Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_371.001
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! ppe_371.002
Und fort! wild wie ein Held zur Schlacht. ppe_371.003
Der Abend wiegte schon die Erde, ppe_371.004
Und an den Bergen hing die Nacht; ppe_371.005
Schon stund im Nebelkleid die Eiche ppe_371.006
Wie ein getürmter Riese da, ppe_371.007
Wo Finsternis aus dem Gesträuche ppe_371.008
Mit hundert schwarzen Augen sah.

ppe_371.009
So sind die vorhandenen Bilder vorauserlebter Naturstimmung im ppe_371.010
Gefühlserlebnis der Gelegenheit zusammengezogen.

ppe_371.011
Aber auch der umgekehrte Hergang ist möglich, daß für eine erlebte ppe_371.012
Stimmung, die ihren brieflichen Niederschlag gefunden hat, sich erst ppe_371.013
später das sinngebende poetische Bild einstellt. Der Werther-Brief vom ppe_371.014
10. Mai, erfüllt vom Wehen des All-Liebenden, der uns in ewiger ppe_371.015
Wonne schwebend trägt und erhält, klagt über die Ohnmacht des Gestaltens, ppe_371.016
und erst als die Fabel von Ganymed sich findet, wird der ppe_371.017
lyrische Keim entfaltet in der Gestaltung der gleicher Stimmung entwachsenden ppe_371.018
Ode.

ppe_371.019
Es kann auch vorkommen, daß das Sinnbild erst in einer späteren ppe_371.020
vom Erlebnis weit entfernten Umarbeitung seine charakteristische ppe_371.021
Prägung erhält. Conrad Ferdinand Meyer wurde um die Mitte der ppe_371.022
sechziger Jahre, als er auf der Fahrt durch das Bergell im Garten eines ppe_371.023
verfallenen Salis-Schlosses das Zusammentreffen von Arven und Kastanienbäumen ppe_371.024
beobachtete, durch diese charakteristische Mischung ppe_371.025
nördlicher und südlicher Vegetation beeindruckt. Im Jahr 1873 entstand ppe_371.026
das Gedicht "Die Grenzfeste", das Kastanie und Eiche als symbolische ppe_371.027
Hüter der Länderschwelle nebeneinander stellt. Daraus ist ppe_371.028
später mit gesteigerter Sinnbildhaftigkeit das Gedicht "Die Schlacht ppe_371.029
der Bäume" geworden, das im Gegensatz von Arve und Rebe, im ppe_371.030
Kampf der Nadeln mit den Blättern, die Erinnerung an einstige blutige ppe_371.031
Grenzkämpfe wieder aufleben läßt.

ppe_371.032
Erlebnis und Gestaltung können durch dazwischenliegende Jahrzehnte ppe_371.033
getrennt sein, und zwar sind es gerade die der Anlage entsprechenden ppe_371.034
Erlebnisse, die viel längere Zeit zur Reife brauchen, weil ppe_371.035
sie in das Weltbild des Dichters aufgenommen werden und erst aus ppe_371.036
der Tiefe dieses Urgrundes gestalthaft auftauchen. Als Goethe im ppe_371.037
Jahre 1823 das Wort "gegenständlich", mit dem der Anthropologe ppe_371.038
Heinroth die Art seines Denkens bezeichnet hatte, dankbar auf die ppe_371.039
Charakteristik seiner ganzen Dichtweise übernahm, machte er das bedeutsame ppe_371.040
Geständnis, daß er gewisse große Motive, Legenden, uraltgeschichtlich ppe_371.041
Überliefertes 40 bis 50 Jahre lebendig und wirksam im ppe_371.042
Innern getragen habe, ehe er sie gestaltete: "Mir schien der schönste

ppe_371.001
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! ppe_371.002
Und fort! wild wie ein Held zur Schlacht. ppe_371.003
Der Abend wiegte schon die Erde, ppe_371.004
Und an den Bergen hing die Nacht; ppe_371.005
Schon stund im Nebelkleid die Eiche ppe_371.006
Wie ein getürmter Riese da, ppe_371.007
Wo Finsternis aus dem Gesträuche ppe_371.008
Mit hundert schwarzen Augen sah.

