ppe_104.001 des Werkes gefaßt haben, und der andere muß in der Ausarbeitung ppe_104.002 sich die Konzeption des ersten zu eigen machen. Aber auch ppe_104.003 dann kann nur selten aus der Gemeinschaftsarbeit ein einheitliches ppe_104.004 Werk entstehen. Es gilt vielmehr der Ausspruch, den der Individualist ppe_104.005 Hebbel in bezug auf das Nibelungenlied tat: der Apfel kann nur ppe_104.006 Produkt eines Baumes, nicht eines Waldes sein.
ppe_104.007 Die alte Heldenepik, auf deren umstrittene Ursprünge damit hingewiesen ppe_104.008 ist, stellt allerdings ihre besonderen kritischen Aufgaben; ppe_104.009 hier handelt es sich keinesfalls um gleichzeitige Kollektivarbeit, sondern ppe_104.010 um eine sich über eine lange Zeit hinziehende Folge von Überarbeitungen ppe_104.011 und zusammenfassenden Redaktionen. Daß alles Jüngere ppe_104.012 dabei minderwertig sein müsse, nennt Werner Jaeger in bezug auf die ppe_104.013 homerischen Epen ein romantisches Vorurteil.
ppe_104.014 Bei der Auseinanderlösung verschiedener Entstehungsschichten, die ppe_104.015 zunächst in der Bibelkritik der Aufklärung zur Anwendung kam und ppe_104.016 dann in der Homer-Kritik von Friedr. Aug. Wolf vorbildlich wurde, ppe_104.017 spielte die Feststellung von Widersprüchen zwischen einzelnen Teilen ppe_104.018 des Ganzen eine wichtige Rolle. Man kann auch in der neueren ppe_104.019 Literaturgeschichte solche Kriterien der Uneinheitlichkeit finden. ppe_104.020 Wenn etwa das Märchen "Der Palast der Wahrheit" in Wielands ppe_104.021 "Dschinnistan" nach eigener Erklärung des Herausgebers zum Teil ppe_104.022 von einer uns unbekannten Dame bearbeitet wurde, so unterscheidet ppe_104.023 sich dieser fremde Anteil nicht nur deutlich im Stil, der erkennen ppe_104.024 läßt, wo Wielands Fortsetzung beginnt; auch der Gebrauch der Namen ppe_104.025 ist unterschiedlich: anfangs heißt es Almire und Zeloide, später, als ppe_104.026 Wieland die Feder aufnimmt, Altamire und Zeolide.
ppe_104.027 Aber aus der Beobachtung von so geringfügigen oder sogar von ppe_104.028 bedeutenderen Widersprüchen ist keineswegs immer der Schluß auf ppe_104.029 fremde Mitarbeit oder Überarbeitung zu ziehen. Beispielsweise wird ppe_104.030 in Kleists Erzählung "Die Verlobung in St. Domingo" der Held bald ppe_104.031 August, bald Gustav genannt, und niemand wird daraus den Schluß ppe_104.032 auf fremde Mitwirkung ziehen dürfen. Um solche Argumente für ppe_104.033 die Schichten- und Liedertheorie der Volksdichtung zu entkräften, ppe_104.034 haben seinerzeit die Altgermanisten Kraus und Jellinek eine reiche ppe_104.035 Sammlung von "Widersprüchen in Kunstdichtungen" zusammengetragen, ppe_104.036 und andere sind ihnen dann gefolgt. Nicht nur aus Werken, ppe_104.037 bei denen fremde Bearbeiter in Frage kommen, wie Shakespeares ppe_104.038 "Macbeth" oder Kleists "Familie Schroffenstein", sondern bei Dichtungen, ppe_104.039 deren Einheit nicht im mindesten bezweifelt werden kann, ppe_104.040 wie Cervantes' "Don Quixote", Lessings "Nathan", Goethes "Werther" ppe_104.041 und "Wahlverwandtschaften" werden Unstimmigkeiten aufgewiesen,
ppe_104.001 des Werkes gefaßt haben, und der andere muß in der Ausarbeitung ppe_104.002 sich die Konzeption des ersten zu eigen machen. Aber auch ppe_104.003 dann kann nur selten aus der Gemeinschaftsarbeit ein einheitliches ppe_104.004 Werk entstehen. Es gilt vielmehr der Ausspruch, den der Individualist ppe_104.005 Hebbel in bezug auf das Nibelungenlied tat: der Apfel kann nur ppe_104.006 Produkt eines Baumes, nicht eines Waldes sein.
