ppe_097.001 aufgefaßt hat. Ein anderer Fall ist der des Weimarer Mondliedes ppe_097.002 "Füllest wieder's liebe Tal", das mit Melodie handschriftlich in ppe_097.003 den Briefen an Frau von Stein überliefert ist. Es stellt sich heraus, ppe_097.004 daß die Melodie von dem Schweizer Kayser stammt und in dessen ppe_097.005 "Gesängen mit Begleitung des Klaviers" (1777) an den Text eines ppe_097.006 Mondliedes von Heinrich Leopold Wagner gebunden war; vor dem ppe_097.007 März 1778 aber sind Goethes Text und Kaysers Melodie bereits in ppe_097.008 einem handschriftlichen Liederbuch, das für Frau von Stein hergestellt ppe_097.009 wurde, aufgenommen. Von der Datierung hängt es nun ab, ppe_097.010 ob die Entstehung des Gedichtes mit dem Goethe tief erschütternden ppe_097.011 Selbstmord der Christel von Laßberg, die am 17. Januar 1778 in die ppe_097.012 Ilm ging, zusammenhängt, oder ob es schon vorher entstand und nur ppe_097.013 von der Liebe zu Frau von Stein erfüllt ist, oder ob es, wie Josef ppe_097.014 Körner mit wenig Überzeugungskraft glaubhaft zu machen suchte, ppe_097.015 noch früher als freundschaftliche Huldigung für Lavater geschaffen ppe_097.016 wurde.
ppe_097.017 Handelt es sich in diesen Fällen um Deutung des ursprünglichen ppe_097.018 Sinnes, so kann auf der anderen Seite eine chronologische Festlegung ppe_097.019 sich als notwendige Grundlage für die Betrachtung der Stilentwicklung ppe_097.020 erweisen. Umgekehrt ist die Stilentwicklung brauchbarstes Hilfsmittel ppe_097.021 für die Ermittlung der Chronologie. Aus diesem Strudel kommt ppe_097.022 man nur heraus, wenn man außerhalb liegende feste Stützpunkte ppe_097.023 finden kann, wie sie gegeben sind in biographischen Daten, Erlebnissen ppe_097.024 und brieflichen Zeugnissen, die auf die Entstehungsursache ppe_097.025 hinweisen. Auch dann ist zwischen biographischen und stilistischen ppe_097.026 Indizien nicht immer Einklang herzustellen. Clemens Brentanos Altersgedicht ppe_097.027 "Alhambra" zum Beispiel könnte nach inhaltlichen Kriterien ppe_097.028 teils auf Caroline von Günderode, teils auf Emilie Linder bezogen ppe_097.029 werden. Der Biograph Diel nahm infolgedessen die Teilung zwischen ppe_097.030 einer Urfassung aus dem Jahr 1803 und einer nach 31 Jahren erfolgten ppe_097.031 Umarbeitung und Fortsetzung vor. Dem hat sich neuerdings ppe_097.032 Wilhelm Fraenger (mit einer etwas abweichenden Unterscheidung der ppe_097.033 Bestandteile) angeschlossen. Aber nach wie vor besteht Reinhold ppe_097.034 Steigs Hinweis auf die stilistische Einheit, die sich in so langer ppe_097.035 Arbeitspause nicht hätte erhalten können. Lassen sich Reste des ppe_097.036 Jugendstils nicht erkennen, so ist die Hypothese hinfällig, und es ppe_097.037 bleibt nur die Wahl zwischen Luise Hensel und Emilie Linder, also ppe_097.038 den Jahren 1817 oder 1837.
ppe_097.001 aufgefaßt hat. Ein anderer Fall ist der des Weimarer Mondliedes ppe_097.002 „Füllest wieder's liebe Tal“, das mit Melodie handschriftlich in ppe_097.003 den Briefen an Frau von Stein überliefert ist. Es stellt sich heraus, ppe_097.004 daß die Melodie von dem Schweizer Kayser stammt und in dessen ppe_097.005 „Gesängen mit Begleitung des Klaviers“ (1777) an den Text eines ppe_097.006 Mondliedes von Heinrich Leopold Wagner gebunden war; vor dem ppe_097.007 März 1778 aber sind Goethes Text und Kaysers Melodie bereits in ppe_097.008 einem handschriftlichen Liederbuch, das für Frau von Stein hergestellt ppe_097.009 wurde, aufgenommen. Von der Datierung hängt es nun ab, ppe_097.010 ob die Entstehung des Gedichtes mit dem Goethe tief erschütternden ppe_097.011 Selbstmord der Christel von Laßberg, die am 17. Januar 1778 in die ppe_097.012 Ilm ging, zusammenhängt, oder ob es schon vorher entstand und nur ppe_097.013 von der Liebe zu Frau von Stein erfüllt ist, oder ob es, wie Josef ppe_097.014 Körner mit wenig Überzeugungskraft glaubhaft zu machen suchte, ppe_097.015 noch früher als freundschaftliche Huldigung für Lavater geschaffen ppe_097.016 wurde.