ppe_371.009
So sind die vorhandenen Bilder vorauserlebter Naturstimmung im ppe_371.010
Gefühlserlebnis der Gelegenheit zusammengezogen.

ppe_371.011
Aber auch der umgekehrte Hergang ist möglich, daß für eine erlebte ppe_371.012
Stimmung, die ihren brieflichen Niederschlag gefunden hat, sich erst ppe_371.013
später das sinngebende poetische Bild einstellt. Der Werther-Brief vom ppe_371.014
10. Mai, erfüllt vom Wehen des All-Liebenden, der uns in ewiger ppe_371.015
Wonne schwebend trägt und erhält, klagt über die Ohnmacht des Gestaltens, ppe_371.016
und erst als die Fabel von Ganymed sich findet, wird der ppe_371.017
lyrische Keim entfaltet in der Gestaltung der gleicher Stimmung entwachsenden ppe_371.018
Ode.

ppe_371.019
Es kann auch vorkommen, daß das Sinnbild erst in einer späteren ppe_371.020
vom Erlebnis weit entfernten Umarbeitung seine charakteristische ppe_371.021
Prägung erhält. Conrad Ferdinand Meyer wurde um die Mitte der ppe_371.022
sechziger Jahre, als er auf der Fahrt durch das Bergell im Garten eines ppe_371.023
verfallenen Salis-Schlosses das Zusammentreffen von Arven und Kastanienbäumen ppe_371.024
beobachtete, durch diese charakteristische Mischung ppe_371.025
nördlicher und südlicher Vegetation beeindruckt. Im Jahr 1873 entstand ppe_371.026
das Gedicht „Die Grenzfeste“, das Kastanie und Eiche als symbolische ppe_371.027
Hüter der Länderschwelle nebeneinander stellt. Daraus ist ppe_371.028
später mit gesteigerter Sinnbildhaftigkeit das Gedicht „Die Schlacht ppe_371.029
der Bäume“ geworden, das im Gegensatz von Arve und Rebe, im ppe_371.030
Kampf der Nadeln mit den Blättern, die Erinnerung an einstige blutige ppe_371.031
Grenzkämpfe wieder aufleben läßt.