ppe_104.007 Die alte Heldenepik, auf deren umstrittene Ursprünge damit hingewiesen ppe_104.008 ist, stellt allerdings ihre besonderen kritischen Aufgaben; ppe_104.009 hier handelt es sich keinesfalls um gleichzeitige Kollektivarbeit, sondern ppe_104.010 um eine sich über eine lange Zeit hinziehende Folge von Überarbeitungen ppe_104.011 und zusammenfassenden Redaktionen. Daß alles Jüngere ppe_104.012 dabei minderwertig sein müsse, nennt Werner Jaeger in bezug auf die ppe_104.013 homerischen Epen ein romantisches Vorurteil.
ppe_104.014 Bei der Auseinanderlösung verschiedener Entstehungsschichten, die ppe_104.015 zunächst in der Bibelkritik der Aufklärung zur Anwendung kam und ppe_104.016 dann in der Homer-Kritik von Friedr. Aug. Wolf vorbildlich wurde, ppe_104.017 spielte die Feststellung von Widersprüchen zwischen einzelnen Teilen ppe_104.018 des Ganzen eine wichtige Rolle. Man kann auch in der neueren ppe_104.019 Literaturgeschichte solche Kriterien der Uneinheitlichkeit finden. ppe_104.020 Wenn etwa das Märchen „Der Palast der Wahrheit“ in Wielands ppe_104.021 „Dschinnistan“ nach eigener Erklärung des Herausgebers zum Teil ppe_104.022 von einer uns unbekannten Dame bearbeitet wurde, so unterscheidet ppe_104.023 sich dieser fremde Anteil nicht nur deutlich im Stil, der erkennen ppe_104.024 läßt, wo Wielands Fortsetzung beginnt; auch der Gebrauch der Namen ppe_104.025 ist unterschiedlich: anfangs heißt es Almire und Zeloide, später, als ppe_104.026 Wieland die Feder aufnimmt, Altamire und Zeolide.
ppe_104.027 Aber aus der Beobachtung von so geringfügigen oder sogar von ppe_104.028 bedeutenderen Widersprüchen ist keineswegs immer der Schluß auf ppe_104.029 fremde Mitarbeit oder Überarbeitung zu ziehen. Beispielsweise wird ppe_104.030 in Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ der Held bald ppe_104.031 August, bald Gustav genannt, und niemand wird daraus den Schluß ppe_104.032 auf fremde Mitwirkung ziehen dürfen. Um solche Argumente für ppe_104.033 die Schichten- und Liedertheorie der Volksdichtung zu entkräften, ppe_104.034 haben seinerzeit die Altgermanisten Kraus und Jellinek eine reiche ppe_104.035 Sammlung von „Widersprüchen in Kunstdichtungen“ zusammengetragen, ppe_104.036 und andere sind ihnen dann gefolgt. Nicht nur aus Werken, ppe_104.037 bei denen fremde Bearbeiter in Frage kommen, wie Shakespeares ppe_104.038 „Macbeth“ oder Kleists „Familie Schroffenstein“, sondern bei Dichtungen, ppe_104.039 deren Einheit nicht im mindesten bezweifelt werden kann, ppe_104.040 wie Cervantes' „Don Quixote“, Lessings „Nathan“, Goethes „Werther“ ppe_104.041 und „Wahlverwandtschaften“ werden Unstimmigkeiten aufgewiesen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0128"n="104"/><lbn="ppe_104.001"/>
des Werkes gefaßt haben, und der andere muß in der Ausarbeitung <lbn="ppe_104.002"/>
sich die Konzeption des ersten zu eigen machen. Aber auch <lbn="ppe_104.003"/>
dann kann nur selten aus der Gemeinschaftsarbeit ein einheitliches <lbn="ppe_104.004"/>
Werk entstehen. Es gilt vielmehr der Ausspruch, den der Individualist <lbn="ppe_104.005"/>
Hebbel in bezug auf das Nibelungenlied tat: der Apfel kann nur <lbn="ppe_104.006"/>
Produkt eines Baumes, nicht eines Waldes sein.</p><p><lbn="ppe_104.007"/>
Die alte Heldenepik, auf deren umstrittene Ursprünge damit hingewiesen <lbn="ppe_104.008"/>
