Also darf ich auch sagen, wie's mir ist: Wird der Steinbruch einmal angegriffen seyn, so wirst du mir kein gut Wort mehr geben.
Vogt. Das ist doch unverschämt, Joseph! ich werde dir gewiß Wort halten.
Joseph. Ich mag nichts hören, wenn's nicht jezt seyn kann, so ist alles [au]s.
Vogt. Kannst du es jezt nicht mit zween Tha- lern machen?
Joseph. Nein, ich muß drey haben; aber dann kannst du auch auf mich zählen, in allem.
Vogt. Ich will's endlich thun, aber du haltest dann mir doch dein Wort?
Joseph. Wenn ich dich dann anführe, so sage, wo du willst, ich sey der gröste Schelm und Dieb auf der Erden.
Der Vogt rief jezt der Frau, und sagt' ihr: Gieb dem Joseph drey Thaler.
Die Frau nimmt ihn beyseits, und sagt ihm: Thue doch das nicht.
Vogt. Rede mir nichts ein. Thue, was ich sage.
Frau. Sey doch doch kein Narr; du bist be- soffen, es wird dich morgen reuen.
Vogt. Rede mir kein Wort ein. Drey Tha- ler im Augenblick -- hörst du, was ich sage?
Die Frau seufzt, holt die Thaler, wirft sie dem Vogt dar. Dieser giebt sie dem Joseph, und
sagt
L
Alſo darf ich auch ſagen, wie’s mir iſt: Wird der Steinbruch einmal angegriffen ſeyn, ſo wirſt du mir kein gut Wort mehr geben.
Vogt. Das iſt doch unverſchaͤmt, Joſeph! ich werde dir gewiß Wort halten.
Joſeph. Ich mag nichts hoͤren, wenn’s nicht jezt ſeyn kann, ſo iſt alles [au]s.
Vogt. Kannſt du es jezt nicht mit zween Tha- lern machen?
Joſeph. Nein, ich muß drey haben; aber dann kannſt du auch auf mich zaͤhlen, in allem.
Vogt. Ich will’s endlich thun, aber du halteſt dann mir doch dein Wort?
Joſeph. Wenn ich dich dann anfuͤhre, ſo ſage, wo du willſt, ich ſey der groͤſte Schelm und Dieb auf der Erden.
Der Vogt rief jezt der Frau, und ſagt’ ihr: Gieb dem Joſeph drey Thaler.
Die Frau nimmt ihn beyſeits, und ſagt ihm: Thue doch das nicht.
Vogt. Rede mir nichts ein. Thue, was ich ſage.
Frau. Sey doch doch kein Narr; du biſt be- ſoffen, es wird dich morgen reuen.
Vogt. Rede mir kein Wort ein. Drey Tha- ler im Augenblick — hoͤrſt du, was ich ſage?
Die Frau ſeufzt, holt die Thaler, wirft ſie dem Vogt dar. Dieſer giebt ſie dem Joſeph, und
ſagt
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="161"/>
Alſo darf ich auch ſagen, wie’s mir iſt: Wird der<lb/>
Steinbruch einmal angegriffen ſeyn, ſo wirſt du<lb/>
mir kein gut Wort mehr geben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Das iſt doch unverſchaͤmt, Joſeph!<lb/>
ich werde dir gewiß Wort halten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Joſeph.</hi> Ich mag nichts hoͤren, wenn’s nicht<lb/>
jezt ſeyn kann, ſo iſt alles <supplied>au</supplied>s.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Kannſt du es jezt nicht mit zween Tha-<lb/>
lern machen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Joſeph.</hi> Nein, ich muß drey haben; aber<lb/>
dann kannſt du auch auf mich zaͤhlen, in allem.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Ich will’s endlich thun, aber du halteſt<lb/>
dann mir doch dein Wort?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Joſeph.</hi> Wenn ich dich dann anfuͤhre, ſo ſage,<lb/>
wo du willſt, ich ſey der groͤſte Schelm und Dieb<lb/>
auf der Erden.</p><lb/><p>Der Vogt rief jezt der Frau, und ſagt’ ihr:<lb/>
Gieb dem Joſeph drey Thaler.</p><lb/><p>Die Frau nimmt ihn beyſeits, und ſagt ihm:<lb/>
Thue doch das nicht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Rede mir nichts ein. Thue, was ich<lb/>ſage.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frau.</hi> Sey doch doch kein Narr; du biſt be-<lb/>ſoffen, es wird dich morgen reuen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Rede mir kein Wort ein. Drey Tha-<lb/>
ler im Augenblick — hoͤrſt du, was ich ſage?</p><lb/><p>Die Frau ſeufzt, holt die Thaler, wirft ſie dem<lb/>
Vogt dar. Dieſer giebt ſie dem Joſeph, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſagt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0186]
Alſo darf ich auch ſagen, wie’s mir iſt: Wird der
Steinbruch einmal angegriffen ſeyn, ſo wirſt du
mir kein gut Wort mehr geben.
Vogt. Das iſt doch unverſchaͤmt, Joſeph!
ich werde dir gewiß Wort halten.
Joſeph. Ich mag nichts hoͤren, wenn’s nicht
jezt ſeyn kann, ſo iſt alles aus.
Vogt. Kannſt du es jezt nicht mit zween Tha-
lern machen?
Joſeph. Nein, ich muß drey haben; aber
dann kannſt du auch auf mich zaͤhlen, in allem.
Vogt. Ich will’s endlich thun, aber du halteſt
dann mir doch dein Wort?
Joſeph. Wenn ich dich dann anfuͤhre, ſo ſage,
wo du willſt, ich ſey der groͤſte Schelm und Dieb
auf der Erden.
Der Vogt rief jezt der Frau, und ſagt’ ihr:
Gieb dem Joſeph drey Thaler.
Die Frau nimmt ihn beyſeits, und ſagt ihm:
Thue doch das nicht.
Vogt. Rede mir nichts ein. Thue, was ich
ſage.
Frau. Sey doch doch kein Narr; du biſt be-
ſoffen, es wird dich morgen reuen.
Vogt. Rede mir kein Wort ein. Drey Tha-
ler im Augenblick — hoͤrſt du, was ich ſage?
Die Frau ſeufzt, holt die Thaler, wirft ſie dem
Vogt dar. Dieſer giebt ſie dem Joſeph, und
ſagt
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.