sagt noch einmal: Du wirst mich doch nicht an- führen wollen?
Behüte mich Gott davor! Was denkst du auch, Vogt? antwortete Joseph -- geht, zählt ausser der Thüre noch einmal seine drey Thaler, und sagt zu sich selbst:
Nun ist mein Lohn zwischen den Fingern, und da ist er sicherer, als in des Vogts Kisten. Er ist ein alter Schelm, und ich will nicht sein Narr seyn. Nehm jezt meinethalben der Meister Kiesel- oder Blaustein.
Die Vögtinn heulete vor Zorn auf der Herd- stätte in der Küche; und gieng nicht mehr in die Stube bis nach Mitternacht.
Auch dem Vogt ahndete, so bald er fort war, daß er sich übereilt hätte; aber er vergaß es bald wieder bey der Gesellschaft. Der Gräuel der San- fenden dauerte bis nach Mitternacht.
Endlich kam die Vögtinn aus der Küche, und sagte: Es ist Zeit, es ist einmal Zeit aufzubrechen, es geht gegen dem Morgen, und ist heiliger Abend.
Heiliger Abend! sagten die Kerls, streckten sich, gähnten, soffen aus, und stuhnden nach und nach auf.
Jezt taumelten, wankten sie allenthalben um- her, hielten sich an Tischen und Wänden, und kamen mit Mühe zum Hause hinaus.
Gehe
ſagt noch einmal: Du wirſt mich doch nicht an- fuͤhren wollen?
Behuͤte mich Gott davor! Was denkſt du auch, Vogt? antwortete Joſeph — geht, zaͤhlt auſſer der Thuͤre noch einmal ſeine drey Thaler, und ſagt zu ſich ſelbſt:
Nun iſt mein Lohn zwiſchen den Fingern, und da iſt er ſicherer, als in des Vogts Kiſten. Er iſt ein alter Schelm, und ich will nicht ſein Narr ſeyn. Nehm jezt meinethalben der Meiſter Kieſel- oder Blauſtein.
Die Voͤgtinn heulete vor Zorn auf der Herd- ſtaͤtte in der Kuͤche; und gieng nicht mehr in die Stube bis nach Mitternacht.
Auch dem Vogt ahndete, ſo bald er fort war, daß er ſich uͤbereilt haͤtte; aber er vergaß es bald wieder bey der Geſellſchaft. Der Graͤuel der San- fenden dauerte bis nach Mitternacht.
Endlich kam die Voͤgtinn aus der Kuͤche, und ſagte: Es iſt Zeit, es iſt einmal Zeit aufzubrechen, es geht gegen dem Morgen, und iſt heiliger Abend.
Heiliger Abend! ſagten die Kerls, ſtreckten ſich, gaͤhnten, ſoffen aus, und ſtuhnden nach und nach auf.
Jezt taumelten, wankten ſie allenthalben um- her, hielten ſich an Tiſchen und Waͤnden, und kamen mit Muͤhe zum Hauſe hinaus.
Gehe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="162"/>ſagt noch einmal: Du wirſt mich doch nicht an-<lb/>
fuͤhren wollen?</p><lb/><p>Behuͤte mich Gott davor! Was denkſt du auch,<lb/>
Vogt? antwortete Joſeph — geht, zaͤhlt auſſer der<lb/>
Thuͤre noch einmal ſeine drey Thaler, und ſagt<lb/>
zu ſich ſelbſt:</p><lb/><p>Nun iſt mein Lohn zwiſchen den Fingern, und<lb/>
da iſt er ſicherer, als in des Vogts Kiſten. Er iſt<lb/>
ein alter Schelm, und ich will nicht ſein Narr<lb/>ſeyn. Nehm jezt meinethalben der Meiſter Kieſel-<lb/>
oder Blauſtein.</p><lb/><p>Die Voͤgtinn heulete vor Zorn auf der Herd-<lb/>ſtaͤtte in der Kuͤche; und gieng nicht mehr in die<lb/>
Stube bis nach Mitternacht.</p><lb/><p>Auch dem Vogt ahndete, ſo bald er fort war,<lb/>
daß er ſich uͤbereilt haͤtte; aber er vergaß es bald<lb/>
wieder bey der Geſellſchaft. Der Graͤuel der San-<lb/>
fenden dauerte bis nach Mitternacht.</p><lb/><p>Endlich kam die Voͤgtinn aus der Kuͤche, und<lb/>ſagte: Es iſt Zeit, es iſt einmal Zeit aufzubrechen,<lb/>
es geht gegen dem Morgen, und iſt heiliger Abend.</p><lb/><p>Heiliger Abend! ſagten die Kerls, ſtreckten ſich,<lb/>
gaͤhnten, ſoffen aus, und ſtuhnden nach und nach<lb/>
auf.</p><lb/><p>Jezt taumelten, wankten ſie allenthalben um-<lb/>
her, hielten ſich an Tiſchen und Waͤnden, und<lb/>
kamen mit Muͤhe zum Hauſe hinaus.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gehe</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[162/0187]
ſagt noch einmal: Du wirſt mich doch nicht an-
fuͤhren wollen?
Behuͤte mich Gott davor! Was denkſt du auch,
Vogt? antwortete Joſeph — geht, zaͤhlt auſſer der
Thuͤre noch einmal ſeine drey Thaler, und ſagt
zu ſich ſelbſt:
Nun iſt mein Lohn zwiſchen den Fingern, und
da iſt er ſicherer, als in des Vogts Kiſten. Er iſt
ein alter Schelm, und ich will nicht ſein Narr
ſeyn. Nehm jezt meinethalben der Meiſter Kieſel-
oder Blauſtein.
Die Voͤgtinn heulete vor Zorn auf der Herd-
ſtaͤtte in der Kuͤche; und gieng nicht mehr in die
Stube bis nach Mitternacht.
Auch dem Vogt ahndete, ſo bald er fort war,
daß er ſich uͤbereilt haͤtte; aber er vergaß es bald
wieder bey der Geſellſchaft. Der Graͤuel der San-
fenden dauerte bis nach Mitternacht.
Endlich kam die Voͤgtinn aus der Kuͤche, und
ſagte: Es iſt Zeit, es iſt einmal Zeit aufzubrechen,
es geht gegen dem Morgen, und iſt heiliger Abend.
Heiliger Abend! ſagten die Kerls, ſtreckten ſich,
gaͤhnten, ſoffen aus, und ſtuhnden nach und nach
auf.
Jezt taumelten, wankten ſie allenthalben um-
her, hielten ſich an Tiſchen und Waͤnden, und
kamen mit Muͤhe zum Hauſe hinaus.
Gehe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.