ppe_329.001 ist Klopstocks Valediktion in Schulpforta, die den werdenden ppe_329.002 Messias-Dichter mit erstaunlicher Zielbewußtheit in die Zukunft ppe_329.003 blicken läßt, gegen jeden Einwand gesichert. Goethes "Labores juveniles" ppe_329.004 reizen in der Handschrift des Knaben zur graphologischen Untersuchung, ppe_329.005 ob in den Ergebnissen des Schönschreibunterrichts bereits ppe_329.006 selbständige Charakterzüge zu finden sind. Ebenso stellt der Inhalt vor ppe_329.007 die Frage, ob es sich um Diktat handelt, oder ob eine muntere Erfindungsgabe ppe_329.008 sich frei betätigte.
ppe_329.009 Aus der Stuttgarter Militärakademie sind viele Schulreden überliefert, ppe_329.010 in denen die Zöglinge vom Herzog gestellte Themen zu behandeln ppe_329.011 hatten. Nur wo es protokollarisch feststeht, daß Schiller der Redner ppe_329.012 war, darf ihm der Text zugeschrieben werden. Alle diese oratorischen ppe_329.013 Übungen sind uniformiert und tragen des Herzogs Rock; sucht man ppe_329.014 das Schillersche darin, so wird man das gestaute Pathos der Auflehnung ppe_329.015 eher aus dem, was nicht gesagt wird, heraushören. Der Psychiater ppe_329.016 Kretschmer spricht von biologischen Entwicklungshemmungen ppe_329.017 des Pubertätsablaufes, die den üblichen Protest gegen die Autorität, ppe_329.018 der sonst nur eine kurze Durchgangsphase bildet, bei Schiller fortdauern ppe_329.019 lassen als Leitmotiv seines ganzen Schaffens und persönlichen ppe_329.020 Empfindens bis zum ethischen Freiheitsidealismus der Reifezeit. Wenn ppe_329.021 diese Diagnose richtig ist, so wäre das ganze Leben und Dichten eine ppe_329.022 fortgesetzte Selbstbefreiung von dem in jungen Jahren erlittenen Zwang ppe_329.023 gewesen.
ppe_329.024 Belege des positiven Wertes der Karlsschulbildung sind dagegen ppe_329.025 in nachgeschriebenen Kollegheften erhalten, die zeigen, in welchem ppe_329.026 Maße der Hochschulcharakter der Anstalt bereits für Schillers spätere ppe_329.027 historische und ästhetische Schriftstellerei den Grund legte. Ein Vergleich ppe_329.028 mit den eigenen Veröffentlichungen der nicht unbedeutenden ppe_329.029 Lehrkräfte läßt erkennen, daß der Jenaer Professor noch für kleine ppe_329.030 historische Aufsätze seiner "Neuen Thalia" die Vorlesungen seines ppe_329.031 Lehrers Nast nutzte, während der als engelgleicher Mann verehrte ppe_329.032 Professor Abel ihm ein Fundament ästhetischer Anschauungen vermittelt ppe_329.033 hat, das englische und schottische Grundsätze eklektisch zusammenzog ppe_329.034 und das er noch beim Übergang zur Kantschen Ästhetik ppe_329.035 brauchen konnte. Die neueste Schiller-Biographie von Reinhard Buchwald ppe_329.036 tat recht daran, die Mittlertätigkeit dieses Lehrers auf Grund ppe_329.037 seiner eigenen Schriften in neues Licht zu setzen, während die Nachlese, ppe_329.038 die aus Karlsschulakten noch zu den persönlichen Verhältnissen ppe_329.039 des Eleven Schiller beigebracht werden konnten, das Bild der Anstalt ppe_329.040 und ihres Einflusses nicht mehr wesentlich verändert.
