Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_327.001
Szenerie seiner Träume. Auf Klopstock hinterließ die Vaterstadt ppe_327.002
als Stammsitz sächsischer Königsmacht weit nachhaltigeren Eindruck, ppe_327.003
als der Humanismus Schulpfortas, der ihn für seine erste Bildungsepoche ppe_327.004
zum "Lehrling der Griechen" stempelte. Es ist bezeichnend, ppe_327.005
daß er später den Schauplatz der Varus-Schlacht in der Nähe ppe_327.006
Quedlinburgs suchte und daß er seinen Bardiet "Hermannsschlacht" ppe_327.007
an Ort und Stelle zwischen den Felsen des Bodetals sich gespielt ppe_327.008
dachte. Wilhelm Raabe wiederum hat geglaubt, daß bei Stadtoldendorf, ppe_327.009
wo er seine Schulzeit verbrachte, in den Waldhöhen des Ith der ppe_327.010
"Campus Idistavisus" des Tacitus zu finden sei, und das nahegelegene ppe_327.011
Odfeld, in dem er ein "Odinsfeld" sah, hat er als Schicksalslandschaft ppe_327.012
nicht nur zum Schauplatz, sondern geradezu zum Helden einer seiner ppe_327.013
großen historischen Erzählungen gemacht.

ppe_327.014
Die altehrwürdige Herzogsstadt Heinrichs des Löwen, die Raabe ppe_327.015
sich später als Alterssitz aussuchte, konnte wiederum die beiden ppe_327.016
Frauen unserer Zeit, die im Geschichtsroman ihr Stärkstes geleistet ppe_327.017
haben, schon mit den ersten Kindheitseindrücken auf geschichtliche ppe_327.018
Weltbetrachtung lenken: Ricarda Huch und Ina Seidel. Die zweite ppe_327.019
hat bekannt, daß das Deutschland der alten Kaiser und Herzöge, der ppe_327.020
grauen Burgen und Dome, der großen Ströme und Waldgebirge, der ppe_327.021
bunten Bauern- und Bürgerkultur und jener immer noch spürbaren ppe_327.022
Tradition der Verbundenheit mit dem heiligen römischen Reich ihr ppe_327.023
ebenso wirklich wie unwirklich war: "Ich lebte in ihm und aus ihm ppe_327.024
wie ein Baum aus seinem Erdreich, der auch nicht weiß, welche Kräfte ppe_327.025
sein Wachstum speisen."

ppe_327.026
Von Walter Scott aber, dem Neubegründer des historischen Romans, ppe_327.027
hören wir, daß er schon als Kind in den Schlössern seiner Heimat ppe_327.028
zwischen alten Tapeten und Ahnenporträts wundersame Nerveneindrücke ppe_327.029
hatte. "Die Vorstellung von mittelalterlichen Gewaltwesen und ppe_327.030
Aberglauben erfüllte ihn mit einer Furcht, die etwas Ansteckendes ppe_327.031
hatte."

ppe_327.032
Wo Denken und Dichten in der Gestaltung geschichtlicher Stoffe ppe_327.033
ihr Feld finden, pflegt der Keim schon in frühen Kindheitserlebnissen ppe_327.034
zu liegen. Wenn ererbter geschichtlicher Sinn, wie z. B. bei Theodor ppe_327.035
Fontane, außerdem durch den Vater lebendige Förderung erfährt, so ppe_327.036
gehen wir von Anlage und Umweltanpassung bereits zu den Bildungseinflüssen ppe_327.037
weiter. Dazwischen liegt, was an Mythen, Sagen, Märchen ppe_327.038
und Liedern der Heimat mit der Landschaft verbunden ist und zugetragen, ppe_327.039
zugeraunt und zugesungen wird. Die gruseligen Geschichten, ppe_327.040
die der kleine Grillparzer von Mägden erzählt bekam, die schreckerregende ppe_327.041
Ballade von der "Großmutter Schlangenköchin", die die