ppe_097.017 Handelt es sich in diesen Fällen um Deutung des ursprünglichen ppe_097.018 Sinnes, so kann auf der anderen Seite eine chronologische Festlegung ppe_097.019 sich als notwendige Grundlage für die Betrachtung der Stilentwicklung ppe_097.020 erweisen. Umgekehrt ist die Stilentwicklung brauchbarstes Hilfsmittel ppe_097.021 für die Ermittlung der Chronologie. Aus diesem Strudel kommt ppe_097.022 man nur heraus, wenn man außerhalb liegende feste Stützpunkte ppe_097.023 finden kann, wie sie gegeben sind in biographischen Daten, Erlebnissen ppe_097.024 und brieflichen Zeugnissen, die auf die Entstehungsursache ppe_097.025 hinweisen. Auch dann ist zwischen biographischen und stilistischen ppe_097.026 Indizien nicht immer Einklang herzustellen. Clemens Brentanos Altersgedicht ppe_097.027 „Alhambra“ zum Beispiel könnte nach inhaltlichen Kriterien ppe_097.028 teils auf Caroline von Günderode, teils auf Emilie Linder bezogen ppe_097.029 werden. Der Biograph Diel nahm infolgedessen die Teilung zwischen ppe_097.030 einer Urfassung aus dem Jahr 1803 und einer nach 31 Jahren erfolgten ppe_097.031 Umarbeitung und Fortsetzung vor. Dem hat sich neuerdings ppe_097.032 Wilhelm Fraenger (mit einer etwas abweichenden Unterscheidung der ppe_097.033 Bestandteile) angeschlossen. Aber nach wie vor besteht Reinhold ppe_097.034 Steigs Hinweis auf die stilistische Einheit, die sich in so langer ppe_097.035 Arbeitspause nicht hätte erhalten können. Lassen sich Reste des ppe_097.036 Jugendstils nicht erkennen, so ist die Hypothese hinfällig, und es ppe_097.037 bleibt nur die Wahl zwischen Luise Hensel und Emilie Linder, also ppe_097.038 den Jahren 1817 oder 1837.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"n="97"/><lbn="ppe_097.001"/>
aufgefaßt hat. Ein anderer Fall ist der des Weimarer Mondliedes <lbn="ppe_097.002"/>„Füllest wieder's liebe Tal“, das mit Melodie handschriftlich in <lbn="ppe_097.003"/>
den Briefen an Frau von Stein überliefert ist. Es stellt sich heraus, <lbn="ppe_097.004"/>
daß die Melodie von dem Schweizer Kayser stammt und in dessen <lbn="ppe_097.005"/>„Gesängen mit Begleitung des Klaviers“ (1777) an den Text eines <lbn="ppe_097.006"/>
Mondliedes von Heinrich Leopold Wagner gebunden war; vor dem <lbn="ppe_097.007"/>
März 1778 aber sind Goethes Text und Kaysers Melodie bereits in <lbn="ppe_097.008"/>
einem handschriftlichen Liederbuch, das für Frau von Stein hergestellt <lbn="ppe_097.009"/>
wurde, aufgenommen. Von der Datierung hängt es nun ab, <lbn="ppe_097.010"/>
ob die Entstehung des Gedichtes mit dem Goethe tief erschütternden <lbn="ppe_097.011"/>
Selbstmord der Christel von Laßberg, die am 17. Januar 1778 in die <lbn="ppe_097.012"/>
Ilm ging, zusammenhängt, oder ob es schon vorher entstand und nur <lbn="ppe_097.013"/>
von der Liebe zu Frau von Stein erfüllt ist, oder ob es, wie Josef <lbn="ppe_097.014"/>
Körner mit wenig Überzeugungskraft glaubhaft zu machen suchte, <lbn="ppe_097.015"/>
noch früher als freundschaftliche Huldigung für Lavater geschaffen <lbn="ppe_097.016"/>
wurde.</p><p><lbn="ppe_097.017"/>
Handelt es sich in diesen Fällen um Deutung des ursprünglichen <lbn="ppe_097.018"/>
Sinnes, so kann auf der anderen Seite eine chronologische Festlegung <lbn="ppe_097.019"/>
sich als notwendige Grundlage für die Betrachtung der Stilentwicklung <lbn="ppe_097.020"/>
erweisen. Umgekehrt ist die Stilentwicklung brauchbarstes Hilfsmittel <lbn="ppe_097.021"/>
für die Ermittlung der Chronologie. Aus diesem Strudel kommt <lbn="ppe_097.022"/>
man nur heraus, wenn man außerhalb liegende feste Stützpunkte <lbn="ppe_097.023"/>
finden kann, wie sie gegeben sind in biographischen Daten, Erlebnissen <lbn="ppe_097.024"/>
und brieflichen Zeugnissen, die auf die Entstehungsursache <lbn="ppe_097.025"/>
hinweisen. Auch dann ist zwischen biographischen und stilistischen <lbn="ppe_097.026"/>
Indizien nicht immer Einklang herzustellen. Clemens Brentanos Altersgedicht <lbn="ppe_097.027"/>„Alhambra“ zum Beispiel könnte nach inhaltlichen Kriterien <lbn="ppe_097.028"/>
