Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_273.001
b) Größe:

ppe_273.002
Im ästhetischen Eindruck stellt sich die Größe zunächst als ppe_273.003
ein organisches Verhältnis zwischen den äußeren Proportionen des ppe_273.004
Umfangs und der menschlichen, schicksalhaften oder sogar kosmischen ppe_273.005
und metaphysischen Bedeutung des Gegenstandes dar, wie etwa in ppe_273.006
Dantes "Göttlicher Komödie" oder in Goethes "Faust". Dazu kommt ppe_273.007
Kraft und Reichtum der Darstellung in allen Formen des Sprachausdrucks, ppe_273.008
im Format der Menschengestaltung und der göttlichen Erscheinungen, ppe_273.009
in der Naturbetrachtung und in aller Motivierung des ppe_273.010
Geschehens. -- Die ethische Größe kommt in der Tragweite der ppe_273.011
behandelten sittlichen Probleme und ihrer Lösung zum Ausdruck, wie ppe_273.012
in der Gestaltung der Charaktere und ihrer Motive, im idealistischen ppe_273.013
Wollen, im Pflichtgedanken, in Opferbereitschaft und in der Selbstbehauptung ppe_273.014
des Menschen gegenüber einem unerbittlich waltenden ppe_273.015
Schicksal. -- Die Größe des religiösen Gehaltes beruht auf leidenschaftlicher ppe_273.016
Glaubenskraft und sehnsüchtiger Hingabe, auf unendlichem ppe_273.017
Weltgefühl und metaphysischer Blickrichtung. -- Die Größe ppe_273.018
des Volkhaften liegt in der Bezogenheit des Einzelschicksals auf ppe_273.019
das Ganze, in weiter geschichtlicher Schau, im lebendigen Verantwortungsgefühl ppe_273.020
gegenüber der Gemeinschaft und in bewußter politischer ppe_273.021
Haltung.

ppe_273.022
Auch hier kann der Gesamteindruck absoluter Größe beeinträchtigt ppe_273.023
werden durch Mangel an Gleichgewicht; es können Verzeichnungen ppe_273.024
eintreten durch verhältnismäßige Überbetonung einer bestimmten Wertkategorie, ppe_273.025
z. B. der ethischen Probleme und Gedanken in Schillers ppe_273.026
"Jungfrau von Orleans", wie in den meisten Dramen Hebbels und ppe_273.027
Ibsens, der religiösen Gefühle in Zacharias Werners "Martin Luther", ppe_273.028
des Politischen in Heinrich von Kleists "Hermannsschlacht" und des ppe_273.029
bodenständig Volkhaften im Gegenstück Grabbes. Es kann die ästhetische ppe_273.030
Wirkung darunter leiden, daß die Durchführung in ihrer Gestaltungskraft ppe_273.031
sich dem Gehalt als nicht ebenbürtig erweist wie bei ppe_273.032
der alltäglichen Lustspielhandlung, die um die Ringparabel in Lessings ppe_273.033
"Nathan" herumgelegt ist, oder in Jean Pauls Romanen bei ihrer ppe_273.034
manchmal in Gefühlsseligkeit zerfließenden Breite.

ppe_273.035
Die negativen Werte des Kleinen und Niedrigen offenbaren sich als ppe_273.036
Bedeutungslosigkeit des Vorwurfs und Schwächlichkeit des Ausdrucks ppe_273.037
im Ästhetischen, als menschliche Belanglosigkeit, Gleichgültigkeit, ppe_273.038
Gefühllosigkeit und Roheit im Ethischen, als schwankende ppe_273.039
Unsicherheit gegenüber dem Walten des Zufalls, als Verschwommenheit, ppe_273.040
Unselbständigkeit oder Glaubenslosigkeit im Religiösen, als

ppe_273.001
b) Größe:

ppe_273.002
Im ästhetischen Eindruck stellt sich die Größe zunächst als ppe_273.003
ein organisches Verhältnis zwischen den äußeren Proportionen des ppe_273.004
Umfangs und der menschlichen, schicksalhaften oder sogar kosmischen ppe_273.005
und metaphysischen Bedeutung des Gegenstandes dar, wie etwa in ppe_273.006
Dantes „Göttlicher Komödie“ oder in Goethes „Faust“. Dazu kommt ppe_273.007
Kraft und Reichtum der Darstellung in allen Formen des Sprachausdrucks, ppe_273.008
im Format der Menschengestaltung und der göttlichen Erscheinungen, ppe_273.009
in der Naturbetrachtung und in aller Motivierung des ppe_273.010
Geschehens. — Die ethische Größe kommt in der Tragweite der ppe_273.011
behandelten sittlichen Probleme und ihrer Lösung zum Ausdruck, wie ppe_273.012
in der Gestaltung der Charaktere und ihrer Motive, im idealistischen ppe_273.013
Wollen, im Pflichtgedanken, in Opferbereitschaft und in der Selbstbehauptung ppe_273.014
des Menschen gegenüber einem unerbittlich waltenden ppe_273.015
Schicksal. — Die Größe des religiösen Gehaltes beruht auf leidenschaftlicher ppe_273.016
Glaubenskraft und sehnsüchtiger Hingabe, auf unendlichem ppe_273.017
Weltgefühl und metaphysischer Blickrichtung. — Die Größe ppe_273.018
des Volkhaften liegt in der Bezogenheit des Einzelschicksals auf ppe_273.019
das Ganze, in weiter geschichtlicher Schau, im lebendigen Verantwortungsgefühl ppe_273.020
gegenüber der Gemeinschaft und in bewußter politischer ppe_273.021
Haltung.

ppe_273.022
Auch hier kann der Gesamteindruck absoluter Größe beeinträchtigt ppe_273.023
werden durch Mangel an Gleichgewicht; es können Verzeichnungen ppe_273.024
eintreten durch verhältnismäßige Überbetonung einer bestimmten Wertkategorie, ppe_273.025
z. B. der ethischen Probleme und Gedanken in Schillers ppe_273.026
„Jungfrau von Orleans“, wie in den meisten Dramen Hebbels und ppe_273.027
Ibsens, der religiösen Gefühle in Zacharias Werners „Martin Luther“, ppe_273.028
des Politischen in Heinrich von Kleists „Hermannsschlacht“ und des ppe_273.029
bodenständig Volkhaften im Gegenstück Grabbes. Es kann die ästhetische ppe_273.030
Wirkung darunter leiden, daß die Durchführung in ihrer Gestaltungskraft ppe_273.031
sich dem Gehalt als nicht ebenbürtig erweist wie bei ppe_273.032
der alltäglichen Lustspielhandlung, die um die Ringparabel in Lessings ppe_273.033
„Nathan“ herumgelegt ist, oder in Jean Pauls Romanen bei ihrer ppe_273.034
manchmal in Gefühlsseligkeit zerfließenden Breite.

