Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_003.001
kulturkundlichen Fächer schließt eine oder mehrere Literaturgeschichten ppe_003.002
in sich. Die Teilung aber bedeutet nicht etwa erstarrte, durch ppe_003.003
äußere Bedingungen wie Prüfungszwang und Berufsrücksicht am ppe_003.004
Leben erhaltene Hochschulüberlieferung, sondern sie ist naturgegeben ppe_003.005
durch die Bindung jeder Literatur an eine bestimmte Sprache, die für ppe_003.006
sie Mutterboden, Werkstoff, Lebensform, Daseinsgrundlage darstellt.

ppe_003.007
Wenn man mit außerordentlicher Anspannung mehrere dieser ppe_003.008
philologischen Fächer im Studium vereinigen will, so können sie doch ppe_003.009
kaum zu gleichem Recht kommen. Noch weniger ist es dem Forscher ppe_003.010
gegeben, auf allen Gebieten eigene vorwärtsdringende Arbeit zu ppe_003.011
leisten. Schon der Sprachkenntnis und noch mehr der Literaturbeherrschung ppe_003.012
sind physische Grenzen gesetzt. Wohl gab es einmal ppe_003.013
das Wunder Giuseppe Mezzofanti, der am Ende seines 75jährigen ppe_003.014
Lebens einer Kenntnis von 58 Sprachen mächtig war; er konnte sie ppe_003.015
sprechen und ihre Grammatik verstehen; aber in ebenso vielen Literaturen ppe_003.016
sich Belesenheit erworben zu haben, dieser Leistung konnte ppe_003.017
er sich nicht rühmen. Es gab eine philologische Genialität wie die ppe_003.018
von Eduard Sievers, der sich zutraute, auch in Sprachen, die er nicht ppe_003.019
verstand, das Echte und Verfälschte einer Überlieferung herauszuhören ppe_003.020
mit den von ihm entwickelten Mitteln der Schallanalyse; aber ppe_003.021
den Geist dieser Sprachen und Literaturen zu ergründen, dazu hätte ppe_003.022
nicht so sehr die Fähigkeit als die Einstellung und Lebensdauer gefehlt. ppe_003.023
In dem betagten Münchener Anglisten Josef Schick gibt es ppe_003.024
einen Forscher, der alle Sprachen und Schriften des Orients, in denen ppe_003.025
etwas von der Hamlet-Sage Zusammenhängendes überliefert ist, ppe_003.026
eigens erlernt, um diese Texte in ihrer ursprünglichen Form mit ppe_003.027
philologischer Gewissenhaftigkeit seinem "Corpus Hamleticum" einzuverleiben; ppe_003.028
aber diese Energie verschwendet ihre Stoßkraft in ppe_003.029
einseitiger Richtung. Es gibt französische Literaturhistoriker elsässischer ppe_003.030
Herkunft und Schweizer von interkantonaler Zugehörigkeit, ppe_003.031
die durch mehrere Muttersprachen begünstigt sind. Auch in Arturo ppe_003.032
Farinelli haben wir einen Forscher, den der Gang seines Lebens ppe_003.033
und seine Begabung befähigten, sowohl die germanischen als die ppe_003.034
romanischen Literaturen in ihren Sprachen mit bewundernswertem ppe_003.035
Gleichmaß zu beherrschen. Aber das ist der höchste heute erreichbare ppe_003.036
Umfang, und gerade Farinelli hat sich aufs entschiedenste ppe_003.037
gegen die Möglichkeit einer Weltliteraturgeschichte erklärt: "Alles ppe_003.038
Wirkliche hat ja sein Maß, all unser Forschen eine Beschränkung. ppe_003.039
Nicht nach der Weite, sondern nach der Tiefe müssen wir streben; ppe_003.040
nicht die unbegrenzte äußere Welt, sondern das unbegrenzte Individuum ppe_003.041
sollen wir ergründen. Wozu die endlosen Gräberstätten der

ppe_003.001
kulturkundlichen Fächer schließt eine oder mehrere Literaturgeschichten ppe_003.002
in sich. Die Teilung aber bedeutet nicht etwa erstarrte, durch ppe_003.003
äußere Bedingungen wie Prüfungszwang und Berufsrücksicht am ppe_003.004
Leben erhaltene Hochschulüberlieferung, sondern sie ist naturgegeben ppe_003.005
durch die Bindung jeder Literatur an eine bestimmte Sprache, die für ppe_003.006
sie Mutterboden, Werkstoff, Lebensform, Daseinsgrundlage darstellt.