teils auf Caroline von Günderode, teils auf Emilie Linder bezogen <lbn="ppe_097.029"/>
werden. Der Biograph Diel nahm infolgedessen die Teilung zwischen <lbn="ppe_097.030"/>
einer Urfassung aus dem Jahr 1803 und einer nach 31 Jahren erfolgten <lbn="ppe_097.031"/>
Umarbeitung und Fortsetzung vor. Dem hat sich neuerdings <lbn="ppe_097.032"/>
Wilhelm Fraenger (mit einer etwas abweichenden Unterscheidung der <lbn="ppe_097.033"/>
Bestandteile) angeschlossen. Aber nach wie vor besteht Reinhold <lbn="ppe_097.034"/>
Steigs Hinweis auf die stilistische Einheit, die sich in so langer <lbn="ppe_097.035"/>
Arbeitspause nicht hätte erhalten können. Lassen sich Reste des <lbn="ppe_097.036"/>
Jugendstils nicht erkennen, so ist die Hypothese hinfällig, und es <lbn="ppe_097.037"/>
bleibt nur die Wahl zwischen Luise Hensel und Emilie Linder, also <lbn="ppe_097.038"/>
den Jahren 1817 oder 1837.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0121]
ppe_097.001
aufgefaßt hat. Ein anderer Fall ist der des Weimarer Mondliedes ppe_097.002
„Füllest wieder's liebe Tal“, das mit Melodie handschriftlich in ppe_097.003
den Briefen an Frau von Stein überliefert ist. Es stellt sich heraus, ppe_097.004
daß die Melodie von dem Schweizer Kayser stammt und in dessen ppe_097.005
„Gesängen mit Begleitung des Klaviers“ (1777) an den Text eines ppe_097.006
Mondliedes von Heinrich Leopold Wagner gebunden war; vor dem ppe_097.007
März 1778 aber sind Goethes Text und Kaysers Melodie bereits in ppe_097.008
einem handschriftlichen Liederbuch, das für Frau von Stein hergestellt ppe_097.009
wurde, aufgenommen. Von der Datierung hängt es nun ab, ppe_097.010
ob die Entstehung des Gedichtes mit dem Goethe tief erschütternden ppe_097.011
Selbstmord der Christel von Laßberg, die am 17. Januar 1778 in die ppe_097.012
Ilm ging, zusammenhängt, oder ob es schon vorher entstand und nur ppe_097.013
von der Liebe zu Frau von Stein erfüllt ist, oder ob es, wie Josef ppe_097.014
Körner mit wenig Überzeugungskraft glaubhaft zu machen suchte, ppe_097.015
noch früher als freundschaftliche Huldigung für Lavater geschaffen ppe_097.016
wurde.
ppe_097.017
Handelt es sich in diesen Fällen um Deutung des ursprünglichen ppe_097.018
Sinnes, so kann auf der anderen Seite eine chronologische Festlegung ppe_097.019
sich als notwendige Grundlage für die Betrachtung der Stilentwicklung ppe_097.020
erweisen. Umgekehrt ist die Stilentwicklung brauchbarstes Hilfsmittel ppe_097.021
für die Ermittlung der Chronologie. Aus diesem Strudel kommt ppe_097.022
man nur heraus, wenn man außerhalb liegende feste Stützpunkte ppe_097.023
finden kann, wie sie gegeben sind in biographischen Daten, Erlebnissen ppe_097.024
und brieflichen Zeugnissen, die auf die Entstehungsursache ppe_097.025
hinweisen. Auch dann ist zwischen biographischen und stilistischen ppe_097.026
Indizien nicht immer Einklang herzustellen. Clemens Brentanos Altersgedicht ppe_097.027
„Alhambra“ zum Beispiel könnte nach inhaltlichen Kriterien ppe_097.028
teils auf Caroline von Günderode, teils auf Emilie Linder bezogen ppe_097.029
werden. Der Biograph Diel nahm infolgedessen die Teilung zwischen ppe_097.030
einer Urfassung aus dem Jahr 1803 und einer nach 31 Jahren erfolgten ppe_097.031
Umarbeitung und Fortsetzung vor. Dem hat sich neuerdings ppe_097.032
Wilhelm Fraenger (mit einer etwas abweichenden Unterscheidung der ppe_097.033
Bestandteile) angeschlossen. Aber nach wie vor besteht Reinhold ppe_097.034
Steigs Hinweis auf die stilistische Einheit, die sich in so langer ppe_097.035
Arbeitspause nicht hätte erhalten können. Lassen sich Reste des ppe_097.036
Jugendstils nicht erkennen, so ist die Hypothese hinfällig, und es ppe_097.037
bleibt nur die Wahl zwischen Luise Hensel und Emilie Linder, also ppe_097.038
den Jahren 1817 oder 1837.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/121>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.