Heilige unterscheiden.

ppe_380.038
Suchen wir in diesem Aufbau den Ort des dichterischen Weltbildes, ppe_380.039
so deutet der letzte Hinweis an, daß sein Schwerpunkt in der zweiten ppe_380.040
Sphäre liegen wird. Das seelisch-kulturelle Weltbild birgt in seinem ppe_380.041
Subjektivismus die eigentlichen Schaffensantriebe. Zwar bilden alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0404" n="380"/><lb n="ppe_380.001"/>
meint, noch heute manchen Menschen, der bei aller Erhebung über <lb n="ppe_380.002"/>
die sinnlich-räumliche Gegenwart in dem begrenzten Kosmos der <lb n="ppe_380.003"/>
Griechen lebt und nur in ihm existieren kann. Es darf hinzugefügt <lb n="ppe_380.004"/>
werden, daß auch Dichter der Neuzeit anzutreffen sind, die über die <lb n="ppe_380.005"/>
Schwellen der zeitlich geltenden Naturauffassung in naivem Vertrauen <lb n="ppe_380.006"/>
auf ihre Sinne oder ihre Phantasie nach rückwärts oder vorwärts <lb n="ppe_380.007"/>
hinwegschreiten; z. B. Johannes Schlaf, der das kopernikanische <lb n="ppe_380.008"/>
System leugnen wollte, oder August Strindberg, dessen Absicht es <lb n="ppe_380.009"/>
war, Newton zu widerlegen, die chemische Elementenlehre aufzuheben <lb n="ppe_380.010"/>
und nach eigener Transmutationstheorie Gold herzustellen.</p>
              <p><lb n="ppe_380.011"/>
Die seelisch-kulturelle Sphäre, die an zweiter Stelle steht, ist die <lb n="ppe_380.012"/>
des Verstehbaren, worunter alle Gebiete des Geistigen, die Formen <lb n="ppe_380.013"/>
des Logischen, Ästhetischen, Religiösen, Politischen, Ökonomischen <lb n="ppe_380.014"/>
begriffen sind. Vergangene Kulturen, menschliche Persönlichkeiten <lb n="ppe_380.015"/>
und Seelenmythen werden hier zum Erlebnis, das zu künstlerischer <lb n="ppe_380.016"/>
Gestaltung aufruft. Das wissenschaftliche Verstehen aber gelangt <lb n="ppe_380.017"/>
schließlich in der Ordnung von Kulturkreisen, Typen und Geistesformen <lb n="ppe_380.018"/>
zur Verabsolutierung in Historismus, Psychologismus und <lb n="ppe_380.019"/>
Ideenlehre.</p>
              <p><lb n="ppe_380.020"/>
Das metaphysische Weltbild, das für den, der darin lebt, das <lb n="ppe_380.021"/>
schlechthin Wirkliche bedeutet, kann nicht die Projektion in einen <lb n="ppe_380.022"/>
leeren Raum des Jenseits sein, sondern es durchdringt und umfaßt <lb n="ppe_380.023"/>
alle konkreten Weltbilder. Wenn nach seinem Ort gefragt wird, so <lb n="ppe_380.024"/>
kann die Trennung zwischen Jenseits und Diesseits in einer neuen <lb n="ppe_380.025"/>
Synthese aufgehoben werden, die, mit Jaspers zu sprechen, als Hierarchie <lb n="ppe_380.026"/>
von Wirklichkeitsstufen sich aufbaut. Der Inhalt des metaphysischen <lb n="ppe_380.027"/>
Weltbildes ist als mythologisch-dämonisch oder als philosophisch <lb n="ppe_380.028"/>
in verschiedenen Spielarten zu charakterisieren. Die Geistestypen <lb n="ppe_380.029"/>
sind bestimmt durch ihre Stellung zu subjektiven oder objektiven <lb n="ppe_380.030"/>
Werten und deren Gegensätzen, wie zu Werten der menschlichen <lb n="ppe_380.031"/>
Gemeinschaft; sie finden in den Antinomien des Denkens, <lb n="ppe_380.032"/>
Wertens, Handelns und Leidens, wie in Kampf, Tod, Zufall und <lb n="ppe_380.033"/>
Schuld ihre Grenzsituationen (vgl. oben S. 239); ihre Struktur teilt <lb n="ppe_380.034"/>
sich zwischen Skeptizismus und Nihilismus, Halt im Begrenzten und <lb n="ppe_380.035"/>
Halt im Unendlichen. Schließlich kann sich nach Art der Wirklichkeit, <lb n="ppe_380.036"/>
die wesentlich und beherrschend wird, im dämonischen Leben <lb n="ppe_380.037"/>
der Realist, der Romantiker und der Heilige unterscheiden.</p>
              <p><lb n="ppe_380.038"/>