ppe_003.007
Wenn man mit außerordentlicher Anspannung mehrere dieser ppe_003.008
philologischen Fächer im Studium vereinigen will, so können sie doch ppe_003.009
kaum zu gleichem Recht kommen. Noch weniger ist es dem Forscher ppe_003.010
gegeben, auf allen Gebieten eigene vorwärtsdringende Arbeit zu ppe_003.011
leisten. Schon der Sprachkenntnis und noch mehr der Literaturbeherrschung ppe_003.012
sind physische Grenzen gesetzt. Wohl gab es einmal ppe_003.013
das Wunder Giuseppe Mezzofanti, der am Ende seines 75jährigen ppe_003.014
Lebens einer Kenntnis von 58 Sprachen mächtig war; er konnte sie ppe_003.015
sprechen und ihre Grammatik verstehen; aber in ebenso vielen Literaturen ppe_003.016
sich Belesenheit erworben zu haben, dieser Leistung konnte ppe_003.017
er sich nicht rühmen. Es gab eine philologische Genialität wie die ppe_003.018
von Eduard Sievers, der sich zutraute, auch in Sprachen, die er nicht ppe_003.019
verstand, das Echte und Verfälschte einer Überlieferung herauszuhören ppe_003.020
mit den von ihm entwickelten Mitteln der Schallanalyse; aber ppe_003.021
den Geist dieser Sprachen und Literaturen zu ergründen, dazu hätte ppe_003.022
nicht so sehr die Fähigkeit als die Einstellung und Lebensdauer gefehlt. ppe_003.023
In dem betagten Münchener Anglisten Josef Schick gibt es ppe_003.024
einen Forscher, der alle Sprachen und Schriften des Orients, in denen ppe_003.025
etwas von der Hamlet-Sage Zusammenhängendes überliefert ist, ppe_003.026
eigens erlernt, um diese Texte in ihrer ursprünglichen Form mit ppe_003.027
philologischer Gewissenhaftigkeit seinem „Corpus Hamleticum“ einzuverleiben; ppe_003.028
aber diese Energie verschwendet ihre Stoßkraft in ppe_003.029
einseitiger Richtung. Es gibt französische Literaturhistoriker elsässischer ppe_003.030
Herkunft und Schweizer von interkantonaler Zugehörigkeit, ppe_003.031
die durch mehrere Muttersprachen begünstigt sind. Auch in Arturo ppe_003.032
Farinelli haben wir einen Forscher, den der Gang seines Lebens ppe_003.033
und seine Begabung befähigten, sowohl die germanischen als die ppe_003.034
romanischen Literaturen in ihren Sprachen mit bewundernswertem ppe_003.035
Gleichmaß zu beherrschen. Aber das ist der höchste heute erreichbare ppe_003.036
Umfang, und gerade Farinelli hat sich aufs entschiedenste ppe_003.037
gegen die Möglichkeit einer Weltliteraturgeschichte erklärt: „Alles ppe_003.038
Wirkliche hat ja sein Maß, all unser Forschen eine Beschränkung. ppe_003.039
Nicht nach der Weite, sondern nach der Tiefe müssen wir streben; ppe_003.040
nicht die unbegrenzte äußere Welt, sondern das unbegrenzte Individuum ppe_003.041
sollen wir ergründen. Wozu die endlosen Gräberstätten der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="3"/><lb n="ppe_003.001"/>
kulturkundlichen Fächer schließt eine oder mehrere Literaturgeschichten <lb n="ppe_003.002"/>
in sich. Die Teilung aber bedeutet nicht etwa erstarrte, durch <lb n="ppe_003.003"/>
äußere Bedingungen wie Prüfungszwang und Berufsrücksicht am <lb n="ppe_003.004"/>
Leben erhaltene Hochschulüberlieferung, sondern sie ist naturgegeben <lb n="ppe_003.005"/>
durch die Bindung jeder Literatur an eine bestimmte Sprache, die für <lb n="ppe_003.006"/>
