Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_364.001
Kant-Erlebnis Kleists durch den Zusammenbruch des dogmatischen ppe_364.002
Wahrheitsbegriffes geradenwegs zur schöpferischen Dichtung hingeführt, ppe_364.003
und das erste Drama "Die Familie Schroffenstein" veranschaulicht ppe_364.004
lebendig die Verblendung derer, die des Wahnes sind, sich ppe_364.005
auf ihre Sinneseindrücke verlassen zu dürfen.

ppe_364.006
Bei einer zweiten Gruppe, die mit dem Idealismus der Freiheit ppe_364.007
in Vergleich zu setzen ist, werden Phantasie und Gefühl durch das ppe_364.008
Erlebnis in freie Schwingung versetzt: das imaginative Erleben (5) ppe_364.009
schafft sich im Streben nach einem Ideal Ersatz für den fehlenden ppe_364.010
Erlebnisgegenstand (blaue Blume des Novalis); die Halbimagination (6) ppe_364.011
läßt Triebe und Sehnsüchte des Ich auf einen Gegenstand niederschlagen, ppe_364.012
"der ganz oder teilweise dem gesuchten Erleben inadäquat ppe_364.013
ist, der jedoch für adäquat gehalten oder von der Phantasie zur Adäquatheit, ppe_364.014
ganz oder teilweise unbewußt, umgeschaffen wird". Dabei ppe_364.015
erfahren wirklich vorhandene Züge eine verklärende Vergrößerung ppe_364.016
und Steigerung; Friederike Brion wird als Inbegriff des Naturkindes, ppe_364.017
Frau v. Stein als schwesterliche Seelenheilkraft, Christiane als heidnisch-sinnliche ppe_364.018
Geliebte, Bettina als das mignonhaft aufblickende Kind, ppe_364.019
Marianne v. Willemer als Suleika idealisiert. Sie nehmen Züge der ppe_364.020
weiblichen Urbilder an, die des Dichters Sehnsucht in sich trug; in ppe_364.021
ihnen sind Gegensätze repräsentiert wie Geist der Reinheit und hemmungslose ppe_364.022
Hingabe, kindliche Unterwürfigkeit und kongenialer Dichtersinn. ppe_364.023
Man darf dabei mit der Psychologie C. G. Jungs von einer ppe_364.024
Projektion des Unbewußten als "Seelenbild" sprechen, das bei Männern ppe_364.025
in der Regel weibliche, bei Frauen männliche Verkörperung ppe_364.026
findet. Sämtliche Typen dieser Gruppe sind als Ausdruckserlebnisse ppe_364.027
der Innenwelt zusammenzufassen.

ppe_364.028
Unter den übrigbleibenden Typen dürften die von der Psycho- ppe_364.029
Analyse hergeleiteten verdrängten Erlebnisse (7) die aus dem Bewußtsein ppe_364.030
ins Unterbewußtsein abgeschoben werden, schwerlich mitzurechnen ppe_364.031
sein, da die Verdrängung es gar nicht zum Erlebnis kommen ppe_364.032
läßt, soweit wir dieses mit Rothacker als Aufnahme des Lebens ins ppe_364.033
gegenständliche Bewußtsein auffassen. Auch ist das von Müller-Freienfels ppe_364.034
gewählte Beispiel der religiösen Erlebnisse Nietzsches kaum in ppe_364.035
Zusammenhang mit dichterischem Erleben zu stellen. Dagegen entspricht ppe_364.036
dem objektiven Idealismus die Erscheinung, daß innere und ppe_364.037
äußere Lebenslenkung ineinander wirken, so daß unter dem Einfluß ppe_364.038
eines immanenten Lebensgesetzes Gleichartiges sich wiederholt. Zu ppe_364.039
den wiederkehrenden Erlebnissen (8) wäre z. B. die oben (S. 319) ppe_364.040
besprochene Periodizität im Liebesleben zu rechnen und die regelmäßige ppe_364.041
Flucht vor der Bindung, die als Erlebnis der Untreue in der

ppe_364.001
Kant-Erlebnis Kleists durch den Zusammenbruch des dogmatischen ppe_364.002
Wahrheitsbegriffes geradenwegs zur schöpferischen Dichtung hingeführt, ppe_364.003
und das erste Drama „Die Familie Schroffenstein“ veranschaulicht ppe_364.004
lebendig die Verblendung derer, die des Wahnes sind, sich ppe_364.005
auf ihre Sinneseindrücke verlassen zu dürfen.