ppe_327.001
Szenerie seiner Träume. Auf Klopstock hinterließ die Vaterstadt ppe_327.002
als Stammsitz sächsischer Königsmacht weit nachhaltigeren Eindruck, ppe_327.003
als der Humanismus Schulpfortas, der ihn für seine erste Bildungsepoche ppe_327.004
zum „Lehrling der Griechen“ stempelte. Es ist bezeichnend, ppe_327.005
daß er später den Schauplatz der Varus-Schlacht in der Nähe ppe_327.006
Quedlinburgs suchte und daß er seinen Bardiet „Hermannsschlacht“ ppe_327.007
an Ort und Stelle zwischen den Felsen des Bodetals sich gespielt ppe_327.008
dachte. Wilhelm Raabe wiederum hat geglaubt, daß bei Stadtoldendorf, ppe_327.009
wo er seine Schulzeit verbrachte, in den Waldhöhen des Ith der ppe_327.010
„Campus Idistavisus“ des Tacitus zu finden sei, und das nahegelegene ppe_327.011
Odfeld, in dem er ein „Odinsfeld“ sah, hat er als Schicksalslandschaft ppe_327.012
nicht nur zum Schauplatz, sondern geradezu zum Helden einer seiner ppe_327.013
großen historischen Erzählungen gemacht.

ppe_327.014
Die altehrwürdige Herzogsstadt Heinrichs des Löwen, die Raabe ppe_327.015
sich später als Alterssitz aussuchte, konnte wiederum die beiden ppe_327.016
Frauen unserer Zeit, die im Geschichtsroman ihr Stärkstes geleistet ppe_327.017
haben, schon mit den ersten Kindheitseindrücken auf geschichtliche ppe_327.018
Weltbetrachtung lenken: Ricarda Huch und Ina Seidel. Die zweite ppe_327.019
hat bekannt, daß das Deutschland der alten Kaiser und Herzöge, der ppe_327.020
grauen Burgen und Dome, der großen Ströme und Waldgebirge, der ppe_327.021
bunten Bauern- und Bürgerkultur und jener immer noch spürbaren ppe_327.022
Tradition der Verbundenheit mit dem heiligen römischen Reich ihr ppe_327.023
ebenso wirklich wie unwirklich war: „Ich lebte in ihm und aus ihm ppe_327.024
wie ein Baum aus seinem Erdreich, der auch nicht weiß, welche Kräfte ppe_327.025
sein Wachstum speisen.“

ppe_327.026
Von Walter Scott aber, dem Neubegründer des historischen Romans, ppe_327.027
hören wir, daß er schon als Kind in den Schlössern seiner Heimat ppe_327.028
zwischen alten Tapeten und Ahnenporträts wundersame Nerveneindrücke ppe_327.029
hatte. „Die Vorstellung von mittelalterlichen Gewaltwesen und ppe_327.030
Aberglauben erfüllte ihn mit einer Furcht, die etwas Ansteckendes ppe_327.031
hatte.“

