Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_098.001
d) Ermittlung des Verfassers

ppe_098.002
Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt ppe_098.003
sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. ppe_098.004
Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke ppe_098.005
aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. ppe_098.006
Die Ergebnisse der "recherche de la paternite" sind lexikalisch ppe_098.007
zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen ppe_098.008
Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas "Deutschem ppe_098.009
Anonymen-Lexikon", das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, ppe_098.010
Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, ppe_098.011
italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, ppe_098.012
Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch ppe_098.013
durch ein "Deutsches Pseudonymen-Lexikon" der beiden österreichischen ppe_098.014
Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist ppe_098.015
das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon "Die ppe_098.016
deutsche Literatur des Mittelalters" ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; ppe_098.017
für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die ppe_098.018
"Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa" von Hugo Hayn und ppe_098.019
Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener ppe_098.020
Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur ppe_098.021
empfiehlt sich das "Deutsche Titelbuch" von Max Schneider, das als ppe_098.022
Gedächtnishilfe neben Büchmanns "Geflügelten Worten" seinen Platz ppe_098.023
beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft ppe_098.024
anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge ppe_098.025
aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, ppe_098.026
Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden ppe_098.027
Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.

ppe_098.028
Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt ppe_098.029
nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche ppe_098.030
Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede ppe_098.031
Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über ppe_098.032
deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, ppe_098.033
ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt ppe_098.034
der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes "Lazarillo de Tormes" ppe_098.035
(1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. ppe_098.036
Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den ppe_098.037
Familiennamen jenes "Arigo" zu ermitteln, der die erste deutsche ppe_098.038
Übersetzung des Boccaccioschen "Decamerone" in Ulm erscheinen ppe_098.039
ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, ppe_098.040
und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.

ppe_098.001
d) Ermittlung des Verfassers

ppe_098.002
Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt ppe_098.003
sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. ppe_098.004
Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke ppe_098.005
aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. ppe_098.006
Die Ergebnisse der „recherche de la paternité“ sind lexikalisch ppe_098.007
zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen ppe_098.008
Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas „Deutschem ppe_098.009
Anonymen-Lexikon“, das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, ppe_098.010
Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, ppe_098.011
italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, ppe_098.012
Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch ppe_098.013
durch ein „Deutsches Pseudonymen-Lexikon“ der beiden österreichischen ppe_098.014
Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist ppe_098.015
das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon „Die ppe_098.016
deutsche Literatur des Mittelalters“ ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; ppe_098.017
für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die ppe_098.018
„Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa“ von Hugo Hayn und ppe_098.019
Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener ppe_098.020
Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur ppe_098.021
empfiehlt sich das „Deutsche Titelbuch“ von Max Schneider, das als ppe_098.022
Gedächtnishilfe neben Büchmanns „Geflügelten Worten“ seinen Platz ppe_098.023
beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft ppe_098.024
anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge ppe_098.025
aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, ppe_098.026
Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden ppe_098.027
Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.