ppe_329.041 Die Gemeinschaftserziehung im Internat, gleichviel ob sie militärisch,
ppe_329.001 ist Klopstocks Valediktion in Schulpforta, die den werdenden ppe_329.002 Messias-Dichter mit erstaunlicher Zielbewußtheit in die Zukunft ppe_329.003 blicken läßt, gegen jeden Einwand gesichert. Goethes „Labores juveniles“ ppe_329.004 reizen in der Handschrift des Knaben zur graphologischen Untersuchung, ppe_329.005 ob in den Ergebnissen des Schönschreibunterrichts bereits ppe_329.006 selbständige Charakterzüge zu finden sind. Ebenso stellt der Inhalt vor ppe_329.007 die Frage, ob es sich um Diktat handelt, oder ob eine muntere Erfindungsgabe ppe_329.008 sich frei betätigte.
ppe_329.009 Aus der Stuttgarter Militärakademie sind viele Schulreden überliefert, ppe_329.010 in denen die Zöglinge vom Herzog gestellte Themen zu behandeln ppe_329.011 hatten. Nur wo es protokollarisch feststeht, daß Schiller der Redner ppe_329.012 war, darf ihm der Text zugeschrieben werden. Alle diese oratorischen ppe_329.013 Übungen sind uniformiert und tragen des Herzogs Rock; sucht man ppe_329.014 das Schillersche darin, so wird man das gestaute Pathos der Auflehnung ppe_329.015 eher aus dem, was nicht gesagt wird, heraushören. Der Psychiater ppe_329.016 Kretschmer spricht von biologischen Entwicklungshemmungen ppe_329.017 des Pubertätsablaufes, die den üblichen Protest gegen die Autorität, ppe_329.018 der sonst nur eine kurze Durchgangsphase bildet, bei Schiller fortdauern ppe_329.019 lassen als Leitmotiv seines ganzen Schaffens und persönlichen ppe_329.020 Empfindens bis zum ethischen Freiheitsidealismus der Reifezeit. Wenn ppe_329.021 diese Diagnose richtig ist, so wäre das ganze Leben und Dichten eine ppe_329.022 fortgesetzte Selbstbefreiung von dem in jungen Jahren erlittenen Zwang ppe_329.023 gewesen.
ppe_329.024 Belege des positiven Wertes der Karlsschulbildung sind dagegen ppe_329.025 in nachgeschriebenen Kollegheften erhalten, die zeigen, in welchem ppe_329.026 Maße der Hochschulcharakter der Anstalt bereits für Schillers spätere ppe_329.027 historische und ästhetische Schriftstellerei den Grund legte. Ein Vergleich ppe_329.028 mit den eigenen Veröffentlichungen der nicht unbedeutenden ppe_329.029 Lehrkräfte läßt erkennen, daß der Jenaer Professor noch für kleine ppe_329.030 historische Aufsätze seiner „Neuen Thalia“ die Vorlesungen seines ppe_329.031 Lehrers Nast nutzte, während der als engelgleicher Mann verehrte ppe_329.032 Professor Abel ihm ein Fundament ästhetischer Anschauungen vermittelt ppe_329.033 hat, das englische und schottische Grundsätze eklektisch zusammenzog ppe_329.034 und das er noch beim Übergang zur Kantschen Ästhetik ppe_329.035 brauchen konnte. Die neueste Schiller-Biographie von Reinhard Buchwald ppe_329.036 tat recht daran, die Mittlertätigkeit dieses Lehrers auf Grund ppe_329.037 seiner eigenen Schriften in neues Licht zu setzen, während die Nachlese, ppe_329.038 die aus Karlsschulakten noch zu den persönlichen Verhältnissen ppe_329.039 des Eleven Schiller beigebracht werden konnten, das Bild der Anstalt ppe_329.040 und ihres Einflusses nicht mehr wesentlich verändert.
