Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_312.001
gerade Goethe in einer für frühere Jahrhunderte kaum denkbaren ppe_312.002
Weise wirklicher Erlebnisdichter. Aber sein Leben ist in der Dichtung ppe_312.003
Symbol geworden, und wenn er von seinen Gelegenheitsgedichten ppe_312.004
sagte, sie seien alle durch die Wirklichkeit angeregt und hätten darin ppe_312.005
Grund und Boden, so heißt es ein anderes Mal von den "Wahlverwandtschaften", ppe_312.006
alles sei darin erlebt, aber nichts so dargestellt, wie ppe_312.007
es erlebt worden sei. Diese Äußerungen führen zu dem Unterschied ppe_312.008
von Leben und Erleben, der im zweiten Hauptteil dieses Buches zu ppe_312.009
besprechen ist.

ppe_312.010
Schon die Zeitgenossen haben Goethes Dichtung falsch verstanden; ppe_312.011
sie haben Berichtigungen des "Werther" verfaßt, weil sie ihn als ppe_312.012
Schlüsselroman lasen und das Schicksal des Selbstmörders Jerusalem ppe_312.013
wiedergegeben glaubten, oder sie waren gekränkt, weil sie, wie Lottes ppe_312.014
Bräutigam Kestner, ihr eigenes entstelltes Bild am Pranger sahen. Unmittelbare ppe_312.015
Wirklichkeitsspiegelung ist im "Werther" weniger bei den ppe_312.016
menschlichen Verhältnissen zu finden, als in den Naturerlebnissen, für ppe_312.017
deren Niederschlag vielleicht die echten Briefe Goethes an Merck Verwendung ppe_312.018
fanden.

ppe_312.019
Wohl gibt es Romane autobiographischen Gehaltes, wie "Anton ppe_312.020
Reiser", "Lucinde", "Der grüne Heinrich" oder in neuerer Zeit Liliencrons ppe_312.021
"Leben und Lüge", Schaffners "Johannes" und "Der kleine Held" ppe_312.022
von W. v. Molo, die zwar nicht durchweg, aber doch in bestimmten ppe_312.023
Partien als Darstellung eigener Lebenslage oder als Jugenderinnerung ppe_312.024
aufzufassen sind. Die Liebe Heinrichs zu Anna kann man, nachdem ppe_312.025
Hunziker alle Übereinstimmungen in Glattfelden festgestellt hat, zur ppe_312.026
Lebensgeschichte Gottfried Kellers rechnen, so wie die "Bekenntnisse ppe_312.027
eines Ungeschickten" zu der Friedrich Schlegels. So hatte wohl auch ppe_312.028
der Gotthelf-Biograph Walter Muschg recht, wenn er aus den verhüllt ppe_312.029
autobiographischen Romanen "Bauernspiegel" und "Leiden und Freuden ppe_312.030
eines Schulmeisters" mancherlei zur Aufhellung des inneren Lebens ppe_312.031
von Bitzius verwertete, zumal dieser selbst in einem Brief verraten ppe_312.032
hatte, wie sehr die unterdrückte Natur der Käser und Jeremias ppe_312.033
einer inneren Lage des Verfassers entsprach. Mit mehr kritischer Vorsicht ppe_312.034
sind indiskrete Abrechnungen wie George Sands "Elle et lui" oder ppe_312.035
d'Annunzios "Fuoco" zu betrachten, in denen unter ein erlebtes Liebesverhältnis ppe_312.036
ein nicht unvoreingenommener Schlußstrich gemacht ppe_312.037
wird.

ppe_312.038
Als Theoretiker der biographischen Darstellung redete Muschg in ppe_312.039
der oben erwähnten Abhandlung auch der Anekdote das Wort, weil ppe_312.040
sie der eigentliche Träger der Symbolik sei: "Sie zeugt, wenn auch ppe_312.041
schwach und meist durch das Auge Dritter gesehen, von der sagen-

ppe_312.001
gerade Goethe in einer für frühere Jahrhunderte kaum denkbaren ppe_312.002
Weise wirklicher Erlebnisdichter. Aber sein Leben ist in der Dichtung ppe_312.003
Symbol geworden, und wenn er von seinen Gelegenheitsgedichten ppe_312.004
sagte, sie seien alle durch die Wirklichkeit angeregt und hätten darin ppe_312.005
Grund und Boden, so heißt es ein anderes Mal von den „Wahlverwandtschaften“, ppe_312.006
alles sei darin erlebt, aber nichts so dargestellt, wie ppe_312.007
es erlebt worden sei. Diese Äußerungen führen zu dem Unterschied ppe_312.008
von Leben und Erleben, der im zweiten Hauptteil dieses Buches zu ppe_312.009
besprechen ist.