ppe_364.006
Bei einer zweiten Gruppe, die mit dem Idealismus der Freiheit ppe_364.007
in Vergleich zu setzen ist, werden Phantasie und Gefühl durch das ppe_364.008
Erlebnis in freie Schwingung versetzt: das imaginative Erleben (5) ppe_364.009
schafft sich im Streben nach einem Ideal Ersatz für den fehlenden ppe_364.010
Erlebnisgegenstand (blaue Blume des Novalis); die Halbimagination (6) ppe_364.011
läßt Triebe und Sehnsüchte des Ich auf einen Gegenstand niederschlagen, ppe_364.012
„der ganz oder teilweise dem gesuchten Erleben inadäquat ppe_364.013
ist, der jedoch für adäquat gehalten oder von der Phantasie zur Adäquatheit, ppe_364.014
ganz oder teilweise unbewußt, umgeschaffen wird“. Dabei ppe_364.015
erfahren wirklich vorhandene Züge eine verklärende Vergrößerung ppe_364.016
und Steigerung; Friederike Brion wird als Inbegriff des Naturkindes, ppe_364.017
Frau v. Stein als schwesterliche Seelenheilkraft, Christiane als heidnisch-sinnliche ppe_364.018
Geliebte, Bettina als das mignonhaft aufblickende Kind, ppe_364.019
Marianne v. Willemer als Suleika idealisiert. Sie nehmen Züge der ppe_364.020
weiblichen Urbilder an, die des Dichters Sehnsucht in sich trug; in ppe_364.021
ihnen sind Gegensätze repräsentiert wie Geist der Reinheit und hemmungslose ppe_364.022
Hingabe, kindliche Unterwürfigkeit und kongenialer Dichtersinn. ppe_364.023
Man darf dabei mit der Psychologie C. G. Jungs von einer ppe_364.024
Projektion des Unbewußten als „Seelenbild“ sprechen, das bei Männern ppe_364.025
in der Regel weibliche, bei Frauen männliche Verkörperung ppe_364.026
findet. Sämtliche Typen dieser Gruppe sind als Ausdruckserlebnisse ppe_364.027
der Innenwelt zusammenzufassen.

ppe_364.028
Unter den übrigbleibenden Typen dürften die von der Psycho- ppe_364.029
Analyse hergeleiteten verdrängten Erlebnisse (7) die aus dem Bewußtsein ppe_364.030
ins Unterbewußtsein abgeschoben werden, schwerlich mitzurechnen ppe_364.031
sein, da die Verdrängung es gar nicht zum Erlebnis kommen ppe_364.032
läßt, soweit wir dieses mit Rothacker als Aufnahme des Lebens ins ppe_364.033
gegenständliche Bewußtsein auffassen. Auch ist das von Müller-Freienfels ppe_364.034
gewählte Beispiel der religiösen Erlebnisse Nietzsches kaum in ppe_364.035
Zusammenhang mit dichterischem Erleben zu stellen. Dagegen entspricht ppe_364.036
dem objektiven Idealismus die Erscheinung, daß innere und ppe_364.037
äußere Lebenslenkung ineinander wirken, so daß unter dem Einfluß ppe_364.038
eines immanenten Lebensgesetzes Gleichartiges sich wiederholt. Zu ppe_364.039
den wiederkehrenden Erlebnissen (8) wäre z. B. die oben (S. 319) ppe_364.040
besprochene Periodizität im Liebesleben zu rechnen und die regelmäßige ppe_364.041
Flucht vor der Bindung, die als Erlebnis der Untreue in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="364"/><lb n="ppe_364.001"/>
Kant-Erlebnis Kleists durch den Zusammenbruch des dogmatischen <lb n="ppe_364.002"/>
Wahrheitsbegriffes geradenwegs zur schöpferischen Dichtung hingeführt, <lb n="ppe_364.003"/>
und das erste Drama &#x201E;Die Familie Schroffenstein&#x201C; veranschaulicht <lb n="ppe_364.004"/>
lebendig die Verblendung derer, die des Wahnes sind, sich <lb n="ppe_364.005"/>
auf ihre Sinneseindrücke verlassen zu dürfen.</p>
