Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_011.001
v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung ppe_011.002
einer unmöglichen Aufgabe.

ppe_011.003
Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung ppe_011.004
der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung ppe_011.005
gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer ppe_011.006
nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit ppe_011.007
und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr ppe_011.008
oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht ppe_011.009
durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen ppe_011.010
eine verfälschende Färbung mit sich bringt.

ppe_011.011
Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur ppe_011.012
zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen ppe_011.013
Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. ppe_011.014
Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen ppe_011.015
tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der ppe_011.016
gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr ppe_011.017
Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. ppe_011.018
Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit ppe_011.019
eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten ppe_011.020
zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein ppe_011.021
geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen ppe_011.022
eine Literaturgeschichte des "Als ob". Man lese, man ppe_011.023
studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte ppe_011.024
zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der ppe_011.025
Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund ppe_011.026
steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. ppe_011.027
Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen ppe_011.028
Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens ppe_011.029
verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich ppe_011.030
ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der ppe_011.031
wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner ppe_011.032
Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit ppe_011.033
haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht ppe_011.034
werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit ppe_011.035
verschrieben sein.

ppe_011.036
Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung ppe_011.037
allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, ppe_011.038
Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, ppe_011.039
Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. ppe_011.040
Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches ppe_011.041
Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit

ppe_011.001
v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung ppe_011.002
einer unmöglichen Aufgabe.

ppe_011.003
Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung ppe_011.004
der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung ppe_011.005
gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer ppe_011.006
nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit ppe_011.007
und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr ppe_011.008
oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht ppe_011.009
durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen ppe_011.010
eine verfälschende Färbung mit sich bringt.

ppe_011.011
Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur ppe_011.012
zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen ppe_011.013
Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. ppe_011.014
Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen ppe_011.015
tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der ppe_011.016
gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr ppe_011.017
Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. ppe_011.018
Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit ppe_011.019
eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten ppe_011.020
zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein ppe_011.021
geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen ppe_011.022
eine Literaturgeschichte des „Als ob“. Man lese, man ppe_011.023
studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte ppe_011.024
zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der ppe_011.025
Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund ppe_011.026
steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. ppe_011.027
Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen ppe_011.028
Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens ppe_011.029
verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich ppe_011.030
ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der ppe_011.031
wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner ppe_011.032
Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit ppe_011.033
haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht ppe_011.034
werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit ppe_011.035
verschrieben sein.

