Ja, sagt die Mutter! sieht ihn ernsthaft und wehmüthig an. Was Gutes kann dieser bringen? Was sagst du? willst du mich trösten, und allein leiden? Er hat dir gedrohet!
Rudi. Nein, weiß Gott, Mutter! er hat mir angesagt, ich sey Taglöhner beym Kirchbau; und der Junker zahle einem des Tags 25 Kreuzer.
Die Mutter. Herr Gott! ist das auch wahr?
Rudi. Ja gewiß, Mutter! und es ist da mehr als für ein ganzes Jahr Arbeit.
Die Mutter. Nun ich sterbe leichter, Rudi! Du bist gut, mein lieber Gott. Sey doch bis an ihr Ende ihr guter Gott! Und Rudi, glaub's doch ewig vest:
Je grösser Noth, Je näher Gott.
Sie schwieg jezt eine Weile; dann sagte sie wieder:
Ich glaube, es sey mit mir aus -- Mein Athem nimmt alle Augenblicke ab -- Wir müssen scheiden, Rudi, ich will Abschied nehmen.
Der Rudi bebt, zittert, nimmt seine Kappe ab, fällt auf seine Knie, vor dem Bette seiner Mutter, faltet seine Hände, hebt seine Augen gen Himmel, und kann vor Thränen und Schluch- zen nicht reden.
Dann sagt die Mutter: Fasse Muth, Rudi! zu hoffen auf's ewige Leben, wo wir uns wieder
sehn
G 2
Ja, ſagt die Mutter! ſieht ihn ernſthaft und wehmuͤthig an. Was Gutes kann dieſer bringen? Was ſagſt du? willſt du mich troͤſten, und allein leiden? Er hat dir gedrohet!
Rudi. Nein, weiß Gott, Mutter! er hat mir angeſagt, ich ſey Tagloͤhner beym Kirchbau; und der Junker zahle einem des Tags 25 Kreuzer.
Die Mutter. Herr Gott! iſt das auch wahr?
Rudi. Ja gewiß, Mutter! und es iſt da mehr als fuͤr ein ganzes Jahr Arbeit.
Die Mutter. Nun ich ſterbe leichter, Rudi! Du biſt gut, mein lieber Gott. Sey doch bis an ihr Ende ihr guter Gott! Und Rudi, glaub’s doch ewig veſt:
Je groͤſſer Noth, Je naͤher Gott.
Sie ſchwieg jezt eine Weile; dann ſagte ſie wieder:
Ich glaube, es ſey mit mir aus — Mein Athem nimmt alle Augenblicke ab — Wir muͤſſen ſcheiden, Rudi, ich will Abſchied nehmen.
Der Rudi bebt, zittert, nimmt ſeine Kappe ab, faͤllt auf ſeine Knie, vor dem Bette ſeiner Mutter, faltet ſeine Haͤnde, hebt ſeine Augen gen Himmel, und kann vor Thraͤnen und Schluch- zen nicht reden.
Dann ſagt die Mutter: Faſſe Muth, Rudi! zu hoffen auf’s ewige Leben, wo wir uns wieder
ſehn
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0124"n="99"/><p>Ja, ſagt die Mutter! ſieht ihn ernſthaft und<lb/>
wehmuͤthig an. Was Gutes kann dieſer bringen?<lb/>
Was ſagſt du? willſt du mich troͤſten, und allein<lb/>
leiden? Er hat dir gedrohet!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Nein, weiß Gott, Mutter! er hat<lb/>
mir angeſagt, ich ſey Tagloͤhner beym Kirchbau;<lb/>
und der Junker zahle einem des Tags 25 Kreuzer.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Mutter.</hi> Herr Gott! iſt das auch wahr?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Ja gewiß, Mutter! und es iſt da<lb/>
mehr als fuͤr ein ganzes Jahr Arbeit.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Mutter.</hi> Nun ich ſterbe leichter, Rudi!<lb/>
Du biſt gut, mein lieber Gott. Sey doch bis an<lb/>
ihr Ende ihr guter Gott! Und Rudi, glaub’s doch<lb/>
ewig veſt:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Je groͤſſer Noth,</l><lb/><l>Je naͤher Gott.</l></lg><lb/><p>Sie ſchwieg jezt eine Weile; dann ſagte ſie<lb/>
wieder:</p><lb/><p>Ich glaube, es ſey mit mir aus — Mein Athem<lb/>
nimmt alle Augenblicke ab — Wir muͤſſen ſcheiden,<lb/>
Rudi, ich will Abſchied nehmen.</p><lb/><p>Der Rudi bebt, zittert, nimmt ſeine Kappe<lb/>
ab, faͤllt auf ſeine Knie, vor dem Bette ſeiner<lb/>
Mutter, faltet ſeine Haͤnde, hebt ſeine Augen gen<lb/>
Himmel, und kann vor Thraͤnen und Schluch-<lb/>
zen nicht reden.</p><lb/><p>Dann ſagt die Mutter: Faſſe Muth, Rudi!<lb/>
zu hoffen auf’s ewige Leben, wo wir uns wieder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſehn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0124]
Ja, ſagt die Mutter! ſieht ihn ernſthaft und
wehmuͤthig an. Was Gutes kann dieſer bringen?
Was ſagſt du? willſt du mich troͤſten, und allein
leiden? Er hat dir gedrohet!
Rudi. Nein, weiß Gott, Mutter! er hat
mir angeſagt, ich ſey Tagloͤhner beym Kirchbau;
und der Junker zahle einem des Tags 25 Kreuzer.
Die Mutter. Herr Gott! iſt das auch wahr?
Rudi. Ja gewiß, Mutter! und es iſt da
mehr als fuͤr ein ganzes Jahr Arbeit.
Die Mutter. Nun ich ſterbe leichter, Rudi!
Du biſt gut, mein lieber Gott. Sey doch bis an
ihr Ende ihr guter Gott! Und Rudi, glaub’s doch
ewig veſt:
Je groͤſſer Noth,
Je naͤher Gott.
Sie ſchwieg jezt eine Weile; dann ſagte ſie
wieder:
Ich glaube, es ſey mit mir aus — Mein Athem
nimmt alle Augenblicke ab — Wir muͤſſen ſcheiden,
Rudi, ich will Abſchied nehmen.
Der Rudi bebt, zittert, nimmt ſeine Kappe
ab, faͤllt auf ſeine Knie, vor dem Bette ſeiner
Mutter, faltet ſeine Haͤnde, hebt ſeine Augen gen
Himmel, und kann vor Thraͤnen und Schluch-
zen nicht reden.
Dann ſagt die Mutter: Faſſe Muth, Rudi!
zu hoffen auf’s ewige Leben, wo wir uns wieder
ſehn
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.