ppe_372.001 Besitz, solche werte Bilder oft in der Einbildungskraft erneut zu ppe_372.002 sehen, da sie sich denn zwar immer umgestalteten, doch ohne sich ppe_372.003 zu verändern, einer reineren Form, einer entschiedenern Darstellung ppe_372.004 entgegenreiften." Er nannte Beispiele aus seiner Balladendichtung, ppe_372.005 wie: "Braut von Korinth", "Gott und Bajadere", "Graf und Zwerge", ppe_372.006 "Paria". In der Tat hat die Paria-Legende 40 Jahre in Goethe als ppe_372.007 Erlebnis geschlummert, ehe die Gelegenheit eintrat, ihr Gestalt zu ppe_372.008 geben. Dafür ist diese Dichtung dann ein besonders vielsagendes ppe_372.009 Symbol der Weltanschauung des Dichters geworden.
ppe_372.010
3. Weltbild
ppe_372.011
a) Einstellung
ppe_372.012 Kein Einzelerlebnis wird zur Dichtung, ohne daß die Gestalt geboren ppe_372.013 würde aus dem Mutterschoß des Weltbildes, das der Dichter ppe_372.014 als Ordnung aller Lebenseindrücke in sich trägt. Es kann entweder ppe_372.015 ein Zusammenstoß erfolgen, der diese Ordnung erschüttert; er muß ppe_372.016 in dichterischer Befreiung ausgetragen und überwunden werden. ppe_372.017 Oder es tritt eine widerstandslose Übernahme in die Summe von ppe_372.018 Lebenserfahrung ein, die dadurch Bestätigung und eindrucksvolle ppe_372.019 Bekräftigung erfährt. Schließlich kann sich das aus Anlage und Erlebnissen ppe_372.020 aufgebaute Weltbild auch als geprägte Form weiter entwickeln ppe_372.021 und um problematische Erfahrungen bereichert werden, die ppe_372.022 auf Stellungnahme und Verarbeitung hindrängen.
ppe_372.023 Nicht durch jeden Lebenseindruck wird das Weltbild in gleicher ppe_372.024 Weise berührt und in Schwingung versetzt. Unter allem, was sich ppe_372.025 herandrängt, wird vielmehr eine Auswahl vollzogen, für die nichts ppe_372.026 anderes maßgebend ist als die Bedeutsamkeit der Beziehung. Wenn ppe_372.027 künstlerisches Erleben bereits den Anfang des Gestaltens darstellt, ppe_372.028 so liegt der Übergang in der Verschmelzung mit den persönlichen ppe_372.029 Anschauungen, aus denen Motive und Probleme Beleuchtung erfahren. ppe_372.030 Das gestaltete Erlebnis erhält also sinnbildhafte Bedeutung ppe_372.031 erst durch den Hintergrund des Weltbildes, von dem es sich abhebt.
ppe_372.032 Wenn im ersten Buch bei der Analyse des Einzelwerkes (S. 232 ff.) ppe_372.033 von weltanschaulicher Haltung die Rede war, die nur ein Bruchstück, ppe_372.034 einen Ausschnitt, ein wandelbares Glied der Weltanschauung bildet, ppe_372.035 so soll auch hier das Wort Weltanschauung zunächst vermieden werden, ppe_372.036 weil wir darunter eine überpersönliche Totalität, etwas Ganzes ppe_372.037 und Universales verstehen müssen. Das Wort Weltbild dagegen bedeutet ppe_372.038 wohl, wie Jaspers in seiner "Psychologie der Weltanschauungen"
ppe_372.001 Besitz, solche werte Bilder oft in der Einbildungskraft erneut zu ppe_372.002 sehen, da sie sich denn zwar immer umgestalteten, doch ohne sich ppe_372.003 zu verändern, einer reineren Form, einer entschiedenern Darstellung ppe_372.004 entgegenreiften.“ Er nannte Beispiele aus seiner Balladendichtung, ppe_372.005 wie: „Braut von Korinth“, „Gott und Bajadere“, „Graf und Zwerge“, ppe_372.006 „Paria“. In der Tat hat die Paria-Legende 40 Jahre in Goethe als ppe_372.007 Erlebnis geschlummert, ehe die Gelegenheit eintrat, ihr Gestalt zu ppe_372.008 geben. Dafür ist diese Dichtung dann ein besonders vielsagendes ppe_372.009 Symbol der Weltanschauung des Dichters geworden.
ppe_372.010
3. Weltbild
ppe_372.011
a) Einstellung
ppe_372.012 Kein Einzelerlebnis wird zur Dichtung, ohne daß die Gestalt geboren ppe_372.013 würde aus dem Mutterschoß des Weltbildes, das der Dichter ppe_372.014 als Ordnung aller Lebenseindrücke in sich trägt. Es kann entweder ppe_372.015 ein Zusammenstoß erfolgen, der diese Ordnung erschüttert; er muß ppe_372.016 in dichterischer Befreiung ausgetragen und überwunden werden. ppe_372.017 Oder es tritt eine widerstandslose Übernahme in die Summe von ppe_372.018 Lebenserfahrung ein, die dadurch Bestätigung und eindrucksvolle ppe_372.019 Bekräftigung erfährt. Schließlich kann sich das aus Anlage und Erlebnissen ppe_372.020 aufgebaute Weltbild auch als geprägte Form weiter entwickeln ppe_372.021 und um problematische Erfahrungen bereichert werden, die ppe_372.022 auf Stellungnahme und Verarbeitung hindrängen.