ist, stellt allerdings ihre besonderen kritischen Aufgaben; <lbn="ppe_104.009"/>
hier handelt es sich keinesfalls um gleichzeitige Kollektivarbeit, sondern <lbn="ppe_104.010"/>
um eine sich über eine lange Zeit hinziehende Folge von Überarbeitungen <lbn="ppe_104.011"/>
und zusammenfassenden Redaktionen. Daß alles Jüngere <lbn="ppe_104.012"/>
dabei minderwertig sein müsse, nennt Werner Jaeger in bezug auf die <lbn="ppe_104.013"/>
homerischen Epen ein romantisches Vorurteil.</p><p><lbn="ppe_104.014"/>
Bei der Auseinanderlösung verschiedener Entstehungsschichten, die <lbn="ppe_104.015"/>
zunächst in der Bibelkritik der Aufklärung zur Anwendung kam und <lbn="ppe_104.016"/>
dann in der Homer-Kritik von Friedr. Aug. Wolf vorbildlich wurde, <lbn="ppe_104.017"/>
spielte die Feststellung von Widersprüchen zwischen einzelnen Teilen <lbn="ppe_104.018"/>
des Ganzen eine wichtige Rolle. Man kann auch in der neueren <lbn="ppe_104.019"/>
Literaturgeschichte solche Kriterien der Uneinheitlichkeit finden. <lbn="ppe_104.020"/>
Wenn etwa das Märchen „Der Palast der Wahrheit“ in Wielands <lbn="ppe_104.021"/>„Dschinnistan“ nach eigener Erklärung des Herausgebers zum Teil <lbn="ppe_104.022"/>
von einer uns unbekannten Dame bearbeitet wurde, so unterscheidet <lbn="ppe_104.023"/>
sich dieser fremde Anteil nicht nur deutlich im Stil, der erkennen <lbn="ppe_104.024"/>
läßt, wo Wielands Fortsetzung beginnt; auch der Gebrauch der Namen <lbn="ppe_104.025"/>
ist unterschiedlich: anfangs heißt es Almire und Zeloide, später, als <lbn="ppe_104.026"/>
Wieland die Feder aufnimmt, Altamire und Zeolide.</p><p><lbn="ppe_104.027"/>
Aber aus der Beobachtung von so geringfügigen oder sogar von <lbn="ppe_104.028"/>
bedeutenderen Widersprüchen ist keineswegs immer der Schluß auf <lbn="ppe_104.029"/>
fremde Mitarbeit oder Überarbeitung zu ziehen. Beispielsweise wird <lbn="ppe_104.030"/>
in Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ der Held bald <lbn="ppe_104.031"/>
August, bald Gustav genannt, und niemand wird daraus den Schluß <lbn="ppe_104.032"/>
auf fremde Mitwirkung ziehen dürfen. Um solche Argumente für <lbn="ppe_104.033"/>
die Schichten- und Liedertheorie der Volksdichtung zu entkräften, <lbn="ppe_104.034"/>
haben seinerzeit die Altgermanisten Kraus und Jellinek eine reiche <lbn="ppe_104.035"/>
Sammlung von „Widersprüchen in Kunstdichtungen“ zusammengetragen, <lbn="ppe_104.036"/>
und andere sind ihnen dann gefolgt. Nicht nur aus Werken, <lbn="ppe_104.037"/>
bei denen fremde Bearbeiter in Frage kommen, wie Shakespeares <lbn="ppe_104.038"/>„Macbeth“ oder Kleists „Familie Schroffenstein“, sondern bei Dichtungen, <lbn="ppe_104.039"/>
deren Einheit nicht im mindesten bezweifelt werden kann, <lbn="ppe_104.040"/>
wie Cervantes' „Don Quixote“, Lessings „Nathan“, Goethes „Werther“<lbn="ppe_104.041"/>
und „Wahlverwandtschaften“ werden Unstimmigkeiten aufgewiesen,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0128]
ppe_104.001
des Werkes gefaßt haben, und der andere muß in der Ausarbeitung ppe_104.002
sich die Konzeption des ersten zu eigen machen. Aber auch ppe_104.003
dann kann nur selten aus der Gemeinschaftsarbeit ein einheitliches ppe_104.004
Werk entstehen. Es gilt vielmehr der Ausspruch, den der Individualist ppe_104.005
Hebbel in bezug auf das Nibelungenlied tat: der Apfel kann nur ppe_104.006
Produkt eines Baumes, nicht eines Waldes sein.
