Als sie einst die Sterbende so sanft um- kehrte, sagte diese: "Die Hande des Gott- losen ist überall hart; und ohne dein Herz, Frau, könntest du mich gewiß nicht umkeh- ren, daß es mir so wenig wehe thäte."
Bald darauf: "Jch spühre auch hieran, was mir in meinem ganzen Leben gefehlt.
Als der Pfarrer mit dem Treufaug kam, winkte er der Gertrud. Diese erschrak, als sie den Doktor erblikte, und keines wünschte dem andern einen guten Tag.
Auf der Zunge wars der Gertrud: Was will izt dieser noch Unruhe machen?
Der Pfarrer las auf ihren Lippen, was sie sagen wollte, und sagte, sie bey der Han- de nehmend: "Wir wollen euch nicht Un- ruhe machen."
"Es macht der Frauen gewiß Unruhe, wenn er in diesem Augenblik, da sie die Armen erwartet, kommt," erwiederte die Gertrud hastig.
"Er will nur in der Kammer zusehen, wenn die Armen kommen," erwiederte der Pfarrer, und Gertrud führte ihn izt lieb- reich dahin.
Jzt schlugs 8. Uhr, und die Armen wa- ren da. Sie hatten einander vor dem Hau- se gewartet, damit nicht eines nach dem an-
dern
Als ſie einſt die Sterbende ſo ſanft um- kehrte, ſagte dieſe: „Die Hande des Gott- loſen iſt uͤberall hart; und ohne dein Herz, Frau, koͤnnteſt du mich gewiß nicht umkeh- ren, daß es mir ſo wenig wehe thaͤte.“
Bald darauf: “Jch ſpuͤhre auch hieran, was mir in meinem ganzen Leben gefehlt.
Als der Pfarrer mit dem Treufaug kam, winkte er der Gertrud. Dieſe erſchrak, als ſie den Doktor erblikte, und keines wuͤnſchte dem andern einen guten Tag.
Auf der Zunge wars der Gertrud: Was will izt dieſer noch Unruhe machen?
Der Pfarrer las auf ihren Lippen, was ſie ſagen wollte, und ſagte, ſie bey der Han- de nehmend: “Wir wollen euch nicht Un- ruhe machen.“
„Es macht der Frauen gewiß Unruhe, wenn er in dieſem Augenblik, da ſie die Armen erwartet, kommt,“ erwiederte die Gertrud haſtig.
„Er will nur in der Kammer zuſehen, wenn die Armen kommen,“ erwiederte der Pfarrer, und Gertrud fuͤhrte ihn izt lieb- reich dahin.
Jzt ſchlugs 8. Uhr, und die Armen wa- ren da. Sie hatten einander vor dem Hau- ſe gewartet, damit nicht eines nach dem an-
dern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0240"n="222"/><p>Als ſie einſt die Sterbende ſo ſanft um-<lb/>
kehrte, ſagte dieſe: „Die Hande des Gott-<lb/>
loſen iſt uͤberall hart; und ohne dein Herz,<lb/>
Frau, koͤnnteſt du mich gewiß nicht umkeh-<lb/>
ren, daß es mir ſo wenig wehe thaͤte.“</p><lb/><p>Bald darauf: “Jch ſpuͤhre auch hieran,<lb/>
was mir in meinem ganzen Leben gefehlt.</p><lb/><p>Als der Pfarrer mit dem Treufaug kam,<lb/>
winkte er der Gertrud. Dieſe erſchrak, als<lb/>ſie den Doktor erblikte, und keines wuͤnſchte<lb/>
dem andern einen guten Tag.</p><lb/><p>Auf der Zunge wars der Gertrud: Was<lb/>
will izt dieſer noch Unruhe machen?</p><lb/><p>Der Pfarrer las auf ihren Lippen, was<lb/>ſie ſagen wollte, und ſagte, ſie bey der Han-<lb/>
de nehmend: “Wir wollen euch nicht Un-<lb/>
ruhe machen.“</p><lb/><p>„Es macht der Frauen gewiß Unruhe,<lb/>
wenn er in dieſem Augenblik, da ſie die<lb/>
Armen erwartet, kommt,“ erwiederte die<lb/>
Gertrud haſtig.</p><lb/><p>„Er will nur in der Kammer zuſehen,<lb/>
wenn die Armen kommen,“ erwiederte der<lb/>
Pfarrer, und Gertrud fuͤhrte ihn izt lieb-<lb/>
reich dahin.</p><lb/><p>Jzt ſchlugs 8. Uhr, und die Armen wa-<lb/>
ren da. Sie hatten einander vor dem Hau-<lb/>ſe gewartet, damit nicht eines nach dem an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dern</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0240]
Als ſie einſt die Sterbende ſo ſanft um-
kehrte, ſagte dieſe: „Die Hande des Gott-
loſen iſt uͤberall hart; und ohne dein Herz,
Frau, koͤnnteſt du mich gewiß nicht umkeh-
ren, daß es mir ſo wenig wehe thaͤte.“
Bald darauf: “Jch ſpuͤhre auch hieran,
was mir in meinem ganzen Leben gefehlt.
Als der Pfarrer mit dem Treufaug kam,
winkte er der Gertrud. Dieſe erſchrak, als
ſie den Doktor erblikte, und keines wuͤnſchte
dem andern einen guten Tag.
Auf der Zunge wars der Gertrud: Was
will izt dieſer noch Unruhe machen?
Der Pfarrer las auf ihren Lippen, was
ſie ſagen wollte, und ſagte, ſie bey der Han-
de nehmend: “Wir wollen euch nicht Un-
ruhe machen.“
„Es macht der Frauen gewiß Unruhe,
wenn er in dieſem Augenblik, da ſie die
Armen erwartet, kommt,“ erwiederte die
Gertrud haſtig.
„Er will nur in der Kammer zuſehen,
wenn die Armen kommen,“ erwiederte der
Pfarrer, und Gertrud fuͤhrte ihn izt lieb-
reich dahin.
Jzt ſchlugs 8. Uhr, und die Armen wa-
ren da. Sie hatten einander vor dem Hau-
ſe gewartet, damit nicht eines nach dem an-
dern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.