ppe_312.010
Schon die Zeitgenossen haben Goethes Dichtung falsch verstanden; ppe_312.011
sie haben Berichtigungen des „Werther“ verfaßt, weil sie ihn als ppe_312.012
Schlüsselroman lasen und das Schicksal des Selbstmörders Jerusalem ppe_312.013
wiedergegeben glaubten, oder sie waren gekränkt, weil sie, wie Lottes ppe_312.014
Bräutigam Kestner, ihr eigenes entstelltes Bild am Pranger sahen. Unmittelbare ppe_312.015
Wirklichkeitsspiegelung ist im „Werther“ weniger bei den ppe_312.016
menschlichen Verhältnissen zu finden, als in den Naturerlebnissen, für ppe_312.017
deren Niederschlag vielleicht die echten Briefe Goethes an Merck Verwendung ppe_312.018
fanden.

ppe_312.019
Wohl gibt es Romane autobiographischen Gehaltes, wie „Anton ppe_312.020
Reiser“, „Lucinde“, „Der grüne Heinrich“ oder in neuerer Zeit Liliencrons ppe_312.021
„Leben und Lüge“, Schaffners „Johannes“ und „Der kleine Held“ ppe_312.022
von W. v. Molo, die zwar nicht durchweg, aber doch in bestimmten ppe_312.023
Partien als Darstellung eigener Lebenslage oder als Jugenderinnerung ppe_312.024
aufzufassen sind. Die Liebe Heinrichs zu Anna kann man, nachdem ppe_312.025
Hunziker alle Übereinstimmungen in Glattfelden festgestellt hat, zur ppe_312.026
Lebensgeschichte Gottfried Kellers rechnen, so wie die „Bekenntnisse ppe_312.027
eines Ungeschickten“ zu der Friedrich Schlegels. So hatte wohl auch ppe_312.028
der Gotthelf-Biograph Walter Muschg recht, wenn er aus den verhüllt ppe_312.029
autobiographischen Romanen „Bauernspiegel“ und „Leiden und Freuden ppe_312.030
eines Schulmeisters“ mancherlei zur Aufhellung des inneren Lebens ppe_312.031
von Bitzius verwertete, zumal dieser selbst in einem Brief verraten ppe_312.032
hatte, wie sehr die unterdrückte Natur der Käser und Jeremias ppe_312.033
einer inneren Lage des Verfassers entsprach. Mit mehr kritischer Vorsicht ppe_312.034
sind indiskrete Abrechnungen wie George Sands „Elle et lui“ oder ppe_312.035
d'Annunzios „Fuoco“ zu betrachten, in denen unter ein erlebtes Liebesverhältnis ppe_312.036
ein nicht unvoreingenommener Schlußstrich gemacht ppe_312.037
wird.