ppe_372.023 Nicht durch jeden Lebenseindruck wird das Weltbild in gleicher ppe_372.024 Weise berührt und in Schwingung versetzt. Unter allem, was sich ppe_372.025 herandrängt, wird vielmehr eine Auswahl vollzogen, für die nichts ppe_372.026 anderes maßgebend ist als die Bedeutsamkeit der Beziehung. Wenn ppe_372.027 künstlerisches Erleben bereits den Anfang des Gestaltens darstellt, ppe_372.028 so liegt der Übergang in der Verschmelzung mit den persönlichen ppe_372.029 Anschauungen, aus denen Motive und Probleme Beleuchtung erfahren. ppe_372.030 Das gestaltete Erlebnis erhält also sinnbildhafte Bedeutung ppe_372.031 erst durch den Hintergrund des Weltbildes, von dem es sich abhebt.
ppe_372.032 Wenn im ersten Buch bei der Analyse des Einzelwerkes (S. 232 ff.) ppe_372.033 von weltanschaulicher Haltung die Rede war, die nur ein Bruchstück, ppe_372.034 einen Ausschnitt, ein wandelbares Glied der Weltanschauung bildet, ppe_372.035 so soll auch hier das Wort Weltanschauung zunächst vermieden werden, ppe_372.036 weil wir darunter eine überpersönliche Totalität, etwas Ganzes ppe_372.037 und Universales verstehen müssen. Das Wort Weltbild dagegen bedeutet ppe_372.038 wohl, wie Jaspers in seiner „Psychologie der Weltanschauungen“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="372"/><lbn="ppe_372.001"/>
Besitz, solche werte Bilder oft in der Einbildungskraft erneut zu <lbn="ppe_372.002"/>
sehen, da sie sich denn zwar immer umgestalteten, doch ohne sich <lbn="ppe_372.003"/>
zu verändern, einer reineren Form, einer entschiedenern Darstellung <lbn="ppe_372.004"/>
entgegenreiften.“ Er nannte Beispiele aus seiner Balladendichtung, <lbn="ppe_372.005"/>
wie: „Braut von Korinth“, „Gott und Bajadere“, „Graf und Zwerge“, <lbn="ppe_372.006"/>„Paria“. In der Tat hat die Paria-Legende 40 Jahre in Goethe als <lbn="ppe_372.007"/>
Erlebnis geschlummert, ehe die Gelegenheit eintrat, ihr Gestalt zu <lbn="ppe_372.008"/>
geben. Dafür ist diese Dichtung dann ein besonders vielsagendes <lbn="ppe_372.009"/>
Symbol der Weltanschauung des Dichters geworden.</p></div></div><divn="3"><lbn="ppe_372.010"/><head><hirendition="#c">3. <hirendition="#g">Weltbild</hi></hi></head><lbn="ppe_372.011"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">a) Einstellung</hi></hi></head><p><lbn="ppe_372.012"/>
Kein Einzelerlebnis wird zur Dichtung, ohne daß die Gestalt geboren <lbn="ppe_372.013"/>
würde aus dem Mutterschoß des Weltbildes, das der Dichter <lbn="ppe_372.014"/>
als Ordnung aller Lebenseindrücke in sich trägt. Es kann entweder <lbn="ppe_372.015"/>
ein Zusammenstoß erfolgen, der diese Ordnung erschüttert; er muß <lbn="ppe_372.016"/>
in dichterischer Befreiung ausgetragen und überwunden werden. <lbn="ppe_372.017"/>
Oder es tritt eine widerstandslose Übernahme in die Summe von <lbn="ppe_372.018"/>
Lebenserfahrung ein, die dadurch Bestätigung und eindrucksvolle <lbn="ppe_372.019"/>
Bekräftigung erfährt. Schließlich kann sich das aus Anlage und Erlebnissen <lbn="ppe_372.020"/>
aufgebaute Weltbild auch als geprägte Form weiter entwickeln <lbn="ppe_372.021"/>
und um problematische Erfahrungen bereichert werden, die <lbn="ppe_372.022"/>
auf Stellungnahme und Verarbeitung hindrängen.</p><p><lbn="ppe_372.023"/>
Nicht durch jeden Lebenseindruck wird das Weltbild in gleicher <lbn="ppe_372.024"/>
Weise berührt und in Schwingung versetzt. Unter allem, was sich <lbn="ppe_372.025"/>
herandrängt, wird vielmehr eine Auswahl vollzogen, für die nichts <lbn="ppe_372.026"/>
anderes maßgebend ist als die Bedeutsamkeit der Beziehung. Wenn <lbn="ppe_372.027"/>
künstlerisches Erleben bereits den Anfang des Gestaltens darstellt, <lbn="ppe_372.028"/>
so liegt der Übergang in der Verschmelzung mit den persönlichen <lbn="ppe_372.029"/>