ppe_329.041 Die Gemeinschaftserziehung im Internat, gleichviel ob sie militärisch,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0353"n="329"/><lbn="ppe_329.001"/>
ist Klopstocks Valediktion in Schulpforta, die den werdenden <lbn="ppe_329.002"/>
Messias-Dichter mit erstaunlicher Zielbewußtheit in die Zukunft <lbn="ppe_329.003"/>
blicken läßt, gegen jeden Einwand gesichert. Goethes „Labores juveniles“<lbn="ppe_329.004"/>
reizen in der Handschrift des Knaben zur graphologischen Untersuchung, <lbn="ppe_329.005"/>
ob in den Ergebnissen des Schönschreibunterrichts bereits <lbn="ppe_329.006"/>
selbständige Charakterzüge zu finden sind. Ebenso stellt der Inhalt vor <lbn="ppe_329.007"/>
die Frage, ob es sich um Diktat handelt, oder ob eine muntere Erfindungsgabe <lbn="ppe_329.008"/>
sich frei betätigte.</p><p><lbn="ppe_329.009"/>
Aus der Stuttgarter Militärakademie sind viele Schulreden überliefert, <lbn="ppe_329.010"/>
in denen die Zöglinge vom Herzog gestellte Themen zu behandeln <lbn="ppe_329.011"/>
hatten. Nur wo es protokollarisch feststeht, daß Schiller der Redner <lbn="ppe_329.012"/>
war, darf ihm der Text zugeschrieben werden. Alle diese oratorischen <lbn="ppe_329.013"/>
Übungen sind uniformiert und tragen des Herzogs Rock; sucht man <lbn="ppe_329.014"/>
das Schillersche darin, so wird man das gestaute Pathos der Auflehnung <lbn="ppe_329.015"/>
eher aus dem, was nicht gesagt wird, heraushören. Der Psychiater <lbn="ppe_329.016"/>
Kretschmer spricht von biologischen Entwicklungshemmungen <lbn="ppe_329.017"/>
des Pubertätsablaufes, die den üblichen Protest gegen die Autorität, <lbn="ppe_329.018"/>
der sonst nur eine kurze Durchgangsphase bildet, bei Schiller fortdauern <lbn="ppe_329.019"/>
lassen als Leitmotiv seines ganzen Schaffens und persönlichen <lbn="ppe_329.020"/>
Empfindens bis zum ethischen Freiheitsidealismus der Reifezeit. Wenn <lbn="ppe_329.021"/>
diese Diagnose richtig ist, so wäre das ganze Leben und Dichten eine <lbn="ppe_329.022"/>
fortgesetzte Selbstbefreiung von dem in jungen Jahren erlittenen Zwang <lbn="ppe_329.023"/>
gewesen.</p><p><lbn="ppe_329.024"/>
Belege des positiven Wertes der Karlsschulbildung sind dagegen <lbn="ppe_329.025"/>
in nachgeschriebenen Kollegheften erhalten, die zeigen, in welchem <lbn="ppe_329.026"/>
Maße der Hochschulcharakter der Anstalt bereits für Schillers spätere <lbn="ppe_329.027"/>
historische und ästhetische Schriftstellerei den Grund legte. Ein Vergleich <lbn="ppe_329.028"/>
mit den eigenen Veröffentlichungen der nicht unbedeutenden <lbn="ppe_329.029"/>
Lehrkräfte läßt erkennen, daß der Jenaer Professor noch für kleine <lbn="ppe_329.030"/>
historische Aufsätze seiner „Neuen Thalia“ die Vorlesungen seines <lbn="ppe_329.031"/>
Lehrers Nast nutzte, während der als engelgleicher Mann verehrte <lbn="ppe_329.032"/>
Professor Abel ihm ein Fundament ästhetischer Anschauungen vermittelt <lbn="ppe_329.033"/>
hat, das englische und schottische Grundsätze eklektisch zusammenzog <lbn="ppe_329.034"/>
und das er noch beim Übergang zur Kantschen Ästhetik <lbn="ppe_329.035"/>
brauchen konnte. Die neueste Schiller-Biographie von Reinhard Buchwald <lbn="ppe_329.036"/>
tat recht daran, die Mittlertätigkeit dieses Lehrers auf Grund <lbn="ppe_329.037"/>
seiner eigenen Schriften in neues Licht zu setzen, während die Nachlese, <lbn="ppe_329.038"/>
die aus Karlsschulakten noch zu den persönlichen Verhältnissen <lbn="ppe_329.039"/>
des Eleven Schiller beigebracht werden konnten, das Bild der Anstalt <lbn="ppe_329.040"/>
und ihres Einflusses nicht mehr wesentlich verändert.</p><p><lbn="ppe_329.041"/>
Die Gemeinschaftserziehung im Internat, gleichviel ob sie militärisch,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0353]
ppe_329.001
ist Klopstocks Valediktion in Schulpforta, die den werdenden ppe_329.002
Messias-Dichter mit erstaunlicher Zielbewußtheit in die Zukunft ppe_329.003
blicken läßt, gegen jeden Einwand gesichert. Goethes „Labores juveniles“ ppe_329.004
reizen in der Handschrift des Knaben zur graphologischen Untersuchung, ppe_329.005
ob in den Ergebnissen des Schönschreibunterrichts bereits ppe_329.006
selbständige Charakterzüge zu finden sind. Ebenso stellt der Inhalt vor ppe_329.007
die Frage, ob es sich um Diktat handelt, oder ob eine muntere Erfindungsgabe ppe_329.008
sich frei betätigte.