ppe_011.036
Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung ppe_011.037
allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, ppe_011.038
Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, ppe_011.039
Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. ppe_011.040
Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches ppe_011.041
Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="11"/><lb n="ppe_011.001"/>
v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung <lb n="ppe_011.002"/>
einer unmöglichen Aufgabe.</p>
            <p><lb n="ppe_011.003"/>
Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung <lb n="ppe_011.004"/>
der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung <lb n="ppe_011.005"/>
gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer <lb n="ppe_011.006"/>
nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit <lb n="ppe_011.007"/>
und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr <lb n="ppe_011.008"/>
oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht <lb n="ppe_011.009"/>
durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen <lb n="ppe_011.010"/>
eine verfälschende Färbung mit sich bringt.</p>
            <p><lb n="ppe_011.011"/>
Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur <lb n="ppe_011.012"/>
zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen <lb n="ppe_011.013"/>
Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. <lb n="ppe_011.014"/>
Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen <lb n="ppe_011.015"/>
tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der <lb n="ppe_011.016"/>
gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr <lb n="ppe_011.017"/>
Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. <lb n="ppe_011.018"/>
Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit <lb n="ppe_011.019"/>
eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten <lb n="ppe_011.020"/>
zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein <lb n="ppe_011.021"/>
geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen <lb n="ppe_011.022"/>
eine Literaturgeschichte des &#x201E;Als ob&#x201C;. Man lese, man <lb n="ppe_011.023"/>
studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte <lb n="ppe_011.024"/>
zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der <lb n="ppe_011.025"/>
Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund <lb n="ppe_011.026"/>
steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. <lb n="ppe_011.027"/>
Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen <lb n="ppe_011.028"/>
Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens <lb n="ppe_011.029"/>
verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich <lb n="ppe_011.030"/>
ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der <lb n="ppe_011.031"/>
wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner <lb n="ppe_011.032"/>
Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit <lb n="ppe_011.033"/>
haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht <lb n="ppe_011.034"/>
werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit <lb n="ppe_011.035"/>
verschrieben sein.</p>
            <p><lb n="ppe_011.036"/>
Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung <lb n="ppe_011.037"/>
allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, <lb n="ppe_011.038"/>
Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, <lb n="ppe_011.039"/>
Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. <lb n="ppe_011.040"/>
Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches <lb n="ppe_011.041"/>
Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0035] ppe_011.001 v. Humboldt bezeichnete alles Übersetzen als Versuch zur Lösung ppe_011.002 einer unmöglichen Aufgabe. ppe_011.003 Wenn ästhetische Kritik, ideelle Deutung der Probleme, Beobachtung ppe_011.004 der Technik und des Stils sowie vergleichende Betrachtung ppe_011.005 gegenüber Übersetzungswerken ihres Amtes walten, so kann es immer ppe_011.006 nur mit dem Vorbehalte geschehen, daß zwischen der Ursprünglichkeit ppe_011.007 und dem Betrachter ein fremdes Mittlertum steht, ein mehr ppe_011.008 oder weniger durchsichtiger Schleier, dessen Dämpfung vielleicht ppe_011.009 durch grellere Beleuchtung aufgehoben wird, der aber notgedrungen ppe_011.010 eine verfälschende Färbung mit sich bringt. ppe_011.011 Wir wiederholen: alle Literaturgeschichte hat es mit Nationalliteratur ppe_011.012 zu tun; sie hat entweder auf dem vaterländischen ppe_011.013 Boden oder innerhalb eines bestimmten Kulturkreises einzusetzen. ppe_011.014 Trotz dieser Beschränkung darf sie keine Scheuklappen ppe_011.015 tragen; sie hat das Auge nicht zu verschließen vor der ppe_011.016 gleichartigen Arbeit, die auf anderen Gebieten geleistet wird. Ihr ppe_011.017 Blickfeld muß viel weiter sein als ihr begrenztes Arbeitsgebiet. ppe_011.018 Isolierung würde geistige Verarmung bedeuten. Die ideelle Möglichkeit ppe_011.019 eines Zusammenschlusses der verschiedenen Literaturgeschichten ppe_011.020 zu einer Gesamtschau, die dann allerdings nicht mehr rein ppe_011.021 geschichtlich sein kann, bleibt im Auge zu behalten. Das wäre gewissermaßen ppe_011.022 eine Literaturgeschichte des „Als ob“. Man lese, man ppe_011.023 studiere, man forsche, man stelle dar, als ob eine universale Literaturgeschichte ppe_011.024 zu schaffen sei. Das imaginäre Ziel, das wie der ppe_011.025 Blickpunkt einer ins Unendliche führenden Perspektive im Hintergrund ppe_011.026 steht, beherrsche von allen Standorten aus die Einzelforschung. ppe_011.027 Sie hat sich einzuordnen einem System, das den strategischen ppe_011.028 Grundsatz des Getrenntmarschierens und Vereintschlagens ppe_011.029 verkörpert, das in seinen Signalen allen am Werk Befindlichen verständlich ppe_011.030 ist, das Generalbaß, Harmonielehre und Notenschrift der ppe_011.031 wissenschaftlichen Komposition bedeutet. Dieses System muß seiner ppe_011.032 Idee nach allgemeine Literaturwissenschaft heißen; es muß Gültigkeit ppe_011.033 haben für das Nächste wie das Fernste, muß jedem einzelnen gerecht ppe_011.034 werden und darüber hinaus der Dichtung in ihrer höchsten Ganzheit ppe_011.035 verschrieben sein. ppe_011.036 Keine Wissenschaft ist ohne Forschung denkbar; aber Forschung ppe_011.037 allein macht nicht die ganze Wissenschaft aus. Man muß auch Bildung, ppe_011.038 Darstellung, Kritik und Lehre dazu rechnen, die Voraussetzung, ppe_011.039 Begleitung, Richtung und Auswertung der Forschung bedeuten. ppe_011.040 Ohne den Hintergrund weltliterarischer Umschau, ohne ästhetisches ppe_011.041 Urteil, ohne künstlerischen Sinn und Gestaltungskraft, ohne Klarheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/35
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/35>, abgerufen am 18.04.2024.