Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_294.001
Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift "Das stammhafte ppe_294.002
Gefüge des deutschen Volkes" vorliege.

ppe_294.003
Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr ppe_294.004
ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in ppe_294.005
ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, ppe_294.006
sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat ppe_294.007
Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht ppe_294.008
darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu ppe_294.009
erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die ppe_294.010
Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten ppe_294.011
Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem ppe_294.012
fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten ppe_294.013
Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse ppe_294.014
des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.

ppe_294.015
Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied ppe_294.016
zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender ppe_294.017
Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse ppe_294.018
von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems ppe_294.019
bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der ppe_294.020
Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung ppe_294.021
willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die ppe_294.022
Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige ppe_294.023
Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder ppe_294.024
muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. ppe_294.025
Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht ppe_294.026
zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. ppe_294.027
Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie ppe_294.028
bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen ppe_294.029
Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß ppe_294.030
bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches ppe_294.031
Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann ppe_294.032
seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die ppe_294.033
Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als ppe_294.034
Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert ppe_294.035
als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß ppe_294.036
zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet ppe_294.037
neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen ppe_294.038
Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller ppe_294.039
Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische ppe_294.040
Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten ppe_294.041
Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker

ppe_294.001
Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift „Das stammhafte ppe_294.002
Gefüge des deutschen Volkes“ vorliege.

ppe_294.003
Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr ppe_294.004
ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in ppe_294.005
ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, ppe_294.006
sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat ppe_294.007
Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht ppe_294.008
darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu ppe_294.009
erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die ppe_294.010
Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten ppe_294.011
Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem ppe_294.012
fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten ppe_294.013
Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse ppe_294.014
des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.

