du sie um Verzeihung gebeten? Hat sie's dir ver- ziehen?
Rudeli. Ja, Großmutter! sieh doch, wie gut sie ist. (Er zeigt ihr den Sack voll dürr Obst.)
Wie ich schlummere, sagte die Großmutter. Hast du sie auch recht um Verzeihung gebeten?
Rudeli. Ja, Großmutter! Es war mir ge- wiß Ernst.
Cathrine. Es übernimmt mich ein Schlummer, und es dunkelt vor meinen Augen -- Ich muß ei- len, Gertrud! sagte sie leise und gebrochen -- Ich wollte dich doch noch etwas bitten; aber darf ich? Dieses unglückliche Kind hat dir gestohlen -- darf ich dich doch noch bitten, Gertrud -- wenn -- -- ich -- -- todt seyn -- -- -- diesen armen -- -- ver- lasse--nen Kindern -- -- sie sind so verlassen -- -- Sie streckt die Hand aus -- (die Augen sind schon zu) darf ich -- -- hoffen -- -- folg ihr -- -- -- Rud -- -- -- Sie verschied, ohne ausreden zu können.
Der Rudi glaubte, sie sey nur entschlafen, und sagte den Kindern: Rede keines kein Wort; sie schläft; wenn sie sich auch wieder erholte!
Gertrud aber vermuthete, daß es der Tod sey, und sagt es dem Rudi.
Wie jezt dieser und wie alle Kleinen die Hände zusammen schlugen und trostlos waren, das kann ich nicht beschreiben -- Leser -- Laß mich schweigen und
wei-
du ſie um Verzeihung gebeten? Hat ſie’s dir ver- ziehen?
Rudeli. Ja, Großmutter! ſieh doch, wie gut ſie iſt. (Er zeigt ihr den Sack voll duͤrr Obst.)
Wie ich ſchlummere, ſagte die Großmutter. Haſt du ſie auch recht um Verzeihung gebeten?
Rudeli. Ja, Großmutter! Es war mir ge- wiß Ernſt.
Cathrine. Es uͤbernimmt mich ein Schlummer, und es dunkelt vor meinen Augen — Ich muß ei- len, Gertrud! ſagte ſie leiſe und gebrochen — Ich wollte dich doch noch etwas bitten; aber darf ich? Dieſes ungluͤckliche Kind hat dir geſtohlen — darf ich dich doch noch bitten, Gertrud — wenn — — ich — — todt ſeyn — — — dieſen armen — — ver- laſſe--nen Kindern — — ſie ſind ſo verlaſſen — — Sie ſtreckt die Hand aus — (die Augen ſind ſchon zu) darf ich — — hoffen — — folg ihr — — — Rud — — — Sie verſchied, ohne ausreden zu koͤnnen.
Der Rudi glaubte, ſie ſey nur entſchlafen, und ſagte den Kindern: Rede keines kein Wort; ſie ſchlaͤft; wenn ſie ſich auch wieder erholte!
Gertrud aber vermuthete, daß es der Tod ſey, und ſagt es dem Rudi.
Wie jezt dieſer und wie alle Kleinen die Haͤnde zuſammen ſchlugen und troſtlos waren, das kann ich nicht beſchreiben — Leſer — Laß mich ſchweigen und
wei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="108"/>
du ſie um Verzeihung gebeten? Hat ſie’s dir ver-<lb/>
ziehen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudeli.</hi> Ja, Großmutter! ſieh doch, wie gut<lb/>ſie iſt. (Er zeigt ihr den Sack voll duͤrr Obst.)</p><lb/><p>Wie ich ſchlummere, ſagte die Großmutter.<lb/>
Haſt du ſie auch recht um Verzeihung gebeten?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudeli.</hi> Ja, Großmutter! Es war mir ge-<lb/>
wiß Ernſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Cathrine.</hi> Es uͤbernimmt mich ein Schlummer,<lb/>
und es dunkelt vor meinen Augen — Ich muß ei-<lb/>
len, Gertrud! ſagte ſie leiſe und gebrochen — Ich<lb/>
wollte dich doch noch etwas bitten; aber darf ich?<lb/>
Dieſes ungluͤckliche Kind hat dir geſtohlen — darf<lb/>
ich dich doch noch bitten, Gertrud — wenn ——<lb/>
ich —— todt ſeyn ——— dieſen armen —— ver-<lb/>
laſſe--nen Kindern ——ſie ſind ſo verlaſſen ——<lb/>
Sie ſtreckt die Hand aus — (die Augen ſind ſchon<lb/>
zu) darf ich —— hoffen —— folg ihr ———<lb/>
Rud ——— Sie verſchied, ohne ausreden zu<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Der Rudi glaubte, ſie ſey nur entſchlafen, und<lb/>ſagte den Kindern: Rede keines kein Wort; ſie<lb/>ſchlaͤft; wenn ſie ſich auch wieder erholte!</p><lb/><p>Gertrud aber vermuthete, daß es der Tod ſey,<lb/>
und ſagt es dem Rudi.</p><lb/><p>Wie jezt dieſer und wie alle Kleinen die Haͤnde<lb/>
zuſammen ſchlugen und troſtlos waren, das kann ich<lb/>
nicht beſchreiben — Leſer — Laß mich ſchweigen und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0133]
du ſie um Verzeihung gebeten? Hat ſie’s dir ver-
ziehen?
Rudeli. Ja, Großmutter! ſieh doch, wie gut
ſie iſt. (Er zeigt ihr den Sack voll duͤrr Obst.)
Wie ich ſchlummere, ſagte die Großmutter.
Haſt du ſie auch recht um Verzeihung gebeten?
Rudeli. Ja, Großmutter! Es war mir ge-
wiß Ernſt.
Cathrine. Es uͤbernimmt mich ein Schlummer,
und es dunkelt vor meinen Augen — Ich muß ei-
len, Gertrud! ſagte ſie leiſe und gebrochen — Ich
wollte dich doch noch etwas bitten; aber darf ich?
Dieſes ungluͤckliche Kind hat dir geſtohlen — darf
ich dich doch noch bitten, Gertrud — wenn — —
ich — — todt ſeyn — — — dieſen armen — — ver-
laſſe--nen Kindern — — ſie ſind ſo verlaſſen — —
Sie ſtreckt die Hand aus — (die Augen ſind ſchon
zu) darf ich — — hoffen — — folg ihr — — —
Rud — — — Sie verſchied, ohne ausreden zu
koͤnnen.
Der Rudi glaubte, ſie ſey nur entſchlafen, und
ſagte den Kindern: Rede keines kein Wort; ſie
ſchlaͤft; wenn ſie ſich auch wieder erholte!
Gertrud aber vermuthete, daß es der Tod ſey,
und ſagt es dem Rudi.
Wie jezt dieſer und wie alle Kleinen die Haͤnde
zuſammen ſchlugen und troſtlos waren, das kann ich
nicht beſchreiben — Leſer — Laß mich ſchweigen und
wei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.