ppe_104.007
Die alte Heldenepik, auf deren umstrittene Ursprünge damit hingewiesen ppe_104.008
ist, stellt allerdings ihre besonderen kritischen Aufgaben; ppe_104.009
hier handelt es sich keinesfalls um gleichzeitige Kollektivarbeit, sondern ppe_104.010
um eine sich über eine lange Zeit hinziehende Folge von Überarbeitungen ppe_104.011
und zusammenfassenden Redaktionen. Daß alles Jüngere ppe_104.012
dabei minderwertig sein müsse, nennt Werner Jaeger in bezug auf die ppe_104.013
homerischen Epen ein romantisches Vorurteil.
ppe_104.014
Bei der Auseinanderlösung verschiedener Entstehungsschichten, die ppe_104.015
zunächst in der Bibelkritik der Aufklärung zur Anwendung kam und ppe_104.016
dann in der Homer-Kritik von Friedr. Aug. Wolf vorbildlich wurde, ppe_104.017
spielte die Feststellung von Widersprüchen zwischen einzelnen Teilen ppe_104.018
des Ganzen eine wichtige Rolle. Man kann auch in der neueren ppe_104.019
Literaturgeschichte solche Kriterien der Uneinheitlichkeit finden. ppe_104.020
Wenn etwa das Märchen „Der Palast der Wahrheit“ in Wielands ppe_104.021
„Dschinnistan“ nach eigener Erklärung des Herausgebers zum Teil ppe_104.022
von einer uns unbekannten Dame bearbeitet wurde, so unterscheidet ppe_104.023
sich dieser fremde Anteil nicht nur deutlich im Stil, der erkennen ppe_104.024
läßt, wo Wielands Fortsetzung beginnt; auch der Gebrauch der Namen ppe_104.025
ist unterschiedlich: anfangs heißt es Almire und Zeloide, später, als ppe_104.026
Wieland die Feder aufnimmt, Altamire und Zeolide.
ppe_104.027
Aber aus der Beobachtung von so geringfügigen oder sogar von ppe_104.028
bedeutenderen Widersprüchen ist keineswegs immer der Schluß auf ppe_104.029
fremde Mitarbeit oder Überarbeitung zu ziehen. Beispielsweise wird ppe_104.030
in Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ der Held bald ppe_104.031
August, bald Gustav genannt, und niemand wird daraus den Schluß ppe_104.032
auf fremde Mitwirkung ziehen dürfen. Um solche Argumente für ppe_104.033
die Schichten- und Liedertheorie der Volksdichtung zu entkräften, ppe_104.034
haben seinerzeit die Altgermanisten Kraus und Jellinek eine reiche ppe_104.035
Sammlung von „Widersprüchen in Kunstdichtungen“ zusammengetragen, ppe_104.036
und andere sind ihnen dann gefolgt. Nicht nur aus Werken, ppe_104.037
bei denen fremde Bearbeiter in Frage kommen, wie Shakespeares ppe_104.038
„Macbeth“ oder Kleists „Familie Schroffenstein“, sondern bei Dichtungen, ppe_104.039
deren Einheit nicht im mindesten bezweifelt werden kann, ppe_104.040
wie Cervantes' „Don Quixote“, Lessings „Nathan“, Goethes „Werther“ ppe_104.041
und „Wahlverwandtschaften“ werden Unstimmigkeiten aufgewiesen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/128>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.