ppe_371.032
Erlebnis und Gestaltung können durch dazwischenliegende Jahrzehnte ppe_371.033
getrennt sein, und zwar sind es gerade die der Anlage entsprechenden ppe_371.034
Erlebnisse, die viel längere Zeit zur Reife brauchen, weil ppe_371.035
sie in das Weltbild des Dichters aufgenommen werden und erst aus ppe_371.036
der Tiefe dieses Urgrundes gestalthaft auftauchen. Als Goethe im ppe_371.037
Jahre 1823 das Wort „gegenständlich“, mit dem der Anthropologe ppe_371.038
Heinroth die Art seines Denkens bezeichnet hatte, dankbar auf die ppe_371.039
Charakteristik seiner ganzen Dichtweise übernahm, machte er das bedeutsame ppe_371.040
Geständnis, daß er gewisse große Motive, Legenden, uraltgeschichtlich ppe_371.041
Überliefertes 40 bis 50 Jahre lebendig und wirksam im ppe_371.042
Innern getragen habe, ehe er sie gestaltete: „Mir schien der schönste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0395" n="371"/>
              <lb n="ppe_371.001"/>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#aq">Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! <lb n="ppe_371.002"/>
Und fort! wild wie ein Held zur Schlacht. <lb n="ppe_371.003"/>
Der Abend wiegte schon die Erde, <lb n="ppe_371.004"/>
Und an den Bergen hing die Nacht; <lb n="ppe_371.005"/>
Schon stund im Nebelkleid die Eiche <lb n="ppe_371.006"/>
Wie ein getürmter Riese da, <lb n="ppe_371.007"/>
Wo Finsternis aus dem Gesträuche <lb n="ppe_371.008"/>
Mit hundert schwarzen Augen sah.</hi> </l>
              </lg>
              <p><lb n="ppe_371.009"/>
So sind die vorhandenen Bilder vorauserlebter Naturstimmung im <lb n="ppe_371.010"/>
Gefühlserlebnis der Gelegenheit zusammengezogen.</p>
              <p><lb n="ppe_371.011"/>
Aber auch der umgekehrte Hergang ist möglich, daß für eine erlebte <lb n="ppe_371.012"/>
Stimmung, die ihren brieflichen Niederschlag gefunden hat, sich erst <lb n="ppe_371.013"/>
später das sinngebende poetische Bild einstellt. Der Werther-Brief vom <lb n="ppe_371.014"/>
10. Mai, erfüllt vom Wehen des All-Liebenden, der uns in ewiger <lb n="ppe_371.015"/>
Wonne schwebend trägt und erhält, klagt über die Ohnmacht des Gestaltens, <lb n="ppe_371.016"/>
und erst als die Fabel von Ganymed sich findet, wird der <lb n="ppe_371.017"/>
lyrische Keim entfaltet in der Gestaltung der gleicher Stimmung entwachsenden <lb n="ppe_371.018"/>
Ode.</p>
              <p><lb n="ppe_371.019"/>
Es kann auch vorkommen, daß das Sinnbild erst in einer späteren <lb n="ppe_371.020"/>
vom Erlebnis weit entfernten Umarbeitung seine charakteristische <lb n="ppe_371.021"/>
Prägung erhält. Conrad Ferdinand Meyer wurde um die Mitte der <lb n="ppe_371.022"/>
sechziger Jahre, als er auf der Fahrt durch das Bergell im Garten eines <lb n="ppe_371.023"/>
verfallenen Salis-Schlosses das Zusammentreffen von Arven und Kastanienbäumen <lb n="ppe_371.024"/>
beobachtete, durch diese charakteristische Mischung <lb n="ppe_371.025"/>
nördlicher und südlicher Vegetation beeindruckt. Im Jahr 1873 entstand <lb n="ppe_371.026"/>
das Gedicht &#x201E;Die Grenzfeste&#x201C;, das Kastanie und Eiche als symbolische <lb n="ppe_371.027"/>
Hüter der Länderschwelle nebeneinander stellt. Daraus ist <lb n="ppe_371.028"/>
später mit gesteigerter Sinnbildhaftigkeit das Gedicht &#x201E;Die Schlacht <lb n="ppe_371.029"/>
der Bäume&#x201C; geworden, das im Gegensatz von Arve und Rebe, im <lb n="ppe_371.030"/>
Kampf der Nadeln mit den Blättern, die Erinnerung an einstige blutige <lb n="ppe_371.031"/>
Grenzkämpfe wieder aufleben läßt.</p>
              <p><lb n="ppe_371.032"/>
Erlebnis und Gestaltung können durch dazwischenliegende Jahrzehnte <lb n="ppe_371.033"/>
getrennt sein, und zwar sind es gerade die der Anlage entsprechenden <lb n="ppe_371.034"/>
Erlebnisse, die viel längere Zeit zur Reife brauchen, weil <lb n="ppe_371.035"/>