ppe_098.028
Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt ppe_098.029
nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche ppe_098.030
Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede ppe_098.031
Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über ppe_098.032
deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, ppe_098.033
ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt ppe_098.034
der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes „Lazarillo de Tormes“ ppe_098.035
(1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. ppe_098.036
Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den ppe_098.037
Familiennamen jenes „Arigo“ zu ermitteln, der die erste deutsche ppe_098.038
Übersetzung des Boccaccioschen „Decamerone“ in Ulm erscheinen ppe_098.039
ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, ppe_098.040
und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0122" n="98"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="ppe_098.001"/>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">d) Ermittlung des Verfassers</hi> </hi> </head>
            <p><lb n="ppe_098.002"/>
Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt <lb n="ppe_098.003"/>
sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. <lb n="ppe_098.004"/>
Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke <lb n="ppe_098.005"/>
aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. <lb n="ppe_098.006"/>
Die Ergebnisse der &#x201E;recherche de la paternité&#x201C; sind lexikalisch <lb n="ppe_098.007"/>
zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen <lb n="ppe_098.008"/>
Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas &#x201E;Deutschem <lb n="ppe_098.009"/>
Anonymen-Lexikon&#x201C;, das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, <lb n="ppe_098.010"/>
Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, <lb n="ppe_098.011"/>
italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, <lb n="ppe_098.012"/>
Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch <lb n="ppe_098.013"/>
durch ein &#x201E;Deutsches Pseudonymen-Lexikon&#x201C; der beiden österreichischen <lb n="ppe_098.014"/>
Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist <lb n="ppe_098.015"/>
das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon &#x201E;Die <lb n="ppe_098.016"/>
deutsche Literatur des Mittelalters&#x201C; ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; <lb n="ppe_098.017"/>
für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die <lb n="ppe_098.018"/>
&#x201E;Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa&#x201C; von Hugo Hayn und <lb n="ppe_098.019"/>
Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener <lb n="ppe_098.020"/>
Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur <lb n="ppe_098.021"/>
empfiehlt sich das &#x201E;Deutsche Titelbuch&#x201C; von Max Schneider, das als <lb n="ppe_098.022"/>
Gedächtnishilfe neben Büchmanns &#x201E;Geflügelten Worten&#x201C; seinen Platz <lb n="ppe_098.023"/>
beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft <lb n="ppe_098.024"/>
anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge <lb n="ppe_098.025"/>
aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, <lb n="ppe_098.026"/>
Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden <lb n="ppe_098.027"/>
Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.</p>
            <p><lb n="ppe_098.028"/>
Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt <lb n="ppe_098.029"/>
nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche <lb n="ppe_098.030"/>
Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede <lb n="ppe_098.031"/>
Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über <lb n="ppe_098.032"/>
deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, <lb n="ppe_098.033"/>
ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt <lb n="ppe_098.034"/>
der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes &#x201E;Lazarillo de Tormes&#x201C; <lb n="ppe_098.035"/>
(1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. <lb n="ppe_098.036"/>
Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den <lb n="ppe_098.037"/>
Familiennamen jenes &#x201E;Arigo&#x201C; zu ermitteln, der die erste deutsche <lb n="ppe_098.038"/>
Übersetzung des Boccaccioschen &#x201E;Decamerone&#x201C; in Ulm erscheinen <lb n="ppe_098.039"/>
ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, <lb n="ppe_098.040"/>
und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0122] ppe_098.001 d) Ermittlung des Verfassers ppe_098.002 Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt ppe_098.003 sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. ppe_098.004 Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke ppe_098.005 aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. ppe_098.006 Die Ergebnisse der „recherche de la paternité“ sind lexikalisch ppe_098.007 zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen ppe_098.008 Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas „Deutschem ppe_098.009 Anonymen-Lexikon“, das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, ppe_098.010 Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, ppe_098.011 italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, ppe_098.012 Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch ppe_098.013 durch ein „Deutsches Pseudonymen-Lexikon“ der beiden österreichischen ppe_098.014 Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist ppe_098.015 das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon „Die ppe_098.016 deutsche Literatur des Mittelalters“ ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; ppe_098.017 für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die ppe_098.018 „Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa“ von Hugo Hayn und ppe_098.019 Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener ppe_098.020 Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur ppe_098.021 empfiehlt sich das „Deutsche Titelbuch“ von Max Schneider, das als ppe_098.022 Gedächtnishilfe neben Büchmanns „Geflügelten Worten“ seinen Platz ppe_098.023 beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft ppe_098.024 anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge ppe_098.025 aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, ppe_098.026 Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden ppe_098.027 Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind. ppe_098.028 Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt ppe_098.029 nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche ppe_098.030 Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede ppe_098.031 Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über ppe_098.032 deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, ppe_098.033 ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt ppe_098.034 der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes „Lazarillo de Tormes“ ppe_098.035 (1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. ppe_098.036 Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den ppe_098.037 Familiennamen jenes „Arigo“ zu ermitteln, der die erste deutsche ppe_098.038 Übersetzung des Boccaccioschen „Decamerone“ in Ulm erscheinen ppe_098.039 ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, ppe_098.040 und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/122
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/122>, abgerufen am 24.11.2024.