              <p><lb n="ppe_364.006"/>
Bei einer <hi rendition="#g">zweiten</hi> Gruppe, die mit dem Idealismus der Freiheit <lb n="ppe_364.007"/>
in Vergleich zu setzen ist, werden Phantasie und Gefühl durch das <lb n="ppe_364.008"/>
Erlebnis in freie Schwingung versetzt: das imaginative Erleben (5) <lb n="ppe_364.009"/>
schafft sich im Streben nach einem Ideal Ersatz für den fehlenden <lb n="ppe_364.010"/>
Erlebnisgegenstand (blaue Blume des Novalis); die Halbimagination (6) <lb n="ppe_364.011"/>
läßt Triebe und Sehnsüchte des Ich auf einen Gegenstand niederschlagen, <lb n="ppe_364.012"/>
&#x201E;der ganz oder teilweise dem gesuchten Erleben inadäquat <lb n="ppe_364.013"/>
ist, der jedoch für adäquat gehalten oder von der Phantasie zur Adäquatheit, <lb n="ppe_364.014"/>
ganz oder teilweise unbewußt, umgeschaffen wird&#x201C;. Dabei <lb n="ppe_364.015"/>
erfahren wirklich vorhandene Züge eine verklärende Vergrößerung <lb n="ppe_364.016"/>
und Steigerung; Friederike Brion wird als Inbegriff des Naturkindes, <lb n="ppe_364.017"/>
Frau v. Stein als schwesterliche Seelenheilkraft, Christiane als heidnisch-sinnliche <lb n="ppe_364.018"/>
Geliebte, Bettina als das mignonhaft aufblickende Kind, <lb n="ppe_364.019"/>
Marianne v. Willemer als Suleika idealisiert. Sie nehmen Züge der <lb n="ppe_364.020"/>
weiblichen Urbilder an, die des Dichters Sehnsucht in sich trug; in <lb n="ppe_364.021"/>
ihnen sind Gegensätze repräsentiert wie Geist der Reinheit und hemmungslose <lb n="ppe_364.022"/>
Hingabe, kindliche Unterwürfigkeit und kongenialer Dichtersinn. <lb n="ppe_364.023"/>
Man darf dabei mit der Psychologie C. G. Jungs von einer <lb n="ppe_364.024"/>
Projektion des Unbewußten als &#x201E;Seelenbild&#x201C; sprechen, das bei Männern <lb n="ppe_364.025"/>
in der Regel weibliche, bei Frauen männliche Verkörperung <lb n="ppe_364.026"/>
findet. Sämtliche Typen dieser Gruppe sind als <hi rendition="#g">Ausdruckserlebnisse</hi> <lb n="ppe_364.027"/>
der Innenwelt zusammenzufassen.</p>
              <p><lb n="ppe_364.028"/>
Unter den übrigbleibenden Typen dürften die von der Psycho- <lb n="ppe_364.029"/>
Analyse hergeleiteten verdrängten Erlebnisse (7) die aus dem Bewußtsein <lb n="ppe_364.030"/>
ins Unterbewußtsein abgeschoben werden, schwerlich mitzurechnen <lb n="ppe_364.031"/>
sein, da die Verdrängung es gar nicht zum Erlebnis kommen <lb n="ppe_364.032"/>
läßt, soweit wir dieses mit Rothacker als Aufnahme des Lebens ins <lb n="ppe_364.033"/>
gegenständliche Bewußtsein auffassen. Auch ist das von Müller-Freienfels <lb n="ppe_364.034"/>
gewählte Beispiel der religiösen Erlebnisse Nietzsches kaum in <lb n="ppe_364.035"/>
Zusammenhang mit dichterischem Erleben zu stellen. Dagegen entspricht <lb n="ppe_364.036"/>
dem objektiven Idealismus die Erscheinung, daß innere und <lb n="ppe_364.037"/>
äußere Lebenslenkung ineinander wirken, so daß unter dem Einfluß <lb n="ppe_364.038"/>
eines immanenten Lebensgesetzes Gleichartiges sich wiederholt. Zu <lb n="ppe_364.039"/>
den wiederkehrenden Erlebnissen (8) wäre z. B. die oben (S. 319) <lb n="ppe_364.040"/>
besprochene Periodizität im Liebesleben zu rechnen und die regelmäßige <lb n="ppe_364.041"/>
