Vogt. Ha, er sagte doch mit ausdrücklichen Worten: Der Wüst muß kein Haar mehr beschwö- ren, als im Zedel steht. Sagte er nicht genau diese Worte?
Wüst. Ja, aber dann ist's, wann er das ge- sagt hat!
Vogt. Was aber dann ist's? Ist dir das auch nicht genug!
Wüst. Nein, Vogt! ich will nur heraus re- den, es muß doch seyn. Der Vicari war dir schuldig, wie ich; und du weissest, was er für ein Held war, und wie er allen Huren nachzog. Es mag mich also wenig trösten, was so ein leichtsinni- ger Tropf zu mir sagte.
Vogt. Sein Leben geht dich nichts an; aber die Lehre verstuhnd er doch: das weissest du.
Wüst. Nein, ich weiß das nicht: aber das weiß ich, daß er nichts taugte.
Vogt. Aber das geht dich nichts an.
Wüst. Ha, es ist mit dem so; wenn ich einen Menschen in einem Stück als sehr schlimm und gottlos kenne, so darf ich ihm in allem andern eben auch nicht viel Gutes zutrauen. Deshalben fürchte ich, der Taugenichts, dein Herr Vicari, habe mich eingeschläfert, und das würde mich denn doch so etwas angehn.
Vogt. Laße diese Gedanken fahren, Wüst! Du schwurst auf nichts, als was wahr war.
Wüst.
Vogt. Ha, er ſagte doch mit ausdruͤcklichen Worten: Der Wuͤſt muß kein Haar mehr beſchwoͤ- ren, als im Zedel ſteht. Sagte er nicht genau dieſe Worte?
Wuͤſt. Ja, aber dann iſt’s, wann er das ge- ſagt hat!
Vogt. Was aber dann iſt’s? Iſt dir das auch nicht genug!
Wuͤſt. Nein, Vogt! ich will nur heraus re- den, es muß doch ſeyn. Der Vicari war dir ſchuldig, wie ich; und du weiſſeſt, was er fuͤr ein Held war, und wie er allen Huren nachzog. Es mag mich alſo wenig troͤſten, was ſo ein leichtſinni- ger Tropf zu mir ſagte.
Vogt. Sein Leben geht dich nichts an; aber die Lehre verſtuhnd er doch: das weiſſeſt du.
Wuͤſt. Nein, ich weiß das nicht: aber das weiß ich, daß er nichts taugte.
Vogt. Aber das geht dich nichts an.
Wuͤſt. Ha, es iſt mit dem ſo; wenn ich einen Menſchen in einem Stuͤck als ſehr ſchlimm und gottlos kenne, ſo darf ich ihm in allem andern eben auch nicht viel Gutes zutrauen. Deshalben fuͤrchte ich, der Taugenichts, dein Herr Vicari, habe mich eingeſchlaͤfert, und das wuͤrde mich denn doch ſo etwas angehn.
Vogt. Laße dieſe Gedanken fahren, Wuͤſt! Du ſchwurſt auf nichts, als was wahr war.
Wuͤſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0145"n="120"/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Ha, er ſagte doch mit ausdruͤcklichen<lb/>
Worten: Der Wuͤſt muß kein Haar mehr beſchwoͤ-<lb/>
ren, als im Zedel ſteht. Sagte er nicht genau<lb/>
dieſe Worte?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Ja, aber dann iſt’s, wann er das ge-<lb/>ſagt hat!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Was aber dann iſt’s? Iſt dir das auch<lb/>
nicht genug!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Nein, Vogt! ich will nur heraus re-<lb/>
den, es muß doch ſeyn. Der Vicari war dir<lb/>ſchuldig, wie ich; und du weiſſeſt, was er fuͤr ein<lb/>
Held war, und wie er allen Huren nachzog. Es<lb/>
mag mich alſo wenig troͤſten, was ſo ein leichtſinni-<lb/>
ger Tropf zu mir ſagte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Sein Leben geht dich nichts an; aber<lb/>
die Lehre verſtuhnd er doch: das weiſſeſt du.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Nein, ich weiß das nicht: aber das<lb/>
weiß ich, daß er nichts taugte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Aber das geht dich nichts an.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Ha, es iſt mit dem ſo; wenn ich<lb/>
einen Menſchen in einem Stuͤck als ſehr ſchlimm<lb/>
und gottlos kenne, ſo darf ich ihm in allem andern<lb/>
eben auch nicht viel Gutes zutrauen. Deshalben<lb/>
fuͤrchte ich, der Taugenichts, dein Herr Vicari, habe<lb/>
mich eingeſchlaͤfert, und das wuͤrde mich denn doch<lb/>ſo etwas angehn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Laße dieſe Gedanken fahren, Wuͤſt!<lb/>
Du ſchwurſt auf nichts, als was wahr war.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[120/0145]
Vogt. Ha, er ſagte doch mit ausdruͤcklichen
Worten: Der Wuͤſt muß kein Haar mehr beſchwoͤ-
ren, als im Zedel ſteht. Sagte er nicht genau
dieſe Worte?
Wuͤſt. Ja, aber dann iſt’s, wann er das ge-
ſagt hat!
Vogt. Was aber dann iſt’s? Iſt dir das auch
nicht genug!
Wuͤſt. Nein, Vogt! ich will nur heraus re-
den, es muß doch ſeyn. Der Vicari war dir
ſchuldig, wie ich; und du weiſſeſt, was er fuͤr ein
Held war, und wie er allen Huren nachzog. Es
mag mich alſo wenig troͤſten, was ſo ein leichtſinni-
ger Tropf zu mir ſagte.
Vogt. Sein Leben geht dich nichts an; aber
die Lehre verſtuhnd er doch: das weiſſeſt du.
Wuͤſt. Nein, ich weiß das nicht: aber das
weiß ich, daß er nichts taugte.
Vogt. Aber das geht dich nichts an.
Wuͤſt. Ha, es iſt mit dem ſo; wenn ich
einen Menſchen in einem Stuͤck als ſehr ſchlimm
und gottlos kenne, ſo darf ich ihm in allem andern
eben auch nicht viel Gutes zutrauen. Deshalben
fuͤrchte ich, der Taugenichts, dein Herr Vicari, habe
mich eingeſchlaͤfert, und das wuͤrde mich denn doch
ſo etwas angehn.
Vogt. Laße dieſe Gedanken fahren, Wuͤſt!
Du ſchwurſt auf nichts, als was wahr war.
Wuͤſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.