ppe_327.032
Wo Denken und Dichten in der Gestaltung geschichtlicher Stoffe ppe_327.033
ihr Feld finden, pflegt der Keim schon in frühen Kindheitserlebnissen ppe_327.034
zu liegen. Wenn ererbter geschichtlicher Sinn, wie z. B. bei Theodor ppe_327.035
Fontane, außerdem durch den Vater lebendige Förderung erfährt, so ppe_327.036
gehen wir von Anlage und Umweltanpassung bereits zu den Bildungseinflüssen ppe_327.037
weiter. Dazwischen liegt, was an Mythen, Sagen, Märchen ppe_327.038
und Liedern der Heimat mit der Landschaft verbunden ist und zugetragen, ppe_327.039
zugeraunt und zugesungen wird. Die gruseligen Geschichten, ppe_327.040
die der kleine Grillparzer von Mägden erzählt bekam, die schreckerregende ppe_327.041
Ballade von der „Großmutter Schlangenköchin“, die die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0351" n="327"/><lb n="ppe_327.001"/>
Szenerie seiner Träume. Auf Klopstock hinterließ die Vaterstadt <lb n="ppe_327.002"/>
als Stammsitz sächsischer Königsmacht weit nachhaltigeren Eindruck, <lb n="ppe_327.003"/>
als der Humanismus Schulpfortas, der ihn für seine erste Bildungsepoche <lb n="ppe_327.004"/>
zum &#x201E;Lehrling der Griechen&#x201C; stempelte. Es ist bezeichnend, <lb n="ppe_327.005"/>
daß er später den Schauplatz der Varus-Schlacht in der Nähe <lb n="ppe_327.006"/>
Quedlinburgs suchte und daß er seinen Bardiet &#x201E;Hermannsschlacht&#x201C; <lb n="ppe_327.007"/>
an Ort und Stelle zwischen den Felsen des Bodetals sich gespielt <lb n="ppe_327.008"/>
dachte. Wilhelm Raabe wiederum hat geglaubt, daß bei Stadtoldendorf, <lb n="ppe_327.009"/>
wo er seine Schulzeit verbrachte, in den Waldhöhen des Ith der <lb n="ppe_327.010"/>
&#x201E;Campus Idistavisus&#x201C; des Tacitus zu finden sei, und das nahegelegene <lb n="ppe_327.011"/>
Odfeld, in dem er ein &#x201E;Odinsfeld&#x201C; sah, hat er als Schicksalslandschaft <lb n="ppe_327.012"/>
nicht nur zum Schauplatz, sondern geradezu zum Helden einer seiner <lb n="ppe_327.013"/>
großen historischen Erzählungen gemacht.</p>
              <p><lb n="ppe_327.014"/>
Die altehrwürdige Herzogsstadt Heinrichs des Löwen, die Raabe <lb n="ppe_327.015"/>
sich später als Alterssitz aussuchte, konnte wiederum die beiden <lb n="ppe_327.016"/>
Frauen unserer Zeit, die im Geschichtsroman ihr Stärkstes geleistet <lb n="ppe_327.017"/>
haben, schon mit den ersten Kindheitseindrücken auf geschichtliche <lb n="ppe_327.018"/>
Weltbetrachtung lenken: Ricarda Huch und Ina Seidel. Die zweite <lb n="ppe_327.019"/>
hat bekannt, daß das Deutschland der alten Kaiser und Herzöge, der <lb n="ppe_327.020"/>
grauen Burgen und Dome, der großen Ströme und Waldgebirge, der <lb n="ppe_327.021"/>
bunten Bauern- und Bürgerkultur und jener immer noch spürbaren <lb n="ppe_327.022"/>
Tradition der Verbundenheit mit dem heiligen römischen Reich ihr <lb n="ppe_327.023"/>
ebenso wirklich wie unwirklich war: &#x201E;Ich lebte in ihm und aus ihm <lb n="ppe_327.024"/>
wie ein Baum aus seinem Erdreich, der auch nicht weiß, welche Kräfte <lb n="ppe_327.025"/>
sein Wachstum speisen.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_327.026"/>
Von Walter Scott aber, dem Neubegründer des historischen Romans, <lb n="ppe_327.027"/>
hören wir, daß er schon als Kind in den Schlössern seiner Heimat <lb n="ppe_327.028"/>
zwischen alten Tapeten und Ahnenporträts wundersame Nerveneindrücke <lb n="ppe_327.029"/>
hatte. &#x201E;Die Vorstellung von mittelalterlichen Gewaltwesen und <lb n="ppe_327.030"/>
Aberglauben erfüllte ihn mit einer Furcht, die etwas Ansteckendes <lb n="ppe_327.031"/>
hatte.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_327.032"/>
Wo Denken und Dichten in der Gestaltung geschichtlicher Stoffe <lb n="ppe_327.033"/>
ihr Feld finden, pflegt der Keim schon in frühen Kindheitserlebnissen <lb n="ppe_327.034"/>
zu liegen. Wenn ererbter geschichtlicher Sinn, wie z. B. bei Theodor <lb n="ppe_327.035"/>