ppe_329.009
Aus der Stuttgarter Militärakademie sind viele Schulreden überliefert, ppe_329.010
in denen die Zöglinge vom Herzog gestellte Themen zu behandeln ppe_329.011
hatten. Nur wo es protokollarisch feststeht, daß Schiller der Redner ppe_329.012
war, darf ihm der Text zugeschrieben werden. Alle diese oratorischen ppe_329.013
Übungen sind uniformiert und tragen des Herzogs Rock; sucht man ppe_329.014
das Schillersche darin, so wird man das gestaute Pathos der Auflehnung ppe_329.015
eher aus dem, was nicht gesagt wird, heraushören. Der Psychiater ppe_329.016
Kretschmer spricht von biologischen Entwicklungshemmungen ppe_329.017
des Pubertätsablaufes, die den üblichen Protest gegen die Autorität, ppe_329.018
der sonst nur eine kurze Durchgangsphase bildet, bei Schiller fortdauern ppe_329.019
lassen als Leitmotiv seines ganzen Schaffens und persönlichen ppe_329.020
Empfindens bis zum ethischen Freiheitsidealismus der Reifezeit. Wenn ppe_329.021
diese Diagnose richtig ist, so wäre das ganze Leben und Dichten eine ppe_329.022
fortgesetzte Selbstbefreiung von dem in jungen Jahren erlittenen Zwang ppe_329.023
gewesen.
ppe_329.024
Belege des positiven Wertes der Karlsschulbildung sind dagegen ppe_329.025
in nachgeschriebenen Kollegheften erhalten, die zeigen, in welchem ppe_329.026
Maße der Hochschulcharakter der Anstalt bereits für Schillers spätere ppe_329.027
historische und ästhetische Schriftstellerei den Grund legte. Ein Vergleich ppe_329.028
mit den eigenen Veröffentlichungen der nicht unbedeutenden ppe_329.029
Lehrkräfte läßt erkennen, daß der Jenaer Professor noch für kleine ppe_329.030
historische Aufsätze seiner „Neuen Thalia“ die Vorlesungen seines ppe_329.031
Lehrers Nast nutzte, während der als engelgleicher Mann verehrte ppe_329.032
Professor Abel ihm ein Fundament ästhetischer Anschauungen vermittelt ppe_329.033
hat, das englische und schottische Grundsätze eklektisch zusammenzog ppe_329.034
und das er noch beim Übergang zur Kantschen Ästhetik ppe_329.035
brauchen konnte. Die neueste Schiller-Biographie von Reinhard Buchwald ppe_329.036
tat recht daran, die Mittlertätigkeit dieses Lehrers auf Grund ppe_329.037
seiner eigenen Schriften in neues Licht zu setzen, während die Nachlese, ppe_329.038
die aus Karlsschulakten noch zu den persönlichen Verhältnissen ppe_329.039
des Eleven Schiller beigebracht werden konnten, das Bild der Anstalt ppe_329.040
und ihres Einflusses nicht mehr wesentlich verändert.
ppe_329.041
Die Gemeinschaftserziehung im Internat, gleichviel ob sie militärisch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/353>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.