ppe_312.038
Als Theoretiker der biographischen Darstellung redete Muschg in ppe_312.039
der oben erwähnten Abhandlung auch der Anekdote das Wort, weil ppe_312.040
sie der eigentliche Träger der Symbolik sei: „Sie zeugt, wenn auch ppe_312.041
schwach und meist durch das Auge Dritter gesehen, von der sagen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0336" n="312"/><lb n="ppe_312.001"/>
gerade Goethe in einer für frühere Jahrhunderte kaum denkbaren <lb n="ppe_312.002"/>
Weise wirklicher Erlebnisdichter. Aber sein Leben ist in der Dichtung <lb n="ppe_312.003"/>
Symbol geworden, und wenn er von seinen Gelegenheitsgedichten <lb n="ppe_312.004"/>
sagte, sie seien alle durch die Wirklichkeit angeregt und hätten darin <lb n="ppe_312.005"/>
Grund und Boden, so heißt es ein anderes Mal von den &#x201E;Wahlverwandtschaften&#x201C;, <lb n="ppe_312.006"/>
alles sei darin erlebt, aber nichts so dargestellt, wie <lb n="ppe_312.007"/>
es erlebt worden sei. Diese Äußerungen führen zu dem Unterschied <lb n="ppe_312.008"/>
von Leben und Erleben, der im zweiten Hauptteil dieses Buches zu <lb n="ppe_312.009"/>
besprechen ist.</p>
              <p><lb n="ppe_312.010"/>
Schon die Zeitgenossen haben Goethes Dichtung falsch verstanden; <lb n="ppe_312.011"/>
sie haben Berichtigungen des &#x201E;Werther&#x201C; verfaßt, weil sie ihn als <lb n="ppe_312.012"/>
Schlüsselroman lasen und das Schicksal des Selbstmörders Jerusalem <lb n="ppe_312.013"/>
wiedergegeben glaubten, oder sie waren gekränkt, weil sie, wie Lottes <lb n="ppe_312.014"/>
Bräutigam Kestner, ihr eigenes entstelltes Bild am Pranger sahen. Unmittelbare <lb n="ppe_312.015"/>
Wirklichkeitsspiegelung ist im &#x201E;Werther&#x201C; weniger bei den <lb n="ppe_312.016"/>
menschlichen Verhältnissen zu finden, als in den Naturerlebnissen, für <lb n="ppe_312.017"/>
deren Niederschlag vielleicht die echten Briefe Goethes an Merck Verwendung <lb n="ppe_312.018"/>
fanden.</p>
              <p><lb n="ppe_312.019"/>
Wohl gibt es Romane autobiographischen Gehaltes, wie &#x201E;Anton <lb n="ppe_312.020"/>
Reiser&#x201C;, &#x201E;Lucinde&#x201C;, &#x201E;Der grüne Heinrich&#x201C; oder in neuerer Zeit Liliencrons <lb n="ppe_312.021"/>
&#x201E;Leben und Lüge&#x201C;, Schaffners &#x201E;Johannes&#x201C; und &#x201E;Der kleine Held&#x201C; <lb n="ppe_312.022"/>
von W. v. Molo, die zwar nicht durchweg, aber doch in bestimmten <lb n="ppe_312.023"/>
Partien als Darstellung eigener Lebenslage oder als Jugenderinnerung <lb n="ppe_312.024"/>
aufzufassen sind. Die Liebe Heinrichs zu Anna kann man, nachdem <lb n="ppe_312.025"/>
Hunziker alle Übereinstimmungen in Glattfelden festgestellt hat, zur <lb n="ppe_312.026"/>
Lebensgeschichte Gottfried Kellers rechnen, so wie die &#x201E;Bekenntnisse <lb n="ppe_312.027"/>
eines Ungeschickten&#x201C; zu der Friedrich Schlegels. So hatte wohl auch <lb n="ppe_312.028"/>
der Gotthelf-Biograph Walter Muschg recht, wenn er aus den verhüllt <lb n="ppe_312.029"/>
autobiographischen Romanen &#x201E;Bauernspiegel&#x201C; und &#x201E;Leiden und Freuden <lb n="ppe_312.030"/>
eines Schulmeisters&#x201C; mancherlei zur Aufhellung des inneren Lebens <lb n="ppe_312.031"/>
von Bitzius verwertete, zumal dieser selbst in einem Brief verraten <lb n="ppe_312.032"/>
hatte, wie sehr die unterdrückte Natur der Käser und Jeremias <lb n="ppe_312.033"/>
einer inneren Lage des Verfassers entsprach. Mit mehr kritischer Vorsicht <lb n="ppe_312.034"/>
sind indiskrete Abrechnungen wie George Sands &#x201E;Elle et lui&#x201C; oder <lb n="ppe_312.035"/>
d'Annunzios &#x201E;Fuoco&#x201C; zu betrachten, in denen unter ein erlebtes Liebesverhältnis <lb n="ppe_312.036"/>