Anschauungen, aus denen Motive und Probleme Beleuchtung erfahren. <lbn="ppe_372.030"/>
Das gestaltete Erlebnis erhält also sinnbildhafte Bedeutung <lbn="ppe_372.031"/>
erst durch den Hintergrund des Weltbildes, von dem es sich abhebt.</p><p><lbn="ppe_372.032"/>
Wenn im ersten Buch bei der Analyse des Einzelwerkes (S. 232 ff.) <lbn="ppe_372.033"/>
von weltanschaulicher Haltung die Rede war, die nur ein Bruchstück, <lbn="ppe_372.034"/>
einen Ausschnitt, ein wandelbares Glied der Weltanschauung bildet, <lbn="ppe_372.035"/>
so soll auch hier das Wort Weltanschauung zunächst vermieden werden, <lbn="ppe_372.036"/>
weil wir darunter eine überpersönliche Totalität, etwas Ganzes <lbn="ppe_372.037"/>
und Universales verstehen müssen. Das Wort Weltbild dagegen bedeutet <lbn="ppe_372.038"/>
wohl, wie Jaspers in seiner „Psychologie der Weltanschauungen“</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0396]
ppe_372.001
Besitz, solche werte Bilder oft in der Einbildungskraft erneut zu ppe_372.002
sehen, da sie sich denn zwar immer umgestalteten, doch ohne sich ppe_372.003
zu verändern, einer reineren Form, einer entschiedenern Darstellung ppe_372.004
entgegenreiften.“ Er nannte Beispiele aus seiner Balladendichtung, ppe_372.005
wie: „Braut von Korinth“, „Gott und Bajadere“, „Graf und Zwerge“, ppe_372.006
„Paria“. In der Tat hat die Paria-Legende 40 Jahre in Goethe als ppe_372.007
Erlebnis geschlummert, ehe die Gelegenheit eintrat, ihr Gestalt zu ppe_372.008
geben. Dafür ist diese Dichtung dann ein besonders vielsagendes ppe_372.009
Symbol der Weltanschauung des Dichters geworden.
ppe_372.010
3. Weltbild ppe_372.011
a) Einstellung ppe_372.012
Kein Einzelerlebnis wird zur Dichtung, ohne daß die Gestalt geboren ppe_372.013
würde aus dem Mutterschoß des Weltbildes, das der Dichter ppe_372.014
als Ordnung aller Lebenseindrücke in sich trägt. Es kann entweder ppe_372.015
ein Zusammenstoß erfolgen, der diese Ordnung erschüttert; er muß ppe_372.016
in dichterischer Befreiung ausgetragen und überwunden werden. ppe_372.017
Oder es tritt eine widerstandslose Übernahme in die Summe von ppe_372.018
Lebenserfahrung ein, die dadurch Bestätigung und eindrucksvolle ppe_372.019
Bekräftigung erfährt. Schließlich kann sich das aus Anlage und Erlebnissen ppe_372.020
aufgebaute Weltbild auch als geprägte Form weiter entwickeln ppe_372.021
und um problematische Erfahrungen bereichert werden, die ppe_372.022
auf Stellungnahme und Verarbeitung hindrängen.
ppe_372.023
Nicht durch jeden Lebenseindruck wird das Weltbild in gleicher ppe_372.024
Weise berührt und in Schwingung versetzt. Unter allem, was sich ppe_372.025
herandrängt, wird vielmehr eine Auswahl vollzogen, für die nichts ppe_372.026
anderes maßgebend ist als die Bedeutsamkeit der Beziehung. Wenn ppe_372.027
künstlerisches Erleben bereits den Anfang des Gestaltens darstellt, ppe_372.028
so liegt der Übergang in der Verschmelzung mit den persönlichen ppe_372.029
Anschauungen, aus denen Motive und Probleme Beleuchtung erfahren. ppe_372.030
Das gestaltete Erlebnis erhält also sinnbildhafte Bedeutung ppe_372.031
erst durch den Hintergrund des Weltbildes, von dem es sich abhebt.
ppe_372.032
Wenn im ersten Buch bei der Analyse des Einzelwerkes (S. 232 ff.) ppe_372.033
von weltanschaulicher Haltung die Rede war, die nur ein Bruchstück, ppe_372.034
einen Ausschnitt, ein wandelbares Glied der Weltanschauung bildet, ppe_372.035
so soll auch hier das Wort Weltanschauung zunächst vermieden werden, ppe_372.036
weil wir darunter eine überpersönliche Totalität, etwas Ganzes ppe_372.037
und Universales verstehen müssen. Das Wort Weltbild dagegen bedeutet ppe_372.038
wohl, wie Jaspers in seiner „Psychologie der Weltanschauungen“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.