ppe_273.035
Die negativen Werte des Kleinen und Niedrigen offenbaren sich als ppe_273.036
Bedeutungslosigkeit des Vorwurfs und Schwächlichkeit des Ausdrucks ppe_273.037
im Ästhetischen, als menschliche Belanglosigkeit, Gleichgültigkeit, ppe_273.038
Gefühllosigkeit und Roheit im Ethischen, als schwankende ppe_273.039
Unsicherheit gegenüber dem Walten des Zufalls, als Verschwommenheit, ppe_273.040
Unselbständigkeit oder Glaubenslosigkeit im Religiösen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0297" n="273"/>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_273.001"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Größe:</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_273.002"/>
Im <hi rendition="#g">ästhetischen</hi> Eindruck stellt sich die Größe zunächst als <lb n="ppe_273.003"/>
ein organisches Verhältnis zwischen den äußeren Proportionen des <lb n="ppe_273.004"/>
Umfangs und der menschlichen, schicksalhaften oder sogar kosmischen <lb n="ppe_273.005"/>
und metaphysischen Bedeutung des Gegenstandes dar, wie etwa in <lb n="ppe_273.006"/>
Dantes &#x201E;Göttlicher Komödie&#x201C; oder in Goethes &#x201E;Faust&#x201C;. Dazu kommt <lb n="ppe_273.007"/>
Kraft und Reichtum der Darstellung in allen Formen des Sprachausdrucks, <lb n="ppe_273.008"/>
im Format der Menschengestaltung und der göttlichen Erscheinungen, <lb n="ppe_273.009"/>
in der Naturbetrachtung und in aller Motivierung des <lb n="ppe_273.010"/>
Geschehens. &#x2014; Die <hi rendition="#g">ethische</hi> Größe kommt in der Tragweite der <lb n="ppe_273.011"/>
behandelten sittlichen Probleme und ihrer Lösung zum Ausdruck, wie <lb n="ppe_273.012"/>
in der Gestaltung der Charaktere und ihrer Motive, im idealistischen <lb n="ppe_273.013"/>
Wollen, im Pflichtgedanken, in Opferbereitschaft und in der Selbstbehauptung <lb n="ppe_273.014"/>
des Menschen gegenüber einem unerbittlich waltenden <lb n="ppe_273.015"/>
Schicksal. &#x2014; Die Größe des <hi rendition="#g">religiösen</hi> Gehaltes beruht auf leidenschaftlicher <lb n="ppe_273.016"/>
Glaubenskraft und sehnsüchtiger Hingabe, auf unendlichem <lb n="ppe_273.017"/>
Weltgefühl und metaphysischer Blickrichtung. &#x2014; Die Größe <lb n="ppe_273.018"/>
des <hi rendition="#g">Volkhaften</hi> liegt in der Bezogenheit des Einzelschicksals auf <lb n="ppe_273.019"/>
das Ganze, in weiter geschichtlicher Schau, im lebendigen Verantwortungsgefühl <lb n="ppe_273.020"/>
gegenüber der Gemeinschaft und in bewußter politischer <lb n="ppe_273.021"/>
Haltung.</p>
              <p><lb n="ppe_273.022"/>
Auch hier kann der Gesamteindruck absoluter Größe beeinträchtigt <lb n="ppe_273.023"/>
werden durch Mangel an Gleichgewicht; es können Verzeichnungen <lb n="ppe_273.024"/>
eintreten durch verhältnismäßige Überbetonung einer bestimmten Wertkategorie, <lb n="ppe_273.025"/>
z. B. der ethischen Probleme und Gedanken in Schillers <lb n="ppe_273.026"/>
&#x201E;Jungfrau von Orleans&#x201C;, wie in den meisten Dramen Hebbels und <lb n="ppe_273.027"/>
Ibsens, der religiösen Gefühle in Zacharias Werners &#x201E;Martin Luther&#x201C;, <lb n="ppe_273.028"/>
des Politischen in Heinrich von Kleists &#x201E;Hermannsschlacht&#x201C; und des <lb n="ppe_273.029"/>
bodenständig Volkhaften im Gegenstück Grabbes. Es kann die ästhetische <lb n="ppe_273.030"/>
Wirkung darunter leiden, daß die Durchführung in ihrer Gestaltungskraft <lb n="ppe_273.031"/>
sich dem Gehalt als nicht ebenbürtig erweist wie bei <lb n="ppe_273.032"/>
der alltäglichen Lustspielhandlung, die um die Ringparabel in Lessings <lb n="ppe_273.033"/>
&#x201E;Nathan&#x201C; herumgelegt ist, oder in Jean Pauls Romanen bei ihrer <lb n="ppe_273.034"/>
manchmal in Gefühlsseligkeit zerfließenden Breite.</p>
              <p><lb n="ppe_273.035"/>
