Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber die Bauren hatten wie immer keine
Ohren für das, was sie nicht wollten. --

"Es müßte der Teufel thun, wenn das
ihn nicht wider den Pfarrer aufbringen wür-
de," sagte der Kienast. --

"Nein, bey Gott! das fehlt nicht," sagte
der Kalberleder.

"So alt ich bin, hab ichs noch nie erlebt,
daß es nicht Händel abseze, wenn ein Pfar-
rer etwas gethan, wie das ist."

"Es ist sicher dem Junker ins Amt gegrif-
fen" -- sagte der Mooßbauer, und die
Bauren alle beharreten darauf, er müßte das
anzeigen, und so hoch treiben als er nur
könnte.

Der gute Meyer ließ sich endlich auch das
noch aufladen.

§. 33.
Jn welch hohem Grad ein Verbre-
cher Mensch bleiben -- und seine
geistliche und weltliche Herrschaft
intereßieren kann.

Aber der Pfarrer schrieb es dem Junker
selber -- Er gab dem Michel, der eh-
dem mit dem Vogt so eng verbunden war,
aber sint kurzem so gut mit dem Lienhard

wor-
H 5

Aber die Bauren hatten wie immer keine
Ohren fuͤr das, was ſie nicht wollten. —

„Es muͤßte der Teufel thun, wenn das
ihn nicht wider den Pfarrer aufbringen wuͤr-
de,“ ſagte der Kienaſt. —

„Nein, bey Gott! das fehlt nicht,“ ſagte
der Kalberleder.

„So alt ich bin, hab ichs noch nie erlebt,
daß es nicht Haͤndel abſeze, wenn ein Pfar-
rer etwas gethan, wie das iſt.“

„Es iſt ſicher dem Junker ins Amt gegrif-
fen“ — ſagte der Mooßbauer, und die
Bauren alle beharreten darauf, er muͤßte das
anzeigen, und ſo hoch treiben als er nur
koͤnnte.

Der gute Meyer ließ ſich endlich auch das
noch aufladen.

§. 33.
Jn welch hohem Grad ein Verbre-
cher Menſch bleiben — und ſeine
geiſtliche und weltliche Herrſchaft
intereßieren kann.

Aber der Pfarrer ſchrieb es dem Junker
ſelber — Er gab dem Michel, der eh-
dem mit dem Vogt ſo eng verbunden war,
aber ſint kurzem ſo gut mit dem Lienhard

wor-
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="121"/>
          <p>Aber die Bauren hatten wie immer keine<lb/>
Ohren fu&#x0364;r das, was &#x017F;ie nicht wollten. &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es mu&#x0364;ßte der Teufel thun, wenn das<lb/>
ihn nicht wider den Pfarrer aufbringen wu&#x0364;r-<lb/>
de,&#x201C; &#x017F;agte der Kiena&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, bey Gott! das fehlt nicht,&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
der Kalberleder.</p><lb/>
          <p>&#x201E;So alt ich bin, hab ichs noch nie erlebt,<lb/>
daß es nicht Ha&#x0364;ndel ab&#x017F;eze, wenn ein Pfar-<lb/>
rer etwas gethan, wie das i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t &#x017F;icher dem Junker ins Amt gegrif-<lb/>
fen&#x201C; &#x2014; &#x017F;agte der Mooßbauer, und die<lb/>
Bauren alle beharreten darauf, er mu&#x0364;ßte das<lb/>
anzeigen, und &#x017F;o hoch treiben als er nur<lb/>
ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Der gute Meyer ließ &#x017F;ich endlich auch das<lb/>
noch aufladen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 33.<lb/>
Jn welch hohem Grad ein Verbre-<lb/>
cher Men&#x017F;ch bleiben &#x2014; und &#x017F;eine<lb/>
gei&#x017F;tliche und weltliche Herr&#x017F;chaft<lb/>
intereßieren kann.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>ber der Pfarrer &#x017F;chrieb es dem Junker<lb/>
&#x017F;elber &#x2014; Er gab dem Michel, der eh-<lb/>
dem mit dem Vogt &#x017F;o eng verbunden war,<lb/>
aber &#x017F;int kurzem &#x017F;o gut mit dem Lienhard<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0139] Aber die Bauren hatten wie immer keine Ohren fuͤr das, was ſie nicht wollten. — „Es muͤßte der Teufel thun, wenn das ihn nicht wider den Pfarrer aufbringen wuͤr- de,“ ſagte der Kienaſt. — „Nein, bey Gott! das fehlt nicht,“ ſagte der Kalberleder. „So alt ich bin, hab ichs noch nie erlebt, daß es nicht Haͤndel abſeze, wenn ein Pfar- rer etwas gethan, wie das iſt.“ „Es iſt ſicher dem Junker ins Amt gegrif- fen“ — ſagte der Mooßbauer, und die Bauren alle beharreten darauf, er muͤßte das anzeigen, und ſo hoch treiben als er nur koͤnnte. Der gute Meyer ließ ſich endlich auch das noch aufladen. §. 33. Jn welch hohem Grad ein Verbre- cher Menſch bleiben — und ſeine geiſtliche und weltliche Herrſchaft intereßieren kann. Aber der Pfarrer ſchrieb es dem Junker ſelber — Er gab dem Michel, der eh- dem mit dem Vogt ſo eng verbunden war, aber ſint kurzem ſo gut mit dem Lienhard wor- H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/139
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/139>, abgerufen am 26.06.2024.