ein nicht unvoreingenommener Schlußstrich gemacht <lb n="ppe_312.037"/>
wird.</p>
              <p><lb n="ppe_312.038"/>
Als Theoretiker der biographischen Darstellung redete Muschg in <lb n="ppe_312.039"/>
der oben erwähnten Abhandlung auch der Anekdote das Wort, weil <lb n="ppe_312.040"/>
sie der eigentliche Träger der Symbolik sei: &#x201E;Sie zeugt, wenn auch <lb n="ppe_312.041"/>
schwach und meist durch das Auge Dritter gesehen, von der sagen-
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0336] ppe_312.001 gerade Goethe in einer für frühere Jahrhunderte kaum denkbaren ppe_312.002 Weise wirklicher Erlebnisdichter. Aber sein Leben ist in der Dichtung ppe_312.003 Symbol geworden, und wenn er von seinen Gelegenheitsgedichten ppe_312.004 sagte, sie seien alle durch die Wirklichkeit angeregt und hätten darin ppe_312.005 Grund und Boden, so heißt es ein anderes Mal von den „Wahlverwandtschaften“, ppe_312.006 alles sei darin erlebt, aber nichts so dargestellt, wie ppe_312.007 es erlebt worden sei. Diese Äußerungen führen zu dem Unterschied ppe_312.008 von Leben und Erleben, der im zweiten Hauptteil dieses Buches zu ppe_312.009 besprechen ist. ppe_312.010 Schon die Zeitgenossen haben Goethes Dichtung falsch verstanden; ppe_312.011 sie haben Berichtigungen des „Werther“ verfaßt, weil sie ihn als ppe_312.012 Schlüsselroman lasen und das Schicksal des Selbstmörders Jerusalem ppe_312.013 wiedergegeben glaubten, oder sie waren gekränkt, weil sie, wie Lottes ppe_312.014 Bräutigam Kestner, ihr eigenes entstelltes Bild am Pranger sahen. Unmittelbare ppe_312.015 Wirklichkeitsspiegelung ist im „Werther“ weniger bei den ppe_312.016 menschlichen Verhältnissen zu finden, als in den Naturerlebnissen, für ppe_312.017 deren Niederschlag vielleicht die echten Briefe Goethes an Merck Verwendung ppe_312.018 fanden. ppe_312.019 Wohl gibt es Romane autobiographischen Gehaltes, wie „Anton ppe_312.020 Reiser“, „Lucinde“, „Der grüne Heinrich“ oder in neuerer Zeit Liliencrons ppe_312.021 „Leben und Lüge“, Schaffners „Johannes“ und „Der kleine Held“ ppe_312.022 von W. v. Molo, die zwar nicht durchweg, aber doch in bestimmten ppe_312.023 Partien als Darstellung eigener Lebenslage oder als Jugenderinnerung ppe_312.024 aufzufassen sind. Die Liebe Heinrichs zu Anna kann man, nachdem ppe_312.025 Hunziker alle Übereinstimmungen in Glattfelden festgestellt hat, zur ppe_312.026 Lebensgeschichte Gottfried Kellers rechnen, so wie die „Bekenntnisse ppe_312.027 eines Ungeschickten“ zu der Friedrich Schlegels. So hatte wohl auch ppe_312.028 der Gotthelf-Biograph Walter Muschg recht, wenn er aus den verhüllt ppe_312.029 autobiographischen Romanen „Bauernspiegel“ und „Leiden und Freuden ppe_312.030 eines Schulmeisters“ mancherlei zur Aufhellung des inneren Lebens ppe_312.031 von Bitzius verwertete, zumal dieser selbst in einem Brief verraten ppe_312.032 hatte, wie sehr die unterdrückte Natur der Käser und Jeremias ppe_312.033 einer inneren Lage des Verfassers entsprach. Mit mehr kritischer Vorsicht ppe_312.034 sind indiskrete Abrechnungen wie George Sands „Elle et lui“ oder ppe_312.035 d'Annunzios „Fuoco“ zu betrachten, in denen unter ein erlebtes Liebesverhältnis ppe_312.036 ein nicht unvoreingenommener Schlußstrich gemacht ppe_312.037 wird. ppe_312.038 Als Theoretiker der biographischen Darstellung redete Muschg in ppe_312.039 der oben erwähnten Abhandlung auch der Anekdote das Wort, weil ppe_312.040 sie der eigentliche Träger der Symbolik sei: „Sie zeugt, wenn auch ppe_312.041 schwach und meist durch das Auge Dritter gesehen, von der sagen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/336
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/336>, abgerufen am 25.11.2024.