Die negativen Werte des <hi rendition="#i">Kleinen</hi> und <hi rendition="#i">Niedrigen</hi> offenbaren sich als <lb n="ppe_273.036"/>
Bedeutungslosigkeit des Vorwurfs und Schwächlichkeit des Ausdrucks <lb n="ppe_273.037"/>
im <hi rendition="#g">Ästhetischen,</hi> als menschliche Belanglosigkeit, Gleichgültigkeit, <lb n="ppe_273.038"/>
Gefühllosigkeit und Roheit im <hi rendition="#g">Ethischen,</hi> als schwankende <lb n="ppe_273.039"/>
Unsicherheit gegenüber dem Walten des Zufalls, als Verschwommenheit, <lb n="ppe_273.040"/>
Unselbständigkeit oder Glaubenslosigkeit im <hi rendition="#g">Religiösen,</hi> als
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0297] ppe_273.001 b) Größe: ppe_273.002 Im ästhetischen Eindruck stellt sich die Größe zunächst als ppe_273.003 ein organisches Verhältnis zwischen den äußeren Proportionen des ppe_273.004 Umfangs und der menschlichen, schicksalhaften oder sogar kosmischen ppe_273.005 und metaphysischen Bedeutung des Gegenstandes dar, wie etwa in ppe_273.006 Dantes „Göttlicher Komödie“ oder in Goethes „Faust“. Dazu kommt ppe_273.007 Kraft und Reichtum der Darstellung in allen Formen des Sprachausdrucks, ppe_273.008 im Format der Menschengestaltung und der göttlichen Erscheinungen, ppe_273.009 in der Naturbetrachtung und in aller Motivierung des ppe_273.010 Geschehens. — Die ethische Größe kommt in der Tragweite der ppe_273.011 behandelten sittlichen Probleme und ihrer Lösung zum Ausdruck, wie ppe_273.012 in der Gestaltung der Charaktere und ihrer Motive, im idealistischen ppe_273.013 Wollen, im Pflichtgedanken, in Opferbereitschaft und in der Selbstbehauptung ppe_273.014 des Menschen gegenüber einem unerbittlich waltenden ppe_273.015 Schicksal. — Die Größe des religiösen Gehaltes beruht auf leidenschaftlicher ppe_273.016 Glaubenskraft und sehnsüchtiger Hingabe, auf unendlichem ppe_273.017 Weltgefühl und metaphysischer Blickrichtung. — Die Größe ppe_273.018 des Volkhaften liegt in der Bezogenheit des Einzelschicksals auf ppe_273.019 das Ganze, in weiter geschichtlicher Schau, im lebendigen Verantwortungsgefühl ppe_273.020 gegenüber der Gemeinschaft und in bewußter politischer ppe_273.021 Haltung. ppe_273.022 Auch hier kann der Gesamteindruck absoluter Größe beeinträchtigt ppe_273.023 werden durch Mangel an Gleichgewicht; es können Verzeichnungen ppe_273.024 eintreten durch verhältnismäßige Überbetonung einer bestimmten Wertkategorie, ppe_273.025 z. B. der ethischen Probleme und Gedanken in Schillers ppe_273.026 „Jungfrau von Orleans“, wie in den meisten Dramen Hebbels und ppe_273.027 Ibsens, der religiösen Gefühle in Zacharias Werners „Martin Luther“, ppe_273.028 des Politischen in Heinrich von Kleists „Hermannsschlacht“ und des ppe_273.029 bodenständig Volkhaften im Gegenstück Grabbes. Es kann die ästhetische ppe_273.030 Wirkung darunter leiden, daß die Durchführung in ihrer Gestaltungskraft ppe_273.031 sich dem Gehalt als nicht ebenbürtig erweist wie bei ppe_273.032 der alltäglichen Lustspielhandlung, die um die Ringparabel in Lessings ppe_273.033 „Nathan“ herumgelegt ist, oder in Jean Pauls Romanen bei ihrer ppe_273.034 manchmal in Gefühlsseligkeit zerfließenden Breite. ppe_273.035 Die negativen Werte des Kleinen und Niedrigen offenbaren sich als ppe_273.036 Bedeutungslosigkeit des Vorwurfs und Schwächlichkeit des Ausdrucks ppe_273.037 im Ästhetischen, als menschliche Belanglosigkeit, Gleichgültigkeit, ppe_273.038 Gefühllosigkeit und Roheit im Ethischen, als schwankende ppe_273.039 Unsicherheit gegenüber dem Walten des Zufalls, als Verschwommenheit, ppe_273.040 Unselbständigkeit oder Glaubenslosigkeit im Religiösen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/297
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/297>, abgerufen am 23.11.2024.