sie in das Weltbild des Dichters aufgenommen werden und erst aus <lb n="ppe_371.036"/>
der Tiefe dieses Urgrundes gestalthaft auftauchen. Als Goethe im <lb n="ppe_371.037"/>
Jahre 1823 das Wort &#x201E;gegenständlich&#x201C;, mit dem der Anthropologe <lb n="ppe_371.038"/>
Heinroth die Art seines Denkens bezeichnet hatte, dankbar auf die <lb n="ppe_371.039"/>
Charakteristik seiner ganzen Dichtweise übernahm, machte er das bedeutsame <lb n="ppe_371.040"/>
Geständnis, daß er gewisse große Motive, Legenden, uraltgeschichtlich <lb n="ppe_371.041"/>
Überliefertes 40 bis 50 Jahre lebendig und wirksam im <lb n="ppe_371.042"/>
Innern getragen habe, ehe er sie gestaltete: &#x201E;Mir schien der schönste
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0395] ppe_371.001 Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! ppe_371.002 Und fort! wild wie ein Held zur Schlacht. ppe_371.003 Der Abend wiegte schon die Erde, ppe_371.004 Und an den Bergen hing die Nacht; ppe_371.005 Schon stund im Nebelkleid die Eiche ppe_371.006 Wie ein getürmter Riese da, ppe_371.007 Wo Finsternis aus dem Gesträuche ppe_371.008 Mit hundert schwarzen Augen sah. ppe_371.009 So sind die vorhandenen Bilder vorauserlebter Naturstimmung im ppe_371.010 Gefühlserlebnis der Gelegenheit zusammengezogen. ppe_371.011 Aber auch der umgekehrte Hergang ist möglich, daß für eine erlebte ppe_371.012 Stimmung, die ihren brieflichen Niederschlag gefunden hat, sich erst ppe_371.013 später das sinngebende poetische Bild einstellt. Der Werther-Brief vom ppe_371.014 10. Mai, erfüllt vom Wehen des All-Liebenden, der uns in ewiger ppe_371.015 Wonne schwebend trägt und erhält, klagt über die Ohnmacht des Gestaltens, ppe_371.016 und erst als die Fabel von Ganymed sich findet, wird der ppe_371.017 lyrische Keim entfaltet in der Gestaltung der gleicher Stimmung entwachsenden ppe_371.018 Ode. ppe_371.019 Es kann auch vorkommen, daß das Sinnbild erst in einer späteren ppe_371.020 vom Erlebnis weit entfernten Umarbeitung seine charakteristische ppe_371.021 Prägung erhält. Conrad Ferdinand Meyer wurde um die Mitte der ppe_371.022 sechziger Jahre, als er auf der Fahrt durch das Bergell im Garten eines ppe_371.023 verfallenen Salis-Schlosses das Zusammentreffen von Arven und Kastanienbäumen ppe_371.024 beobachtete, durch diese charakteristische Mischung ppe_371.025 nördlicher und südlicher Vegetation beeindruckt. Im Jahr 1873 entstand ppe_371.026 das Gedicht „Die Grenzfeste“, das Kastanie und Eiche als symbolische ppe_371.027 Hüter der Länderschwelle nebeneinander stellt. Daraus ist ppe_371.028 später mit gesteigerter Sinnbildhaftigkeit das Gedicht „Die Schlacht ppe_371.029 der Bäume“ geworden, das im Gegensatz von Arve und Rebe, im ppe_371.030 Kampf der Nadeln mit den Blättern, die Erinnerung an einstige blutige ppe_371.031 Grenzkämpfe wieder aufleben läßt. ppe_371.032 Erlebnis und Gestaltung können durch dazwischenliegende Jahrzehnte ppe_371.033 getrennt sein, und zwar sind es gerade die der Anlage entsprechenden ppe_371.034 Erlebnisse, die viel längere Zeit zur Reife brauchen, weil ppe_371.035 sie in das Weltbild des Dichters aufgenommen werden und erst aus ppe_371.036 der Tiefe dieses Urgrundes gestalthaft auftauchen. Als Goethe im ppe_371.037 Jahre 1823 das Wort „gegenständlich“, mit dem der Anthropologe ppe_371.038 Heinroth die Art seines Denkens bezeichnet hatte, dankbar auf die ppe_371.039 Charakteristik seiner ganzen Dichtweise übernahm, machte er das bedeutsame ppe_371.040 Geständnis, daß er gewisse große Motive, Legenden, uraltgeschichtlich ppe_371.041 Überliefertes 40 bis 50 Jahre lebendig und wirksam im ppe_371.042 Innern getragen habe, ehe er sie gestaltete: „Mir schien der schönste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/395
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/395>, abgerufen am 20.05.2024.