Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Alter des Menschengeschlechtes.
lemer Meeres wurden nur spärliche Schiffstrümmer aber keine
menschlichen Gebeine gefunden, obgleich doch auf diesem ehe-
maligen Golfe Fahrzeuge verunglückten und Seeschlachten ge-
schlagen wurden. Nach der scharfsinnigen Vermuthung von Prest-
wich können wir uns vorstellen, dass in der Gletscherzeit am Schluss
des Tertiäralters die Bewohner der Picardie wie die heutigen Es-
kimo das Eis der Somme aufgehauen und an den freigehaltnen
Oeffnungen Fische mit ihren Geschossen harpunirt haben. Die
Steinklingen, die bei einem misglückten Wurfe auf das Bett des
Flusses fielen, wurden dann von Diluvialschutt eingehüllt und sie
sind es, die jetzt die Museen schmücken und das Herz der Alter-
thumskenner erfreuen. Wirklich gibt es unter diesen Kostbar-
keiten einige von so regelmässigen Umrissen und solcher genauer
Zuschärfung, dass an ihrem künstlichen Ursprung nicht gezweifelt
werden darf. Wichtig wäre es nur zu erfahren, ob sie aus Hun-
derten oder Tausenden ähnlicher, aber roher Geschiebe in ihrer
Nachbarschaft herausgesucht worden wären. In Ländern, wo Feuer-
steinknollen an der Oberfläche gefunden werden und wo sie unter
starker Besonnung leicht bersten, zerspringen sie gern zu Spänen
und Klingen, aus denen sich um die Mühe des Aufhebens eine
artige Sammlung von Steingeräthen zusammenstellen liesse. Unter
den Steinwerkzeugen, die Boucher de Perthes dem Museum von
St. Germain einverleibt hatte, bemerkte Virchow sehr viele Dinge,
die ihm aus seiner pommerschen Heimath als Naturspiele ganz
geläufig waren 1).

Glücklicherweise gibt es eine Fülle unverdächtiger Zeugnisse,
die genau das nämliche bestätigen, wie jene Kieselgeräthe
des Sommethales. Schon in den Jahren 1833—40 wurden
von Dr. Schmerling Funde menschlicher Ueberreste vereinigt
mit den Knochen diluvialer Säugethiere in belgischen Höhlen
entdeckt, blieben aber lange Zeit misachtet aus Scheu vor dem
Ansehen Cuviers, der den Menschen nicht vor den Thieren der
heutigen Schöpfung hatte auftreten lassen. Jene Funde wurden
gewaltsam misdeutet, indem man annahm, die menschlichen Gebeine

1) Vgl. Virchow in der Zeitschr. für Ethnologie 1871, S. 51 in Bezug auf
Pommern, dessen Angaben Wetzstein für das südliche Syrien ergänzen konnte,
wo auf der drei Tagereise langen Strecke ’Ardh e’- Samân der Boden mit
Feuersteinsplittern bedeckt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/56
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/56>, abgerufen am 03.01.2025.