Fontane, außerdem durch den Vater lebendige Förderung erfährt, so <lb n="ppe_327.036"/>
gehen wir von Anlage und Umweltanpassung bereits zu den Bildungseinflüssen <lb n="ppe_327.037"/>
weiter. Dazwischen liegt, was an Mythen, Sagen, Märchen <lb n="ppe_327.038"/>
und Liedern der Heimat mit der Landschaft verbunden ist und zugetragen, <lb n="ppe_327.039"/>
zugeraunt und zugesungen wird. Die gruseligen Geschichten, <lb n="ppe_327.040"/>
die der kleine Grillparzer von Mägden erzählt bekam, die schreckerregende <lb n="ppe_327.041"/>
Ballade von der &#x201E;Großmutter Schlangenköchin&#x201C;, die die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0351] ppe_327.001 Szenerie seiner Träume. Auf Klopstock hinterließ die Vaterstadt ppe_327.002 als Stammsitz sächsischer Königsmacht weit nachhaltigeren Eindruck, ppe_327.003 als der Humanismus Schulpfortas, der ihn für seine erste Bildungsepoche ppe_327.004 zum „Lehrling der Griechen“ stempelte. Es ist bezeichnend, ppe_327.005 daß er später den Schauplatz der Varus-Schlacht in der Nähe ppe_327.006 Quedlinburgs suchte und daß er seinen Bardiet „Hermannsschlacht“ ppe_327.007 an Ort und Stelle zwischen den Felsen des Bodetals sich gespielt ppe_327.008 dachte. Wilhelm Raabe wiederum hat geglaubt, daß bei Stadtoldendorf, ppe_327.009 wo er seine Schulzeit verbrachte, in den Waldhöhen des Ith der ppe_327.010 „Campus Idistavisus“ des Tacitus zu finden sei, und das nahegelegene ppe_327.011 Odfeld, in dem er ein „Odinsfeld“ sah, hat er als Schicksalslandschaft ppe_327.012 nicht nur zum Schauplatz, sondern geradezu zum Helden einer seiner ppe_327.013 großen historischen Erzählungen gemacht. ppe_327.014 Die altehrwürdige Herzogsstadt Heinrichs des Löwen, die Raabe ppe_327.015 sich später als Alterssitz aussuchte, konnte wiederum die beiden ppe_327.016 Frauen unserer Zeit, die im Geschichtsroman ihr Stärkstes geleistet ppe_327.017 haben, schon mit den ersten Kindheitseindrücken auf geschichtliche ppe_327.018 Weltbetrachtung lenken: Ricarda Huch und Ina Seidel. Die zweite ppe_327.019 hat bekannt, daß das Deutschland der alten Kaiser und Herzöge, der ppe_327.020 grauen Burgen und Dome, der großen Ströme und Waldgebirge, der ppe_327.021 bunten Bauern- und Bürgerkultur und jener immer noch spürbaren ppe_327.022 Tradition der Verbundenheit mit dem heiligen römischen Reich ihr ppe_327.023 ebenso wirklich wie unwirklich war: „Ich lebte in ihm und aus ihm ppe_327.024 wie ein Baum aus seinem Erdreich, der auch nicht weiß, welche Kräfte ppe_327.025 sein Wachstum speisen.“ ppe_327.026 Von Walter Scott aber, dem Neubegründer des historischen Romans, ppe_327.027 hören wir, daß er schon als Kind in den Schlössern seiner Heimat ppe_327.028 zwischen alten Tapeten und Ahnenporträts wundersame Nerveneindrücke ppe_327.029 hatte. „Die Vorstellung von mittelalterlichen Gewaltwesen und ppe_327.030 Aberglauben erfüllte ihn mit einer Furcht, die etwas Ansteckendes ppe_327.031 hatte.“ ppe_327.032 Wo Denken und Dichten in der Gestaltung geschichtlicher Stoffe ppe_327.033 ihr Feld finden, pflegt der Keim schon in frühen Kindheitserlebnissen ppe_327.034 zu liegen. Wenn ererbter geschichtlicher Sinn, wie z. B. bei Theodor ppe_327.035 Fontane, außerdem durch den Vater lebendige Förderung erfährt, so ppe_327.036 gehen wir von Anlage und Umweltanpassung bereits zu den Bildungseinflüssen ppe_327.037 weiter. Dazwischen liegt, was an Mythen, Sagen, Märchen ppe_327.038 und Liedern der Heimat mit der Landschaft verbunden ist und zugetragen, ppe_327.039 zugeraunt und zugesungen wird. Die gruseligen Geschichten, ppe_327.040 die der kleine Grillparzer von Mägden erzählt bekam, die schreckerregende ppe_327.041 Ballade von der „Großmutter Schlangenköchin“, die die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/351
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/351>, abgerufen am 25.11.2024.