Flucht vor der Bindung, die als Erlebnis der Untreue in der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0388] ppe_364.001 Kant-Erlebnis Kleists durch den Zusammenbruch des dogmatischen ppe_364.002 Wahrheitsbegriffes geradenwegs zur schöpferischen Dichtung hingeführt, ppe_364.003 und das erste Drama „Die Familie Schroffenstein“ veranschaulicht ppe_364.004 lebendig die Verblendung derer, die des Wahnes sind, sich ppe_364.005 auf ihre Sinneseindrücke verlassen zu dürfen. ppe_364.006 Bei einer zweiten Gruppe, die mit dem Idealismus der Freiheit ppe_364.007 in Vergleich zu setzen ist, werden Phantasie und Gefühl durch das ppe_364.008 Erlebnis in freie Schwingung versetzt: das imaginative Erleben (5) ppe_364.009 schafft sich im Streben nach einem Ideal Ersatz für den fehlenden ppe_364.010 Erlebnisgegenstand (blaue Blume des Novalis); die Halbimagination (6) ppe_364.011 läßt Triebe und Sehnsüchte des Ich auf einen Gegenstand niederschlagen, ppe_364.012 „der ganz oder teilweise dem gesuchten Erleben inadäquat ppe_364.013 ist, der jedoch für adäquat gehalten oder von der Phantasie zur Adäquatheit, ppe_364.014 ganz oder teilweise unbewußt, umgeschaffen wird“. Dabei ppe_364.015 erfahren wirklich vorhandene Züge eine verklärende Vergrößerung ppe_364.016 und Steigerung; Friederike Brion wird als Inbegriff des Naturkindes, ppe_364.017 Frau v. Stein als schwesterliche Seelenheilkraft, Christiane als heidnisch-sinnliche ppe_364.018 Geliebte, Bettina als das mignonhaft aufblickende Kind, ppe_364.019 Marianne v. Willemer als Suleika idealisiert. Sie nehmen Züge der ppe_364.020 weiblichen Urbilder an, die des Dichters Sehnsucht in sich trug; in ppe_364.021 ihnen sind Gegensätze repräsentiert wie Geist der Reinheit und hemmungslose ppe_364.022 Hingabe, kindliche Unterwürfigkeit und kongenialer Dichtersinn. ppe_364.023 Man darf dabei mit der Psychologie C. G. Jungs von einer ppe_364.024 Projektion des Unbewußten als „Seelenbild“ sprechen, das bei Männern ppe_364.025 in der Regel weibliche, bei Frauen männliche Verkörperung ppe_364.026 findet. Sämtliche Typen dieser Gruppe sind als Ausdruckserlebnisse ppe_364.027 der Innenwelt zusammenzufassen. ppe_364.028 Unter den übrigbleibenden Typen dürften die von der Psycho- ppe_364.029 Analyse hergeleiteten verdrängten Erlebnisse (7) die aus dem Bewußtsein ppe_364.030 ins Unterbewußtsein abgeschoben werden, schwerlich mitzurechnen ppe_364.031 sein, da die Verdrängung es gar nicht zum Erlebnis kommen ppe_364.032 läßt, soweit wir dieses mit Rothacker als Aufnahme des Lebens ins ppe_364.033 gegenständliche Bewußtsein auffassen. Auch ist das von Müller-Freienfels ppe_364.034 gewählte Beispiel der religiösen Erlebnisse Nietzsches kaum in ppe_364.035 Zusammenhang mit dichterischem Erleben zu stellen. Dagegen entspricht ppe_364.036 dem objektiven Idealismus die Erscheinung, daß innere und ppe_364.037 äußere Lebenslenkung ineinander wirken, so daß unter dem Einfluß ppe_364.038 eines immanenten Lebensgesetzes Gleichartiges sich wiederholt. Zu ppe_364.039 den wiederkehrenden Erlebnissen (8) wäre z. B. die oben (S. 319) ppe_364.040 besprochene Periodizität im Liebesleben zu rechnen und die regelmäßige ppe_364.041 Flucht vor der Bindung, die als Erlebnis der Untreue in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/388
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/388>, abgerufen am 25.11.2024.