sie Mutterboden, Werkstoff, Lebensform, Daseinsgrundlage darstellt.</p>
            <p><lb n="ppe_003.007"/>
Wenn man mit außerordentlicher Anspannung mehrere dieser <lb n="ppe_003.008"/>
philologischen Fächer im Studium vereinigen will, so können sie doch <lb n="ppe_003.009"/>
kaum zu gleichem Recht kommen. Noch weniger ist es dem Forscher <lb n="ppe_003.010"/>
gegeben, auf allen Gebieten eigene vorwärtsdringende Arbeit zu <lb n="ppe_003.011"/>
leisten. Schon der Sprachkenntnis und noch mehr der Literaturbeherrschung <lb n="ppe_003.012"/>
sind physische Grenzen gesetzt. Wohl gab es einmal <lb n="ppe_003.013"/>
das Wunder Giuseppe Mezzofanti, der am Ende seines 75jährigen <lb n="ppe_003.014"/>
Lebens einer Kenntnis von 58 Sprachen mächtig war; er konnte sie <lb n="ppe_003.015"/>
sprechen und ihre Grammatik verstehen; aber in ebenso vielen Literaturen <lb n="ppe_003.016"/>
sich Belesenheit erworben zu haben, dieser Leistung konnte <lb n="ppe_003.017"/>
er sich nicht rühmen. Es gab eine philologische Genialität wie die <lb n="ppe_003.018"/>
von Eduard Sievers, der sich zutraute, auch in Sprachen, die er nicht <lb n="ppe_003.019"/>
verstand, das Echte und Verfälschte einer Überlieferung herauszuhören <lb n="ppe_003.020"/>
mit den von ihm entwickelten Mitteln der Schallanalyse; aber <lb n="ppe_003.021"/>
den Geist dieser Sprachen und Literaturen zu ergründen, dazu hätte <lb n="ppe_003.022"/>
nicht so sehr die Fähigkeit als die Einstellung und Lebensdauer gefehlt. <lb n="ppe_003.023"/>
In dem betagten Münchener Anglisten Josef Schick gibt es <lb n="ppe_003.024"/>
einen Forscher, der alle Sprachen und Schriften des Orients, in denen <lb n="ppe_003.025"/>
etwas von der Hamlet-Sage Zusammenhängendes überliefert ist, <lb n="ppe_003.026"/>
eigens erlernt, um diese Texte in ihrer ursprünglichen Form mit <lb n="ppe_003.027"/>
philologischer Gewissenhaftigkeit seinem &#x201E;Corpus Hamleticum&#x201C; einzuverleiben; <lb n="ppe_003.028"/>
aber diese Energie verschwendet ihre Stoßkraft in <lb n="ppe_003.029"/>
einseitiger Richtung. Es gibt französische Literaturhistoriker elsässischer <lb n="ppe_003.030"/>
Herkunft und Schweizer von interkantonaler Zugehörigkeit, <lb n="ppe_003.031"/>
die durch mehrere Muttersprachen begünstigt sind. Auch in Arturo <lb n="ppe_003.032"/>
Farinelli haben wir einen Forscher, den der Gang seines Lebens <lb n="ppe_003.033"/>
und seine Begabung befähigten, sowohl die germanischen als die <lb n="ppe_003.034"/>
romanischen Literaturen in ihren Sprachen mit bewundernswertem <lb n="ppe_003.035"/>
Gleichmaß zu beherrschen. Aber das ist der höchste heute erreichbare <lb n="ppe_003.036"/>
Umfang, und gerade Farinelli hat sich aufs entschiedenste <lb n="ppe_003.037"/>
gegen die Möglichkeit einer Weltliteraturgeschichte erklärt: &#x201E;Alles <lb n="ppe_003.038"/>
Wirkliche hat ja sein Maß, all unser Forschen eine Beschränkung. <lb n="ppe_003.039"/>
Nicht nach der Weite, sondern nach der Tiefe müssen wir streben; <lb n="ppe_003.040"/>
nicht die unbegrenzte äußere Welt, sondern das unbegrenzte Individuum <lb n="ppe_003.041"/>