ppe_294.015
Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied ppe_294.016
zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender ppe_294.017
Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse ppe_294.018
von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems ppe_294.019
bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der ppe_294.020
Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung ppe_294.021
willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die ppe_294.022
Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige ppe_294.023
Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder ppe_294.024
muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. ppe_294.025
Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht ppe_294.026
zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. ppe_294.027
Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie ppe_294.028
bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen ppe_294.029
Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß ppe_294.030
bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches ppe_294.031
Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann ppe_294.032
seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die ppe_294.033
Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als ppe_294.034
Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert ppe_294.035
als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß ppe_294.036
zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet ppe_294.037
neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen ppe_294.038
Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller ppe_294.039
Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische ppe_294.040
Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten ppe_294.041
Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="294"/><lb n="ppe_294.001"/>
Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift &#x201E;Das stammhafte <lb n="ppe_294.002"/>
Gefüge des deutschen Volkes&#x201C; vorliege.</p>
              <p><lb n="ppe_294.003"/>
Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr <lb n="ppe_294.004"/>
ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in <lb n="ppe_294.005"/>
ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, <lb n="ppe_294.006"/>
sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat <lb n="ppe_294.007"/>
Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht <lb n="ppe_294.008"/>
darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu <lb n="ppe_294.009"/>
erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die <lb n="ppe_294.010"/>
Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten <lb n="ppe_294.011"/>
Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem <lb n="ppe_294.012"/>
fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten <lb n="ppe_294.013"/>
Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse <lb n="ppe_294.014"/>
des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben.</p>
              <p><lb n="ppe_294.015"/>
Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied <lb n="ppe_294.016"/>
zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender <lb n="ppe_294.017"/>
Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse <lb n="ppe_294.018"/>
von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems <lb n="ppe_294.019"/>
bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der <lb n="ppe_294.020"/>
Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung <lb n="ppe_294.021"/>
willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die <lb n="ppe_294.022"/>
Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige <lb n="ppe_294.023"/>
Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder <lb n="ppe_294.024"/>
muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. <lb n="ppe_294.025"/>
Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht <lb n="ppe_294.026"/>
zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. <lb n="ppe_294.027"/>
Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie <lb n="ppe_294.028"/>
bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen <lb n="ppe_294.029"/>
Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß <lb n="ppe_294.030"/>
bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches <lb n="ppe_294.031"/>
Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann <lb n="ppe_294.032"/>
seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die <lb n="ppe_294.033"/>
Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als <lb n="ppe_294.034"/>
Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert <lb n="ppe_294.035"/>
als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß <lb n="ppe_294.036"/>
zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet <lb n="ppe_294.037"/>
neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen <lb n="ppe_294.038"/>
Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller <lb n="ppe_294.039"/>
Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische <lb n="ppe_294.040"/>
Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten <lb n="ppe_294.041"/>
Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0318] ppe_294.001 Quintessenz des Werkes eigentlich in der kleinen Schrift „Das stammhafte ppe_294.002 Gefüge des deutschen Volkes“ vorliege. ppe_294.003 Eine synthetische Betrachtungsweise ist damit gekennzeichnet. Ihr ppe_294.004 ist weniger an der Dichtung gelegen, als an dem Menschen, der sich in ppe_294.005 ihr ausspricht, und im Menschen wird nicht der Dichter gesucht, ppe_294.006 sondern die Stammesseele, deren Sprachrohr er ist. In der Tat hat ppe_294.007 Nadler einmal auf einer Soziologentagung erklärt, es komme nicht ppe_294.008 darauf an, etwas aus den Stämmen herzuleiten, sondern Material zu ppe_294.009 erschließen für die Erkenntnis des Stammesproblems. Indem wir die ppe_294.010 Besprechung dieser Methode den Ordnungen des Raumes im dritten ppe_294.011 Buch zuweisen und die Erörterung der Darstellungsgrundsätze dem ppe_294.012 fünften Buch vorbehalten, müssen wir uns hier zunächst auf den entgegengesetzten ppe_294.013 Standpunkt stellen und fragen, was wir von der Analyse ppe_294.014 des Stammeserbes beim einzelnen Dichter zu erwarten haben. ppe_294.015 Wir begegnen aufs neue dem schon oben beobachteten Unterschied ppe_294.016 zwischen anthropologisch-typisierender und psychologisch-individualisierender ppe_294.017 Zielsetzung. Es ist etwas anderes, ob die Ergebnisse der Einzelanalyse ppe_294.018 von vornherein zu Bausteinen eines allgemeinen Systems ppe_294.019 bestimmt sind oder ob ein fertiges und zuverlässiges System bei der ppe_294.020 Analyse des Einzelnen zur Verfügung steht. Um der Zusammenfassung ppe_294.021 willen muß Nadler viele Ergebnisse der Einzelanalyse übergehen; die ppe_294.022 Zwangslage der Einordnung läßt nicht zu, daß der verschiedenartige ppe_294.023 Blutanteil bei einem Dichter in gleichem Maße zu Recht kommt; jeder ppe_294.024 muß in seinem Paß zu einem bestimmten Stamm Farbe bekennen. ppe_294.025 Selten wird den beiden Faktoren Herkunft und Umwelt ein Gleichgewicht ppe_294.026 zugestanden wie bei dem alemannisierten Rheinfranken Fischart. ppe_294.027 Unter Umständen ist einmal das Landschaftliche ausschlaggebend wie ppe_294.028 bei dem geborenen Hessen Grimmelshausen, dessen Familie thüringischen ppe_294.029 Ursprungs ist und der als Dichter des Schwarzwaldes Anschluß ppe_294.030 bei den Alemannen findet. So entscheidet die Gelegenheit, auf welches ppe_294.031 Feld des Schachbrettes die Figur geschoben wird, und der Meister kann ppe_294.032 seine Partie immer nur um den Preis gewagter Opfer gewinnen. Die ppe_294.033 Figuren haben verschiedene Bewegungsmöglichkeit: die eine kann als ppe_294.034 Bauer nur zu den unmittelbaren Vorfahren rücken; die andere durchquert ppe_294.035 als Läufer das ganze Feld, um an einem fernen Urahnen Anschluß ppe_294.036 zu suchen, die dritte biegt als Springer um die Ecke und findet ppe_294.037 neben der gradlinigen Abstammung eine Bestimmung in der landschaftlichen ppe_294.038 Umgebung; der vierten sind wie der Königin Bewegungen aller ppe_294.039 Art erlaubt. Goethe z. B. vertritt zunächst durchaus das fränkische ppe_294.040 Stammesblut. Da aber die deutsche Klassik in Thüringen ihren angestammten ppe_294.041 Boden hat, bleibt unausgesprochen, ob dem Klassiker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/318
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/318>, abgerufen am 17.05.2024.