ppe_098.002 Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt ppe_098.003 sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. ppe_098.004 Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke ppe_098.005 aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. ppe_098.006 Die Ergebnisse der "recherche de la paternite" sind lexikalisch ppe_098.007 zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen ppe_098.008 Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas "Deutschem ppe_098.009 Anonymen-Lexikon", das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, ppe_098.010 Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, ppe_098.011 italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, ppe_098.012 Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch ppe_098.013 durch ein "Deutsches Pseudonymen-Lexikon" der beiden österreichischen ppe_098.014 Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist ppe_098.015 das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon "Die ppe_098.016 deutsche Literatur des Mittelalters" ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; ppe_098.017 für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die ppe_098.018 "Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa" von Hugo Hayn und ppe_098.019 Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener ppe_098.020 Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur ppe_098.021 empfiehlt sich das "Deutsche Titelbuch" von Max Schneider, das als ppe_098.022 Gedächtnishilfe neben Büchmanns "Geflügelten Worten" seinen Platz ppe_098.023 beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft ppe_098.024 anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge ppe_098.025 aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, ppe_098.026 Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden ppe_098.027 Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.
ppe_098.028 Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt ppe_098.029 nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche ppe_098.030 Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede ppe_098.031 Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über ppe_098.032 deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, ppe_098.033 ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt ppe_098.034 der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes "Lazarillo de Tormes" ppe_098.035 (1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. ppe_098.036 Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den ppe_098.037 Familiennamen jenes "Arigo" zu ermitteln, der die erste deutsche ppe_098.038 Übersetzung des Boccaccioschen "Decamerone" in Ulm erscheinen ppe_098.039 ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, ppe_098.040 und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.
ppe_098.001 d) Ermittlung des Verfassers
ppe_098.002 Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt ppe_098.003 sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. ppe_098.004 Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke ppe_098.005 aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. ppe_098.006 Die Ergebnisse der „recherche de la paternité“ sind lexikalisch ppe_098.007 zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen ppe_098.008 Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas „Deutschem ppe_098.009 Anonymen-Lexikon“, das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, ppe_098.010 Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, ppe_098.011 italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, ppe_098.012 Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch ppe_098.013 durch ein „Deutsches Pseudonymen-Lexikon“ der beiden österreichischen ppe_098.014 Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist ppe_098.015 das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon „Die ppe_098.016 deutsche Literatur des Mittelalters“ ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; ppe_098.017 für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die ppe_098.018 „Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa“ von Hugo Hayn und ppe_098.019 Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener ppe_098.020 Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur ppe_098.021 empfiehlt sich das „Deutsche Titelbuch“ von Max Schneider, das als ppe_098.022 Gedächtnishilfe neben Büchmanns „Geflügelten Worten“ seinen Platz ppe_098.023 beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft ppe_098.024 anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge ppe_098.025 aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, ppe_098.026 Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden ppe_098.027 Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.
ppe_098.028 Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt ppe_098.029 nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche ppe_098.030 Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede ppe_098.031 Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über ppe_098.032 deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, ppe_098.033 ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt ppe_098.034 der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes „Lazarillo de Tormes“ ppe_098.035 (1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. ppe_098.036 Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den ppe_098.037 Familiennamen jenes „Arigo“ zu ermitteln, der die erste deutsche ppe_098.038 Übersetzung des Boccaccioschen „Decamerone“ in Ulm erscheinen ppe_098.039 ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, ppe_098.040 und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0122"n="98"/></div><divn="3"><lbn="ppe_098.001"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">d) Ermittlung des Verfassers</hi></hi></head><p><lbn="ppe_098.002"/>
Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt <lbn="ppe_098.003"/>
sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. <lbn="ppe_098.004"/>
Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke <lbn="ppe_098.005"/>
aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. <lbn="ppe_098.006"/>
Die Ergebnisse der „recherche de la paternité“ sind lexikalisch <lbn="ppe_098.007"/>
zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen <lbn="ppe_098.008"/>
Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas „Deutschem <lbn="ppe_098.009"/>
Anonymen-Lexikon“, das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, <lbn="ppe_098.010"/>
Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, <lbn="ppe_098.011"/>
italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, <lbn="ppe_098.012"/>
Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch <lbn="ppe_098.013"/>
durch ein „Deutsches Pseudonymen-Lexikon“ der beiden österreichischen <lbn="ppe_098.014"/>
Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist <lbn="ppe_098.015"/>
das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon „Die <lbn="ppe_098.016"/>
deutsche Literatur des Mittelalters“ ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; <lbn="ppe_098.017"/>
für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die <lbn="ppe_098.018"/>„Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa“ von Hugo Hayn und <lbn="ppe_098.019"/>
Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener <lbn="ppe_098.020"/>
Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur <lbn="ppe_098.021"/>
empfiehlt sich das „Deutsche Titelbuch“ von Max Schneider, das als <lbn="ppe_098.022"/>
Gedächtnishilfe neben Büchmanns „Geflügelten Worten“ seinen Platz <lbn="ppe_098.023"/>
beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft <lbn="ppe_098.024"/>
anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge <lbn="ppe_098.025"/>
aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, <lbn="ppe_098.026"/>
Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden <lbn="ppe_098.027"/>
Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.</p><p><lbn="ppe_098.028"/>
Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt <lbn="ppe_098.029"/>
nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche <lbn="ppe_098.030"/>
Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede <lbn="ppe_098.031"/>
Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über <lbn="ppe_098.032"/>
deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, <lbn="ppe_098.033"/>
ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt <lbn="ppe_098.034"/>
der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes „Lazarillo de Tormes“<lbn="ppe_098.035"/>
(1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. <lbn="ppe_098.036"/>
Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den <lbn="ppe_098.037"/>
Familiennamen jenes „Arigo“ zu ermitteln, der die erste deutsche <lbn="ppe_098.038"/>
Übersetzung des Boccaccioschen „Decamerone“ in Ulm erscheinen <lbn="ppe_098.039"/>
ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, <lbn="ppe_098.040"/>
und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0122]
ppe_098.001
d) Ermittlung des Verfassers ppe_098.002
Das Verhältnis zwischen inhaltlichen und formalen Kriterien läßt ppe_098.003
sich ändern bei datierbaren Werken, deren Verfasser unbekannt ist. ppe_098.004
Die Frage der Zugehörigkeit ist für die anonym erschienenen Werke ppe_098.005
aller Literaturen ein mit gleicher Methode zu erforschendes Problem. ppe_098.006
Die Ergebnisse der „recherche de la paternité“ sind lexikalisch ppe_098.007
zusammengefaßt in brauchbaren und unentbehrlichen bibliothekswissenschaftlichen ppe_098.008
Hilfsmitteln wie Holzmann-Bohattas „Deutschem ppe_098.009
Anonymen-Lexikon“, das seine Vorläufer schon bei Placcius, Dahlmann, ppe_098.010
Mylius im 18. Jahrhundert und bei den englischen, französischen, ppe_098.011
italienischen, holländischen Werken von Cushing, Barbier, ppe_098.012
Melzi, Doorninck im 19. Jahrhundert hatte. Er ist nachträglich noch ppe_098.013
durch ein „Deutsches Pseudonymen-Lexikon“ der beiden österreichischen ppe_098.014
Bibliothekare ergänzt worden. Für das Mittelalter ist ppe_098.015
das von Wolfgang Stammler herausgegebene Verfasserlexikon „Die ppe_098.016
deutsche Literatur des Mittelalters“ ein aufschlußgebendes Nachschlagewerk; ppe_098.017
für das dunkle Gebiet der erotischen Literatur ist die ppe_098.018
„Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa“ von Hugo Hayn und ppe_098.019
Alfred N. Gotendorf ein zuverlässiger Führer; zur Ermittlung entfallener ppe_098.020
Verfassernamen bei bekannten Titeln der neueren Literatur ppe_098.021
empfiehlt sich das „Deutsche Titelbuch“ von Max Schneider, das als ppe_098.022
Gedächtnishilfe neben Büchmanns „Geflügelten Worten“ seinen Platz ppe_098.023
beanspruchen darf. Endlich kann in einzelnen Fällen über die Verfasserschaft ppe_098.024
anonymer oder pseudonymer Bücher und Zeitschriftenbeiträge ppe_098.025
aus den Honorarbüchern alter Verlagsarchive (Brockhaus, ppe_098.026
Cotta) Aufschluß gewonnen werden, wenn die noch bestehenden ppe_098.027
Firmen für ihre eigene Geschichte interessiert sind.
ppe_098.028
Die Summe aller Bemühungen um Erhellung der Anonymität läßt ppe_098.029
nicht nur im Altertum, sondern auch in neuen Zeiten beträchtliche ppe_098.030
Lücken, deren Ausfüllung mehr oder weniger hoffnungslos ist. Jede ppe_098.031
Literatur weist bedeutende Werke von großer Wirkung auf, über ppe_098.032
deren Verfasser, obwohl die Umstände des Erscheinens feststehen, ppe_098.033
ein Schleier gebreitet ist. In der spanischen Literaturgeschichte fehlt ppe_098.034
der Verfassernamen des ersten Schelmenromanes „Lazarillo de Tormes“ ppe_098.035
(1554), der früher zu Unrecht Mendoza zugeschrieben wurde. ppe_098.036
Der deutschen Literaturgeschichte ist es bisher nicht gelungen, den ppe_098.037
Familiennamen jenes „Arigo“ zu ermitteln, der die erste deutsche ppe_098.038
Übersetzung des Boccaccioschen „Decamerone“ in Ulm erscheinen ppe_098.039
ließ. Zuerst lag der bekannte Übersetzer Heinrich Steinhöwel nahe, ppe_098.040
und unter diesem Namen gab Adalbert Keller das Werk neu heraus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/122>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.