sollen wir ergründen. Wozu die endlosen Gräberstätten der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0027] ppe_003.001 kulturkundlichen Fächer schließt eine oder mehrere Literaturgeschichten ppe_003.002 in sich. Die Teilung aber bedeutet nicht etwa erstarrte, durch ppe_003.003 äußere Bedingungen wie Prüfungszwang und Berufsrücksicht am ppe_003.004 Leben erhaltene Hochschulüberlieferung, sondern sie ist naturgegeben ppe_003.005 durch die Bindung jeder Literatur an eine bestimmte Sprache, die für ppe_003.006 sie Mutterboden, Werkstoff, Lebensform, Daseinsgrundlage darstellt. ppe_003.007 Wenn man mit außerordentlicher Anspannung mehrere dieser ppe_003.008 philologischen Fächer im Studium vereinigen will, so können sie doch ppe_003.009 kaum zu gleichem Recht kommen. Noch weniger ist es dem Forscher ppe_003.010 gegeben, auf allen Gebieten eigene vorwärtsdringende Arbeit zu ppe_003.011 leisten. Schon der Sprachkenntnis und noch mehr der Literaturbeherrschung ppe_003.012 sind physische Grenzen gesetzt. Wohl gab es einmal ppe_003.013 das Wunder Giuseppe Mezzofanti, der am Ende seines 75jährigen ppe_003.014 Lebens einer Kenntnis von 58 Sprachen mächtig war; er konnte sie ppe_003.015 sprechen und ihre Grammatik verstehen; aber in ebenso vielen Literaturen ppe_003.016 sich Belesenheit erworben zu haben, dieser Leistung konnte ppe_003.017 er sich nicht rühmen. Es gab eine philologische Genialität wie die ppe_003.018 von Eduard Sievers, der sich zutraute, auch in Sprachen, die er nicht ppe_003.019 verstand, das Echte und Verfälschte einer Überlieferung herauszuhören ppe_003.020 mit den von ihm entwickelten Mitteln der Schallanalyse; aber ppe_003.021 den Geist dieser Sprachen und Literaturen zu ergründen, dazu hätte ppe_003.022 nicht so sehr die Fähigkeit als die Einstellung und Lebensdauer gefehlt. ppe_003.023 In dem betagten Münchener Anglisten Josef Schick gibt es ppe_003.024 einen Forscher, der alle Sprachen und Schriften des Orients, in denen ppe_003.025 etwas von der Hamlet-Sage Zusammenhängendes überliefert ist, ppe_003.026 eigens erlernt, um diese Texte in ihrer ursprünglichen Form mit ppe_003.027 philologischer Gewissenhaftigkeit seinem „Corpus Hamleticum“ einzuverleiben; ppe_003.028 aber diese Energie verschwendet ihre Stoßkraft in ppe_003.029 einseitiger Richtung. Es gibt französische Literaturhistoriker elsässischer ppe_003.030 Herkunft und Schweizer von interkantonaler Zugehörigkeit, ppe_003.031 die durch mehrere Muttersprachen begünstigt sind. Auch in Arturo ppe_003.032 Farinelli haben wir einen Forscher, den der Gang seines Lebens ppe_003.033 und seine Begabung befähigten, sowohl die germanischen als die ppe_003.034 romanischen Literaturen in ihren Sprachen mit bewundernswertem ppe_003.035 Gleichmaß zu beherrschen. Aber das ist der höchste heute erreichbare ppe_003.036 Umfang, und gerade Farinelli hat sich aufs entschiedenste ppe_003.037 gegen die Möglichkeit einer Weltliteraturgeschichte erklärt: „Alles ppe_003.038 Wirkliche hat ja sein Maß, all unser Forschen eine Beschränkung. ppe_003.039 Nicht nach der Weite, sondern nach der Tiefe müssen wir streben; ppe_003.040 nicht die unbegrenzte äußere Welt, sondern das unbegrenzte Individuum ppe_003.041 sollen wir ergründen. Wozu die endlosen Gräberstätten der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/27
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/27>, abgerufen am 22.11.2024.