Suchen wir in diesem Aufbau den Ort des dichterischen Weltbildes, <lb n="ppe_380.039"/>
so deutet der letzte Hinweis an, daß sein Schwerpunkt in der zweiten <lb n="ppe_380.040"/>
Sphäre liegen wird. Das seelisch-kulturelle Weltbild birgt in seinem <lb n="ppe_380.041"/>
Subjektivismus die eigentlichen Schaffensantriebe. Zwar bilden alle
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0404] ppe_380.001 meint, noch heute manchen Menschen, der bei aller Erhebung über ppe_380.002 die sinnlich-räumliche Gegenwart in dem begrenzten Kosmos der ppe_380.003 Griechen lebt und nur in ihm existieren kann. Es darf hinzugefügt ppe_380.004 werden, daß auch Dichter der Neuzeit anzutreffen sind, die über die ppe_380.005 Schwellen der zeitlich geltenden Naturauffassung in naivem Vertrauen ppe_380.006 auf ihre Sinne oder ihre Phantasie nach rückwärts oder vorwärts ppe_380.007 hinwegschreiten; z. B. Johannes Schlaf, der das kopernikanische ppe_380.008 System leugnen wollte, oder August Strindberg, dessen Absicht es ppe_380.009 war, Newton zu widerlegen, die chemische Elementenlehre aufzuheben ppe_380.010 und nach eigener Transmutationstheorie Gold herzustellen. ppe_380.011 Die seelisch-kulturelle Sphäre, die an zweiter Stelle steht, ist die ppe_380.012 des Verstehbaren, worunter alle Gebiete des Geistigen, die Formen ppe_380.013 des Logischen, Ästhetischen, Religiösen, Politischen, Ökonomischen ppe_380.014 begriffen sind. Vergangene Kulturen, menschliche Persönlichkeiten ppe_380.015 und Seelenmythen werden hier zum Erlebnis, das zu künstlerischer ppe_380.016 Gestaltung aufruft. Das wissenschaftliche Verstehen aber gelangt ppe_380.017 schließlich in der Ordnung von Kulturkreisen, Typen und Geistesformen ppe_380.018 zur Verabsolutierung in Historismus, Psychologismus und ppe_380.019 Ideenlehre. ppe_380.020 Das metaphysische Weltbild, das für den, der darin lebt, das ppe_380.021 schlechthin Wirkliche bedeutet, kann nicht die Projektion in einen ppe_380.022 leeren Raum des Jenseits sein, sondern es durchdringt und umfaßt ppe_380.023 alle konkreten Weltbilder. Wenn nach seinem Ort gefragt wird, so ppe_380.024 kann die Trennung zwischen Jenseits und Diesseits in einer neuen ppe_380.025 Synthese aufgehoben werden, die, mit Jaspers zu sprechen, als Hierarchie ppe_380.026 von Wirklichkeitsstufen sich aufbaut. Der Inhalt des metaphysischen ppe_380.027 Weltbildes ist als mythologisch-dämonisch oder als philosophisch ppe_380.028 in verschiedenen Spielarten zu charakterisieren. Die Geistestypen ppe_380.029 sind bestimmt durch ihre Stellung zu subjektiven oder objektiven ppe_380.030 Werten und deren Gegensätzen, wie zu Werten der menschlichen ppe_380.031 Gemeinschaft; sie finden in den Antinomien des Denkens, ppe_380.032 Wertens, Handelns und Leidens, wie in Kampf, Tod, Zufall und ppe_380.033 Schuld ihre Grenzsituationen (vgl. oben S. 239); ihre Struktur teilt ppe_380.034 sich zwischen Skeptizismus und Nihilismus, Halt im Begrenzten und ppe_380.035 Halt im Unendlichen. Schließlich kann sich nach Art der Wirklichkeit, ppe_380.036 die wesentlich und beherrschend wird, im dämonischen Leben ppe_380.037 der Realist, der Romantiker und der Heilige unterscheiden. ppe_380.038 Suchen wir in diesem Aufbau den Ort des dichterischen Weltbildes, ppe_380.039 so deutet der letzte Hinweis an, daß sein Schwerpunkt in der zweiten ppe_380.040 Sphäre liegen wird. Das seelisch-kulturelle Weltbild birgt in seinem ppe_380.041 Subjektivismus die eigentlichen Schaffensantriebe. Zwar bilden alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/404
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/404>, abgerufen am 18.05.2024.